PV-AUSFÜHRUNGSSCHEMEN

Ähnliche Dokumente
Anlagen besonderer Art Teil I

Richtlinie Ergänzung zur VDE-AR-N 4105 Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Merkblatt zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

VDEW MATERIALIEN M-09/1998. Parallelbetrieb mit dem Niederspannungsnetz

Merkblatt zur VDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz 4. Ausgabe 2001 Herausgegeben vom Verband der Netzbetreiber VDN e.v. beim


Elektriker Info Day Themen Netzzugang

Messkonzept 1 Volleinspreisung EEG-Anlagen (Bsp. PV)

Anschlussbedingungen einer dezentralen Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

ENYSUN Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz

Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz

Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Übersicht

ENYSUN Freischaltstelle für Erzeugungsanlagen

Datenblatt Speichersystem Niederspannung Strom FS 4002

Technische Grundlagen über den Parallelbetrieb von EEG-Eigenerzeugungsanlagen mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der EWF (NB)

FREISCHALTSTELLE FÜR KLEINKRAFTWERKE

Ergänzende Bedingungen der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz des BDEW

Erläuterungen zum "Datenblatt Speichersystem Niederspannung" der Stadtwerke Emsdetten GmbH

Ergänzung zu den TAB 2007*

G.2 Konformitätsnachweis gemäß VDE-AR-N 4105:

TechnikNews Parallelbetriebsanlagen

(EEG 2009) 2009 (KWK G

Die neue Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

Datenerfassung zum Anschluss von Photovoltaikanlagen an das Elektroenergieversorgungsnetz der Stadtwerke Staßfurt GmbH (StW)

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

Anmeldeverfahren der SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH (Photovoltaik, Wasserkraft- und Blockheizkraftwerk)

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

Richtlinie für den Anschluss von elektrischen Energiespeichern an das Niederspannungsnetz

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland

Intelligent verbinden. Zertifikate. PIKO-Wechselrichter

Datenerfassung zum Anschluss von Photovoltaikanlagen bis 30 kwp an das von der Stadtwerke Burgdorf Netz GmbH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

Dreiphasiger Netzanschluss

Datenerfassung zum Anschluss von Erzeugungsanlagen (außer PV-Anlagen) an das von der EVE Netz GmbH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen 100 kw

Inbetriebsetzungsprotokoll für eine PV Anlage

Einspeisemanagement für Erzeugungsanlagen kleiner 100 kwp

Datenerfassungsblatt zum Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage an das Elektrizitätsversorgungsnetz der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co.

Anlagenadresse: PLZ Gemeinde/Ortsteil Straße Nr. Telefon-Nr. Anlagenbetreiber: Überprüfte Anlage/Anlagenteile: Nicht überprüfte Anlagenteile:

Ergänzung zu den TAB 2007*

Merkblatt zur Errichtung einer Eigenerzeugungsanlage (Photovoltaik, Wasserkraft- und Blockheizkraftwerk)

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13

Ergänzungen zur VDEW-Richtlinie

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Datenerfassung zum Anschluss von Photovoltaikanlagen ab 30 kwp an das von der Stadtwerke Burgdorf Netz GmbH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105: Anhang F (normativ)

Vorwort 5. 1 Einleitung Nutzen der Normung 13

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Anlagenadresse: PLZ Gemeinde/Ortsteil Straße Nr. Telefon-Nr. Anlagenbetreiber: Überprüfte Anlage/Anlagenteile: Nicht überprüfte Anlagenteile:

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb.

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb

CHECKLISTE - MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN NETZANSCHLUSS VON SPEICHERSYSTEMEN AM NIEDERSPANNUNGSNETZ

Speicherkonzepte Anschluss und Betrieb von Speichern für den Parallelbetrieb mit dem Netz der AVU Netz GmbH

Muster. Abrechnungsmessung entsprechend VBEW Schaltbild A1 A2 A3 B1 B2 B3 B4 C1 C2 D1 D2 D3

Anmeldung einer Photovoltaikanlage zur Einspeisung in das Netz des Netzbetreibers

LWK Steiermark Fachtagung ENERGIE 22.Jänner DI (FH) Roland Bauer Fachtagung ENERGIE LWK Steiermark

Name:... Name:... Straße:... Straße:... PLZ/Ort:... PLZ/Ort:... Telefon:... Telefon:... Telefax:... Telefax:... Mobilruf:... Mobilruf:...

Planung und Ausstattung von Ladeplätzen für die Elektromobilität

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes

Datenblatt zum Anschluss von PVA an das Stromnetz

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Datenerfassung zum Anschluss von Windkraftanlagen kleiner 30 kwp an das von Avacon AG betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3

Photovoltaik-Anlagen nach EEG. Erläuterungen zu Zählung und Abrechnung

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Netzintegration Elektromobilität PV-Anlagen und Speicher. Christian Elbs, Vorarlberger Energienetze GmbH INFO DAY 2018

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke

Leitfaden Photovoltaikanlagen Genehmigung, Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb von Eigenerzeugungsanlagen

Versprochen ist versprochen. Unsere Kundenversprechen

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158. Windenergieanlagen

Nachhaltiges Energiekonzept Dorfplatz Dorfprozelten Regenerative Energie in Kombination mit Strom-Speicher und Strom-Flat

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf

SIRIO POWER SUPPLY. Energiespeicherlösungen.

Datenerfassungsblatt für Photovoltaikanlagen

Die Sonne einstecken: Chancen und Risiken von Kleinst- Photovoltaik-Anlagen. DI Dr. Christine Materazzi-Wagner

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen. Ergänzung: Speicher

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2014

Transkript:

PV-AUSFÜHRUNGSSCHEMEN Anschlussbedingungen nach ÖVE/ÖNORM 8001-4-712 und TOR D4 von PV-Anlagen für das Netz der Stadtwerke Wörgl GmbH. Stand 22. August 2018 Version 1 Stadtwerke Wörgl GmbH Zauberwinklweg 2a 6300 Wörgl T 05332 725 66 F 05332 725 66 305 stadtwerke@woergl.at stww.at ATU32370001 Raiffeisen Bezirksbank Kufstein egen IBAN AT28 3635 8000 0086 5048 BIC RZTIAT22358 Firmenbuch FN 37758b Landesgericht Innsbruck

Inhalt Ausführungsbeispiele von Photovoltaikanlagen... 3 Eigenerzeugungsanlagen für Netzparallelbetrieb... 3 Energieerzeugungsanlagen mit Wechselrichter im Parallelbetrieb (Photovoltaik, Batteriespeicher etc.)... 3 Voll-Einspeiseanlage im TN-System... 5 Überschuss-Einspeiseanlage im TN-System... 6 Überschuss-Einspeiseanlage im TN-System mit Zentralem Netzkupplungsschutz < 30kV... 7 Überschuss-Einspeiseanlage im TN-System mit Zentralem Netzkupplungsschutz > 30kV... 8 Überschuss-Einspeiseanlage mit Inselbetriebsmöglichkeit > 30kV... 9 Steuerstromkreise für den zentralen Netzentkupplungsschutz... 10 Quellenangabe... 11 Stand: 22. August 2018 Seite 2 von 11

Ausführungsbeispiele von Photovoltaikanlagen Eigenerzeugungsanlagen für Netzparallelbetrieb Allgemeines Unter Eigenerzeugungsanlagen für Netzparallelbetrieb sind solche Stromerzeugungsanlagen zu verstehen, die zumindest zeitweise mit dem Verteilernetz des Netzbetreibers parallel betrieben werden, z.b. Kleinkraftwerke, Photovoltaikanlagen, Batteriespeicheranlagen, Ersatzstromversorgungsanlagen mit Kurzzeitparallelbetreib (regelmäßige Aggregatprüfung) etc. Der Anschluss von Parallelbetriebsanlagen ist an die schriftliche Zustimmung des Netzbetreibers gebunden. Der Betrieb dieser Anlagen ist an eine besondere, vertragliche Vereinbarung mit dem Netzbetreiber gebunden. In diesen Vereinbarungen sind u.a. die sicherheitstechnisch erforderlichen Maßnahmen festzulegen. Ausgenommen von einer vertraglichen Vereinbarung sind Kleinsterzeugungsanlagen (TOR D4, Summennennscheinleistung pro Kundenanlage kleiner/gleich 0,6 kva), sie sind jedoch dem Netzbetreiber spätestens zwei Wochen vor Inbetriebnahme schriftlich zu melden. Die besonderen technischen Regeln für den Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen mit Verteilernetzen sind um Teil D, Hauptabschnitt D4-»Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen mit Verteilernetzen«der»Technischen und organisatorischen Regeln für Betreiber und Benutzer von Übertragungs- und Verteilernetzen gemäß ElWOG«(TOR) angeführt. Die jeweils letztgültige Version ist auf der Homepage der Energie- Control Austria (www.econtrol.at) veröffentlicht und ist dort kostenfrei herunterladbar. Erzeugungsanlagen für Parallelbetrieb müssen fest angeschlossen sein. Aus Gründen der Betriebsführung und Personensicherheit muss eine für den Netzbetreiber jederzeit zugängliche Schaltstelle mit Trennfunktion und Lastschaltvermögen vorhanden sein. Für Anlagen mit einer Wechselrichter- Gesamtleistung bis 30kVA kann eine selbsttätig wirkende Freischaltstelle (ENS) verwendet werden. ENS = Eine Einrichtung zur Netzüberwachung mit zugeordneten Schaltorganen (ENS) ist eine automatische Freischaltstelle für kleine Stromerzeugungsanlagen (bis 30 kw Spitzenleistung). Sie garantiert, dass sich der Wechselrichter bei Stromausfall oder Netzabschaltung auf jeden Fall selbständig vom Stromnetz trennt. Energieerzeugungsanlagen mit Wechselrichter im Parallelbetrieb (Photovoltaik, Batteriespeicher etc.) Für photovoltaische Energieerzeugungsanlagen sind die Ausführungen der ÖVE/ÖNORM E 8001-4-712 besonders zu beachten. Hinsichtlich Ausführung der Erdungs- und Blitzschutzanlage sind die Anforderungen gemäß ÖVE/ÖNORM E 8014 Reihe und ÖVE/ÖNORM EN 62305 Reihe sowie der OVE Richtlinien R 6-2-1 und R6-2-2 zu beachten. Die Scheinleistung eines einphasigen Wechselrichters, eines elektrischen Energiespeichers oder einer einphasig angeschlossenen Erzeugungs-einheit darf 3,68 kva betragen und es dürfen maximal 3 einphasige Geräte aufgeteilt auf die drei Phasen angeschlossen werden. Die Ausführungsbestimmungen des jeweiligen Netzbetreibers und zukünftigen Versionen der TOR D4 können andere Regelungen vorgeben. Erzeugungsanlagen mit einer Wechselrichter-Summenscheinleistung bis 30 kva(ohne Inselbetriebsmöglichkeit) können mit dezentralen ENS ausgeführt werden (die jederzeit zugängliche Schaltstelle kann entfallen). Werden Wechselrichter verwendet, die weder eine *RCMU noch eine galvanische Trennung zwischen Gleichund Wechselstromseite aufweisen, ist eine Fehlerstromschutzeinrichtung der Type»B«(Gleichstromsensitiv) vorzusehen. Stand: 22. August 2018 Seite 3 von 11

Für das Errichten von Batteriespeichersystemen in Niederspannungsanlagen wurde die OVE Richtlinie R20 erstellen, um die besonderen Anforderungen dieser Anlagen zu beschreiben. Die nachfolgenden Abbildungen dienen dem allgemeinen Verständnis und zeigen schematische Darstellungen bzw. Ausführungsbeispiele von Photovoltaikanlagen/Energiespeicheranlagen im TN-System. *RCMU = Resident Current Monitoring Unit überwacht AC-Fehlerströme zwischen Wechselrichter und Netzanschluss sowie auch DC- Fehlerströme zwischen Wechselrichter und Solargeneratoren. Stand: 22. August 2018 Seite 4 von 11

Voll-Einspeiseanlage im TN-System Ʃ WR-Scheinleistung 30 kva Abb. 1: Darstellung einer PV-Anlage <= 30 kva Nennscheinleistung für Volleinspeisung im TN-System: Bei Anlagen mit Volleinspeisung wird die gesamte momentan erzeugte elektrische Energie der PV-Anlage (abzüglich der Energie für den Eigenbedarf) direkt in das Netz eingespeist. Die erzeugte Energie wird vom Energiehändler (z.b. OeMAG, etc.) vergütet. Die Messung der elektrischen Energie wird mittels eines speziellen Zählers, der beide Energieflussrichtungen erfassen kann, durchgeführt. Für PV-Anlagen bis 30 kva Wechselrichter-Gesamtnennscheinleistung ist kein zentraler Netzentkupplungsschutz erforderlich. Stand: 22. August 2018 Seite 5 von 11

Überschuss-Einspeiseanlage im TN-System Ʃ WR-Scheinleistung 30 kva (kein Inselbetrieb) Abb. 2: Prinzipdarstellung einer PV-Anlage <= 30 kva Gesamtnennscheinleistung für Überschusseinspeisung im TN-System (Wechselrichter ist nicht für Inselbetrieb geeignet) Bei PV-Anlagen mit Überschusseinspeisung wird die momentan erzeugte elektrische Energie bei Eigenbedarf seitens der Verbraucheranlage direkt von der PV-Anlage bezogen. Wenn der Eigenbedarf bei der Verbraucheranlage die Erzeugung unterschreitet, wird die überschüssige Energie ins Netz eingespeist und vom Energiehändler vergütet oder der Speicher aufgeladen. Wenn die PV-Anlage weniger Energie produziert (als von der Verbraucheranlage benötigt wird) wird der restliche Energiebedarf aus dem Netz bezogen. Die Messung der vom Netz bezogenen und der ins Verteilernetz gelieferten elektrischen Energie wird mittels eines speziellen Zählers durchgeführt, der beide Energieflussrichtungen erfassen kann. Stand: 22. August 2018 Seite 6 von 11

Überschuss-Einspeiseanlage im TN-System mit Zentralem Netzkupplungsschutz < 30kV Abb. 3:Prinzipdarstellung der zentralen Netzentkupplung nach ÖVE/ÖNORM 8001-4-712 Für PV-Anlagen bis 30 kva Gesamtnennscheinleistung ist kein zentraler Netzentkupplungsschutz erforderlich. Zentraler Netzentkupplungsschutz bei Anlagen mit einer Gesamtnennscheinleistung größer 30 kva. Anlagen mit einer Gesamtnennscheinleistung größer als 30 kva müssen mit einem zentral angeordneten Netzentkupplungsschutz gemäß TOR Teil D, Hauptabschnitt D4 ausgeführt werden. Bei derartigen Anlagen ist auch eine, dem Netzbetreiber jederzeit zugängliche extern ausgeführte Schaltstelle auszuführen. Bei Anlagen mit Kabelanschluss ist diese in der Regel durch die vorhandenen Schalteinrichtungen des Netzbetreibers (z.b. im Kabelverteiler) gegeben. Bei Anlagen mit extern ausgeführter Schaltstelle muss die Schalteinrichtung der Entkupplungsstelle (z.b. Kuppelschütz) mit zweifacher Trennung ausgeführt werden -> TOR D4 Seite 14. Der zentrale Netzentkupplungsschutz muss auf alle Erzeugungsanlagen einer Kundenanlage wirken. Stand: 22. August 2018 Seite 7 von 11

Überschuss-Einspeiseanlage im TN-System mit Zentralem Netzkupplungsschutz > 30kV Abb. 4: Darstellung der zentralen Netzenkupplung mit redundant ausgeführten Schalteinrichtungen in Serie (Kuppelschütze) für eine PV-Anlage größer 30 kva Wechselrichter-Summennennscheinleistungen (Überschusseinspeisung im TN-System). Bei Installation von inselbetriebsfähigen Wechselrichtern mit Freischaltung der Inselbetriebsfunktion/anlagenseitiger Realisierung der Inselbetriebsfunktion muss in der elektrischen Anlage eine geeignete Ersatzstrom-Versorgungs - Umschalteinrichtung oder Netzentkupplung angeordnet werden. Diese Einrichtungen müssen nach ÖVE/ÖNORM 8001-4-712 zuverlässig sicherstellen, dass während eines Inselbetriebes keine Rückspeisung in das Verteilernetz des Netzbetreibers erfolgen kann. Stand: 22. August 2018 Seite 8 von 11

Überschuss-Einspeiseanlage mit Inselbetriebsmöglichkeit > 30kV Abb. 5: Beispiel einer Überschuss-Einspeiseanlage mit Inselbetriebsmöglichkeiten >30kVA. Zentrale Entkupplungsstelle: Netzparallele Einspeiseanlagen mit einer Wechselrichter-Summenscheinleistung über 30kVA sind mit einer zentralen Entkupplungsstelle auszustatten. Netzparallele Einspeiseanlagen, die Inselbetriebsfähig sind, sind, unabhängig von ihrer Leistung entsprechend den Anforderungen des Netzbetreibers (z-b. Ausführungsbestimmungen) zu behandeln. Bei diesen Anlagen besteht die Möglichkeit der Eigenversorgung (ESV-Betrieb) bei Netzausfall. Die geregelte Netzzuschaltung bei»inselbetrieb«kann neben der dargestellten Steuerung über Remote-Funktion auch durch andere Maßnahmen sichergestellt werden. Diese Schaltung ist bei Inselbetriebsmöglichkeit auch für Anlagen ohne Energiespeicher anwendbar. Soll die Umschaltung automatisch erfolgen, kann anstatt des mechanischen Umschalters, eine Schütz- bzw. Relaiskombination mit elektrischer und mechanischer Verriegelung vorgesehen werden. Stand: 22. August 2018 Seite 9 von 11

Steuerstromkreise für den zentralen Netzentkupplungsschutz Abb. 6: Darstellung des Steuerstromkreises für den zentralen Netzentkupplungsschutz (ohne Darstellung des Hauptstromkreises) nach ÖVE/ÖNORM 8001-4-712 A.2.1.1 und der Prüfklemmleiste nach TOR D4 8.1. Stand: 22. August 2018 Seite 10 von 11

Quellenangabe Seite 3 4: Auszug der TAEV 2016/II/91-92 Seite 5: Abb. 1 aus TAEV 2016/II/93, Abb. II/6-8 Texte und Auszüge: http://www.ooe-ausfuehrungsbestimmungen.at/de/pvschema/ Seite 6: Abb. 2 aus TAEV 2016/II/93, Abb. II/6-9 Texte und Auszüge: http://www.ooe-ausfuehrungsbestimmungen.at/de/pvschema/ Seite 7: Abb. 3 aus http://www.ooe-ausfuehrungsbestimmungen.at/de/pvschema/ Texte und Auszüge: http://www.ooe-ausfuehrungsbestimmungen.at/de/pvschema/ Seite 8: Abb. 4 aus http://www.ooe-ausfuehrungsbestimmungen.at/de/pvschema/ Texte und Auszüge: http://www.ooe-ausfuehrungsbestimmungen.at/de/pvschema/ Seite 9: Abb.5 aus TAEV 2016/II94, Abb. II/6-10 Auszug der TAEV 2016/II/94 Seite 10: Abb. 6 aus http://www.ooe-ausfuehrungsbestimmungen.at/de/pvschema/ Texte und Auszüge: http://www.ooe-ausfuehrungsbestimmungen.at/de/pvschema/ Stand: 22. August 2018 Seite 11 von 11