Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte. Chancen für den ländlichen Raum durch die Nutzung von Erneuerbaren Energien

Ähnliche Dokumente
Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte eine Initiative zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung durch die Nutzung von Bioenergie

Leea Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern. Fachkompetenz gebündelt mit Information, Demonstration und

Photovoltaik-Anlage Am Kamp

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer MV. Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern 22. Februar 2010, Güstrow.

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Bioenergie aus regionalökonomischer Sicht

Steckbrief: Gemeinde Bollewick Amt Röbel-Müritz, Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte, Land: Mecklenburg-Vorpommern

5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln

Bioenergiedörfer funktioniert das? Ein Erfahrungsbericht aus Mecklenburg- Vorpommern

REGENERATIVE ENERGIEN IM LÄNDLICHEN RAUM

Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Bioenergiedorf mit Biogas?

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern

Nachhaltig in die Zukunft Die Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn wird elektromobil!

Kooperationsnetzwerk (Bio)Energiedörfer Mecklenburg- Vorpommern

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines konzernunabhängigen kommunalen Unternehmen

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

13. Holzenergie-Symposium!

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Ferienregion Achental; Gemeinden packen ihre Energieversorgung gemeinsam an! Wolfgang Wimmer

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

SWT - Stadtwerke Trier

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Bioenergie - in Mecklenburg Vorpommern Heute und in Zukunft

Abfallwirtschaft Energie Klimaschutz

Regionaler Mehrwert durch Bioenergie im Landkreis Cochem-Zell

Bioenergie in der EnBW

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Kommunale Energiestrategien

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Kulturland Kreis HöxterH

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Fachvorhaben 3. Kommunale Kulissenpläne Bioenergie - eine erprobte Strategie zum Ausbau Erneuerbarer Energien

Technologische Aspekte der Nachhaltigkeitsdiskussion Entwicklung alternativer Energiequellen

Das neue Kompetenzzentrum KWK der KEA Ihr Netzwerkpartner stellt sich vor

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Wir sorgen für sichere Energie.

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Die innovative Biomassenutzung in der Altmark

Zwei Genossenschaften ein Ziel

«Information Energiekonzept»

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Gemeinde Margetshöchheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Dezentrale Lösungen und Klimaschutzangebote der BELKAW

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Eigenstromkonzepte Mieterstrom zweite Vor-Ort-Veranstaltung im Rahmen der Kampagne KWK in der Wohnungswirtschaft

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

LPG 2000 Bioenergie GmbH Marco Gemballa, Geschäftsführer Vizepräsident Bauernverband MV

Forum Bioenergie im Rahmen der enertec Ausbauperspektiven der Bioenergie unter Beachtung von möglichen m

Ergebnispräsentation

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster

Ökonomische Wirkungen im ländlichen. Förderung erneuerbarer Energien: Raum und Umwelteffekte. Agenda

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas. Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

Energiebüro MOL. Regionale Wertschöpfung in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland. Georg Stockburger. Gefördert durch.

Photovoltaik Potenziale - Markt und Chancen für das Handwerk

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Wärme und Strom aus Holz: Stand der Technik und Perspektiven. 3. Energietag Brasov Dipl.-Ing. Gábor Nemes 07. September 2010.

ENERGIE- UND BIOMASSEKONZEPT II. Das Energiekonzept Wartburgkreis Projekte im Visier

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Regionale Bedeutung der Stromerzeugung aus Holz. Hans-Christian Kirchmeier

Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft. Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19.

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Transkript:

Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte Chancen für den ländlichen Raum durch die Nutzung von Erneuerbaren Energien

Gliederung 1. Die ARGE Initiative Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte GbR 2. Anforderungen an die energetische Versorgung in unserer heutigen Zeit 3. Die Leitmodule der Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte 4. Regionale Wertschöpfung durch erneuerbare Energien 2

1. ARGE Initiative Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte GbR Der Bundeswettbewerb Bioenergieregion - Auslobung des Wettbewerbes im Februar 2008 - initiiert durch das BMELV - bundesweit 210 Wettbewerbsteilnehmer - 25 Gewinnerregionen Ziele: Klimaschutz Regionale Wertschöpfungsketten Arbeitsplätze Versorgungssicherheit Wissenstransfer Auf- und Ausbau von Bioenergie-Netzwerken Abbau und Entschärfung von Konflikten im Bereich Bioenergie 3

1. ARGE Initiative Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte GbR Eine Initiative zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung durch die Nutzung von erneuerbaren Energien 1. Stadtwerke Neustrelitz GmbH Partner a. ARGE Bioenergie Bollewick GbR b. Müritz Biomassehof GbR / Gutswerk c. Kompetenzzentrum Regiostrom Ivenack GmbH 4

2. Anforderungen an die energetische Versorgung in unserer heutigen Zeit sichere Versorgung betriebswirtschaftliche Rentabilität umweltschonend Quelle: Internet Diese Strategie muss die energiepolitische Grundlage für jegliches zukünftiges Handeln unsererseits sein! 5

3. Die Leitmodule der Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte Die Projekte 1. Leitprojekt: Grundlagen und begleitende Untersuchungen - Akzeptanzstudie - Biomassepotenzialstudie 2. Leitprojekt: Wertschöpfungskette - alternativer Energiepflanzenanbau - Energieoptimierung in der Biogeflügelhaltung 3. Leitprojekt: Energieeffizienz - kommunaler Klimaschutz - Effizienz von KWK-Anlagen 4. Leitprojekt: Netzwerkaufbau / Kommunikation / Akzeptanz schaffen - Kleine Energiechecker - Leitbildentwicklung - COOL-Projekt - Leea 6

Das Problem Die Abhängigkeit!!! nicht kalkulierbare Preisentwicklung Versorgungsinstabilität Jahresvergleich 2009 / 2011 2009: 0,50 0,60 / 1 L Heizöl 2011: 0,75 0,89 / 1 L Heizöl 7

Die Lösung Die Nutzung unserer eigenen Potenziale!!! kalkulierbare Preisentwicklung niedriges Preisniveau Versorgungssicher 8

Die positiven Effekte der regionalen Wertschöpfung direkte Effekte: - mehr Arbeitsplätze - Vermeidung von Importkosten indirekte Effekte: - mehr Klimaund Umweltschutz - Versorgungssicherheit - soziale Teilhabe 9

Regionale Wertschöpfung in den Kommunen / Gemeinden Die Wertschöpfungsstufen sind die Grundelemente einer Wertschöpfungskette. Eine Wertschöpfungskette ist der gesamte Lebensweg einer Anlage, detailliert in Kosten und Umsätze aufgeschlüsselt. 10

Regionale Wertschöpfung aus eigenen Potenzialen! für mehr Arbeitsplätze für mehr regionale Wirtschaft für mehr Klimaschutz für mehr Belebung im ländlichen Raum! 11

Regionale Wertschöpfung aus eigenen Potenzialen! für mehr Arbeitsplätze 12

Regionale Wertschöpfung aus eigenen Potenzialen! für mehr regionale Wirtschaftskraft 13

Regionale Wertschöpfung aus eigenen Potenzialen! für mehr Klimaschutz 14

Kommunaler Energieversorger als Initiator und Motor regionaler Wertschöpfungsketten 15

Erdgastankstelle Inbetriebnahme Herbst 2002 Gesamtinvestition 200.000 Förderprogramm der Stadtwerke als Anreiz zur Umrüstung und Neuzulassung von Erdgasfahrzeugen Arbeitsplätze gesichert regionale Wirtschaft gestärkt Klimaschutz verbessert 16

Biomasse-Heizkraftwerk Inbetriebnahme Januar 2006 Gesamtinvestition 17,6 Mio Installierte Leistung Strom 7,5 MW el, Wärme 17 MW th Produktion/Jahr Strom 45.000 MWh/a, Wärme 63.000 MWh/a CO 2- Einsparung 14.577 t/a Beschäftigte: 1 Kraftwerksmeister 6 Schichtkräfte im Kraftwerk 2 Arbeitskräfte bei der Warenannahme ca. 90 bei 21 regionalen Zulieferern Arbeitsplätze geschaffen und gesichert regionale Wirtschaft gestärkt Klimaschutz verbessert 17

Biogasanlage Inbetriebnahme 2008 Gesamtinvestition ca. 2,4 Mio Installierte Leistung Strom 537 kw el, Wärme 473 kw th, Produktion/Jahr Strom 4.200 MWh/a, Wärme 2.200 MWh/a Rohstoffbasis 9.000 Tonnen Maissilage aus regionalem Anbau CO 2- Einsparung 490 t/a Arbeitsplätze geschaffen und gesichert regionale Wirtschaft gestärkt Klimaschutz verbessert 18

Sonnendächer für unsere Umwelt Programmstart 2010 Gesamtinvestition 614.000 im Endausbau ca. 40 Anlagen je 6 KWp ca. 245 KWp Leistung ca. 235 MWh Jahresleistung Arbeitsplätze gesichert regionale Wirtschaft gestärkt Klimaschutz verbessert 19

Photovoltaikpark Inbetriebnahme Juni 2010 Gesamtinvestition 2,7 Mio Installierte Leistung 1,004 MWp Netzeinspeisung/Jahr 940 MWh/a Bruttobodenfläche 8.300m² Module (230 Wp) 4.368 Gesamtmodulfläche 7.150 m² Wechselrichter 91 Stück CO 2- Einsparung 660 t/a Arbeitsplätze gesichert regionale Wirtschaft gestärkt Klimaschutz verbessert 20

Rohstoffbezug aus der Region enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen Gesamtinvestitionen ca. 23,7 Mio. Stromproduktion ca. 50 Mio. kwh Wärmeproduktion ca. 65 Mio. kwh aus privaten Anlagen ca. 9 Mio. kwh Einsparung CO 2 ca. 16.000 t/jahr ca. 100 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen, viele bestehende gesichert, jungen Menschen berufliche Perspektiven in der Region ermöglicht 21

Leea Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern 22

Kontaktdaten ARGE Initiative Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte GbR c/o Stadtwerke Neustrelitz GmbH Wilhelm-Stolte-Straße 90 17235 Neustrelitz Tel: 03981 474 124 E-Mail: info@seenplatte-bioenergie.de Internet: www.seenplatte-bioenergie.de 23