Rechnergestütztes Konstruieren im Metallbau und Holzbau. Rechnergestütztes Konstruieren im Metallbau und Holzbau Dr.-Ing. Hans-Walter Haller

Ähnliche Dokumente
Rendering: Lighting and Shading

Schatten bei Parallelbeleuchtung in Solid Edge

Tutorial CAD Wohnhaus mit Schatten

Tutorial CAD Wohnhaus mit Schatten

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung. Vorlesung vom

die Planung eindrucksvoll präsentieren

Beleuchtung. Matthias Nieuwenhuisen

Leseprobe. Thomas Flandera. AutoCAD Handbuch von A - Z ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Willkommen zum AutoCAD 2015 Training 3D-Visualisierung

Beleuchtungsmodelle und Shading

3D-ANSICHT ERSTELLEN

RENDERING. Cobalt Xenon Argon. mit Ashlar-Vellum.

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

3.5 Methode des gleitenden Horizonts

Visualisierung und Darstellungstechniken. Sarah Lindhorst / SS 2012 / LB Jürgen Czerner

AutoCAD 3D 20xx Visuelle Stile Darstellungs-Stile, Material, Render, Licht

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Visualisierung mit TurboCAD

Erstellen Fotorealistischer Bilder. Autodesk Inventor 2015

Lights & Cameras Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version Ingo Clemens brave rabbit

3D-Grundlagen 0. Was, abgesehen von einem 3D-Grafiker, brauche ich, um eine 3D-Szene auf meinen Bildschirm zu zaubern?

Portfolio Visualisierung SS Anne Conrad Lehrbeauftrageter Jürgen Czerner

Schattenwurf mit Perspective Shadow Maps

Beleuchtung. Kapitel 18

Verzeiht uns Holz schlechtes Licht?

Rendering: Lighting & Shading

Himmel & Nebeleditor in Bryce 5 (Teil 2)

Inhaltsverzeichnis. von 3D zu 2D

Licht und Schatten Schatten mit Farben darstellen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Teil 7: Beleuchtung. Einleitung. Einleitung. Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

VektorWorks - Einführungskurs

Teil III. Inszenierung

6 Licht, Schatten und die Welt

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle

Parallele und funktionale Prog. Wintersemester 2012/ Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr

Staatsexamen Fachdidaktik (nicht vertieft) Herbst 2007 Thema 3. Der ebene Spiegel

Den Filter-Dialog öffnen

7 Blender Intern Renderer

Real-Time High-Dynamic Range Texture Mapping

KAPITEL Füllmethoden von Ebenen 493. Zebra.tif

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

3.6 Schattenberechnung

blender Erstellung von Materialien Material-Beispiele

Lokale Beleuchtungsmodelle

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher

Rendern mit mental ray

7 Die ersten Modelle. 7.1 Verschiedene Möglichkeiten führen zum Ziel

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Möglichkeiten der Fotorealistischen Darstellung in Solid Edge

1 Füllmethoden. Normal

Indirekte Beleuchtung

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

A K K O M M O D A T I O N

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

Kurzbeschreibung des Renderers- Erzeugung der ersten Bilder

Artlantis ARTLANTIS - INSPEKTOREN INSPEKTOREN ÜBERSICHT: Quelle: Artlantis Hilfe

2. Klassenarbeit Thema: Optik

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III

Das richtige Licht für jeden Moment

ZWCAD 2017 SP3.2 Vernum: ZWCAD Mechanical SP2 Vernum: ZWCAD Architecture SP2 Vernum:

CGR I Beleuchtung und Schattierung

Objektfotografie. Die Welt der einfachen Gegenstände. by Wilhelm Abels

Lokale Beleuchtungsmodelle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

Arena Medien. Fotoguide

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten

BIM Methodik Digitales Planen und Bauen

Rendern mit PSD Ebenen in Poser

Licht und Farbe nutzen

TRICK 17 Pimp your Trickfi lm

ISSN > B >> 18. Jahrgang >>> Deutschland 14,95 MAGAZIN FÜR DIGITALE MEDIENPRODUKTION DU

4.4 Glättung von Kanten

Posertutorial - Renderoptionen. Rendern in Poser 3

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Beleuchtung Schattierung Rasterung

Parallele und funktionale Prog. Sommersemester Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Einführung GAM. Beispiel 1: Quader

Das kreative Projekt: Bowling

hand-out perspektive photoshop

Importierte Schraffuren für Revit Architecture 2009

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Stereo-Rendering für VR-Brillen und Verlinkung über QR-Code Kurzanleitung

blender Erstellung von Materialien Material-Beispiele

kornelia rath space 277 matrikelnummer portfolioass finale digitale darstellungsmethoden ss 2010 chair_it

Kreatives Blitzen mit der DSLR-Blitztechnik Teil 2: Fotografische und kameraspezifische Grundlagen

Anwendertreffen 2001 Workshop Shading 14-1

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

Physikexperiment mit Lochkamera

Inhalt. Kapitel 1 Die Benutzeroberfläche von 3ds Max 21. Kapitel 2 Das erste 3ds-Max-Projekt 41. Vorwort 5 Über die Autoren 6 Einleitung 15

Transkript:

Rechnergestütztes Konstruieren im Metallbau und Holzbau

Darstellung mit Objektkanten

Darstellung mit Objektkanten und verdeckten Linien

Darstellung schattiert

Gerenderte Darstellung

Rendern, Vorteile Geringer Aufwand beim Erstellen von photorealistischen Bildern. 3D-Modelle können als "Abfallprodukt" zum Rendern verwendet werden. Hohe Realitätstreue der gerenderten Bilder Erstellung von Filmsequenzen aus gerenderten Bildern.

Beispiel für Renderbild

Photorealistische Darstellung für Angebot

Dialogbox REINST Einstellen der Vorgabe-Renderparametern Befehl: REINST

RENDER Startet den Renderer Befehl: RENDER

Features beim Rendern Realistische Ansichten Lichtquellen unterschiedlichster Art Materialien Schatten (Landschaftsobjekte) Hintergrund

Features beim Rendern Realistische Ansichten

Isometrie gerendert

Perspektive gerendert

Features beim Rendern Lichtquellen

Lichttypen Sonnenlicht Licht aus Glühbirnen Licht aus Spotlampen Diffuses Licht (z.b. Dämmerung) Beliebiges Licht (z.b. von Leuchtenher- Stellern definiert) Sonnenlicht Fernlicht Punktlicht Spotlicht Indirekte Beleuchtung Netzlicht

Dialogbox Sonneneigenschaften Bearbeitet die Definition von Sonneneigenschaften Befehl: SONNENEIGENSCH

Licht Erstellt ein neues Licht Befehl: LICHT

Lichtliste Liste zum Bearbeiten aller vorhandenen Lichter Befehl: LICHTLISTE

Lichteigenschaften Bearbeiten aller vorhandenen Lichter Befehl: über LICHTLISTE zu erreichen

Dialogbox Lampenfarbe

Dialogbox Lichtfarbe

Sonnenlicht / Fernlicht Kommt parallel aus einer bestimmten Richtung Intensität nimmt mit zunehmender Entfernung nicht ab. Kann Schatten werfen

Sonnenlicht bzw. Fern-Licht Fern-Licht

Licht aus Glühbirnen / Punktlicht Strahlt vom Standpunkt des Lichtes gleichmäßig in alle Richtungen. Kann Schatten werfen. Die Intensität kann mit zunehmender Entfernung von der Lichtquelle abnehmen. Lichtstrahlen die auf ein Objekt treffen, werden in Abhängigkeit vom auftreffenden Winkel heller oder dunkler reflektiert.

Punktlicht ohne Intensitätsverlust Punktlicht

Punktlicht mit Intensitätsverlust Punktlicht

Licht aus Spotlampen / Spotlicht Abgabe eines gerichteten Lichtkegels. Öffnungswinkel des Lichtkegels kann definiert werden. Begrenzung des Lichtkegels kann scharfkantig oder weich sein. Kann Schatten werfen. Die Intensität kann mit zunehmender Entfernung von der Lichtquelle abnehmen.

Helligkeitsbereiche bei Spot-Lichtern

Spot-Licht Spot-Licht max. Lichthelligkeitsbereich=50 min. Lichthelligkeitsbereich=60

Spot-Licht Spot-Licht max. Lichthelligkeitsbereich=25 min. Lichthelligkeitsbereich=27

Diffuses Licht / Umgebungslicht "Hintergrundlicht", das aus keiner bestimmten Richtung kommt. Beleuchtet alle Objekte gleich hell. Nimmt mit zunehmender Entfernung nicht ab. Dient zum Aufhellen von Objekten, die nicht oder nur unzureichend von anderen Lichtern beleuchtet werden. Wirft keine Schatten. Wird in der Renderinstallation (REINST) eingeschaltet

Umgebungs-Licht

Spot-Licht mit Umgebungslicht aufgehellt Spot-Licht

Features beim Rendern Materialien

Parallel-Licht, Material Glas Parallel-Licht

Spot-Licht, Material Glas

Materialienbibliothek Bearbeitet die Definition von Materialien Befehl: MAT

Material Befehl: MAT -> Material bearbeiten

Features beim Rendern Schatten

Schattenoptionen (Einstellungen bei Licht) Scharfer Schatten Strahlenförmig verlaufende Schatten

Schattenoptionen Shadow-Map=64 Schattenweichheit=5

Schattenoptionen Shadow-Map=1024 Schattenweichheit=10

Renderoption Schatten Spot-Licht Schatten=AUS

Features beim Rendern Hintergründe

Hintergrund = Solid

Hintergrund=Abstufung

Hintergrund=Bild

Einstellen des Hintergrunds In der Dialogbox AUSSCHN werden Bildhintergründe definiert Befehl: AUSSCHNT

Dialogbox für Plazierung des Hintergrunds