Integriertes Quartierskonzept für energetische Sanierungsmaßnahmen in der Gemeinde Kosel. Projektvorstellung, Kosel

Ähnliche Dokumente
Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Hartenholm Öffentliche Auftaktveranstaltung Hartenholm

Eis-Energiespeicher für das Quartier Neuwerk Süd in Rendsburg

Kommunale Wärmeplanung

AUCH ZWEIZEILIG. Vorstellung der Ergebnisse & Potenziale

Kick-Off Erstellung einer Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept für die CAU

"Wärmewende" im ländlichen Raum

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Ein Jahr EKI Erfahrungen und Perspektiven

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

KlimaQuartier Zur Flügelau

Herzlich Willkommen zur

Konzepte statt Stückwerk. Ingenieur (B. Eng.) Dorian Maerten Hildesheim,

Weitere Förderansätze für Projekte wie Quartierssanierungen und Bürgerenergieprojekte

Wärmewende in Schleswig-Holstein

Energetische Stadtsanierung

Wärmenetze im ländlichen Raum

Wärmenetze im ländlichen Raum

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung. Workshop A Von der Projektidee zur Förderung

Stadtwerke und Wärmewende Handlungsmöglichkeiten und Erfolgshemmnisse

EFG. Engineering Facility Group. Ingenieurgesellschaft mbh

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Energetische Stadtsanierung Schwerin. Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaft

Klimaneutrale Wärmeversorgung des Hermann Neuton Paulsen Schulzentrum Pellworm Nachhaltige Wärmeversorgung eines Quartiers Kiel, 29.

Energieeffizienz. Warum unsere Kommune? Warum dieses Projekt? Kommune EKSH. SH Netz. dena. Verschiedene Blickwinkel, Rollen und Kompetenzen ein Ziel

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

(Pilotprojekt im KfW-Programm 432)

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Energetische Quartierskonzepte

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Energetische Stadtsanierung Stockach Vorbereitende Untersuchungen im Bereich Bildstockäcker Kätzleberg

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Integriertes Energetisches Quartierskonzept für das Quartier Selsingen West Präsentation des Angebotes Simone Irmscher, Björn Weber

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Nahwärmeversorgungspotentiale im ländlichen Raum heben: Das Dorf ist das Quartier!

Kommunales Energiemanagement

Energie- und CO2-Einsparung bei kommunalen Liegenschaften

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierssanierungskonzept der Stadt Starnberg für die Siedlung Gebirgsviertel

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirats Wiesbaden-Biebrich am Dienstag, 21. Januar 2014 um 18:30 Uhr

Energetische Sanierung im Quartier: Städte und Gemeinden sparen intelligent Dipl.-Ing. Barbara v. Campe

Quartierssanierungskonzept

Energetische Stadtsanierung Mainz-Lerchenberg

Einblick in die Projekte, Themen und Ergebnisse

Sachstandsbericht und Diskussion

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Entscheiderworkshop Erstellung einer Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept für die CAU

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Sachstand Thomas Baldermann

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft

Team. Energie Ingenieure GbR Frank Polzin Gültekin Kirci. Kommunikation für Mensch & Umwelt Michael Danner. Ralf Manke

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

3. EKI-Fachforum auf der New Energy Einstieg in Energiemanagement mit Unterstützung der IB.SH Energieagentur für Kommunen im ländlichen Raum

Wege zur Energieeffizienz kleinerer Gemeinden

Strategischer Klimaschutz in Weil am Rhein. Bau- und Umweltausschuss Weil am Rhein, 8. März 2016

Energieeffiziente Stadtentwicklung in Friedrichsfeld-Zentrum Integriertes Quartierskonzept

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Ganzheitliche regionale Energieplanung Erstellung von Quartierskonzepten Nachhaltiges Sanierungsmanagement

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Abgrenzung Untersuchungsgebiet

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Hartenholm Öffentliche Veranstaltung Abschluss des Konzepts Aufbruch zur Umsetzung Hartenholm

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

2. Workshop. Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen. Bad Bevensen, 26. November 2014

Erfahrungen aus der Energetischen Stadtsanierung in SH

Energiekonzept Söchtenau

Win-Win-Modelle zwischen Rathaus und Kirche

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Wärmewende vor Ort gestalten Handlungsempfehlungen für die Region Eifel/Trier Achim Hill, Geschäftsführer eart

Gebäude-Energieausweise EnEV 2014

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune

Energetische Quartierskonzepte

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk

Energetische Stadtsanierung Schwerin - Werdervorstadt

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Energetisches Quartierskonzept Husum-Hockensbüll

Seminarreihe zum dena-energie- und Klimaschutzmanagement für Kommunen. Ein Angebot für Ihre Gemeinde, Stadt oder Ihr Amt

Referenzen Kommunale Energiekonzepte

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Die kommunale Wärmeplanung in Schleswig-Holstein

Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Mittelbereich Bad Belzig

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Kommunales Energiemanagement

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerversammlung am Integriertes Energetisches Quartierskonzept. Marktring-Belm

BEiK Bürger Energie in Kommunen eg eine Genossenschaft zur Projektentwicklung

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

Transkript:

Integriertes Quartierskonzept für energetische Sanierungsmaßnahmen in der Gemeinde Kosel Projektvorstellung, Kosel 03.11.2016

Agenda Begrüßung Arbeitsteam Aufgabenstellung Projektvorgehen mit Bezug auf Referenz Diskussion & Fragen 2 /29

Projektstruktur Auftraggeber Amt Schlei-Ostsee Gemeinde Kosel Lenkungsgruppe Projektleitung: Michael Knitter Energie- Konzeption Technik, Szenarien, Wirtschaftlichkeit Gebäude Sanierung Öffentlichkeitsarbeit + Kommunikation Sonstige Themen Thomas Lutz-Kulawik Peter Bielenberg Jörg Wortmann Michael Knitter Jörg Wortmann Peter Bielenberg Team & Partner 07.11.2016 Externe Fachberatung/ Wissenschaft/ Fördermittel 3 3 /29

Arbeitsteam Regionalität Kompetenz Erfahrung Umsetzung Dipl.-Ing. (FH) Michael Knitter Ansprechpartner Projektleiter, Kommunikation und Moderation Dipl.-Ing. Thomas Lutz-Kulawik Energietechnik, Wirtschaftlichkeit Dipl.-Ing. Peter Bielenberg Wärmenetze, Wirtschaftlichkeit und Szenarienentwicklung Dipl.-Ing. Jörg Wortmann Gebäudeeffizienz, Sanierungsmaßnahmen, Kommunikation 4 /29

Projektpartner Regionalität Kompetenz Erfahrung Umsetzung IPP ESN E M N wortmann energie WEISSLEDER. EWER Konzeption Projektentwicklung Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Rechtsberatung Finanzierung & Förderung Planung Bauüberwachung Monitoring Inbetriebnahme 5 /29

Kompetenz Kompetenzvorsprung - Fernwärmenetze Referenz: Bioenergie Löwenstedt GmbH & Co. KG Leistungsumfang: Konzeptentwicklung, Organisation Bürgerversammlungen, Öffentlichkeitsarbeit technisch-wirtschaftliche Businesspläne Finanzierungskonzept Planung des Nahwärmenetzes + Anlagentechnik Planung HA-Stationen Bauüberwachung Fördermittelabwicklung Kundenabrechnung Weitere Referenzen im Bereich Fernwärme: Lebrade (Biogas + Holz) Goldelund (Biogas) Weesby (2 Biogas-BHKW) Großwalmstorf (Holzhackschnitzel) Bresegard (Erdgas-BHKW) Stadtwerke Itzehoe und Wankendorfer (Erdgas-BHKW) Salztorsvorstadt Stade (Holzpellet) Baukosten: ca. 1,5 Mio. Realisierungszeitraum: 2012 2013 Technische Daten: Länge Fernwärmenetz: Wärmeerzeuger : ca. 4.000 m BHKW: 380/400 KW el/th Kessel: 1.000 KW th (Biogas + Öl) 6 /29

Agenda Begrüßung Arbeitsteam Aufgabenstellung Projektvorgehen mit Bezug auf Referenz Diskussion & Fragen 7 /29

Aufgabenstellung - Arbeitsinhalte 1. Für die Gemeinde Kosel soll das Quartierskonzept aufzeigen, welche technischen und wirtschaftlichen Energieeinsparpotenziale bestehen und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden können, um kurz-, mittel- und langfristig CO 2 -Emissionen zu reduzieren. Für das Quartier der Gemeinde Kosel sollen die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet und detailliert dargestellt werden. 2. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von leitungsgebundenen zentralen Versorgungsmöglichkeiten des Quartiers. 3. Dazu werden auch Sanierungsmaßnahmen für die einzelnen Nutzungsformen und Gebäude erarbeitet. 8 /29

Kosel 9 /29

Kosel 10 /29

Kosel 11 /29

Kosel 12 /29

Aufgabenstellung - Arbeitsinhalte S e p t e m b e r.. A u g u s t 2 0 1 7 1. Kick-Off 2. Bestands- gebäude- aufnahme Auftakt 1. Öff. 3. Energie- bilanz 4. Konzept Integrierte Versorgungs- 2. Öff. szenarien 5. Wirtschaft- lichkeit 3. Öff. 6. Sensitivitäts- analyse 7. Empfehlung Abschluss 4. Öff. Quartierskonzept Kosel Lenk- ungs- kreis LK LK LK LK LK LK LK 13 /29

Zeitplanung S e p t e m b e r.. A u g u s t 2 0 1 7 Aufgabenpaket Tätigkeit Sep 16 Okt 16 Nov 16 Dez 16 Jan 17 Feb 17 Mrz 17 Apr 17 Mai 17 Jun 17 Jul 17 Aug 17 Erfassung Gebäudebestand Erfassung weiterer Energieverbrauchssektoren Datenerfassung, Ausgangsund Potenzialanalyse Erfassung Energie- und CO 2 -Bilanz Betrachtung Energieeinspar- und Effizienzpotenziale, technische Optionen zur Wärmeversorgung Bewertung der Maßnahmen (Effizienz und Wirtschaftlichkeit) und Auswirkungen (Energieund CO 2 -Einsparungen) Erarbeitung nicht- und geringinvestiver Maßnahmen Energetische Sanierungs- und Infrastrukturmaßnahmen Betrachtung nichtenergetischer Maßnahmen zur Gebäudemodernisierung Untersuchung und Bewertung Wärmenetzoptionen Bewertung und Priorisierung sämtlicher Maßnahmen, Sensitivitäsanalyse Umsetzungshemmnisse ggf. Erfassung Umsetzungshemmnisse ggf. Handlungsoptionen zur Überwindung von Hemmnissen Öffentlichkeitsarbeit öffentliche Informations- und Abstimmungsveranstaltungen Pressemitteilungen organisatorische Umsetzung Erarbeitung von Prioritäten und Zeitplan zur Maßnahmenumsetzung Entwurf Monitoringsystem Lenkungsgruppe regelmäßige Abstimmung zwischen Planern und Lenkungsgruppe 14 /29

Aufgabenstellung - Arbeitsinhalte 15 /29

Agenda Begrüßung Arbeitsteam Aufgabenstellung Projektvorgehen mit Bezug auf Referenzen Diskussion & Fragen 16 /29

Datenerfassung, Ausgangs- bzw. Potenzialanalyse Arbeitsinhalte: 1. Erfassung relevanter Energieverbrauchssektoren Übergabe ALK und relevanter Daten Energetische Bewertung Verbräuche im Quartier Energieverbräuche Liegenschaften, Wohngebäudebestand Fragebogenaktion unterstützt Datenlage 2. Erfassung Gebäudebestand 3. Erstellung Energie- und CO 2 -Bilanz; ergänzt als Wärmeatlas 4. Betrachtung Energieeinspar- und Effizienzpotenziale, technische Optionen zur Wärmeversorgung 5. Bewertung der Maßnahmen und Auswirkungen 17 /29

Rücklauf Fragebögen HERZLICHEN DANK! Mehr als 50 ausgefüllte Fragebögen, die wir derzeit auswerten 18 /29

Datenerfassung und -bewertung Wärmeatlas Leistungsumfang: Recherche und Aufnahme der notwendigen Daten für die Erstellung eines GIS-basierten Wärmeatlas für das Untersuchungsgebiet Datensammlung und aufbereitung GIS-Daten Verbrauchsdaten Wärme, Gas und Strom Gebäudetypen, Katasterdaten Schornsteinfegerdaten, Sonstige Datenquellen Aufbau thematischer Karten, insbesondere Wärmedichten Erstellen von Analysen: Energie- und CO 2 -Bilanz Wärmepotenziale Anschlussdichten Lage / Wahl von Erzeugungsanlagen Weitere Referenzen: Wärmeatlas Städte und Kommunen SH IB-SH, Energieagentur Entwicklungsagentur Heide diverse Energieversorger 19 /29

Energetische Sanierungs- und Infrastrukturmaßnahmen Arbeitsinhalte: 1. Untersuchung und Bewertung Wärmenetzoptionen (!) Liegenschaften, Wohngebäudebestand Analyse Betreibermodelle Wirtschaftliche Tragfähigkeit und Variantenbetrachtung Sensitivitätsanalyse und Empfehlung 2. Weitere energetische Maßnahmen mit Überprüfung der Machbarkeit, Erschließung von Synergieeffekten und deren zeitlicher Umsetzung 3. Muster-Sanierungen für ausgewählte Gebäudetypen Energieberatung für Referenz -Häuser 4. Bewertung und Priorisierung sämtlicher Maßnahmen 20 /29

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei energetischen Infrastrukturmaßnahmen (Bsp.) 21 /29

Energetische Sanierungs- und Infrastrukturmaßnahmen (Referenz Husum) Schlussfolgerungen und Empfehlungen: Rentable Maßnahmen umsetzen: oberste Geschossdecke dämmen Kellerdecke dämmen Energieberatung für 6 Gebäude in und um Hockensbüll Beratung vor Ort Optimierungsvorschläge für Gebäudehülle + Anlagentechnik Berücksichtigung von Sanierungsmaßnahmen bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ggf. Energieausweis Außenwand (Kerndämmung) Fenster hydraulischer Abgleich Hocheffizienzpumpen Fernwärmeanschluss sehr gute Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten über KfW und BAFA 22 /29

Umsetzungshemmnisse und Chancen Vorgesehene Arbeitsinhalte: Analyse der Umsetzungshemmnisse Im Wesentlichen: Wirtschaftlichkeit, Entwicklung der Energiepreise Gesetzliche Rahmenbedingungen Mangelnde Informationen Handlungsoptionen zur Überwindung von Hemmnissen Dialog, Kommunikation Motivation / Beteiligung Aufzeigen der gangbaren Möglichkeiten??? 23 /29

Öffentlichkeitsarbeit Vorgesehene Arbeitsinhalte: 1. Öffentliche Informations- und Abstimmungsveranstaltungen Wichtig zu Beginn Aktivieren und Einbinden der Beteiligten! Transparenz in die öffentlichen Projektschritte bringen Vertrauen zum Thema Informieren 2. Pressemitteilungen Aktivieren Großes Interesse -> hohe Wirtschaftlichkeit 24 /29

Öffentlichkeitsarbeit Referenzprojekt Intensive Diskussion in und mit der Öffentlichkeit 25 /29

Sanierungsfahrplan Vorgesehene Arbeitsinhalte: 1. Erarbeitung von Maßnahmen zur organisatorischen Umsetzung Abhängig vom Betreibermodell Abhängig von technischen Lösungen Notwendig zur reibungslosen Übergabe an Sanierungsmanagement bzw. Umsetzer 2. Entwurf Monitoringsystem 26 /29

Lenkungsgruppe Vorgesehene Arbeitsinhalte: Regelmäßige Abstimmung zwischen Planern und Lenkungsgruppe In der Lenkungsgruppe sollten nach unserer Erfahrung folgende Akteure beteiligt werden: Vertreter der Gemeinde Kosel Klimaschutzmanager Kreis Rendsburg-Eckernförde Planungsteam Ggf. Stadtwerke für den Bereich Wärmeversorgung Ggf. zeitweilig Experten zu Rechtsfragen und Organisationsstrukturen Aus anderen Vorhaben hat es sich auch als sinnvoll erwiesen, die Energieagentur der Investitionsbank SH (IB-SH) und u. U. die Gesellschaft für Energie- und Klimaschutz (EKSH) mit in den Prozess einzubinden. 27 /29

Unser Ziel ein erfolgreiches Projekt Energetische Quartierssanierung Gemeinde Kosel Ingenieurkooperation IPP ESN & E M N & wortmann-energie 28 /29

Diskussion & Fragen 29 /29