GESCHICHTE DER HETHITISCHEN RELIGION

Ähnliche Dokumente
DIE SCHÖPFUNGSMYTHEN

Religionen und Kulturen der Erde

GESCHICHTE ALT- VORDERASIENS VON HANS J. NISSEN

Uralte Götter und Unterweltsgötter. Religionsgeschichtliche Betrachtungen zur Sonnengöttin der Erde und den Uralten Göttern bei den Hethitern

UGARIT UND DIE BIBEL

Ad. E. Jensen: Mythos und Kult bei Naturvölkern Religionswissenschaftliche Betrachtungen. Mit einem Geleitwort von Eike Haberland

Axel Michaels. Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Die Religionen der Menschheit

Inhalt. Die Religion der Phönizier und Punier Corinne Bonnet. A. Einführung B. Schriftliche und ikonographische Grundlagen...

Bei den Sumerern. (Rollsiegel von Wein Amphore)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen. Kapitel 1 Einleitung. 1.1 Die Fragestellungen 1

Altsyrien und Libanon

DAS TIBETANISCHE TOTENBUCH

Einführung in die klassische Mythologie

Einführung in die Altorientalistik 11. Religion Mesopotamiens


Der Alte Orient. Mesopotamien, Ägypten, Syrien, Anatolien, Levante, und die Bibel

Einführung Theogonie, Kosmogonie, Kosmologie... 40

Mircea Eliade Schamanismus und archaische Ekstasetechnik

Günter Dux Die Spur der Macht im Verhältnis der Geschlechter

Religionen in der Umwelt des Alten Testaments II

Die Reflexion des Wirklichen

Hieroglyphische Paläographie und Klassifizierung der Privatstelen der 19. Dynastie

TOD UND JENSEITS IM ALTEN ÄGYPTEN

INHALT. Band I. Die Begründung der Stoa

INHALT VORWORT 12 DIE ZWÖLF AUFGABEN DES HERAKLES ALS ARCHETYPISCHE ENTWICKLUNGSSTUFEN 32

Die Religionen und das Heilige

Abriss der Dogmatik. Horst Georg Pöhlmann. Ein Kompendium. Chr. Kaiser. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Gütersloher Verlagshaus

Inhalt. Vorwort 11. I. Komm, Heiliger Geist, komm bald! 15

INHALT. Chronologie zu Leben und Werk Ficinos. Auswahlbibliographie. Marsilio Ficino Über die Liebe oder Piatons Gastmahl. Widmungsschreiben 3

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11

Öffentliche Nutzungsrechte und Gemeingebrauch

Sportübertragungen im Rundfunk als Grundversorgung Tectum Verlag

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Abkürzungen... XI Einleitung Strafvollzugsgesetz

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

Religionsgeschichte Israels. Vorlesung Prof. Dr. Wolfgang Zwickel SS 2005

EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE ISRAELS UND JUDAS

"ASTARTE / ASCHTORET / ATTAR":

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

DAS TIBETANISCHE TOTENBUCH

WBG WELT- GESCHICHTE

Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen

INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis I. Grundsätzliches zu Architektenvertrag und HOAI

GOTT ERLÖSUNG EWIGKEIT

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Ziel und Struktur der physikalischen Theorien

Kurt Schubert. Die Religion. des Judentums. benno VERLAG

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2014/2015

Kapitel 0. Einleitung Die Trinitätslehre als das die Identität der christlichen Religion bestimmende

Zeus bei den Hethitern? Anatolische Mythen und der griechische Göttervater

"KOSMISCHER SAME": Nach Robert Duval. -

Religion und kulturelles Gedächtnis

[ Interpretation [ lateinischer Texte

inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Einführung in die historische Geographie und Topographie Zyperns vom 8. bis 4. Jh. v. Chr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Dogmatik im Grundriß

Studies in Oriental Religions 32. Vorwurf gegen Gott. Ein religiöses Motiv im Alten Orient (Ägypten und Mesopotamien) Bearbeitet von Dorothea Sitzler

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

Joachim Stiller. Was ist Gott? Eine theologische Frage. Alle Rechte vorbehalten

INHALTSÜBERSICHT: Erster Teil :

SANDRA PETERMANN. Rituale machen Räume Zum kollektiven Gedenken der ScHlacht von Verdun und der Landung in der Normandie.

Japanische Geistergeschichten

Die Kampagne auf dem Dülük Baba Tepesi 2007

INHALTSVERZEICHNIS. CTH 215 Fragment eines historischen Texts oder eines Gebetes. INSTRUKTIONEN

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung

INHALTSANGABE Vorwort Einleitung 1. Erster Teil: PRIMITIVE NATURAUFFASSUNG

Wie Chinesen denken. Denkphilosophie, Welt- und Menschenbilder in China. Oldenbourg Verlag München. von Ning Huang

Darstellung: Meist wird er als menschengestaltige Mumie in engsitzendem Gewand, mit

Das hethitische Reichspantheon. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. Überlegungen zu Struktur und Genese. Ägyptische Religion

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln

Die neuen Gesichter Gottes

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide

Enuma Elisch Als oben! Babylon als Zentrum der Welt & der Schöpfung!

Felix. Das Buch der Wunder

Inhaltsverzeichnis. Erstes Buch Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) 19. Zweites Buch Verschmelzung ( 2 122l)

Durga und Lakshmi Zwei indische Göttinnen und ihre Feste

Dreizehntes Jahrhundert

Die Entstehung des Sabbats

Walhall - Germanische Götter- und Heldensagen Felix Dahn, Therese Dahn

Inhalt. Abkürzungen. I. Texte aus Mesopotamien

Herrschaft und Heil. Jan Assmann. Politische Theologie in Altägypten, Israel und Europa. Carl Hanser Verlag

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

Göttinnen im religiösen Umfeld der Christentümer

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN

Benedikta Tölke, Gracias a Misericordia Ein religiöser Synkretismus in der Dominikanischen Republik KURZGLIEDERUNG

Das kulturelle Gedächtnis

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Terrorismus und terroristisches Kalkül

Erster Teil Grundlagen

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung 1. Kapitel 2: Zum Aufbau der Arbeit 6. Kapitel 3: Grundlagen 10

Geschichte der Astrologie

des Abgrunds (Offb 9,7 11). Am Himmel tauchen jetzt zwei Zeichen auf: eine Frau, «mit der Sonne bekleidet» (Offb 12,1 6),[10] hochschwanger, die sich

Strafgesetze der Islamischen Republik Iran

Tawiniya/Tavium ein hethitisches Kultzentrum?

Das Hethiterreich im Spannungsfeld des Alten Orients. 6. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft März 2006, Würzburg

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9

Erster Teil: Realismus

Transkript:

GESCHICHTE DER HETHITISCHEN RELIGION VON VOLKERT HAAS '68*' E.J. BRILL LEIDEN NEW YORK"-- KÖLN 1994

Vorbemerkung Verzeichnis der Abkürzungen xm xv Einleitung 1 Raum und Zeit 1 Historischer Überblick 1 Mensch und Gott 35 Die Quellen 37 Religionsgeschichtliche Hinweise vom Neolithikum bis zur frühen Bronzezeit 39 Das Natufmm und das akeramische Neolithikum 39 Die religiösen Vorstellungen 49 Das keramische Neolithikum Anatoliens 53 Das Chalkolithikum und die frühe Bronzezeit in Anatolien 66 Das Chalkolithikum und die frühe Bronzezeit in Syrien... 71 Darstellungen prähistorischer Gottheiten 72 Kalender- und Notzeitmythen 79 Die babylonische Überlieferung 79 Der hurritisch-hethitische Mythenzyklus vom Gerstengott Kumarbi 82 Der ugaritische Ba c lu-mythenzyklus 99 Der hethitische Mythos vom Wettergott und der Schlange Illuyanka 103 Kosmogonien 106 Die Urzeit oder die Welt vor der Schöpfung 106 'Die Entstehung des Kosmos 116 Der gestaltete Kosmos.V 125 Die Vorstellung vom Weltenbaum 144 Anthropomorphe Weltvorstellungen 147 Ackergeräte als Schöpfungswerkzeuge 149 Der Verkehr zwischen den kosmischen Zonen 151

VI Agrarische Elementarkonzeptionen 153 Das Weltelternpaar Himmel und Erde 153 Die Erde und der Demiurg 157 Die Anthropogonien 176 Das Königtum 181 Die mesopotamische Ideologie des Königtums 181 Das altanatolische Königtum 182 Das hethitische Königtum von Hattusa 188 Der kranke König 206 Der Tod des Königs 216 Das hethitische Totenritual 219 Frühbronzezeitliche Grabformen und Gräberfelder 230 Grabformen und Gräberfelder Nordsyriens 230 Grabformen und Gräberfelder Anatoliens 233 Ahnenverehrung in den herrschenden Dynastien 238 Ahnenverehrung in Syrien und Mesopotamien 238 Der Ahnenkult der hethitischen Dynastie 243 Hauskulte 249 Die Sakralität des Hauses 249 Riten beim Bau eines Hauses 250 Die Hausgottheiten 259 Heilige Orte und Hausnumina 262 Hausentsühnungsrituale 282 Der Begriff der Göttlichkeit,_,.. 294 Sakralität und Numinosität 294 Das Wesen der Götter 299 Götternamen und Epitheta 307 Die überregionalen Gottheiten 315 Der Stier- und Wettergott 315 Die Große Göttin 339 Die Kriegs- und Notzeitgötter 363 Die Schicksals- und Geburtsgöttinneh 372 Mondgottheiten 373

VII Die Sonnengottheiten 377 Die syrischen und südanatolischen Gottheiten 382 Die Herrin des Palastes" 382 Die syrische Göttin Hebat 383 Die syrische Göttin Ishara 393 Allani, die Herrin der Unterwelt 405 Die Muttergöttin Kubaba 406 Die Göttin Lelluri 409 Maliya, die Göttin der Gärten 410 Pferdegottheiten und Pferdekulte 412 Die Pferdegottheit Pirwa 412 Pirinkir/Pirinkar 415 Die Pferdegottheit" 416 Pferdeopfer 417 Die großen Göttinnen Zeiitralanatoliens 419 Allgemeine Betrachtungen 419 Die Sonnengöttinnen 420 Die Erd- und Muttergöttinnen 432 Die Göttin Inar(a) 436 Katahziwuri und Kamrusepa 438 Hapantali(ya) 441 Gottheiten der Vegetation und der Landwirtschaft 442 Telipinu, der Gott der Landwirtschaft 442 Lokale Sohn-Wettergötter 445 Tochtergöttinnen 446 Die Schutzgottheiten 449 Allgemeine Bemerkungen 449 Die Schutzgottheiten der Natur 452 D^ Askoi-Gottheiten 454 Schutzgottheiten-Rituale 456 Lokale Schutzgottheiten 458 Die Schutzgottheiten des Königtums und des Staates... 458

VIII Weitere Naturgottheiten 460 Allgemeine Bemerkungen 460 Die Berggötter 461 Die Fluß- und Quellgöttinnen 464 Das Meernumen 466 Göttergruppen 468 Götterkollektive 468 Dyaden und Zweiergruppen 469 Triaden und Dreiergruppen 477 Heptaden 481 Neuner- und Zwölfergruppen 487 Kultobjekte und Tempelrequisiten 489 Allgemeine Bemerkungen 489 Götterstatuetten und Götterstatuen 490 Die Stelen 507 Die kursa-askoi 510 Götterembleme und Insignien 510 Altäre 514 Miniaturhäuser 517 Sakralgefäße 520 Stadtpanthea und lokale Kulte 539 Die Sakralität der Stadt 539 Die hurritischen Panthea im Nordosten Syriens - Urkes, Mittani, Arraphe 542 Die Panthea im Nordwesten Syriens - Ebla, Halab, Alalah, Ugarit, Hassu(wa) 545 Die Panthea am Euphrat - Mari, Emar, Karkamis, Samuha 563 Stadtpanthea in Kizzuwatna - Kummanni, Lawazantiya, Hattarina, Tameninga, Istanuwa 580 Stadtpanthea und Kulte Zentralanatoliens - Arinna, Zippalanda, Katapa und Nerik 583 Die pontische Küstenregion - Zalpa und Lihzina 607 Das Land Palä 611 Der kappadokische" Kreis 612

IX Die Residenz und Tempelstadt Hattusa 616 Die Topographie 616 Die Stadt zur Zeit der assyrischen Handelskolonien... 617 Pantheon und Kult im Alten Reich 618 Pantheon und Kult im Mittleren Reich 620 Hattusa in der Großreichszeit 621 Der Felsentempel Yazihkaya 632 Das Opferwesen 640 Allgemeine Bemerkungen 640 Vegetabile Opfer 642 Schlachtopfer 646 Die Vogelopfer 658 Brandopfer 661 Der Ritus des Blutes" 665 Verschiedene Arten der Beopferung 667 Das Speiseopferzeremoniell und das Trinkzeremoniell... 669 Die hethitischen Festrituale und der Staatskult 674 Allgemeine Bemerkungen 674 Rituelle Elemente 681 Der Festkalender 692 Das purulliya-neujahrsfestritual 696 Allgemeine Bemerkungen 696 Die Gottheiten und die Sacra des Festes 700 Die Festmythen 702 Der Festabschnitt in Hattusa 720 Der Festabschnitt in Hattusa und Tawiniya 729 Der Festabschnitt in Zippalanda 736 Der Festabschnitt in Nerik 740 Die Nebenschauplätze Hanhana und Kasha 742 Das KI.LAM-Festritual 748 Allgemeine Betrachtungen 748 Der Festabschnitt in Hattusa 749 Der Festabschnitt in Arinna 767 Der Festabschnitt in Zippalanda..». 770

X Das AN.TAH.SUM SAR -Festritual 772 Allgemeine Bemerkungen 772 Die Eröffnung des Festrituals in Hattusa 775 Der Festabschnitt in Tahurpa 782 Die Rundreise des Zithariya-Askos 785 Die Festabschnitte in Hattusa, Matilla/Kulilla und Arinna 786 Der Festabschnitt im Tempel der Sa(w)oska von Hattarina 809 Ein weiterer Festabschnitt in Hattusa(?) 812 Der Festabschnitt in Taurisa 816 Der Festabschnitt auf dem Berg Piskurunuwa/Puskurunuwa 818 Der Festabschnitt in Harranassi und in Zippalanda... 820 Der Festabschnitt in Ankuwa 820 Das nuntarriyasha-festritual 827 Allgemeine Bemerkungen 827 Die erste Runde der Kultreise 828 Die zweite Runde der Kultreise 840 Die dritte Runde der Kultreise und die Festhandlungen in Hattusa 842 Die vierte Runde der Kultreise 846 Das (h)isuwa-festritual von Kizzuwatna 848 Allgemeine Betrachtungen 848 Die zweite und dritte Tafel 851 Die vierte Tafel 855 Die fünfte Tafel 857 Die sechste Tafel 860 Die siebte und die achte Tafel 862 Die neunte und zehnte Tafel 866 Die elfte Tafel 868 Die zwölfte Tafel 869 Die dreizehnte Tafel 872 Magie und Beschwörungsrituale 876 Das System der Magie 876 Die Mechanismen magischen Denkens 877 Die göttliche Herkunft der Magie 881 Magie und Gesellschaft? 882 Die Behexung 884

XI Die Beschwörungsrituale 888 Die magischen Techniken 891 Bedingungen der magischen Handlungen 906 Das Deponieren und Unschädlichmachen der Ritualrückstände 908 Namenregister 913 Sachregister 943 Literaturverzeichnis 977 Verzeichnis der Abbildungen 1024 Abbildungen Faltkarte