Voraussetzungen für die Beurteilung. Prüfungstermine, Anmeldung zur Beurteilung und Rechnungslegung

Ähnliche Dokumente
Therapiebegleittierteam-Ausbildung

Prüfungsordnung für die Beurteilung von Therapiebegleithundeteams durch das Messerli Forschungsinstitut, Veterinärmedizinische Universität Wien

2. Zugangsvoraussetzungen zur Prüfung Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin bzw. Tierschutzqualifizierter Hundetrainer

Prüfungsordnung des Vereins. Gesundheit durch Tiere e.v.

Übergangsregelung für die Schwerpunkte der Fachrichtung TCM

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare

SEMESTERORDNUNG DER FH SALZBURG FÜR DAS STUDIENJAHR 2017/18

FÜR WERTUNGSRICHTER LIZENZEN

Ansuchen zur Mitnahme eines Hundes auf das Gelände der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna)

Modulabschlussprüfungen. Informationen. Universität Koblenz-Landau Institut für Grundschulpädagogik Stand: November 2014

DTHO Prüfungsrichtlinien für die DTHO-Gesellschaftstanzlehrerausbildung

Sport-Prüfungsordnung Trailschule Regensburg

Abgabe der Diplomarbeiten Freitag, 09. März 2018 (spätestens) Präsentation/Diskussion der Diplomarbeiten. Donnerstag, 07.

Anmeldung Vorbereitungslehrgang eidg. Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann Langzeitpflege und betreuung FA. St.Gallen (Oktober 2019 bis April 2021)

Prüfungslehrgang Rettungssanitäter/Rettungssanitäterinnen

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik

Prüfungsreglement für die Manuelle Medizin SAMM

Prüfungslehrgang Rettungssanitäter/Rettungssanitäterinnen

Wirtschaftsmathematik

Anforderungen an den Therapiebegleithund / Besuchshund zur Ausbildung an der Spürnasenakademie

Leitfaden Ausbildungsnachweise online führen -Eingabe der Ausbildungsnachweise durch den Auszubil- denden-

KREFELD MÖNCHENGLADBACH NEUSS VIERSEN. Anmeldeverfahren. Azubi online

Übersicht. Anwendungsbereich. Messerli Forschungsinstitut Tierschutzqualifizierte/r HundetrainerIn Überblick und erste Ergebnisse

Informationsveranstaltung Bachelor-Thesis & Praktikum

SOKRATES Bund. Dateneingabe für die standardisierte Reife- bzw. Reife- und Diplomprüfung an AHS und BHS. Handreichung

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR WERTUNGSRICHTER

Ordnung für das Modul Berufspraktische Einheit für den Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung

Regelung der Lizentiatsprüfungen in Deutscher Sprachwissenschaft (Abteilung Linguistik)

Bitte füllen Sie die umrandeten Felder des Formulars aus und senden Sie es unterschrieben mitsamt den Beilagen an:

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL

EBC*L Prüfungsgebühren. Version gültig ab (Gebühren für Akkreditierung sind in einem eigenen Dokument angeführt)

Prüfungsordnung der Fakultät Technik & Wirtschaft

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

FAQ zum Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik

Fachausweis Texterin und Texter

Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark

Fachprüfungsanmeldung in PLUSonline

Weiterbildendes Zertifikatsstudium (Certificate of Advanced Studies) Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Die Studienpläne der Bakkalaureats und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über:

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten

Dschungelführer für die Prüfungsanmeldung

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Lehramt

Auftrag zur Abnahme von Schweißerprüfungen

DTHO PRÜFUNGSRICHTLINIEN

Werkpolierlehrgang Tief-, Kanal- und Straßenbau (Nr. 63) vom 11. Januar bis 18. Februar 2010

Ordnung für die Bibelkundeprüfung (Biblicum) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1 Zweck der Prüfung

DTHO PRÜFUNGSRICHTLINIEN

Vorbereitungskurs und Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros

Promotions- und Diplomprüfungsreglement

Anleitung für Modulverantwortliche

TÄTIGKEITSBERICHT

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Aktuelle Informationen zur Kompensationsprüfung

Anmeldung Weiterbildung Institutionsleitung J + K IL 3 März Oktober 2019 (Anmeldefrist bis 30. November 2018)

Neuregelungen der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Jäger, Falkner und Jagdaufseher

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Herzlich Willkommen bei der Emplorers GmbH, Ihrem Aqua Partner

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Auszug Prüfungsordnung für die

Richtlinie zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Sportbootführerscheine 2014 Kurse an der TH-Wildau

Besuchshundeausbildung des ÖBdH e.v. in Kooperation mit dem Schulungszentrum für Tierverhaltenstherapie und Erziehungsberatung SzTVT e.u.

- Standards für Cross Over. gültig ab (in Anlehnung an die VDST-Ordnung)

So wird die Reifeprüfung 2016

Leitfaden. Eingabe von Abstracts für Workshops und Meet the expert Sessionen. Kongress 2012 von physioswiss. Aktiv durchs Leben

Das Bewacherregister. Informationen zur Stufe 3 der Erstbefüllung (Wachpersonal) Stand:

Vereinbarung zur Durchführung des Praktischen Studiensemesters

KURSPROGRAMM Ausbildungslehrgang. Kindergruppenbetreuungspersonen und Tagesmütter oder Tagesväter WTBVO 2016 EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH!

FAQ: Veranstaltungen und Seminare

Anmeldung zur Abschlussprüfung für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte H E R B S T / W I N T E R /

Prüfungsordnung des Doce Pares Eskrima Deutschland

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.»

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg

Bachelorarbeit und Praktika

Fachprüfungsanmeldung in PLUSonline

Antrag auf Genehmigung des Betrieblichen Auftrages

Prüfungsordnung für die Prüfung zum Elbphilharmonie Plaza-Guide

Vereinbarung zur Durchführung des Praktischen Studiensemesters Bachelor-Studiengänge PO 2006

Lehrgangsinformation. Notfallsanitäter-Ergänzungsprüfungen. für RettAss mit mehr als 5 Jahren Berufserfahrung

Inhalt: - Gesetzliche Grundlagen. - Flow-Chart zum FBA-Prozess. - Die fertige FBA. - Vereinbarung. - Evaluierung

Ausbildungsnachweise. Ausbildungsverlauf 1. Ausbildungsbereich von/bis Wochen. Hinweise siehe Rückseite. Nummern der

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

Tätigkeitsprofil. 1. Angaben zur Einrichtung: 2. Angaben zum Träger (wenn abweichend von der Einrichtung):

Informationen zum Prüfungsmanagement in KLIPS 2.0 für Dozent*innen des Historischen Instituts

Weiterbildender Masterstudiengang Drug Regulatory Affairs

Rechtliche Grundlagen

Kostenübernahme für die Führungen im MUVS

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie

AGNES-Prüfer/innenfunktion: Hilfe für Prüfende. Hilfe für Prüfende

Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung

C a m b r i d g e ESOL examinations

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Checkliste zur Magisterprüfung im Studiengang Ev. Theologie

Transkript:

Richtlinien für Ausbildungsstätten und Ausbildungsvereine von Therapiebegleithunden zur Abhaltung von Beurteilungen von Therapiebegleithunden gemäß 39a BBG Voraussetzungen für die Beurteilung Die Voraussetzungen für den Antritt zur Beurteilung von Therapiebegleithunden gemäß 39a BBG sind der Prüfungsordnung für die Beurteilung von Therapiebegleithundeteams durch das Messerli Forschungsinstitut, Veterinärmedizinische Universität Wien zu entnehmen. Für TherapiehundehalterInnen, welche erstmalig an der Beurteilung von Therapiebegleithunden gemäß 39a BBG antreten, ist die Vorlage der Bestätigung der erfolgreich absolvierten Theorieprüfung im Rahmen der Ausbildung zum Therapiehundeführer/zur Therapiehundeführerin durch die Ausbildungsstätte bzw. den Ausbildungsverein notwendig. Im Rahmen der Beurteilung wird die Einsatzhäufigkeit des Therapiebegleithundes überprüft. Als Ausbildungsstätte bzw. Ausbildungsverein sind Sie dazu verpflichtet, die TherapiebegleithundehalterInnen bereits im Rahmen der Ausbildung über die Begrenzung der Einsätze aufzuklären. Um den Therapiebegleithund vor Überforderung zu schützen, ist dessen Einsatz auf einem pro Tag, 2 und in Ausnahmefällen 3 Einsätze pro Woche (1 aktiver Einsatz = max. 45 Minuten), jedoch nicht mehr als 8 Einsätze pro Monat begrenzt. Bei Kenntnis von zu häufigen bzw. zu langen Einsätzen eines Therapiebegleithundes sind Sie als Ausbildungsstätte bzw. Ausbildungsverein dazu verpflichtet, dies der Prüf- und Koordinierungsstelle des Messerli Forschungsinstituts bekannt zu geben. Prüfungstermine, Anmeldung zur Beurteilung und Rechnungslegung Prüfungstermine sind mit der Prüf- und Koordinierungsstelle bis spätestens des 8. Tages des Vormonates des gewünschten Termins zu vereinbaren, die Anzahl der PrüfungskandidatInnen für Erstantritte und Nachkontrollen ist dabei schon bekannt zu geben. Beispiel: Sie wollen am 27. Mai eine Prüfung abhalten, dann müssen Sie bis spätestens 8. April den Prüfungstermin vereinbaren. Ebenso geben Sie die Anzahl der PrüfungskandidatInnen bekannt, z.b. 5 Erstprüfungen und 4 Nachkontrollen. Als Nachkontrollen, gelten jene Antritte, die jährlich +/- 3 Monate wiederholt werden. Bei Versäumnis dieser, gilt ein Antritt wieder als Erstantritt, mit allen dazugehörenden Erfordernissen (Ausnahme genehmigte Karenzierung). Die Anmeldung zur Beurteilung von Therapiebegleithunden gemäß 39a BBG erfolgt für jedes Team durch die Ausbildungsstätte bzw. den Ausbildungsverein in elektronischer Form bis spätestens 14 Tage vor Prüfungstermin. Bitte senden Sie hierzu die Übersicht TBH- Anmeldeliste (diese kann unter: https://www.vetmeduni.ac.at/fileadmin/v/therapiebegleithunde/tbh_anmeldeliste.xlsx als Excel Datei runtergeladen und direkt ausgefüllt werden) und die Unterlagen eines jeden Teams zusammengefasst pro Team in einer PDF Datei (unter https://www.pdfjoin.com/de/ können Sie mehrere einzelne PDF Dateien zu einer zusammenfügen) per Mail an: therapiebegleithunde@vetmeduni.ac.at. Die maximale Anzahl der Teams, die an einem Beurteilungstermin teilnehmen können, beläuft sich auf 12, die minimale auf 6 Teams. 1

Die Rechnung über Prüfungsgebühren wird als Sammelrechnung auf Basis der angemeldeten Teams an den Prüfungsveranstalter gelegt. Beurteilung Beurteilungsunterlagen Die notwendigen Unterlagen gemäß der Prüfungsordnung für die Beurteilung von Therapiebegleithundeteams müssen 14 Tage vor dem Tag der Beurteilung von jedem Therapiehundehalter/jeder Therapiehundehalterin in einer PDF Datei pro zu prüfenden Team in der Prüf- und Koordinierungsstelle eingelangt sein. Diese Unterlagen werden kontrolliert, die Freigabe zur Prüfung erfolgt durch die Prüf- und Koordinierungsstelle spätestens 3 Tage vor Beurteilungstermin ausschließlich auf Basis von vollständigen Unterlagen. Die Unterlagen haben folgendes zu enthalten; Erstantritte: Impfpass (inkludiert die Seite mit der Chipnummer des Hundes und die Seiten mit den aktuellen Impfungen), Gesundheitszeugnis inkl. negativem Kotbefund aus einem validierten Labor, Ausbildungsnachweis, Leumundszeugnis bzw. Dienstausweis bei Bundes- oder Landesbediensteten, Versicherungsnachweis Nachkontrollen: Impfpass (inkludiert die Seite mit der Chipnummer des Hundes und die Seiten mit den aktuellen Impfungen), Gesundheitszeugnis inkl. negativem Kotbefund aus einem validierten Labor, Einsatznachweis, Versicherungsnachweis Der für die Beurteilung notwendige Beurteilungsbogen und der Impfpass, müssen für jedes angemeldete Team vorbereitet und vor der Beurteilung an die Prüfungskommission übergeben werden. Ablauf der Beurteilung Als Ausbildungsstätte bzw. Ausbildungsverein sind Sie dafür verantwortlich, für einen reibungslosen Ablauf der Beurteilung Sorge zu Tragen. Teilen Sie hierfür jedem Team bereits im Vorfeld ein Zeitfenster zu, in welchem das Team für die Beurteilung anwesend sein soll. Kalkulieren Sie für die Beurteilung jedes Teams etwa 20 Minuten ein. Achten Sie darauf, dass stets ausreichend Hilfspersonen für die Beurteilung zur Verfügung stehen. Zu Beginn der Beurteilungen wird von der Prüfungskommission der Ablauf der Beurteilung mit den KandidatInnen besprochen. Beurteilungssetting Ort der Beurteilung Klienten-basiertes Setting Der Ort der Beurteilung muss im Vorfeld mit der Prüf- und Koordinierungsstelle des Messerli Forschungsinstituts abgesprochen werden. Die Beurteilung selbst findet in der Regel innerhalb von Gebäuden statt. Nach Ermessen der Prüfungskommission können jedoch auch Sequenzen außerhalb eines Gebäudes stattfinden. Daher ist es notwendig, dass sowohl eine Möglichkeit zur Beurteilung innerhalb als auch außerhalb eines Gebäudes gegeben sein muss. 2

Ein Bestandteil der Beurteilung von Therapiebegleithunden gemäß 39a BBG ist ein Klientenbasiertes Setting. Dies bedeutet, dass für jeden Beurteilungtermin durch den Ausbildungsverein bzw. die Ausbildungsstätte eine Anzahl an Klienten/Klientinnen zur Verfügung stehen muss. Die erforderliche Anzahl an Klienten/Klientinnen richtet sich an der Anzahl der zu überprüfenden Therapiebegleithunde. Entscheidend ist, dass weder die Hunde noch die Klienten/Klientinnen überfordert werden sollten. Der Ausbildungsverein bzw. die Ausbildungsstätte ist verpflichtet, diese Klienten/Klientinnen so auszuwählen, dass sie Freude und Interesse an der Tätigkeit haben und gerne dazu bereit sind, einen wertvollen Beitrag zur Beurteilung zu leisten. Die Klienten/Klientinnen müssen zudem durch den Ausbildungsverein bzw. die Ausbildungsstätte im Vorfeld über den Rahmen und den Ablauf der Beurteilung aufgeklärt werden. Für die Beurteilung sollten Klienten/Klientinnen beiderlei Geschlechts anwesend sein. Kinder ausnahmslos ab einem Alter von 14 Jahren sind mit schriftlicher Einverständniserklärung der/des Erziehungsberechtigen zulässig. Der Ausbildungsverein bzw. die Ausbildungsstätte muss zudem die TherapiebegleithundehalterInnen, welche an der Beurteilung teilnehmen wollen, im Vorfeld über die anwesenden Klienten/Klientinnen aufklären, so dass diese die Möglichkeit haben, einen Beurteilungstermin zu wählen, an dem die Klienten/Klientinnen anwesend sind, die dem Einsatzgebiet des Teams am meisten entsprechen. In diesem Klienten-basierten Setting soll durch das Team mit jedem Klienten/jeder Klientin eine kurze Therapieeinheit vorgeführt werden. Die durchgeführten Übungen können hierbei durch den/die TherapiebegleithundehalterIn frei gewählt werden und müssen flexibel auf den anwesenden Klienten/die anwesende Klientin angepasst sein. Die hierfür notwendigen Materialien müssen von dem/der TherapiebegleithundehalterIn selbst zur Beurteilung mitgebracht werden. 3

Checkliste für Ausbildungsstätten und Ausbildungsvereine von Therapiebegleithunden zur Abhaltung von Beurteilungen von Therapiebegleithunden gemäß 39a BBG: Anmeldung und erforderliche Unterlagen: Prüfungstermine sind mit der Prüf- und Koordinierungsstelle bis spätestens des 8. Tages des Vormonates des gewünschten Termins zu vereinbaren, und die Anzahl der PrüfungskandidatInnen für Erstantritte und Nachkontrollen müssen angegeben werden. Die Anmeldung zur Beurteilung von Therapiebegleithunden erfolgt für jedes Team durch die Ausbildungsstätte bzw. den Ausbildungsverein in elektronischer Form bis spätestens 14 Tage vor Prüfungstermin. Bitte senden Sie hierzu die Übersicht TBH-Anmeldeliste und die Unterlagen eines jeden Teams zusammengefasst pro Team in einer PDF Datei per Mail an: therapiebegleithunde@vetmeduni.ac.at. Die Unterlagen werden kontrolliert, die Freigabe zur Prüfung erfolgt durch die Prüfund Koordinierungsstelle spätestens 3 Tage vor Beurteilungstermin ausschließlich auf Basis von vollständigen Unterlagen. Unterlagen Erstantritte: Impfpass des Hundes (inkludiert die Seite mit der Chipnummer des Hundes und die Seiten mit den aktuellen Impfungen), Gesundheitszeugnis inkl. negativem Kotbefund aus einem validierten Labor, Ausbildungsnachweis (theoretische Prüfung), Einsatznachweise (8 Einsätze innerhalb der letzten 12 Monate in 2 verschiedenen Institutionen mit mind. 2 Einsatzgebieten) Leumundszeugnis bzw. Dienstausweis bei Bundes- oder Landesbediensteten, Versicherungsnachweis Unterlagen Nachkontrollen: Impfpass des Hundes (inkludiert die Seite mit der Chipnummer des Hundes und die Seiten mit den aktuellen Impfungen), Gesundheitszeugnis inkl. negativem Kotbefund aus einem validierten Labor, Einsatznachweise (12 Einsätze inklusive Datum und Dauer innerhalb der letzten 12 Monate), Versicherungsnachweis Für die Beurteilung müssen Beurteilungsbogen und Impfpass (zur Identifikation des Hundes) für jedes angemeldete Team vorbereitet und vor der Beurteilung an die Prüfungskommission übergeben werden. Ablauf der Beurteilung für Klienten-basierte Settings gemäß 39a BBG: Kalkulieren Sie für die Beurteilung jedes Teams etwa 20 Minuten ein. Es müssen stets ausreichend Hilfspersonen für die Beurteilung zur Verfügung stehen. Der Ort der Beurteilung muss im Vorfeld mit der Prüf- und Koordinierungsstelle des Messerli Forschungsinstituts abgesprochen werden. Die Möglichkeit zur Beurteilung innerhalb als auch außerhalb eines Gebäudes muss gegeben sein. Die Anzahl an KlientInnen richtet sich nach der Anzahl der zu überprüfenden Therapiebegleithunde. Klienten/Klientinnen müssen durch den Ausbildungsverein bzw. die Ausbildungsstätte im Vorfeld über den Ablauf der Beurteilung aufgeklärt werden. 4

Es sollten KlientInnen beiderlei Geschlechts anwesend sein. Kinder sind ausnahmslos ab einem Alter von 14 Jahren mit schriftlicher Einverständniserklärung der/des Erziehungsberechtigen zulässig. Bei nicht einhalten der vorgegebenen Richtlinien sind die PrüferInnen dazu gezwungen die Prüfung nicht abzuhalten, wenn die Verhältnisse von dem Ausbildungsverein bzw. der Ausbildungsstätte nicht innerhalb einer Stunde verbessert werden. 5