1.-::1JV. Georg Job I Regina Rüffler. Physikalische Chemie. Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung und erste Grundbegriffe 1

Georg Job Regina Rüffler. Physikalische Chemie

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Basiswissen Physikalische Chemie

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage

Erfahrungsgemäß bereiten zwei grundlegende thermodynamische Größen besondere Verständnisschwierigkeiten:

Leseprobe. aus der Vorversion

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

Lehrbuch der Thermodynamik

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Leseprobe. aus der Vorversion

Leseprobe. aus der Vorversion

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Leseprobe aus: P sche. - eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten - Georg Job. Regina Rüffler. Stand: September 2006

Leseprobe aus: P sche. - eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten - Georg Job. Regina Rüffler. Stand: September 2008

Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18

Einführung in die Technische Thermodynamik

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure

Statistik und Thermodynamik

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1

Einführung in die Stöchiometrie

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Kurze Einführung in die Physikalische Chemie

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Modul: Allgemeine Chemie

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

K4 Argumentation B3 Werte und Normen

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Elektrochemie fester Stoffe

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Lehrbuch der Thermodynamik

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Vorlesung Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie

Physikalische Chemie und Biophysik

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

EINFÜHRUNG IN DIE VAKUUMTECHNIK

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Modul: Allgemeine Chemie

Teil A: Thermodynamik

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Lehrbuch Chemische Technologie

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Einführung in die Elektrochemie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Physikalische Chemie I:

Der Karlsruher Physikkurs

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Physikalische Chemie 1

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bernard Diu / Claudine Guthmann Danielle Lederer / Bernard Roulet. Ein Lehrbuch mit Übungen Übersetzt aus dem Französischen von Freimut Marschner

Grundpraktikum Physikalische Chemie

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer

Die ph-abhängigkeit des Redoxpotentials

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

Thermodynamik für Metallurgen und Werkstofftechniker

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen

Springer-Lehrbuch. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. Bearbeitet von Klaus Stierstadt

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV)

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Unterricht zur Wärmelehre auf der Basis des KPK

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Klaus Stierstadt. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. unter Mitwirkung von Günther Fischer

Kolligative Eigenschaften

Richtung chemischer Reaktionen, chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Erich Tag Elektrochemie

Transkript:

Georg Job I Regina Rüffler V//C' - 1.-::1JV ci/(hj Physikalische Chemie Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER

1 Einführung und erste Grundbegriffe 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Stoffdynamik.................... Stoffe und Grundstoffe.... Messung und Metrisierung................. Stoff menge.. 1.5 Gemisch, Gemenge und Zusammensetzungsgrößen................ 15 1.6 Zustand............................ 17 1.7 Stoffumbildung.......................... 24 1 3 7 13 2 Energie 29 2.1 Zur Energie auf indirektem Wege 2.2 Direkte Metrisierung der Energie 2.3 Energieerhaltung... 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 Energie einer gespannten Feder.... Druck. Energie eines bewegten Körpers... Impuls. Energie eines gehobenen Körpers. 29 30 35 36 38 40 41 43 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.l1 3.l2 3.13 3.14 Entropie und Temperatur Vorüberlegung. Makroskopische Eigenschaften der Entropie. Molekularkinetische Deutung der Entropie.. Entropieerhaltung und -erzeugung.. Wirkungen wachsender Entropie.. Entropieübertragung... Direkte Metrisierung der Entropie. Temperatur... Anwendungsbeispiele zur Entropie.... Temperatur als "thermische Spannung".... Energie zur Erzeugung und zur Zufuhr von Entropie. Energie kalorimetrisch bestimmt. Wärmepumpen und Wärmemotoren.... Entropieerzeugung in einem Entropiestrom.. 45 45 46 48 50 53 56 59 62 65 71 72 76 78 81

VIII 4 Chemisches Potenzial 4.1 4.2 4.3 Vorüberlegung.... Grundmerkmale des chemischen Potenzials Wettstreit der Stoffe....... 4.4 Bezugszustand und Werte des chemischen Potenzials. 4.5 Vorzeichen des chemischen Potenzials.... 4.6 Anwendung in der Chemie und Begriff des Antriebs. 4.7 Direkte Messung von Antrieben.... 4.8 Indirekte Metrisierung des chemischen Potenzials........ 85 85 87 89 92 96 99 109 114 5 Einfluss von Temperatur und Druck auf Stoffumbildungen 119 5.1 Einleitung.. 5.2 Temperaturabhängigkeit von chemischem Potenzial und Antrieb 5.3 Druckabhängigkeit von chemischem Potenzial und Antrieb.... 5.4 Gleichzeitige Temperatur- und Druckabhängigkeit 5.5 Verhalten von Gasen unter Druck........ 119 119 129 134 137 6 Massenwirkung und Konzentrationsabhängigkeit des chemischen Potenzials 141 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 Der Begriff der Massenwirkung........... 141 Konzentrationsabhängigkeit des chemischen Potenzials..... 142 Konzentrationsabhängigkeit des Antriebs. 146 Das Massenwirkungsgesetz... 152 Spezielle Fassungen der Massenwirkungsgleichung... 157 Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes.... 158 Potenzialdiagramme gelöster Stoffe.................. 167 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 Konsequenzen der Massenwirkung: Säure-Base-Reaktionen Einführung... Der Säure-Base-Begriffnach BR0NSTED und LOWRY.. Das Protonenpotenzial.. Pegelgleichung und Protonierungsgleichung. Säure-Base-Titrationen.... Puffer... Säure-Base-Indikatoren 172. 172 172 174 184 188 192 197

IX 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 Begleiterscheinungen stofflicher Vorgänge Vorüberlegung.... Raumanspruch.... Umsatzbedingte Volumenänderungen Entropieanspruch.... Umsatzbedingte Entropieänderungen Energieumsätze bei Stoffumbildungen Wärmeeffekte.... Kalorimetrische Antriebsmessung 200 200 200 207 208 212 214 217 225 9 Querbeziehungen 228 9.1 Hauptgleichung. 9.2 9.3 Mechanisch-thermische Querbeziehungen Querbeziehungen für chemische Größen....... 9.4 Weitere Anwendungen im mechanisch-thermischen Bereich 228 233 236 243 10 Dünne Gase aus molekularkinetischer Sicht 248 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 Einleitung.. Allgemeines Gasgesetz................... Molekularkinetische Deutung des allgemeinen Gasgesetzes. Anregungsgleichung und Geschwindigkeitsverteilung.. Barometrische Höhenformel und BOLTZMANN-Verteilung 248 248 252 259 268 11 Übergang zu dichteren Stoffen 270 11.1 Die VAN DER WAALs-Gleichung.. 11.2 Kondensation... 11.3 Die kritische Temperatur.... 11.4 Die Siededruckkurve (Dampfdruckkurve). 11.5 Das vollständige Zustandsdiagramm 270 274 277 278 282 12 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 Stoffausbreitung Vorüberlegung... Diffusion.... Mittelbare Massenwirkung Osmose.... Dampfdruckerniedrigung.... Gefrierpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Kolligative Eigenschaften und Molmassenbestimmung.. 288 288 290 292 295 300 302 305

x 13 Gemische und Gemenge 13.1 Einfiihrung... 13.2 Chemisches Potenzial in Gemischen 13.3 Zusatzpotenzial.... 13.4 Chemisches Potenzial von Gemischen und Gemengen 13.5 Mischungsvorgänge.... 13.6 Weitere Phasenreaktionen 308 308 310 314 315 320 324 14 Zweistoffsysteme 326 14.1 Zweistoffzustandsdiagramme. 14.2 Zustandsdiagramme flüssig-flüssig (Mischungsdiagramme). 14.3 Zustandsdiagramme fest-flüssig (Schmelzdiagramme)... 14.4 Zustandsdiagramme flüssig-gasig (Dampfdruck- bzw. Siedediagramme) 326 327 330 337 15 Grenzflächenerscheinungen 348 15.1 15.2 15.3 15.4 15.5 Oberflächenspannung, Oberflächenenergie Oberflächeneffekte............ Adsorption an Flüssigkeitsoberflächen. Adsorption an Feststoffoberflächen.... Anwendung der Adsorption.. 348 351 356 358 364 16 Grundzüge der Kinetik 365 16.1 Einführung... 365 16.2 Umsatzgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion........ 368 16.3 Geschwindigkeitsdichte............... 370 16.4 Messung der Geschwindigkeitsdichte 372 16.5 Geschwindigkeitsgesetze einstufiger Reaktionen 377 17 Zusammengesetzte Reaktionen 388 17.1 17.2 17.3 17.4 Einführung.... Gegenläufige Reaktionen Parallel- oder Nebenreakti~n'e~.... Folgereaktionen..... 388 388 392 395

XI 18 18.1 18.2 18.3 18.4 Theorie der Reaktionsgeschwindigkeit Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit Stoßtheorie......... Theorie des Übergangszustandes.... Molekulare Deutung des Übergangszustandes 400 400 402 405 410 19 Katalyse 414 19.1 19.2 19.3 19.4 Einführung Wirkungsweise eines Katalysators Enzyrnkinetik.... Heterogene Katalyse.... 414 416 419 426 20 Transporterscheinungen 20.1 Diffusionskontrollierte Reaktionen 20.2 Geschwindigkeit der Stoffausbreitung 20.3 Fließfähigkeit....... 20.4 20.5 Entropieleitung........ Vergleichender Überblick 430 430 431 439 443 447 21 Elektrolytlösungen 450 21.1 21.2 21.3 21.4 21.5 21.6 Elektrolytische Dissoziation Elektrisches Potenzial Ionenwanderung... Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen.... Konzentrationsabhängigkeit der Leitfähigkeit ÜberfUhrungszahlen................... 450 454 456 460 464 469 22 Elektrodenreaktionen und Galvanispannungen 475 22.1 22.2 22.3 22.4 22.5 22.6 22.7 Galvanispannung und elektrochemisches Potenzial Elektronenpotenzial in Metallen und Berührspannung Galvanispannung zwischen Metall und Lösung.. Redoxreaktionen..................... Galvanispannung von Halbzellen.. Galvanispannung an Flüssigkeitsgrenzflächen Galvanispannung an Membranen. 475 477 480 484 487 494 496

XII 23 Redoxpotenziale und galvanische Zellen 501 23.1 Messung von Redoxpotenzialen 501 23.2 Zell spannung... 510 23.3 Technisch wichtige galvanische Elemente 515 Anhang 521 Al Mathematische Grundlagen. 521 A2 Tabellen.. 534 Sachverzeichnis 549