Gültigkeitsbereich: Jugendwohngemeinschaft Sophienweg

Ähnliche Dokumente
Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform

Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes Hilfen zur Erziehung

Platz in einer Mutter/Kind Betreuung Zweites Modul

Leistungsbeschreibung Verselbstständigungsgruppe in Heinsberg

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1

Betreutes Wohnen Gottfried-Claren-Str. 21, Bonn Tel.:0228/ Fax:0228/

Platz in einem Verselbstständigungsangebot

Leistungsbeschreibung Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden. Mobile Betreuung. Zuordnung des Angebotes

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes Hilfen zur Erziehung

Sprungbrett e.v. Leistungsbeschreibung. Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) Zuordnung des Angebotes. Hilfen zur Erziehung

Krisenintervention Hermannstraße Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/

Zuordnung des Angebotes

Krisenintervention. Leistungsbeschreibung Motiviva e.v. Zuordnung des Angebotes. Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen

Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige

Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige

Flexible Erziehungshilfe

Ambulantes Clearing Gottfried-Claren-Str. 21, Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/

KINDER- und JUGENDHILFE ARENBERG - Perspektiven für Kinder, Jugendliche und Familien

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. WABe Akazia ggmbh Wohngruppen für Mädchen Gruppe zur Verselbständigung, Zollernstrasse

Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige

Hilfen für junge Mütter (HJM) Sprungbrett e.v. Leistungsbeschreibung. Zuordnung des Angebotes

Jugendwohngemeinschaft Motiviva Feldstr. 8, Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/

Jugendhilfeverein kontakt e.v. - Familienaktivierung Steinwiese Kirchlengern /789140

Platz in einer Intensivgruppe - Kinderhaus Sonnenwinkel

Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform

Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige

Leistungsvereinbarung Datum:

Platz in einer Erziehungsstelle nach 33 Absatz 2 SGB VIII

Leistungsbeschreibung. Adenauerallee Trainingswohnen Intensiv-Betreutes Wohnen. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2015

Heimgruppen im Stammhaus, Außenwohngruppen, Familiengruppen

Platz in der Wohngruppe Braunsberg der Ev. Jugendhilfe Bergisch Land ggmbh (edukativ weibl.)

Pädagogische Lebensgemeinschaft, Familiengruppe

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen

Platz in der koedukativen Wohngruppe Kreuzstraße - Regelgruppe mit dem Ziel Verselbständigung -

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1

Platz in einer Heilpädagogischen Gruppe

Leistungsbeschreibung Ev. Kinderheim Wesel. Platz in einer Intensivgruppe

Leistungsbeschreibung Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden. Wohngruppe Kunterbunt (Regelangebot) Inhaltsverzeichnis. Seite. Zuordnung des Angebotes

Platz in einer Heilpädagogisch-Therapeutischen Gruppe

Leistungsbeschreibung Ev. Kinderheim Wesel. Platz in einer Intensivgruppe

Die IBW- und BW-Angebote im Stadtteil Heiderhof umfassen insgesamt sieben Wohnungen (siehe Tabelle).

Leistungsbeschreibung Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden. Tagesgruppe Hemer. Inhaltsverzeichnis. Zuordnung des Angebotes. Mögliche Zusatzleistungen

Leistungsbeschreibung. Siemensstraße 240 Intensiv-Betreutes Wohnen. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2015

Platz in einer Wohngruppe / Haus Niedersburg

Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Gottfried-Claren-Str 21, Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Ev. Kinderheim Wesel e.v. Seite 1 von 10 Stand: 05/2013. Platz in einer Tagesgruppe

Entsprechend der KGST-Systematik / Entsprechend der Begrifflichkeit / den Paradigmen des KJHG

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE) Entsprechend KGSt.-Systematik / Entsprechend Begrifflichkeit des KJHG

Leistungsbeschreibung Haus Käthe Stein e.v.

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1

Heilpädagogische Wohngruppe Lendringsen (Intensivangebot)

Leistungsbeschreibung Motiviva e.v. Zuordnung des Angebotes

Intensivgruppe Hüingsen (Intensivangebot)

Leistungsbeschreibung der Mädchenwohngruppen in Selfkant-Saeffelen (MiSS) und Heinsberg-Karken (MiK) Ev. Fachverband für Erzieherische Hilfen

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Platz in einem Verselbstständigungsangebot

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Leistungsbeschreibung. 1. Gesamteinrichtung

Platz in der Intensivgruppe Hüingsen (Intensivangebot)

Rahmenkonzeption Außenwohngruppe PLAN B

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Pädagogische Ambulanz

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes Hilfen zur Erziehung

Platz in einer Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft Hermannstraße Bonn Tel./Fax: 0228/ 0228/

Platz in der Jungenwohngruppe Hüingsen (Intensivangebot)

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Sozialpädagogische Familienhilfe

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZUR FLEXIBLEN AMBULANTEN EINZELBETREUUNG

Leistungsbeschreibung Motiviva e.v.

Leistungsbeschreibung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Betreutes Kleingruppenwohnen

Betreutes Kleingruppenwohnen

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE)

Konzeption. Kriseninterventionsgruppe Kreis Soest

Leistungsvereinbarung

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Leistungsbeschreibung Erwachsenenwohnen im Gustav-Heinemann-Hauses. Zuordnung des Angebotes

Aufsuchende Familientherapie Gottfried-Claren-Str. 21, Bonn, Tel.:0228/ Fax:0228/

Allgemeine Leistungsbeschreibuny Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer nach 30 SGB VIII im Landkreis Dahme-Spreewald

Platz in der Wohngruppe Thomas-Mann-Straße

Intensiv Betreutes Wohnen Gottfried-Claren-Str.21, Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/

Leistungsbeschreibung Jugendwohnen im Gustav-Heinemann-Hauses. Zuordnung des Angebotes

Diagnose- und Vermittlungsgruppe Löwenzahn (Intensivangebot)

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Transkript:

Seite 1 von 12 Stand: 12/2016 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.4. Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige 51.4.4.1. Platz in einer betreuten Wohnform Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen Jugendliche erhalten Hilfe mit dem Ziel einen Reifeprozess zu durchlaufen, der es ihnen ermöglicht ein eigenverantwortliches Leben außerhalb der Herkunftsfamilie und der betreuenden Einrichtung aufzubauen. Der junge Mensch wird in allen Fragen seiner persönlichen Entwicklung (Identität) sowie beim Aufbau eines eigenen Lebensfeldes beraten und unterstützt. Die Jugendwohngemeinschaft Sophienweg bietet alle notwendigen Grundleistungen: Prüfung der Indikation; Erarbeiten eines Kontraktes mit der/dem Jugendlichen, bzw. Jugendamt, gfls. Familie Bereitstellung von - Regelmäßigen Betreuungszeiten - Beratung - Begleitung und Unterstützung - Telefonaten Entwicklungsdiagnostik, Erziehungsplanung, Hilfeplanung Vernetzung mit Formen anderer Hilfeangebote unter Beibehaltung der Beziehungskontinuität Klientenbezogene Verwaltungsleistungen Vorhalten und Unterhalten von Räumlichkeiten Gestaltung der Wohnsituation Entwicklung einer eigenen Lebensperspektive Schrittweisen Selbstversorgung im hauswirtschaftlichen Bereich Einübung lebenspraktischer Fertigkeiten Stärkung der personalen und sozial-emotionalen Kompetenz Schulische und oder berufliche Orientierung und Integration 1 Produktbereich und Produktgruppe entspricht der KGSt-Systhematik. Die weiterführenden einzelnen Differenzierungsformen erzieherischer Hilfen orientieren sich an der Begrifflichkeit des SGB VIII und bestehender Angebote.

Seite 2 von 12 Stand: 12/2016 Klärung finanzieller Fragen und Sicherstellung sozialrechtlicher Ansprüche Förderung von Beziehungsfähigkeit Bewältigung persönlicher Krisen Freizeitgestaltung Grenzen der Grundleistungen/ Zusatzleistungen Therapeutische, heilpädagogische und familieneinbeziehende Leistungen müssen im Einzelfall in Form von Zusatzleistungen realisiert werden. Gleiches gilt für besonders betreuungsintensive und krisenintervenierende Leistungen (in IBW, ISE enthalten)

Seite 3 von 12 Stand: 12/2016 Voraussetzungen und Ziele Gesetzliche Grundlage Zielgruppe / Indikation Grund für das Vorhalten des Angebotes und für die Umsetzung der unten beschriebenen Leistungen / Leistungsempfänger 27 SGB VIII Voraussetzung einer erzieherischen Hilfe in Verbindung mit 34, 35a SGB VIII / 41 SGB VIII Hilfen für junge Volljährige, Nachbetreuung Die Maßnahme ist notwendig und geeignet, für Jugendliche, die bei der Übernahme von Verantwortung für ihr eigenes Leben schrittweise weniger Unterstützung und Begleitung benötigen für Jugendliche der WGs und AWGs, die sich in der Ablösungs- und Stabilisierungsphase befinden für Jugendliche die bei der Perspektiventwicklung Hilfe benötigen für Jugendliche, die mehr Betreuung und Hilfestellung benötigen, als die herkömmliche Jugendwohngemeinschaft bereit hält wenn die Problembelastung im sozialen Umfeld in der Regel hoch ist und/oder die Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen bei den Heranwachsenden vielfältig und gravierend sind. für Jugendliche deren Erziehung und Entwicklung auch mit stützenden und ergänzenden Hilfen im sozialen Umfeld nicht sichergestellt ist. Für Jugendliche, die keine Rundumbetreuung benötigen Ziele Die Maßnahme ist nicht geeignet, wenn Jugendliche und junge Volljährige ihre Bereitschaft zur Mitarbeit prinzipiell verweigern, dazu zählt auch zwingend die Mitarbeit bei der Erarbeitung schulisch/beruflicher Perspektiven eine weitere Verselbständigung aufgrund von geistigen oder seelischen Behinderungen nicht möglich ist. eine ausgeprägte Drogenproblematik vorliegt eine ständige Nachtbereitschaft vorgehalten werden muss Individuelle Ziele gemäß Hilfeplanung Entlastung der Heranwachsenden und der Herkunftsfamilie, um neue Entwicklungen zu ermöglichen Aufbau eines eigenen Lebensfeldes

Seite 4 von 12 Stand: 12/2016 Bezug und Gestaltung eines eigenen Zimmers Teil-Selbstversorgung im hauswirtschaftlichen Bereich Entwicklung einer eigenen Lebensperspektive Planung und Realisierung von schulischer und/oder beruflicher Orientierung und Integration Zunehmend verantwortlicherer Umgang mit Geld Auseinandersetzung mit Rechten und Pflichten als Staatsbürger Stärkung der personalen und sozial-emotionalen Kompetenz Klärung und Aufbau von Beziehungen, Beziehungsfähigkeit Bewältigung persönlicher Krisen Aktive Freizeitgestaltung Zunehmende Befähigung zum Erlangen von Entscheidungsfähigkeiten Befähigung zur Gesundheitsfürsorge Zunehmende Befähigung zum Umgang mit Ämtern und sozialrechtlichen Ansprüchen Zunehmende Befähigung zur Integration in das soziale Umfeld Zunehmende Befähigung zu einem selbstbestimmten Leben Zunehmende Selbstorganisation in einer tragfähigen Alltagsstruktur Erlangen von Reflexions- und Kompromissfähigkeiten Sanfte Übergänge in weiterführende Lebensformen

Seite 5 von 12 Stand: 12/2016 Grundleistungen Sachleistungen und Tätigkeiten, die in dem beschriebenen Umfang und in der beschriebenen Qualität regelmäßig oder im Bedarfsfall zur Verfügung stehen. Für diese Leistungen sind Ressourcen vorhanden, die durch den Pflegesatz abgedeckt sind. Leistungsbereich Häufigkeit / Umfang Beschreibung bei Anmeldung Prüfung der Indikation; Erarbeiten eines Kontraktes mit der/dem Jugendlichen, bzw. Jugendamt, ggf. der Familie mindestens einmal bei Bedarf Bearbeitung von Anfragen fallführender Stellen und / oder Personensorgeberechtigten sowie Institutionen. Vorstellung der Einrichtung und der Angebote für die Personensorgeberechtigten und die Minderjährigen. Mitwirkung im Hilfeplanverfahren / Aufnahme / Auftragsklärung. notwendige Aufsicht und Betreuung Gestaltung der Gruppenatmosphäre und des Wohnumfeldes ständig rund um die Uhr täglich bei Hinweisen bei Bedarf Erreichbarkeit einer pädagogischen Fachkraft Planung individueller Aktivitäten mit den Jugendlichen und Heranwachsenden, räumlichzeitliche Strukturierungshilfen Überprüfen eventueller Gefährdungen / Entwicklungsangemessene Reaktionen auf Gefährdungen zielgerichtete Gespräche und pädagogische Interventionen innerhalb einer Woche grundsätzliche pädagogische Abklärung und Interventionen ständig Bereitstellen eines jugendgerechten, wohnlichen Lebensbereiches und des dazugehörigen Umfeldes unter Mitverantwortung der Bewohner Gestaltung des Lebensbereiches zusammen mit den Kindern und Jugendlichen Bereitstellen einer entwicklungsförderlichen, akzeptierenden und angstfreien Atmosphäre des Miteinander-Lebens. Anleitung zur Pflege und Gestaltung des Zimmers und der Gemeinschaftsräume

Seite 6 von 12 Stand: 12/2016 alltägliche Versorgung Gesundheitsfürsorge Einübung lebenspraktischer Fertigkeiten Klientenbezogene Verwaltungsleistungen ständig Bereitstellen eines persönlichen Wohnbereiches in einem Einzelzimmer und Hilfe bei der individuellen Gestaltung Bereitstellen eines Sanitär- und Waschbereichs Bereitstellen eines gemeinsamen Wohn- und Küchenbereichs Sicherstellung von Grundreinigung ständig bei Bedarf täglich (bei passenden Gelegenheiten) Allgemeine Gesundheitserziehung Anleitung zum eigenverantwortlichen Umgang mit Erkrankungen Sexualerziehung Dokumentation besonderer Erkrankungen; Einbezug und Beratung der Eltern/Vormünder bei gravierenden Krankheiten (Therapien/Eingriffe) Sicherstellung notwendiger Therapien Einüben des Umgangs mit öffentlichen Einrichtungen Einkaufen Einüben des Umgangs mit Geld (Taschengeld, Konto, Sparbuch, Verpflegungs- und Hygienegeld etc.) Zubereiten von Mahlzeiten, Kenntnisse gesunder Ernährung Pflege und Aufbewahrung von Wäsche und Kleidung, einfache Reparaturen kleinere handwerkliche Tätigkeiten, wie sie im Haushalt erforderlich sind (Gartenarbeiten, Tapezieren, Renovieren, Wohngestaltung) Anleitung zur Instandhaltung und Nutzung der Gemeinschaftsräum regelmäßig Führen einer Akte (Pädagogische Entwicklung, besondere Vorkommnisse bzgl. Familie, Schule, Gesundheit, Verwaltungsvorgänge, Schriftverkehr) Anleitung bei der Beschaffung von Unterlagen, Bescheinigungen, Ausweisen usw. Ausfertigen von Bescheinigungen, Berichten Organisation des notwendigen Zahlungsverkehrs Sicherstellen des Versicherungsschutzes; Abläufe in Versicherungsfällen

Seite 7 von 12 Stand: 12/2016 Vorhalten und Unterhalten von Räumlichkeiten Gestaltung der Wohnsituation Entwicklung einer eigenen Lebensperspektive Stärkung der personalen und sozial-emotionalen Kompetenz Schulische und/oder berufliche Integration standardmäßig Unterhalten von Beratungs- und Büroräumen, Bereitschaftsraum konzeptionsspezifisch bei Bedarf Wechsel der Wohn- und Lebenssituation unter Zuhilfenahme des Betreuten Wohnens - Unterstützung bei Ausstattung und Bezug einer eigenen Wohnung - Klärende Gespräche mit Vermietern und Nachbarn - Anleitung zur Pflege der Wohnung regelmäßig Erarbeitung von persönlichen Wünschen, Zielen und deren Realisierungsmöglichkeiten regelmäßig Vermittlung einer positiven Grundhaltung sich selbst und dem sozialen Umfeld gegenüber Rückmeldung über die eigenen Stärken und Schwächen zur realitätsbezogenen Selbsteinschätzung Anregung zur Auseinandersetzung mit persönlichen Wertvorstellungen und der eigenen Herkunft Orientierungshilfe regelmäßige Gruppengespräche persönliche Ansprache strukturierte Einzelkontakte Reflexionsgespräche in der Gruppe / allgemein oder themenzentriert in Krisensituationen oder bei situationsübergreifenden Schwierigkeiten, die sich einem pädagogischen Einfluss entziehen: Herbeiführen externer Beratungen und sonstiger Hilfen Abklären eines Bedarfs therapeutischer oder heilpädagogischer Leistungen und deren Beantragung und Beschaffung (die Leistungen selbst sind Zusatzleistungen s.u.) bei Bedarf Unterstützung bei der Vorbereitung und Auswahl der Berufs- bzw. Schulausbildung Motivierung zum regelmäßigen Schul- bzw. Ausbildungsbesuch Anleitung zur Organisation von Nachhilfe und Praktika

Seite 8 von 12 Stand: 12/2016 Klärung finanzieller Fragen und Sicherstellung sozialrechtlicher Ansprüche Rechte und Pflichten als Staatsbürger Förderung von Beziehungsfähigkeit Bewältigung persönlicher Krisen Aktive Freizeitgestaltung Gemeinsame Eruierung berufsvorbereitender Angebote (Arbeitsamt, Träger der Berufsbildung) Begleitende Kontakte zu Lehrpersonen, die dem Erreichen des Schul- und/oder Lehrabschlusses dienen Hilfe zur Konfliktlösung am Schul-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz Hilfe bei der Suche eines Ausbildungsplatzes regelmäßig Verwaltung des monatlichen Budgets des Klienten Anleitung zur eigenverantwortlichen Einteilung des monatlichen Budgets Anleitung und Unterstützung beim Nachkommen finanzieller Verpflichtungen (Mietzahlungen, monatliche Beiträge, Schulden etc.) Hilfen bei behördlichem Briefverkehr, Anträgen wie BAB, BAFÖG, Wohngeld etc. bei Bedarf Information über den rechtlichen Status der Volljährigkeit Organisation von unterstützender Hilfe in Strafverfahren bei Bedarf Förderung sozialer Kontakte Motivierung zu einer lösungsorientierten Haltung in Konflikten Erarbeitung von Lösungsstrategien zur Konfliktbewältigung Hilfen bei der Klärung persönlicher Bedürfnisse und deren Umsetzungsmöglichkeiten in sozialen Kontakten sofort bei Bedarf bei Bedarf konzeptionsspezifisch Krisenintervention Ausführliche Krisengespräche Einleitung weiterer Hilfemaßnahmen ( Beratung, Therapie, fachärztliche Versorgung) Planung und Reflexion von Aktivitäten Gemeinsame Aktivitäten mit dem Betreuer Interne bzw. externe Gruppenangebote

Seite 9 von 12 Stand: 12/2016 Partizipation/ Beschwerdemanagement bei Bedarf/ständig Verselbständigung im Alltag anhand eines kleinschrittigen Verselbständigungsplanes Teilnahme am HPG Beschwerdemanagement Regelmäßige Befragungen der Jugendlichen Gruppengespräch/ Einzelgespräche Evaluierung der Möglichkeiten des Einzelnen Teilhabe an der Erstellung von Gruppenregeln Teilhabe an der Ideenfindung zur Gestaltung des Alltages

Seite 10 von 12 Stand: 12/2016 Mögliche Zusatzleistungen Zusätzliche, zeitlich begrenzte und auf den Einzelfall bezogene Leistungen (nach individueller Hilfeplanung gesondert berechnet). Leistungsbereiche Beschreibung Preis Besondere zusätzliche sozialpädagogische Betreuung im Alltag verstärkte Planung von Aktivitäten und deren Begleitung Begleitung von therapeutischen Prozessen erhöhte wöchentliche Betreuungsstundenzahl Besondere zusätzliche schulische/berufliche Förderung Hausaufgabenbetreuung (Realisierung oder die Begleitung dieser Hilfe) Nachhilfe erhöhte wöchentliche Betreuungsstundenzahl oder ggf. Honorar Therapeutische Einzelleistungen Einzel- oder Gruppentherapie unterschiedlicher Methodik durch institutionseigene Therapeuten Fachleistungsstunden Einzel- oder Gruppentherapie unterschiedlicher Methodik durch externe Therapeuten Honorare Besondere Ferien- und Freizeitmaßnahmen Teilnahme an externen Ferienmaßnahmen zu schulischen (z.b. Sprachkurse), therapeutischen (z.b. Intensivseminare), sozialpädagogischen Zwecken (z.b. Kontakt mit Jugendlichen, soziale Gruppenarbeit) reale Kosten oder Erhöhung der Betreuungsstunden Besondere Elternarbeit Regelmäßige Elternberatung, Familientherapie Fachleistungsstunden

Seite 11 von 12 Stand: 12/2016 Ausstattung und Ressourcen Anzahl der Plätze 8 Personalschlüssel Pädagogik: 1: 2,13 anteilig: Leitung/Beratung, Verwaltung, Hauswirtschaft Mitarbeiterqualifikation pädagogische Fachkräfte (Sozialarbeiter/in, Sozialpädagoge/in, Erzieher/in, Erzieher/in i.a.) Raum Gemeinschaftsbereiche, Kochmöglichkeit, Waschmöglichkeit Bereitschaftsraum, Büro Außengelände Am Sopienweg 14: Haupthaus mit Spielmöglichkeiten, großzügiges Außengelände mit Klettermöglichkeit, Grillhütte, Fußballtoren u.v.m. Am Sophienweg 6: großzügiger Garten ca.300qm mit Terrasse

Seite 12 von 12 Stand: 12/2016 Qualitätssicherung Konzeptionsentwicklung in der Einrichtung Konzeptionssicherung Personalentwicklung Dokumentation von Prozessen und Leistungen l:\leibetre.doc indirekte Leistungen, zur Sicherung und Dokumentation der Leistungserbringung und zur Einhaltung der Qualitätsstandards Verschriftlichung der aktuellen Konzeption (Leitlinien, Leistungsangebot, Qualitätsstandards, Abläufe und pädagogisches Controlling) Klare Organisationsstrukturen und Ablaufsicherung Jährliche Überprüfung der Konzeption (Team/Leitung, mit oder ohne externen Berater) Fachliche Kontakte zu vergleichbaren Einrichtungen, Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Fachverbänden Umkonzeptionieren, wenn Bedarfe sich grundlegend ändern oder grundsätzliche Qualitätsmängel festgestellt werden (Team/Leitung, mit oder ohne externem Berater) Abstimmung pädagogischer Vorstellungen, Kommunikationsstile und Haltungen im Team Entwicklung von Arbeits- und Controllingabläufen in schriftlicher Form durchschnittlich 6x/Jahr Team- und Fallsupervision durch externen Supervisor durchschnittlich 2x/Monat Fallbesprechung im Team Arbeitsplatzbeschreibung und Personalführung durch Vorgesetzte Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen Fort- und Weiterbildung (intern und extern) Fachliche und persönlichkeitsbezogene Beratung (in Einzelfällen Einzelsupervision) Verschriftlichung von Zielen und Planungen, die sich aus Hilfeplanung und Erziehungsplanung ergeben Tagesjournal über besondere Ereignisse, Realisierung von Planungen, Abweichungen von Planungen Vollständige und übersichtliche Aktenführung