EMIL LANGE ZAHNBOHRERFABRIK

Ähnliche Dokumente
ANWEISUNGEN FÜR REINIGUNG, DESINFEKTION UND STERILISATION VON DIASWISS INSTRUMENTEN

Allgemeine Anforderung

Herstellerinformation

Herstellerinformation

Herstellerinformation

Gebrauchsanweisung. Gefäßclips

Herstellerinformation zur Aufbereitung von resterilisierbaren

Herstellerinformation

UNIMED SA Lausanne, Suisse

Hinweise zur Anwendung und Wiederaufbereitung von ORBIS Endo-Instrumenten

Zum Trocknen gefilterte Luft einsetzen, zum Nachspülen nur steriles oder keimarmes sowie endotoxinarmes Wasser einsetzen

Arbeitsanweisung zur Wiederaufbereitung von resterilisierbaren Instrumenten Aufbau eines Trias Implantationstrays

Aufbereitungsanweisung für das isy Implantatsystem

Update Hygiene und Pflege lt. EN ISO 17664:2017

Hinweise zur Aufbereitung: Unsteril gelieferte Instrumente sind grundsätzlich vor dem erstmaligen Gebrauch aufzubereiten.

Hygienische Wiederaufbereitung

Anleitung zur Wiederaufbereitung wiederverwendbarer Alcon Instrumente

Herstellerinformation

Herstellerinformation

Aufbereitungsanleitung

VORTEX. Non Electrostatic Holding Chamber

Aufbereitungsanleitung (Reinigung, Desinfektion und Sterilisation) Anhang zur Gebrauchsanweisung

Hygienische Wiederaufbereitung

Gebrauchsanleitung Diamant Bohrer

Anleitung Aufbereitung. Reinigen ganz einfach.

Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Ansätze und Feilen von SATELEC

Aufbereitungsanweisung für das CAMLOG /CONELOG Implantatsystem

2.2 Vorbehandlung Vor der Sterilisierung müssen grobe Materialien sofort nach Gebrauch komplett entfernt werden (innerhalb von 2 Stunden).

Wiederaufbereitungsanleitung nach DIN EN ISO für wiederverwendbare Produkte der Bürki inno med AG

Aufbereitung der Zusatzinstrumente in der flexiblen Endoskopie. DGKS Irene Reinthaler Fa. MicroMed GmbH

Aufbereitung von Instrumenten


GEBRAUCHSANWEISUNG & STERILISATIONSANWEISUNG FÜR INSTRUMENTE

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen

Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Handstück-Leitungs- Einheit des Piezotome von SATELEC

Arbeitsanweisung Wiederaufbereitung von resterilisierbaren Instrumenten nach DIN EN ISO 17664:2004

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

DESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION Aufbereitung zahnärztlicher Instrumente

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz.

Herstellerinformation

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz

Gebrauchsanweisung Wiederverwendbare Instrumente GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR WIEDERVERWENDBARE INSTRUMENTE (GA 30.1) Teil A: Allgemeine Angaben

ÖNORM FprEN ISO 17664:2017. Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

Leitfaden für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. Straumann Implantatgetragene Prothetikkomponenten

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

Anweisung Aufbereitung von Zangen und Instrumenten

Hinweise zur Desinfektion und Sterilisation

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL NN nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Erratum Korrektur VDW.GOLD RECIPROC. Kapitel 8. Wartung, Reinigung, Desinfektion und Sterilisation

Diese Gebrauchsanweisung gilt für alle wiederverwendbaren chirurgischen Instrumente, welche

Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

a perfect fit ARBEITSANLEITUNG CAMLOG DREHMOMENTRATSCHE MIT STUFENLOSER DREHMOMENTEINSTELLUNG Handhabung Sterilisation Pflege

Erstellung einer Anleitung für die Aufbereitung von Ultraschallsonden mittels Wischdesinfektion

Reinigung und Sterilisation für Bohrer, Zubehör und Füllungsmaterial

Aktualisierte Leitlinie für die Validierung der maschinellen Reinigung und Desinfektion (in der Fassung von 2017)

SmartDriver Modulares Trauma Motorensystem

Aesculap Validierte Aufbereitungsverfahren AVA-V6

Straumann ProClean Kassette. Basisinformationen zur. Straumann ProClean Kassette

Manuelle Instrumentenreinigung- im Tauchbadverfahren und thermische Desinfektion im RDG

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

INSTRUMENTE Dieses Paket enthält die folgenden Sprachen:

Reinigung Desinfektion Sterilisation

Hinweise zur Desinfektion und Sterilisation

AS Medizintechnik GmbH Sattlerstrasse 15, Tuttlingen, Germany Tel 07461/ Fax 07461/

Herstellerangaben zum Aufbereitungsverfahren von Medizinprodukten nach DIN EN ISO 17664:2004 (Aufbereitungsanweisung)

Aufbereitung (Reinigung, Desinfektion und Sterilisation) von Instrumenten. Processing (cleaning, disinfection, and sterilization) of instruments

Aufbereitungsanleitung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

AMAH Aufbereitung in der Endoskopie

Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch)

G E B R A U C H S A N W E I S U N G. Elektrodenhandgriffe und Kabel für die HF-Chirurgie MN S2 02/13

Chirurgische Instrumente - Gebrauchsanweisung für wiederverwendbare Instrumente

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info Filter/Ventil Set

Zero Infections was kann und muss die technische Hygiene leisten

WICHTIGE INFORMATION BITTE VOR GEBRAUCH DURCHLESEN

PFLEGE UND WARTUNG DER CHIRURGISCHEN UND PROTHETISCHEN INSTRUMENTE. Straumann Dental Implant System

Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsanleitung

Reinigungs-, Desinfektions und Sterilisationsanleitung nach ISO Garrison Dental Solutions, LLC

Reinigung und Sterilisation für Instrumente & Stifte

Reinigung und Desinfektion Tonometer Messkörper, Kontaktgläser und Desinset

AS Medizintechnik GmbH Sattlerstrasse 15, Tuttlingen, Germany Tel 07461/ Fax 07461/

Hinweise zur Anwendung und Wiederaufbereitung von VDW Instrumenten

Medizintechnologie.de. Hygiene von Medizinprodukten. Hygiene, Anforderungen und Umsetzungen

Reinigung und Desinfektion Tonometer Messkörper, Kontaktgläser und Desinset

AS Medizintechnik GmbH Sattlerstrasse 15, Tuttlingen, Germany Tel 07461/ Fax 07461/

Reinigung und Desinfektion von flexiblen Endoskopen (... und Zubehör) BODE SCIENCE CENTER. Wir forschen für den Infektionsschutz.

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Umgang mit hygienisch problematischen (Medizin-)Produkten

PathFile GEBRAUCHSANLEITUNG PATHFILE A ) ZUSAMMENSETZUNG Das Arbeitsteil der Instrumente besteht aus einer Nickel-Titan-Legierung.

Reinigungs- und Sterilisationsanleitung

VERFAHREN ZUR BEKÄMPFUNG VON KRANKHEITSERREGERN

Transkript:

EMIL LANGE ZAHNBOHRERFABRIK Für: Hartmetallbohrer Stahlbohrer rostfrei Chirurgische Bohrer und Fräser rostfrei Wurzelkanalinstrumente rostfrei Aufbereitungsempfehlungen Bei den nachstehenden Empfehlungen zur Aufbereitung ist durch den Hersteller der Instrumente sichergestellt, dass diese produktverträglich und geeignet sind. Dem Anwender obliegt die Verantwortung, dass die tatsächlich durchgeführte Aufbereitung mit verwendeter Ausstattung, Materialien und Personal in der Aufbereitungseinrichtung die gewünschten Ergebnisse erzielt und erforderlichen Kennzeichnungen der Instrumente sowie Dokumentationen durchgeführt werden. Dafür sind normalerweise Validierung und Routineüberwachung des Verfahrens erforderlich. Ebenso sollte jede Abweichung von den bereitgestellten Anweisungen durch den Aufbereiter sorgfältig auf ihre Wirksamkeit und möglichen nachteiligen Folgen ausgewertet werden. Aufgrund der vorgesehenen Zweckbestimmung durchdringen die Produkte bei chirurgischen, paradontologischen oder endodontischen Behandlungen wie z.b. bei der Wurzelkanalaufbereitung ggf. die Haut oder Schleimhaut und kommen dabei mit Blut, inneren Geweben oder Organen (einschl. Wunden) in Kontakt. Es wird deshalb bei bestimmungsgemäßen Gebrauch eine Einstufung in die Risikogruppe Kritisch B empfohlen. Bitte beachten Sie zusätzlich die in Ihrem Land gültigen Rechtsvorschriften sowie die Hygienevorschriften der Arztpraxis bzw. des Krankenhauses. Dies gilt insbesondere für die unterschiedlichen Vorgaben hinsichtlich einer wirksamen Prionen-Inaktivierung (nicht zutreffend für USA). Die Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zur Aufbereitung von Medizinprodukten sind zu beachten. Vor dem erstmaligen Einsatz am Patienten und sofort nach jedem Gebrauch müssen rotierende Instrumente gereinigt, desinfiziert, getrocknet und sterilisiert werden, dies gilt insbesondere auch für die erstmalige Verwendung nach der Auslieferung, da die Produkte unsteril ausgeliefert werden (Reinigung und Desinfektion nach Entfernen der Transportschutzverpackung; Sterilisation nach Verpackung). Bitte beachten Sie im Rahmen Ihrer Verantwortung für die Sterilität der Produkte bei der Anwendung, dass grundsätzlich nur ausreichende geräte- und produktspezifisch validierte Verfahren für die Reinigung/ Desinfektion und Sterilisation eingesetzt werden, dass die eingesetzten Geräte (Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG), Sterilisator) regelmäßig gewartet und überprüft werden und dass die validierten Parameter bei jedem Zyklus eingehalten werden. Gebrauchte und verschmutzte Instrumente sind unmittelbar nach der Anwendung getrennt zu sammeln und es ist darauf zu achten, dass sie nicht wieder zurück in das Instrumententray (z.bsp. Bohrerständer aus Edelstahl) gelegt werden, um eine stärkere Kontamination des bestückten Instrumententrays zu vermeiden. Sortieren Sie die Instrumente nach der Reinigung und Desinfektion wieder in das Instrumententray und sterilisieren Sie das vollbestücken Instrumententray. Eine wirksame Reinigung und Desinfektion ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine effektive Sterilisation. Einschränkungen der Wiederaufbereitung: Sofern die Instrumente nicht als Einmalprodukt gekennzeichnet sind, können alle Instrumente mehrfach wieder verwendet werden. Das Ende der Gebrauchsfähigkeit ist nur bestimmt durch den Verschleiß oder durch Beschädigungen der Instrumente. Es unterliegt der Verantwortung des Arztes, beschädigte und abgenutzte Instrumente frühzeitig auszusortieren. Im Zweifel sollten die Produkte immer frühzeitig aussortiert und ersetzt werden. Bei jeder Wiederverwendung ist eine Sichtprüfung auf

Unversehrtheit und Sauberkeit vorzunehmen, bei Restkontamination den Reinigungsvorgang wiederholen. Grundlagen der Aufbereitung: Die Aufbereitung kann maschinell (RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgerät)) oder manuell erfolgen. Gemäß Empfehlung des Robert Koch-Instituts (RKI) erfolgt die Aufbereitung bevorzugt maschinell. Die manuelle Reinigung sollte nur ersatzweise angewendet werden, sofern ein maschinelles Verfahren nicht verfügbar sein sollte. Für die manuelle Aufbereitung ist ein standardisiertes Verfahren angegeben. Eine Vorbehandlung ist in jedem Fall durchzuführen. Die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zu hygienewirksamen Maßnahmen am Arbeitsplatz sind zu beachten. Verwenden Sie puder- und latexfreie Handschuhe bei allen Arbeiten. Achten Sie bei der Auswahl der Reinigungs- und Desinfektionsmittel bitte darauf, dass folgende Bestandteile nicht enthalten sind: organische, mineralische und oxidierende Säuren (minimal zulässiger ph-wert 11) starke Laugen (maximal zulässiger ph-wert 10, neutraler/enzymatischer Reiniger empfohlen) organische Lösungsmittel (z.b. Alkohole, Ether, Ketone, Benzine) Oxidationsmittel (z.b. Wasserstoffperoxide) Halogene (Chlor, Jod, Brom) aromatische/halogenierte Kohlenwasserstoffe Bei der Auswahl der Reinigungs- und Desinfektionsmittel ist darauf zu achten: dass diese materialverträglich sind und grundsätzlich für die Reinigung von Instrumenten aus Metallen und Kunststoffen geeignet sind, dass nach der maschinellen Reinigung sofern keine thermische Desinfektion eingesetzt wird zusätzlich ein geeignetes Desinfektionsmittel eingesetzt wird dass grundsätzlich nur Desinfektionsmittel mit geprüfter Wirksamkeit (z.b. VAH/DGHM- oder FDA/EPA-Zulassung/Clearance bzw. CE-Kennzeichnung) eingesetzt werden dass Desinfektionsmittel mit dem eingesetzten Reinigungsmittel kompatibel sind. dass die vom Hersteller des Reinigungs- und ggf. Desinfektionsmittels angegebenen Konzentrationen Temperaturen und Einwirkzeiten sowie Vorgaben zur Nachspülung unbedingt eingehalten werden dass das Reinigungsmittel-falls anwendbar- für die Ultraschalreinigung geeignet ist (keine Schaumentwicklung) dass nur frisch hergestellte Lösungen, nur steriles oder keimarmes (max. 10 Keime/ml) sowie endotoxinarmes (max. 0,25 Endotoxineinheiten/ml) Wasser (z.b. purified water/highly purified water) bzw. zum Trocknen nur gefilterte, (ölfrei, keim- und partikelarm) Luft verwendet wird. Bitte berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Detergentien zusätzlich, dass Korrosionsinhibitoren, Neutralisationsmittel und/oder Klarspüler möglicherweise kritische Rückstände auf den Instrumenten hinterlassen können. Voraussetzung für den Einsatz eines kombinierten Reinigungs-/Desinfektionsmittels ist eine sehr geringe Vorbelastung (keine sichtbaren Verschmutzungen) aufgrund einer wirksam durchgeführten Vorreinigung der Instrumente, ansonsten sollten keine Kombinationspräparate gewählt werden. Reinigen Sie alle Produkte, Bohrerständer und Sterilisationstrays nie mit Metallbürsten oder Stahlwolle. Alle Produkte, Bohrerständer und Sterilisationstrays dürfen nur Temperaturen nicht höher als 138 C (280 F) ausgesetzt werden. Bei der Auswahl des Reinigungs- und Desinfektionsgeräts (RDG) ist darauf zu achten: dass der Desinfektor grundsätzlich eine geprüfte Wirksamkeit besitzt (z.b. DGHM- oder FDA- Zulassung/Clearance bzw. CE-Kennzeichnung entsprechend DIN EN ISO 15883), dass eingesetzte Programm für die Produkte geeignet ist und ausreichend Spülzyklen enthält, dass nach Möglichkeit ein geprüftes Programm zur thermischen Desinfektion (A 0 -Wert 3000 oder bei älteren Geräten mind. 5 min bei 90 C / 194 F) eingesetzt wird (bei chemischer Desinfektion Gefahr von Desinfektionsmittelrückständen auf den Instrumenten), thermische Desinfektion, mindestens 5 min bei 90 C dass zum Nachspülen nur steriles oder keimarmes (max. 10 Keime/ml) sowie endotoxinarmes (max. 0,25 Endotoxineinheiten / ml) Wasser (z.b. purified water/highly purified water), eingesetzt wird, dass die zum Trocknen eingesetzte Luft gefiltert wird (ölfrei, keim- und partikelarm) ist

Wird ein RDG gemäß der DIN EN ISO 15883 gebaut sowie während der Lebensdauer regelmäßig geprüft und gewartet, so entspricht dieser hinsichtlich der Wasser- und Luftqualität den oben genannten Anforderungen Als Sterilisationsverfahren wird nur die Dampfsterilisation mit fraktioniertem Vakuumverfahren mit ausreichender Produkttrocknung empfohlen. Bei der Auswahl des Sterilisationsverfahrens ist zu beachten: Dampfsterilisator entsprechend DIN EN 13060/ DIN EN 285 bzw. ANSI AAMI ST79 (für USA: FDA- Clearance) entsprechend DIN EN ISO 17665 validiert (gültige IQ/OQ (Kommissionierung) und produktspezifische Leistungsbeurteilung (PQ))) maximale Sterilisationstemperatur 134 C (273 F; zzgl. Toleranz entsprechend DIN EN ISO 17665) Sterilisationszeit (Expositionszeit bei der Sterilisationstemperatur) Das Blitzsterilisationsverfahren ist grundsätzlich nicht zulässig. Verwenden Sie außerdem keine Heißluftsterilisation, keine Strahlensterilisation, keine Formaldehyd- oder Ethylenoxidsterilisation, sowie auch keine Plasmasterilisation. Um Fleckbildung und Korrosion zu vermeiden, muss der Dampf frei von Inhaltsstoffen sein (siehe Grenzwerte in der DIN EN 13060). Bei der Sterilisation von mehreren Produkten darf die Maximalbeladung des Sterilisators nicht überschritten werden (Beachtung der Angaben des Geräteherstellers). Aufbewahrung/Vorbehandlung: Grobe Verunreinigungen (innerhalb von maximal 2 h nach der Anwendung) mit einer dafür vorgesehenen Nylonbürste (keine Metallbürsten oder Stahlwolle verwenden) entfernen. Gebrauchte Instrumente aus dem Instrumententray (z.b. Bohrerständer aus Edelstahl) heraus nehmen und mindestens 1 min unter fließendem Wasser (Temperatur <35 /95 F) abspülen. Anschießend die Instrumente für die angegebene Einwirkzeit in ein Bohrerbad mit nicht aldehydhaltiger Desinfektions- und Reinigungslösung geben (ansonsten Fixierung von Blut-Verschmutzungen). Es ist darauf zu achten, dass die Instrumente sich nicht berühren und vollständig bedeckt sind. Unterstützen Sie die Vorreinigung durch vollständiges Abbürsten zu Beginn der Einwirkzeit und anschließendem Ultraschalleinsatz (nach dem Bürsten, für die Mindesteinwirkzeit, nicht weniger als 5 min). Die Benutzungshinweise, Einwirkdauer und Eignung von Desinfektionssubstanzen für bestimmte Instrumentenarten sind den Angaben der Hersteller dieser Mittel zu entnehmen und unbedingt zu beachten. Nach der Entnahme sind die Instrumente mind. dreimal (mind. 1 min) unter fließendem Wasser gründlich abzuspülen. Prüfen Sie die Instrumente auf sichtbare Rückstände. Im Fall von Rückständen (insbesondere Knochen- oder Dentinpartikel) wiederholen Sie die Vorreinigung; andernfalls verwerfen Sie das Instrument. Beachten Sie, dass die bei der Vorbehandlung eingesetzten Desinfektionsmittel nur zum Schutz des Anwenders dienen und keinesfalls den Desinfektionsschritt bei der nachfolgend beschrieben maschineller und manueller Reinigung ersetzen können. Aufbereitung: Die Aufbereitung kann maschinell oder manuell erfolgen. Gemäß Empfehlung des Robert Koch-Instituts (RKI) erfolgt die Aufbereitung bevorzugt maschinell. Für die manuelle Aufbereitung ist ein standardisiertes Verfahren angegeben. Maschinelle Reinigung und Desinfektion: Die Instrumente sind unmittelbar vor der maschinellen Reinigung unter fließendem Wasser abzuspülen. Die Instrumente in geeigneten Ständern (zum Beispiel Miele E 491) in einen Reinigungs- und Desinfektionsautomaten gemäß ISO 15883 geben mit folgendem Programmablauf: Vario-TD-Programm: 4 min. Vorwaschen mit Trinkwasser 5 min. Waschen bei 55 C mit einem alkalischer Reiniger 3 min. Spülen mit Leitungswasser 2 min. Zwischenspülung mit Leitungswasser thermische Desinfektion, mindestens 5 min bei 90 C

Nach Programmablauf die Instrumente entnehmen und trocknen (vorzugsweise nach RKI-Empfehlung mit Druckluft). Eine Sichtprüfung auf Unversehrtheit und Sauberkeit vornehmen, bei Restkontamination den Vorgang wiederholen. Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung der Produkte für eine wirksame maschinelle Reinigung wurde in einem Reinigungs-/Desinfektionsautomat Miele G 7735 CD, unter Verwendung eines alkalischen Reinigers (0,5% Neodisher FA, Dr. Weigert, Hamburg) erbracht. Wir weisen darauf hin, dass die Leistungsüberprüfung eines Reinigungs-/Desinfektionsautomat gemäß ISO 15883-1 Kap. 6.1.3.4.4 den Nachweis der Abwesenheit von Prozessrückständen beinhaltet. Manuelle Reinigung und Desinfektion: Die Instrumente unter fließendem Wasser abspülen. Stark verschmutzte Instrumente sollten manuell vorgereinigt werden, durch Einweichen der Instrumente in kaltem Wasser (mindestens 5 Minuten) und entfernen der sichtbaren Verschmutzungen mit einer weichen Nylonbürste. Die Instrumente in Siebbehältern in ein Ultraschallbad mit Reinigungs- und Desinfektionsmittel geben. Die Herstellerhinweise (Gebrauchsanweisung) für die Reinigungs- und Desinfektionsmittel sind unbedingt zu beachten, um einen sicheren Umgang zu gewährleisten. Angaben zu Grenzwerten für chemische Rückstände finden sich in den Sicherheitsdatenblättern der Reinigungs- Desinfektionsmittel, die vom Hersteller dieser Mittel zur Verfügung gestellt werden müssen. Instrumente nach Ablauf der vorgeschriebenen Einwirkzeit gründlich mit fließendem Wasser (vorzugsweise destilliertes Wasser) abspülen (Mindestvolumen 200ml) und sofort trocknen (vorzugsweise nach RKI-Empfehlung mit Druckluft). Sichtprüfung auf Unversehrtheit und Sauberkeit vornehmen, bei Restkontamination den Reinigungsvorgang wiederholen. Da bei der manuellen Reinigung keine automatischen Verfahrensabläufe gegeben sind, ist die visuelle Prüfung von großer Bedeutung. Es empfiehlt sich ein Vergrößerungsobjekt zu verwenden. Der Nachweis der grundsätzlichen Eignung der Produkte für eine wirksame manuelle Reinigung wurde im Ultraschallbad unter Verwendung des Reinigungs- und Desinfektionsmittels (0,5%, Neodisher Medizym, Dr. Weigert, Hamburg) mit den Parametern 5 min bei 45 C im Ultraschallbad erbracht. Kontrolle: Prüfen Sie alle Instrumente nach der Reinigung bzw. Reinigung/ Desinfektion auf Korrosion, beschädigte Oberflächen, Absplitterungen, Formschäden (z.b. verbogene und nicht mehr rund laufende Instrumente) sowie Verschmutzungen und sondern Sie beschädigte Instrumente aus. Noch verschmutzte Instrumente müssen erneut gereinigt und desinfiziert werden. Verpackung: Sortieren Sie die Instrumente nach der Reinigung und Desinfektion in das zugehörige Sterilisationstray (z. B. Bohrerständer). Verpacken Sie die Instrumente in Einmalsterilisationsverpackungen (Einfach- oder Doppelverpackung), die folgenden Anforderungen (Material/Prozess) entsprechen: DIN EN 868-2ff/DIN EN ISO/ANSI AAMI ISO 11607 für die Dampfsterilisation geeignet (Temperaturbeständigkeit bis mind. 138 C (280 F), ausreichende Dampfdurchlässigkeit) ausreichender Schutz der Instrumente bzw. Sterilisationsverpackungen vor mechanischen Beschädigungen Bei Einzelverpackung: Die Verpackung muss so groß sein, dass die Versiegelung nicht unter Spannung steht.

Sterilisation: Für die Instrumente und das Sterilisationsverfahren ist eine geeignete Verpackung zu wählen und es sind die Angaben des Herstellers des Sterilisators zu beachten. Empfohlen wird eine Dampfsterilisation mit folgenden Parametern: Fraktioniertes Vorvakuum (3-fach) Sterilisationstemperatur: 134 C Haltetemperatur: 5 min (Vollzyklus) 2 Trocknungszeit: 10 min 3 2 bzw. 18 min (Prioneninaktivierung, nicht relevant für USA) 3 Die tatsächlich erforderliche Trocknungszeit hängt direkt von den Parametern ab, die in alleiniger Verantwortung des Anwenders liegen (z.b. Beladungskonfiguration und -dichte, Sterilisatorzustand) und muss deshalb vom Anwender ermittelt werden. Nichtsdestotrotz sollten Trocknungszeiten von 20 min nicht überschritten werden. Der Nachweis über eine grundsätzliche Eignung der Produkte für eine wirksame Dampfsterilisation wurde unter Verwendung eines Dampfsterilisators Selectomat HP 666-1HR erbracht. Lagerung: Bis zum erstmaligen Gebrauch sollte die Aufbewahrung der Produkte in der Originalverpackung bei Zimmertemperatur staub- und feuchtigkeitsgeschützt erfolgen. Die Aufbewahrung von rotierenden Instrumenten sollte in hygienisch gewarteten Ständern, Schalen oder anderen geeigneten Behältnissen erfolgen. Entsprechendes gilt auch für sterilisierte Instrumente und Instrumente in Sterilisiergutverpackungen. Die Lagerung muss staub-, feuchtigkeits- und rekontaminationsgeschützt erfolgen. Bitte beachten Sie die aus der Validierung der Sterilisationsverpackung resultierende Haltbarkeit. 0197 EMIL LANGE Zahnbohrerfabrik e.k. Leppestraße 62 51766 Engelskirchen Germany Amtsgericht Köln, HRA 16898 Telefon: +49 (0) 2263 929 44-0 Telefax: +49 (0) 2263 929 44 44 E-Mail: info@emil-lange.de