Anbaufragen zu Körnerleguminosen in 2015

Ähnliche Dokumente
10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Pflanzenbauliche Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung im Körnerleguminosenanbau

Leguminosenmüdigkeit - Neue Strategien der Fruchtfolgegestaltung und Düngung

Praxisverwertbare Ergebnisse des Bodenfruchtbarkeitsprojektes

Benchmark 40 plus Neues aus der Forschung zum Öko-Erbsenbau

Wertschöpfung im ökologischen Ackerbau erhöhen - Strategien für die Praxis von Knut Schmidtke

Ökologischen Landbau zukunftsfähig gestalten: Neue Strategien im Ackerbau von Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

BioNet-Leguminosenmonitoring 2016 Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

Optimierungsansätze im Körnerleguminosenanbau

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Bodenfruchtbarkeit und Schwefeldüngung bei Ackerbohnen

Probleme und Lösungsansätze beim Anbau von Körnerleguminosen

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Körnerleguminosen bezüglich Fruchtfolgekrankheiten

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Wie kann die Leguminosengesundheit gefördert werden?

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Düngung und Bodenbearbeitung bei Ackerbohne und Erbse

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.

Körnerleguminosenanbau Erfahrungen aus dem DemoNetErBo. Limbach,

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Naturland Feldtag in Königsfeld Bodenfruchtbarkeit in nicht wendenden Bodenbearbeitungssystemen: Möglichkeiten und Grenzen

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Anbau und Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Körnerleguminosenanbau

Chancen für eine nachhaltigere Eiweißfuttermittelversorgung in NRW

Grundsätze eines erfolgreichen Körnerleguminosenanbaus. Julia Bader, Verónica Schmidt-Cotta, Joachim Raupp

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Leistungen von Leguminosen für den Boden und Erträge im Ackerbau

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Optimierung des Striegeleinsatzes zur Unkrautreguliegung

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

Nährstoffversorgung von Leguminosen im ökologischen Landbau

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

Ökologischer Ackerfutterbau 1. Leistung und Optimierung im Futterleguminosenbau. von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Erbsen und Ackerbohnen Nutzungsmöglichkeiten Vom Zuchtgarten bis zum Hühnermagen. Werner Vogt-Kaute

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Fruchtfolgegrundsätze

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse der Landessortenversuche Körnererbsen im Ökolandbau 2018

Ackerbohnensortenversuch 2015

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Mulch- und Direktsaat von Soja, Feldversuche

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Zwischenfruchtversuch 2012

Blaue Lupinen Sortenversuch 2017

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Wintergerstensortenversuch 2015

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen:

Bedeutung der Fruchtfolgeplanung für die Nährstoff- und Humusversorgung und für die Kontrolle von Unkräutern und bodenbürtigen Schaderreger

Leguminosen: unverzichtbar in der Fruchtfolge, vielfältig im Anbau

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Fruchtfolge im Öko-Landbau: Grundsätzliche Organisationsmerkmale, Wirkungen

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Erosion 2010 muß daß sein?

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA

Körnerleguminosen ohne Chemie

Technik für die Umwelt

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Möglichkeiten eines erfolgreichen Zwischenfruchtbaus

Sortenentwicklung und Erhaltungszüchtung bei Erbsen. Werner Vogt-Kaute

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Körnerleguminosen im Vergleich - Anbauempfehlungen auf Basis von Ergebnissen aus Feldversuchen

Thema. Ziele der systematischen Bodenbedeckung Der vielfältig Nutzen für Boden und Pflanzen

Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen. Andrea Enggist

Ohne Herbizide - wie geht das?

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Leguminosenanbau 2016 in Bayern und den bayerischen Regierungsbezirken

Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt

Transkript:

Anbaufragen zu Körnerleguminosen in 2015 Dr. Claudia Hof-Kautz Landwirtschaftskammer NRW FB 53 Ökologischer Land- und Gartenbau 5. Leguminosentag 18.11.15 Haus Düsse

Erträge von Körnerleguminosen dt/ha Kornerträge der VRS in den Öko-LSVs 70 alles gut? 60 50 40 30 20 10 0 Stommeln (NRW) Alsfeld (He) Frankenhausen (He) Oldendorf II (NI) Stommeln (NRW) Alsfeld (He) Frankenhausen (He) Oldendorf II (NI) Stommeln (NRW) Alsfeld (He) Einbeck (NI) Oldendorf II (NI) Osnabrück (NI) Stommeln (NRW) Alsfeld (He) Oldendorf II (NI) Wiebrechtshausen (NI) Stommeln (NRW) Alsfeld (He) Oldendorf II (NI) Wiebrechtshausen (NI) Stommeln (NRW) Alsfeld (He) Oldendorf II (NI) Osnabrück (NI) Wiebrechtshausen (NI) Stommeln (NRW) Stommeln (NRW) Frankenhausen (He) Gladbacher Hof (He) Klein Süstedt (NI) Belm (NI) Stommeln (NRW) Niedersachsen Niedersachsen Osnabrück (NI) Hamerstorf (NI) Schwarze Bohnenlaus nicht auswertbar keine LSV nicht auswertbar Gemenge Tauben Blattrandkäfer 2013 2014 2015 2013 2014 2015 2013 2014 2015 2014 2015 Ackerbohne Erbse Sojabohne Lupine 2

Herausforderungen: Fußkrankheiten der Erbse 3

Herausforderungen: Trockenheit zur Blüte Wasser- UND Nährstoffmangel! kurzer Wuchs & weniger Hülsen 4

Herausforderung: Schwarze Bohnenlaus Saugschäden, Virusübertragung, Ertragseinbuße, fördert Pilze Behandlung Öko: Neudosan Neu (Neudorff) = 515 g/l Kaliseife: rechtzeitig (bei erste Läusesichtung, wenn Kolonien da schwierig) 2x Überfahren (gleiche Gasse rauf/runter, Kontaktmittel) Wiederzulassung für 2016 beantragt Spruzit Neu(Neudorff) = 4,59 g/l Pyrethrine, 825,3 g/l Rapsöl nur mit Ausnahmegenehmigung: Zulassung beantragt 5

Herausforderungen: Unkraut Unkrautdeckungsgrad 1-5 % bis 60 % 6

was also tun? noch früher vorsorgend planen, damit die Körnerleguminosen den bestmöglichen Start bekommen! Jeremy Wariner beginning a race from the starting blocks https://en.wikipedia.org/wiki/sprint_(running) 7

Welche Leguminose(n) auf meinem Standort? Sommerkörnerleguminosen Böden mit Ackerzahl über 50 ph-wert Bedingungen zur Blüte 5,8-6,2 6,3-6,8 trocken-warm kühl-feucht S.-Lupine x (x) x x Erbse x x x x Ackerbohne (x) x (x) x verändert nach Völkel und Voigt-Kaute (2013) & Schmidtke (2014)

Standort- & Artenwahl Böden mit Ackerzahl über 50 ph-wert Bedingungen zur Blüte 5,8-6,2 6,3-6,8 trocken-warm kühl-feucht S.-Lupine x (x) x x Erbse x x x x Ackerbohne (x) x (x) x Sommerkörnerleguminosen Sommerkörnerleguminosen Böden mit Ackerzahl unter 50 ph-wert Bedingungen zur Blüte 5,5-6,0 6,1-6,5 trocken-warm kühl-feucht S.-Lupine x x x x Erbse (x) x (x) x Ackerbohne (x) x verändert nach Völkel und Voigt-Kaute (2013) & Schmidtke (2014)

Standort- & Artenwahl Winterkörnerleguminosen Böden mit Ackerzahl unter 50 ph-wert Bedingungen zur Blüte 5,5-6,0 6,1-6,5 trocken-warm kühl-feucht Erbse (x) x x x Ackerbohne x (x) x verändert nach Völkel und Voigt-Kaute (2013) & Schmidtke (2014)

Vorfrucht / Schlaghistorie! Verunkrautung vor Anbau von Körnerleguminosen regulieren (v.a. Wurzelunkräuter z.b. Ackerkratzdistel)! BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan, Beikrautregulierung 11

Nichtlegumer Zwischenfruchtanbau Rispenhirse, Ramtillkraut oder Hafer bzw. Schwarzhafer und Sommerroggen vor Erbse in Direkt- oder Mulchsaat (Mick 2014; BOELN 2811OE089 bzw. Schmidtke 2009) Senf (Biofumigation) vor Erbsen und Ackerbohnen erhöhte den Ertrag (LfL- Versuche in Naturland Nachrichten 02 / April 2014) TerraLife-LeguFit Öko (DSV-Saaten): 60 % Rauhafer, 15 % Öllein, 10 % Phacelia, 10 % Sonnenblumen, 5 % Ramtillkraut Unkrautunterdrückung durch schnelle Bodenbedeckung, Reduktion Nmin, Mulchauflage, weites C/N Zwischenfrucht Rispenhirse nach früher Saat (12.07.2013), Aufnahme: 05.03.2014 (Mick 2014) 12

Auswertung NST-Monitoring NRW: ph-werte langjährig ökologisch bewirtschaften Ackerlands Ökoteam der LWK NRW, Franz-Theo Lintzen Proben = 1.122 Probenaufteilung S-Böden 272 (24%) L-Böden 600 (54%) T-Böden 250 (22%)

Auswertung NST-Monitoring NRW: Gehaltsklassen der Grundnährstoffe der untersuchten Acker & Grünlandschläge Erbsenertrag bei P-Versorgungsstufe: C-D ca. 38 dt/ha im Mittel A-B ca. 25 dt/ha im Mittel (Schmidt, 2013) Ökoteam der LWK NRW, Franz-Theo Lintzen

Schwefel eher nicht zur Körnerleguminose nötig, aber Praxisempfehlungen: 1. Fruchtfolge (Raps, Klee- oder Luzernegras)? 2. Schwefelschätzrahmen 3. Bestände beobachten (Aufhellungen jüngerer Blätter) 4. Smin im Frühjahr 5. Pflanzenanalyse zur Blüte 6. mind. 2 Düngefenster (0 kg S/ha oder 20-40 kg S/ha) 15

Bodenfruchtbarkeit Bodengare (Krümel, Lebendverbau) erfassbar (7 Sinne, Bodengefügebeurteilung ) messbar (Kalk, Humus, MOs LUFA u.a.) förderbar (org. Dg., Zfr.) nutzbar (Wasserhaltefähigkeit, Nährstoffspeicher) Bodenverdichtung (Sonde) 16

Grünguthäcksel (kohlenstoffreicher organischer Düngemittel)? Verunkrautung am 15.05.2009 in Ackerbohne ohne Düngung (links, Kontrolle) mit Grünguthäcksel (rechts) (Bilder: Standort Pillnitz, Guido Lux 2009) 17

Faktoren zur Schlagauswahl für Leguminosen Erbse Faktor Ackerbohne maximal 20% *** Tongehalt des Bodens maximal 25 % * wichtig ** Tiefgründigkeit wichtig *** hoch * Wasserhaltefähigkeit hoch *** Phopshor Nährstoffversorgung Versorgungsstufe C *** - wenig N min ** N-Verfügbarkeit wenig N min * wenig Erbse in der Anbaugeschichte, mindestens 9-10 Jahre Anbauabstand *** wenig Rotklee oder Luzerne in der Anbaugeschichte * Selbstunverträglichkeitwenig Ackerbohne in der Anbaugeschichte, mindestens 6 Jahre Anbauabstand ** Unverträglichkeit mit anderen Leguminosen wenig Erbse in der Anbaugeschichte * * mäßig starker Einfluss auf Ertrag möglich; ** starker Einfluss auf Ertrag; *** essentiell wichtig für gute Erträge Quelle: Bioland 10/2013 18

Fußkrankeiten der Erbse Weitere Wirtspflanzen neben der Erbse Mycosphaerella pinodes: Wicken- u. Lupinenarten, Ackerbohne, Saat-Platterbse Linse, Phaseolusbohne Phoma medicaginis: Wicken- u. Lupinenarten var. pinodella Gelbklee, Rotklee, Erdklee Foto: links gesunde Erbse, rechts infiziertte Erbse (Finckh 2010) 19

Anbaupausen Körnerleguminose (HF = Hauptfrucht) andere Leguminose (HF, Zfr., US) Anbaupause in Jahren Erbse, weißblühend Erbse, weißblühend (HF) 6 bis 9 Erbse, buntblühend Erbse, buntblühend (HF) 5 bis 7 Lupine Lupine (HF) 5 bis 6 Ackerbohne Ackerbohne (HF) 4 bis 5 Sojabohne Sojabohne (HF) 4 Erbse Lupine (HF, Zfr.) 7 bis 9 Erbse o. Lupine Ackerbohne o. Linse (HF, Zfr.) 5 Erbse o. Lupine Wickenarten (Zfr.) 7 Erbse, weißblühend Rotklee (Luzerne) (HF) 3 bis 5 Erbse, buntblühend Rotklee (Luzerne) (HF) 2 bis 4 Lupine Rotklee (Luzerne) (HF) 2 bis 4 alle Körnerleguminosen Weißklee (Zfr., US) Gelbklee (Zfr., US) Schwedenklee (Zfr., US) Serradella (Zfr., US) 2 bis 4 verändert nach Völkel und Voigt-Kaute (2013)

Fruchtfolgen (ökologisch) 1. Luzernegras 2. Winterweizen Untersaat Weißklee 3. Mais 4. Wintertriticale Untersaat Erdklee 5. Körnererbse (Wechsel AB, Soja, Lupine) 6. Winterroggen 1. Rotklee (-gras) 2. Winterweizen 3. Mais 4. Wintertriticale 5. Ackerbohne 6. Winterroggen Schmidtke 2012 21

Test auf Bodenmüdigkeit 10 l repräsentativen Boden vom Schlag Schmidt et al. 2013; Bofru-Projekt 4 x 1 l Boden 4 Töpfe K Kontrolle 12 h bei 70-100 C Backofen 4 Töpfe H hitzebehandelt Gewicht der Pflanzen K >/= 80 % H K 20 80 % H K < 20 % H biologische Müdigkeit nicht zu befürchten bei schlechten Witterungsverhältnissen (feucht, kühl) Ertragseinbuße durch Bodenmüdigkeit zu befürchten starke Bodenmüdigkeitssymptome 22

Kompost zur Erbse? 23

Aussaat Wärme* Ackerbohne 11,8 d Senf 2,6 d Sauerstoff Wasser** Ackerbohne 3,82 g/korn = 227 m³ ls Senf 0,0573 g/korn = 3 m³ ls Samen Saattiefe hypogäisch keimende Arten Erbse: 5 bis 7 cm Ackerbohne: 8 bis 12 cm Saattiefe epigäisch keimende Arten Lupine: 4 bis 5 cm Sojabohne: 4 bis 5 cm *Wärmesumme (Keimung+erste Blätter); Quelle: Bedziecha, 2005 bei 20 C **benötigtes Bodenvolumen; Schmidtke, 2012 24

Aussaatkontrolle! 2. Reihenmeter zählen mind. vier Reihen im Feld FAG berechnen (> 90 % sein) 1. Anzahl Samen auf Bodenoberfläche? 3. Saattiefe prüfen mind. 10 Pflanzen an vier Stellen im Feld Kontakt Same/Boden? 25

Zusammenfassung Check 1. Richtige Leguminose(n) für meinen Standort? Artenwahl (AB, Erbse, Lupine, Sojabohne Was passt zu meinem Standort)? Sommer- oder Winterform? Gemenge oder Reinsaat (bei Erbse, Lupine)? 2. Richtige Schlag? Verunkrautung der Vorfrucht? Stimmt der ph-wert? Nährstoffversorgung okay (v.a. Phosphor, Mo)? Bodenfruchtbarkeit (Spaten, Sonde, Beurteilungsblatt)? Anbaupausen eingehalten? Fruchtfolgekrankheiten wahrscheinlich (v.a. bei Erbse) Bodentest? Fruchtfolge für den Schlag geplant? 3. Aussaaterfolg kontrolliert? 4. Unkraut im Griff? 5. Ernten! 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Internationales Jahr der Hülsenfrüchte 2016 Alle Vorträge unter: http://www.oekolandbau.nrw.de/ und http://www.vom-acker-in-den-futtertrog.de/ 27