Persönliche Stärkenprofile des Kollegiums der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol

Ähnliche Dokumente
Klassenprofil PVS - MSTA

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: )

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

Studienjahr 2009/ Stück

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

GEMEINSAM Schule gestalten

Studienjahr 2008/ Stück

Pädagogische Hochschule NÖ

BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept. Schuljahr 2017/18

VERBUNDMODELL NEUE MITTELSCHULE

Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolksschule der PHT. als partizipativer Prozess der gesamten Schulgemeinschaft

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

GEMEINSAM Schule gestalten

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung

1 Bildung und Didaktik im Elementarbereich...9 (Regine Schelle)

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Präsentation. Schuljahr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: )

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer:

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

BRG6 Marchettigasse. ein Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt... und vielen anderen Angeboten. BRG6 Marchettigasse 1

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Salesianumweg 3, 4020 Linz, Tel / , Fax 0732 / ,

Informationen zur Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

KPH Wien/Krems. Lehramt für Sonderschulen. Studienplan Studienabschnitt/1. Semester

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

38d Hochschulgesetz 2005 idgf 3. Qualifikationen/Berechtigungen, die mit Absolvierung des jeweiligen Erweiterungsstudiums erlangt werden:

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Stand: September 2018

Studienplan Studienabschnitt/1. Semester

Wohnsitz: Schlossweg Nr St. Leonhard i.p. Italien. Geburtsdatum: Geburtsort: Meran Nationalität:

Herzlich Willkommen im BG/BRG Wieselburg

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION

Ganztagesschule oder Nachmittagsbetreuung? Information aus erster Hand

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Instrumentalspiel mit dem Schwerpunkt Percussion für Menschen mit Behinderung. Musische Bildung für alle

Herzlich Willkommen in der

BILDUNGSANSTALT FÜR ELEMENTARPÄDAGOGIK INSTITUT ST. JOSEF FELDKIRCH

Studienjahr 2019/20. Lehrerin/Lehrer werden Bachelor- und Masterstudium für das Lehramt Primarstufe

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule

Eingerichtete Diplomstudien, Stand Oktober 2016

Wirkung von Schulfreiräumen. Fachtagung Gartenpädagogik 2018 DI Roswitha Wolf

Stand: September 2016

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Kompetenzprofil der MitarbeiterInnen der Flexiblen Hilfen

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren

DOZENTINNEN UND DOZENTEN, MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Ausgabe Nr. 12 / Seite 1 von 8

Beschlussreifer Entwurf

Vorstellung der Lehramtsstudiengänge an der Deutschen Sporthochschule Köln. Dr. Anja Paul - SportlehrerInnenausbildungszentrum

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

DOZENTINNEN UND DOZENTEN, MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER

AUSSCHREIBUNG. Die allgemeinen Ausschreibungsbedingungen sind der GZ 618/0028-III/4/2017 zu entnehmen.

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I

Tag der offenen Tür >> Liese-Prokop-Straße Korneuburg

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

Gymnasium ab der 3. Klasse: zusätzliche Fremdsprache

Aufnahmekapazität - Zulassungen - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr Stand

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

NMS Horitschon 1

Studienprogramm Quest-3 Primarstufe 2018F Stand: (Änderungen vorbehalten)

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum.

SCHULPROFIL DER VS OBERLAA OBERLAAER PLATZ 1, 1100 Wien SKZ:

Herzlich Willkommen in der

Rückmeldezeitraum: bis zum Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

DOZENTINNEN UND DOZENTEN, MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER

Herzlich willkommen am Informations-Elternabend zum Lehrplan April 2018

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Studiengang Elementarbildung

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Transkript:

Persönliche Stärkenprofile des Kollegiums der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Caroline Abfalter Ulrike Candolini Ursula Fischler Magdalena Bachmann Barbara Derfler Walter Vigl Ayse Nur Cakin Markus Greimeister Ursula Mayr Derya Acelya Aksoy Roswitha Jaud Gabriele Holzer Martina Schwerma Katrin Janku-Mader Beate Schwab Christine Scheuenpflug Birgit Gasser Martina Saxer Peter Matthias Pflug Kerstin Wirtenberger Alan Rainbow Michael Kunzer Victoria Pfeffer Jennifer Wirnsberger Susanne Rieglhofer Leona Schurecht Johanna Skoficz Schuljahr 2018/19

Name Ausbildungen/Weiterbildungen Pädagogische Schwerpunkte und persönliche Spezialgebiete Mögliche Forschungsbereiche OStR Prof. Mag. ABFALTER Caroline Dyskalkulie Leader Ship Schulleiter Management Dyskalkulie Mathematik Didaktik SchülerInnenrat Ganztagesschule Bindeglied Elternverein Schulentwicklung/SQA schulische Tagesbetreuung Personalentwicklung (Mitarbeitergespräche) Schulorganisation Hochschulstudium Schulentwicklung Diplomstudium der Erziehungswissenschaften Curriculum Entwicklung - Verknüpfung Theorie und Praxis ABI-Kurs Aufgaben der Schulleitung potenzialfokussierte Pädagogik Mitarbeitergespräche Hochbegabung ECHA Diplom Organisation Schulinternes Krisenteam Krisenintervention Mediation große Projekte planen und organisieren CAKIN Ayse Nur, Bachelorstudium Erziehungswissenschaft Bachelorstudium Islamische Religionspädagogik Masterstudium Erziehungswissenschaften (laufend) Leseförderung Sprachförderung Bildnerische Erziehung bilinguale Kinder in der Volksschule Hat die Erziehung von muslimischen Kindern einen Einfluss auf die Integration der SuS in der Schule? Masterstudium Islamische Religionspädagogik (Endphase)

BegleitlehrerInnenausbildung BACHMANN Magdalena, 1 jährige Musicalausbildung in Amsterdam: Tanz, Schauspiel und Gesang Tanz in die Volksschule einbringen Motivation zur Bewegung Musicalumsetzung (bereits Musical in 3. Schulstufe umgesetzt) Bewegung und Sport Teambuilding Stärkung einer Gruppe durch Projekte (wie Musical) Regelmäßiges gemeinsames Tanzen und Singen Musik Gitarre Persönlichkeitsbildung (Selbstbewusstsein, Körperbewusstsein) Dipl. Päd. DERFLER Barbara MA Freinet-Pädagogik Dyskalkulie-Therapeutin und Begabtenförderung Differenzierung Bildnerische Erziehung/Werkerziehung Begabtenförderung existenzielle Pädagogik (Frankl) Begabungsförderung und Begabtenförderung (MA) potenzialfokussierte Pädagogik existenzielle Pädagogik Hochschuldidaktik Yoga mit Kindern Figurentheater: Bau und Spiel Yoga mit Kindern KEL Gespräche Tafelbild Malort SQA-Koordinatorin - Schulentwicklung Mathematik Mag. FISCHLER Ursula Sprachheilpädagogin Studium der Erziehungswissenschaften pädagogin Gesangs- und Stimmausbildungen Ernährungspädagogik Unterrichten nach pädagogik Sport Leseförderung gesunde Ernährung und Lebensführung pädagogik Bewegtes Lernen

GASSER Birgit, Rettungssanitäterin Kriseninterventionsmitarbeiterin (KIT Innsbruck) Studium Lehramt Deutsch und Geschichte (Endphase) Erste Hilfe Schauspiel/Theater Ballsport/Volleyball Ganztagesklasse mit Schwerpunkt Bewegung und Sport Organisation Schuleingangsdiagnostik Bewegte Pause Schulinternes Krisenteam Deutsch/Lesen, Sprachentwicklung Emotionslinguistik Erste Hilfe mit Kindern/Gesundheit Bewegung und Lernen Ganztagesklasse Szenisches Spiel in der Grundschule GREIMEISTER Markus, MA Master in Management an der SMBS Systemischer Coach am Zentrum für systemische Beratung und Forschung in Heidelberg bei H. R. Fischer Zertifizierter Förderungsberater für Wirtschaftsförderungen beim AWS Lehrgang zum Akademischen Legasthenietherapeuten an der UMIT Lernwerkstatt Natur Wahrnehmendes Beobachten (G.E. Schäfer) als Weiterentwicklung der Reggio-Pädagogik forschendes und entdeckendes Lernen Lernwerkstatt Natur: Wie bringe ich die Natur in die Klasse bzw. umgekehrt Aktionsforschung (theoretische Grundlagen wurden in der BA gelegt) Der Lehrer als Führungskraft Führung in einem non-profit- Unternehmen + Führungsinstrumente für die Schule Dipl. Päd. SOL HOLZER Gabriele, Sonderschullehramt Sprachheillehrerin von Kindern mit SPF Yoga mit Kindern Mediation Schulmediation in der Volksschule Gewaltfreie Kommunikation Schulmediatorin Winning Kids Yes we can mathematisches Programm für Kinder mit Down Syndrom

Dipl. Päd. SL JANKU-MADER Katrin Sonderschullehramt Ausbildung Gesundheitstrainerin Legasthenie-Ausbildung Erste Hilfe Englisch Natur Sport Gesundheit lebenspraktischer Unterricht - Ernährung Vitalcoaching und lebenspraktischer Unterricht in einer Ganztagesklasse von Kindern mit SPF Crashkurs Kinesiologie Prof. JAUD Roswitha Lehramt Sekundarpädagogik Fächer E/WE 3 Jahre Volkkundestudium VS Lehrerin für Anschauungsunterricht Heimatkunde jegliche Formen von Unterricht im Klassenverbund SU: Heimatunterricht DLS: Lesefortschritt Sprachen in der Volksschule ab der 1. Klasse Fremdenführerprüfung Pilotklasse Erste Hilfe Portfolio Englisch Standardorientierter Unterricht Kreativklasse Schulschrift/Tafelbild Jugendrotkreuzreferentin KUNZER Michael, Akademischer Freizeitpädagoge Fußballtrainer (UEFA B-Lizenz) Diplom (laufend) Sport/Fußball Bewegte Pause IT (Tastaturschreiben + Internetsicherheit) Schreiben/lesen lernen durch Tastaturschreiben (1./2. Schulstufe) Sportausbildung (Training) in der Volksschule integriert Ethik (Religion, Werte, Moral) Musik

Mag. Dipl. Päd. SOL MAYR Ursula Sonderschullehramt (für hörbeeinträchtigte Kinder) Studium der Pädagogik mit Fächerbündel Inklusive Pädagogik und Psychosoziale Arbeit Praxislehrerin Umweltpädagogik Ökolog, Gesunde Schule, Umweltzeichen Schulentwicklung SQA in Theorie und Praxis SQA Bildung für nachhaltige Entwicklung Aktionsforschung Ethik PFEFFER Victoria, Landesschilehererin/Snowboardlehrerin DaZ/DaF Bewegung und Sport Sportmotorische Forschung Ganztagesklasse Kletter-Instruktor Legasthenie-Trainerin in Ausbildung Tagesbetreuung Kreativität/Kreativraum Kräuterschnecke PFLUG Matthias, Bergwanderführer Schulmediator Requsiteur/Kulissenbau/Szenenbild Kunsttherapie in Ausbildung Taxifahrer Jugendführer Lehrgang Didaktik Physik und Chemie Kulturservice Tirol Metallkreativ Künstler (Foto, Installation, Video, Objekt) Werkerziehung (textil und technisch) experimentell und prozessorientiert MINT-Team Innen- und Außengestaltung Umweltzeichen, Ökolog Lange Nacht der Forschung Werkerziehung (textil und technisch) differenziert, kompetenzorientiert, individualisiert, experimentell, gendersensible Didaktik Kunstprojekte an Schulen (Innen und Außen) diverse Medien Landart Projekte Kunstprojekte Fortbildung für Erwachsene (Landart, Metallkreativ)

RIEGLHOFER Susanne, Lehramt katholische Religion an Pflichtschulen Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik (nach Kett) Gestaltpädagogin Bibliodrama kontakt&co Suchtprävention Eigenständig werden Lehrgänge Frauenspiritualität und Firmung für Mädchen Wortgottesdienstleiterin Theologisieren Imaginationsübungen Körperwahrnehmung Lieder mit Bewegungen Malen SAXER Martina, Konzertfachstudium Violine (Universität für Musik Wien) Singen im Religionsunterricht Ganzheitlich sinnorientierte Gestaltpädagogik (Kett-Methode) Zusätzliche Lehrbefähigung Religion Lehrgang für Gesundheits- und Ernährungserziehung Hochschullehrgang Elementare Musikalische Erziehung (Wien) Mag. SCHEUENPFLUG Christine PhD Diplomstudium der Pädagogik Doktorat der Erziehungswissenschaften Universitätslehrgang für systemisches Arbeiten und Beraten Philosophieren mit Kindern Personenzentrierter Ansatz in der Pädagogik Reflexive Lehrer/innen/bildung Reflexive Lehrer/innen/bildung Philosophieren mit Kindern Qualitative Forschung Lehrgang für Existenzielle Pädagogik

SCHURECHT- Maričorá, Freizeitpädagogin/Horterzieherin Bildnerische Erziehung/Malerei Sport/Schwimmen Konflikt- und lösungsorientierte Forschungsarbeit Massageausbildung Schwimmtrainerin/Rettungsschwimmerin Deutsch Theater (Darstellende Kunst) Sprach- und Konfliktmanagement Mag. Dipl. Päd. VOL SCHWAB Beate -Ausbildung Studium der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt und psychosozialer Arbeit Buddy-Ausbildung Besuchschullehrperson Basisausbildung in Krisenintervention Soziales Lernen Ökolog Gesunde Jause Teamarbeit Kommunikation Classroom Management in Theorie und Praxis Soziales Lernen Dipl. Päd. SOL SCHWERMA Martina Sonderschullehramt für Körperbehinderten- und Heilstättenpädagogik Coachingausbildung Kompetenzwerkstättenleiterin Akademische Praxislehrerin Ausbildung zur Buddytrainerin Lehrgang Bewegte Schule/Motopädie Bewegtes Lernen Sport: Geräteturnen, Ropeskipping, Tanz, Rhythmische Sportgymnastik : Lebenspraktisches Training/Schülerhausdienst Bibliothek Englisch Integrativ Ganztagesklasse Bewegung und Sport Bewegtes Lernen Sport/Tägliche Bewegungsstunde Ganztagesklasse Bibliothekarin Ropeskipping-Trainerin Kinder-und Jugend Fit Sport

FZP SKOFICZ Johanna derzeit Hochschullehrgang Freizeitpädagogik Studium der Erziehungswissenschaften Bewegtes Lernen Eiskunstlauf Übungsleiterin Trendsport Jugend (ÜL) ssport (ÜL) Eislaufen/Training mit Kindern, Erwachsenen und Jugendlichen Leistungssportlerin Instructor Eiskunstlauf Bachelorstudium Erziehungswissenschaften WIRNSBERGER Jennifer, Klettern Begleitlehrer Ausbildung/Fortbildung Bachelorarbeit: Jeux Dramatique Theaterpädagogik NM-Betreuung Leserunde Kreativschwerpunkt am Nachmittag Waldprojekt (derzeit 4a) Neugestaltung TABE (Kuschelecke) BE Theaterpädagogik Outdoor und Sport WIRTENBERGER Kerstin, Mehrstufenklasse Tafelbild analog Individualisierter Unterricht ASO zum Teil Kunst, Kreativität Einsatz von Medien Masterfit Lehrgang IT Spezialistin Layouterin pädagogische Aufbereitung von Materialien Lehr- und Lernmaterialien personalisiertes Lernen Naturwissenschaft Classroom Management Organisation

Dipl. Päd. VIGL Walter, pädagoge Globales Lernen Kinesiologie Demokratie im Klassenzimmer Globales Lernen Handwerkliches Soziales Lernen Jahrgangsmischung MINT-Fächer Globales Lernen in der Grundschule Freies Turnen Freiarbeit Klassenkonferenz Schularbeitenwoche Jahrgangsmischung Freiarbeit Differenzierung Entwicklungspolitik