Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolksschule der PHT. als partizipativer Prozess der gesamten Schulgemeinschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolksschule der PHT. als partizipativer Prozess der gesamten Schulgemeinschaft"

Transkript

1 Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolksschule der PHT als partizipativer Prozess der gesamten Schulgemeinschaft auf der Basis des Europäischen Kerncurriculums 1. Zielfindung Gesunde Ernährung in der Familie und in der Schule ist eine tragende Säule für die Gesundheit unserer Kinder und dient der Gesundheitsprävention. Bereits in der Kindheit werden Ernährungsgewohnheiten ausgebildet, die im Erwachsenenalter nur schwer verändert werden können. Ernährungsbildung muss als wichtige Lebenskompetenz unserer Kinder entwickelt und gefördert werden. Im Handbuch Gütesiegel Gesunde Schule Tirol (2016/2017) ist Ernährungsbildung ein MUSS-Kriterium und wird folgendermaßen definiert: Jede Schülerin/jeder Schüler muss an einer Gesunden Schule im Zuge seiner/ihrer Laufbahn ganzheitliche Ernährungsbildung erfahren, das heißt alle sieben Themenfelder des Konzepts - Healthy Eating for young People in Europe (Basis für das Europäische Kerncurriculum) müssen für alle Schülerinnen und Schüler fix in der Schule integriert sein. In den letzten Jahren haben wir als zertifizierte ÖKOLOG (2008) und UWZ-Schule (Dez. 2014) zahlreiche Projekte zum Thema Gesundheit und Ernährung im Schulalltag umgesetzt. Als Schule auf dem Weg zum Gütesiegel möchten wir Ernährungsbildung ganzheitlich, fächerübergreifend und in allen Schulstufen anbieten. Nach dem Workshop Ernährung im Basisseminar (Oktober 2016) haben wir uns zum Ziel gesetzt, ein Ernährungsbildungskonzept auf der Grundlage des Europäischen Kerncurriculums gemeinsam auszuarbeiten, Projekte zu dokumentieren und zu evaluieren, welche Themenfelder bereits gut umgesetzt werden und welche Bereiche noch verbessert werden müssen. Wichtig dabei sind uns die Partizipation der gesamten Schulgemeinschaft (Kinder, Eltern, Schulleitung, Kollegium, Studierende der PHT, Schulwart (Frau Heidi Blam), Tagesbetreuung (TABE), Elternverein, Mensabetreiber, Köche der Mensa, Verwaltung der PHT, externe Projektpartner), damit gemeinsame Ziele schrittweise mit entsprechenden Maßnahmen umgesetzt werden können. Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolkschule 2016/2017 1

2 GEMEINSAM zur Gesunden Schule wir alle machen mit! 2. Maßnahmen 2.1. Pädagogischer Workshop am 8. November 2016 Ziele: Vorstellung des Kriterienkatalogs zum Gütesiegel Bereich Ernährung Inhalte und Lernziele des Europäischen Kerncurriculums Gemeinsame Erarbeitung von Maßnahmen und Projekten zu den 7 Bereichen in klassenübergreifenden Teams Förderung der Kommunikation und des fachlichen Austauschs strukturieren, bündeln, fokussieren Clustern: Visualisierung der Ergebnisse auf Plakaten Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolkschule 2016/2017 2

3 Workshop - gemeinsame Erarbeitung von Maßnahmen und Projekten im Team Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolkschule 2016/2017 3

4 Clustern Visualisierung auf Plakaten 2.2. Vorstellung der Maßnahmen im Schulforum, am 8. November Ausstellung der Plakate am Elternsprechtag, am Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolkschule 2016/2017 4

5 3. Inhalte und Lernziele der Ernährungsbildung Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolkschule 2016/2017 5

6 3.1. Themenfeld 1 Essen und emotionale Entwicklung Lernziele: Entwicklung des sensorischen Bewusstseins: Genuss beim Essen und Sinneswahrnehmung Körperbild und Selbstwertgefühl entwickeln Essensvorlieben bewusst machen, neues Essen probieren Soziale Bedeutung von Essen und Trinken in der Gemeinschaft erfahren Maßnahme/Projekt Wer? Fach Wann? Sinnesprojekte im Schulgarten, im Turnsaal, im Wald alle Klassen + TABE Praxistage mit Studierenden der PHT, TABE seinheiten: Projekt Eigenständig werden Kontakt&Co Audioversum Mitmachausstellung Guten Appetit Projekt: Kraut und Ruabm, Putz und Stengel AVOMED: Genussvoll essen Stationsbetrieb Guten Appetit einzelne Klassen Riegelhofer Mayr Ökolog Soziales Lernen Religion Ethik einzelne Klassen, TABE SU 2015/2016 MSTADerfler/Holzer SU MSTB Vigl/Fischler 2016/17 1b Schwerma/Mayr Schwerma/Fischler SQA SchülerInnen 2013/14 präsentieren 2014/ /16 Schwerma/Fischler SQA Mai b, Schwerma mit Studierenden der PHT SU, DLS, M April 2017 Gewürze-Parcour Brainfood Tischgemeinschaft klassenübergreifend MSTA, Derfler/Holzer 1b Schwerma/Gasser 4a und 1a Egger, Unterlechner Scheuenpflug SU 2015/2016 Religion, soziales Lernen 2016/2017 April 2017 Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolkschule 2016/2017 6

7 3.2. Themenfeld 2: Essgewohnheiten, kulturelle, religiöse und soziale Einflüsse Lernziele: Eigene Ernährungs- und Essgewohnheiten, reflektieren, beschreiben, kreativ gestalten Unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten von anderen Menschen (regional, kulturell, religiös) kennenlernen Das Essen früher und heute vergleichen, bewusst machen Eigenverantwortung und Mitbestimmung bei der Essensauswahl (Mittagstisch) übernehmen Regeln und Rituale beim Essen (Mittagstisch) einhalten Maßnahme/Projekt Wer? Fach Wann? Meine 3a, Roswitha Jaud Kreatives 2016/2017 Lieblingsspeise Gestalten Mein Restaurant 3a, Roswitha Jaud Kreatives 2016/2017 Gestalten Die Geschichte vom 3a, Roswitha Jaud DLS 2016/2017 Suppenkaspar alt neu Weltreligionen 4.Klassen Unterlechner, Riegelhofer, Mayr LP Religion, Ethik Essen früher/heute Ötzidorf, Römerprojekt, Ritter Tischmanieren beim Mittagstisch Regeln und Mitarbeit beim Mittagstisch Runder Tisch regionale und saisonale Produkte für Mittagstisch Eltern- Onlinfragebogen Erhebung Mittagstisch 4a, 3a, MSTA, MSTB Roswitha Jaud Beate Egger, Vigl/Fischler Derfler/Wirtenberger SU Lehrplan TABE-Kinder TABE TABE Partizipation Schulleitung TABE-Team SchülerInnenrat Mensabetreiber Verwaltung PHT Schulleitung Elternverein Partizipation SQA - ÖKOLOG, UWZ, Gesunde Schule Elternvereinsvorstandssitzung Partizipation SQA seit 2014 regelmäßig Herbst 2016 Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolkschule 2016/2017 7

8 Angebote für neue Mensa Regelmäßige Konferenzen bezügl. Umsetzung der Schulbuffetleitlinien UWZ Mittagsmenü wöchentliche Abstimmung der Kinder, Besprechung mit Mensabetreiber Schulleitung Schulleitung Elternvereinsvorstand Rektorat Verwaltung der PHT TABE-Kinder TABE-Sprecher Mensabetreiber Köche Verwaltung SQA Partizipation, SQA - UWZ, Gesunde Schule Partizipation, SQA - UWZ, Gesunde Schule Herbst 2016 seit 2014 seit Februar wöchentlich 3.3. Themenfeld 3: Ernährung und persönliche Gesundheit Lernziele Zusammenhang Ernährung und Gesundheit kennenlernen: mein Körper Nährstoffe und ihre Funktionen, Grundnahrungsmittel kennenlernen (Ernährungspyramide) Gesunde Jausenbox und Wasser für alle Kinder Über Gesundheitsrisiken informiert werden: zu wenig oder zu viel Essen, Zahnhygiene Maßnahmen/Projekte Wer? Fach Wann? Mein Körper 4a, 3a, MSTA, MSTB Egger, Jaud, DerflerWirtenberger Vigl/Fischler Lehrplan Sachunterricht Herstellung von 2 Ernährungspyramiden für die Schule Ernährungspädagogin Lehrgang Ernährungskompetenz Projekt Ernährung Atelier Gesunde Ernährung Bewegte Pause, Pausenbuddys Matthias Pflug + WEK-Kinder Michaele Steinlechner Fischler Ursula MSTB mit Studierenden, Werken TABE Herbst 2016 MSTB April 2017 SU März 2017 Vigl/Fischler Ursula Fischler Atelier ab 2017/18 Schwerma/ Gasser Soziales Lernen seit 2008 Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolkschule 2016/2017 8

9 Gesunde Jausenbox und Wasser in der Schule, pädagogische Rundgänge AVOMED Zahngesundheitsvorsorge Schulärztliche Untersuchung alle Klassen, Eltern, Birgit Gasser alle Klassen alle Klassen SQA - Ökolog, UWZ,Gesunde Schule Gesunde Schule Gesunde Schule seit Themenfeld 4: Prozesse der Erzeugung, Verarbeitung und Verteilung von Nahrung Lernziele: Die Herstellung von pflanzlichen/tierischen Nahrungsmitteln kennenlernen Gemüse und Kräuter im Schulgarten selbst erzeugen Globale Verteilung der Nahrungsmittel erkennen Umweltbezogene Aspekte bewusst machen: Klimaerwärmung, Treibhauseffekt Maßnahmen/Projekte Wer? Fach Wann? Bau der Hochbeete Matthias Pflug + Kinder Werken SQA - UWZ 2013/14 Bepflanzung der Hochbeete alle Klassen + TABE SQA - UWZ 2014/15 Bau einer Kräuterschnecke im Schulgarten Bepflanzung der Kräuterschnecke Schule in der Gärtnerei So leben sie- so essen sie Honig-Projekt TABE-Team + Matthias Pflug TABE-Kinder MSTA Derfler/Holzer Walter Vigl 1b Kerstin Benzer, Katrin Janku-Mader 1a Ingrid Unterlechner SQA Lebenspraktischer Lebenspraktischer April 2017 Mai 2017 SU Juni 2017 SQA Atelierunterricht SU 2015/ /16 Die Geschichte des Weizenkorns Religion Oktober 2016 Aktion Verzicht alle Klassen Religion Projekt Fastensuppe Soziales Lernen seit 2014 Spende an das ÖJRK Roswitha Jaud Kollegium Schulwartin Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolkschule 2016/2017 9

10 Klima-Projekt Briefe von Adelina an der PHT (Klimabündnis Tirol) Ökologtag der PNMS, Thema Luft Teilnahme an der 1. Kinderklima- Konferenz (Energie Tirol) Heidi Blam MSTA, MSTB, 4a, 4b, Ethik 3./4. Schulstufe Ursula Mayr 3b, MSTA, MSTB und Studierende der PHT Vigl/Fischler Derfler/Holzer Mayr 3a, MSTA Jaud Roswitha Barbara Derfler Ursula Mayr SU, Ethik SQA Februar 2016 SU, SQA 2. Mai 2017 SU, SQA Juni Themenfeld 5: Lebensmittel, Einkauf, Verbrauch & Konsum Lernziele Angebote auf dem Markt, im Supermarkt, beim Bauern kennenlernen Einfluss von Werbung, und Konsumverhalten bewusstmachen Über Einflüsse der Verpackung auf die Umwelt wissen Maßnahmen/Projekte Wer? Fach Wann? Projekt Superhenne Hanna Hühnerhaltung Ethik Schulstufe Ursula Mayr Ethik Herbst 2016 Schule am Bauernhof einzelne Klassen SU seinheiten: Lehrplan: SU, Werbung und Konsum DLS ATM Müllprojekt 4a, 3a, MSTA, MSTB Egger, Jaud, Derfler/Wirtenberger Vigl/Fischler alle 1. Klassen 1a Scheuenpflug 1b Schwerma MSTA Derfler/ Holzer MSTB Vigl/Fischler SQA - UWZ Praxistag mit Studierenden Mülltrennung alle Klassen SQA UWZ seit 2013 Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolkschule 2016/

11 3.6. Themenfeld 6: Konservierung & Lagerung von Nahrung Lernziele: Den Jahreskreislauf von Gemüse, Obst und Kräutern kennenlernen Nahrungsmittel verwerten und haltbar machen, damit sie nicht verderben Maßnahmen/Projekte Wer? Fach Wann? Bepflanzung und Ernte der Hochbeete, der Kräuterschnecke alle Klassen + TABE SU, Lebenspraktischer im Jahreskreis Herstellung Zitronenmelissensaft MSTA, Derfler/Holzer SU September 2016 Apfelkompott TABE Kinder Lebenspraktischer Herbst 2016 Apfelkuchen backen TABE Kinder Lebenspraktischer Herbst Themenfeld 7: Kultur & Technik der Nahrungsmittelzubereitung Lernziele: Gesunde Jause, einfache kleine Mahlzeiten selbst zubereiten können: Rezepte lesen, Speisenplanung, Vorbereitung, Zubereitung, Servieren, über Hygiene und Unfallgefahren in der Küche Bescheid wissen Gesundes Essen im Schulalltag gestalten und erleben Essen als Fest im Jahreskreis in der Gemeinschaft erleben Maßnahmen/Projekte Wer? Fach Wann? Gesunde Jause für die Klasse alle Klassen Eltern Partizipation 1x pro Monat Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolkschule 2016/

12 Gesunde Jause selbst zubereitet alle Klassen, TABE SU, Lebensprakt. Halloweenfest 3a, MSTA, 2b, Gemeinsam Feste klassenübergreifend Eltern feiern English breakfast 4a, 4b,3a Englisch Ursula Mayr Fruit salad 2b Katrin Englisch Janku-Mader Erntedankfeier Ingrid Feste feiern in der Unterlechner, Schulgemeinschaft Susanne Riegelhofer Konferenzjause Kollegium Gemeinschaft, Psychosoziale Gesundheit Runde Geburtstage und besondere Anlässe feiern Kinderrorate Wiltener Stiftskirche mit anschließendem Frühstück Weihnachtsfeier der PVS: A bissl Zsammsein im Apfend Lagerfeuer und Suppen essen Faschingsjause in der TABE Spaghettiessen am Faschingsdienstag Projekt Fastensuppe Stationsbetrieb Ostern 2 Euro Jause für Spielgeräte in der Pausenbuddyhütte Schulabschlussfest der PVS in Bartlmä Kollegium Musikklasse 2a, Carina Gander, Veronika Leitner Kollegium, LehrerInnen der PNMS TABE Kinder Frau Direktorin Caroline Abfalter kocht für das Kollegium Kollegium, Schulwartin Heidi Blam 2a, Veronika Leitner, Carina Gander SchülerInnenrat Frau Direktorin Caroline Abfalter, Eltern Elternverein Stärkung der Gemeinschaft, Psychosoziale Gesundheit Schwerpunkt Musik Stärkung der Gemeinschaft, Psychosoziale Gesundheit Lebenspraktischer Stärkung der Gemeinschaft, Psychosoziale Gesundheit Soziales Lernen, Essen in der Gemeinschaft Praxistag mit Studierenden ganzjährig seit 2015/ /17 Dezember 2016 seit 2015/16 seit 2014 in der Fastenzeit, April 2017 Partizipation seit 2014, Partizipation Stärkung der Schulgemeinschaft jedes Jahr im Juni, Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolkschule 2016/

13 Zeugnisbrunch an der PVS Kollegium, Rektorat, Verwaltung der PHT Stärkung der Schulgemeinschaft jedes Jahr im Juli, 4. Evaluierung am Ende des es Die Erarbeitung eines schuleigenen Ernährungsbildungskonzepts auf der Basis des Europäischen Kerncurriculums war eines unserer großen Ziele auf dem Weg zum Gütesiegel Gesunde Schule. Nach dem Workshop im November 2016 hat die gesamte Schulgemeinschaft gezielt Maßnahmen Schritt für Schritt umgesetzt. Eine Vielfalt von Projekten wurde im Laufe des es in der eigens angelegten Ernährungsprojektmappe dokumentiert, auf der Homepage präsentiert und dadurch sichtbar gemacht. Alle Themenbereiche des Europäischen Curriculums konnten erfolgreich umgesetzt werden. Die gesamte Schulgemeinschaft der Praxisvolksschule ist mit dem Endergebnis sehr zufrieden und wir sind stolz darauf, was wir gemeinsam erreicht haben. Gesundheit wird von den Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt; dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben. Ottawa-Charta, WHO 1986 Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolkschule 2016/

Gesund leben lernen. Bewegung, Ernährung psychosoziale Gesundheit

Gesund leben lernen. Bewegung, Ernährung psychosoziale Gesundheit Gesund leben lernen Bewegung, Ernährung psychosoziale Gesundheit Schuleigenes Curriculum Ernährung Gesellschaft und Politik Kriterien einer gesunden Lebensführung Klasse 3/4 Essgewohnheiten und sozio kulturelle

Mehr

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Liest man in der Stundentafel an unserer Schule das Fach Hauswirtschaft, denken viele Schüler, Eltern und Lehrer meistens nur an Kochen und

Mehr

Entwicklungsplan Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol

Entwicklungsplan Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Entwicklungsplan Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Stand: Juli 2016 Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol 2016/17 Präambel, Einleitung Aus den vergangenen vier Jahren

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Schulverpflegung in Europa Anforderungen an die Praxis

Schulverpflegung in Europa Anforderungen an die Praxis Schulverpflegung in Europa Anforderungen an die Praxis IÖW-Tagung: 20. Juni 2005, Berlin Europäisches Spiralcurriculum 7 Themenfelder der Ernährungsbildung (2000) Essen und Körper Identität und Selbstkonzept

Mehr

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG 1. Projektorganisation Besteht ein nachweisbarer Bedarf für das Projekt? Basiert

Mehr

Ernährung und Haushalt in der NMS

Ernährung und Haushalt in der NMS Ernährung und Haushalt in der NMS Aktuelle Entwicklungen Ernährung und Haushalt ist in der NMS ein Pflichtfach 1-4 Stunden sind in der NMS Stundentafel ausgewiesen 1 Stunde EH muss in der NMS angeboten

Mehr

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung Anja Schindhelm, Sabine Zubrägel (2012, überarbeitet 2016) nach REVIS (2005) und Ministerium für Bildung und Frauen

Mehr

Schul-Entwicklungsplan. NMS Alpbach (Thema 2)

Schul-Entwicklungsplan. NMS Alpbach (Thema 2) Schul-Entwicklungsplan NMS Alpbach (Thema 2) Stand: 2.07.2014 Schulentwicklungsplan 2014 17 Schule NMS Alpbach Neue Mittelschule 7 Klassen 1 Konkretisierung der Rahmenzielvorgabe des BMUKK bzw. Auswahl

Mehr

bille in bewegung fit, pfiffig und kooperativ

bille in bewegung fit, pfiffig und kooperativ Konzept Kochkurs für die Primarstufe Sprachheilschule Zitzewitzstraße (mit integrierter Aktiver Pause) 1. Ausgangslage Schülerinnen und Schüler der Sprachheilschule Zitzewitzstraße lernen im Kurs auf altersgerechte

Mehr

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit Einführung in das Thema: Bauernhof als außerschulischer Lernort der Ernährungsbildung Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit O Bildung für nachhaltige Entwicklung O Ernährungsbildung O Bauernhof

Mehr

Organisation des Mittagessens an Grundschulen als Teil gelebter Ernährungs- und Verbraucherbildung

Organisation des Mittagessens an Grundschulen als Teil gelebter Ernährungs- und Verbraucherbildung Organisation des Mittagessens an Grundschulen als Teil gelebter Ernährungs- und Verbraucherbildung Berliner Ganztagsschulkongress 06.03.2012 Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin Sabine Schulz-Greve

Mehr

Schule isst gesund. NRW fördert gesunde Ernährung in Schulen. Diplom-Oecotrophologin Cornelia Espeter

Schule isst gesund. NRW fördert gesunde Ernährung in Schulen. Diplom-Oecotrophologin Cornelia Espeter Schule isst gesund. NRW fördert gesunde Ernährung in Schulen Diplom-Oecotrophologin Cornelia Espeter Programm Das Projekt Schule isst gesund Der Primarbereich Inhalte und aktuelle Aktivitäten Der Sekundarbereich

Mehr

Gesundheit endet nicht am Schultor

Gesundheit endet nicht am Schultor Gesundheit endet nicht am Schultor Eltern und Schule Hand in Hand für die Gesundheit der Kinder von Michael Töpler, M.A. Übersicht Einleitung 1. Eltern Hauptteil 1. Gesundheit in der Schule 2. Schule 3.

Mehr

Mittagessen mit pädagogischem Konzept

Mittagessen mit pädagogischem Konzept Mittagessen mit pädagogischem Konzept im Rahmen der Ernährungs- und Verbraucherbildung Fachgruppe Ernährung und Verbraucherbildung der Universität Paderborn Ausgangslage in immer mehr Schulen bleiben Kinder

Mehr

Leitfaden "Gesunde Ernährung" im Montessori Kinderhaus

Leitfaden Gesunde Ernährung im Montessori Kinderhaus Leitfaden "Gesunde Ernährung" im Montessori Kinderhaus von Hannah Poschmann, Hauswirtschaftliche Leitung 1. Vorwort Liebe Eltern, Ernährungsgewohnheiten werden bereits in den ersten Lebensjahren geprägt.

Mehr

aktiv & gesund Kneipp-Bund e.v. Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention Adolf-Scholz-Allee Bad Wörishofen

aktiv & gesund Kneipp-Bund e.v. Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention Adolf-Scholz-Allee Bad Wörishofen Kneipp-Bund e.v. Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention Adolf-Scholz-Allee 6-8 86825 Bad Wörishofen Tel. 08247 3002-102 Fax 08247 3002-199 info@kneippbund.de aktiv & gesund www.kneippbund.de

Mehr

Mit meinem Projekt möchte ich Kinder im Kindergartenalter und deren Eltern ansprechen.

Mit meinem Projekt möchte ich Kinder im Kindergartenalter und deren Eltern ansprechen. Die biofaire Jause Mit meinem Projekt möchte ich Kinder im Kindergartenalter und deren Eltern ansprechen. Schwerpunkt: Umsetzung von Ökologischen Gedanken, wie man mit einfachen Mitteln und Handeln, eine

Mehr

Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre

Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre In unserer zertifizierten Kneipp-Kita werden täglich die 5 Kneipp- Säulen im Alltag integriert und umgesetzt. 1. Wasser "Ist das Wasser für den gesunden Menschen ein vorzügliches

Mehr

Referat WAH / Nahrungszubereitung

Referat WAH / Nahrungszubereitung Infoveranstaltung zum Thema Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) 17. Mai 2016, 18.30 20.30 Uhr Uni Hauptgebäude; Aula 210 Referat WAH / Nahrungszubereitung Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor Dauer des Referats:

Mehr

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden?

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden? Gesundheitskonzept Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt, dort wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben. (Definition der WHO) Leitfrage: Was hält den Menschen

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes Kinzing Schule Neuwied Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Evaluation des Projektes Bewusster leben durch gesunde Ernährung und mehr Bewegung Tina Prangenberg 7. Semester: WS 2012/2013 HS-Koblenz;

Mehr

Entwicklungsplan 2014/15 Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol

Entwicklungsplan 2014/15 Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Entwicklungsplan 2014/15 Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol 8 Klassen, städtischer Bereich Planungsstand Ziele und Vorhaben für das

Mehr

Thema Fach Umfang Jahrgang

Thema Fach Umfang Jahrgang Planung eines Essens für viele Gäste WPI AL 3 Wochen Std. Themen Lernziele Arbeitstechniken und - Wir laden Gäste ein - Menüplanung für ein Festessen - Erstellen eines Organisationspl ans für ein mehrgängiges

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Gesunde Ernährung macht Schule! Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Schule 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt. Für Kinder

Mehr

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Kurzbericht Profipaket Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen *) Schuldaten Name Praxisvolksschule

Mehr

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Entwicklungsplan VS Meisenweg Entwicklungsplan VS Meisenweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-15 VS Meisenweg 8 Klassen, kleinstädtischer Bereich Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2012-15 Rahmenzielvorgabe des BMUKK:

Mehr

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM Angebotskatalog Pädagogische Begleitmaßnahmen Wintersemester 2016/2017 Einleitung Die Wiener Gesundheitsförderung stellt den öffentlichen Wiener Pflichtschulen ein ganz besonderes

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt

Informationen zum Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt Das Fach (MUM) Bereiche Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Ernährung Einfache Mahlzeiten zubereiten & dabei die Küche & die Zusammenarbeit kennenlernen; Ernährungspyramide; Zusammenstellung vollwertiger

Mehr

Tag der Schulverpflegung am Super-Events

Tag der Schulverpflegung am Super-Events Vernetzungsstelle Kita- und Schul- Verpflegung Baden- Württemberg (VNS-BW) Tag der Schulverpflegung am 20.10.2016 EVENTS IN DER MENSA Super-Events Die SchülerInnen bereiten verschiedene Super- Events (Aktionstage-/wochen)

Mehr

Wir wollen zeigen, was wir können

Wir wollen zeigen, was wir können Wir wollen zeigen, was wir können unter diesem Motto lief der Tag der Ausstellung von Projektergebnissen der Teilnehmenden in KomET im Bildungszentrum an der Königgrätzstraße trotz eines Freitags den 13.

Mehr

GKK-Ernährungsfächer ERNÄHRUNG.SCHULE

GKK-Ernährungsfächer ERNÄHRUNG.SCHULE GKK-Ernährungsfächer ERNÄHRUNG.SCHULE ganzheitlich & anders Vorwort Hauptverband Richtige und ausgewogene Ernährung leistet einen wichtigen Beitrag für ein Mehr an Gesundheit. Wer sich gesund ernährt,

Mehr

Schulentwicklung NMS WOLFSEGG

Schulentwicklung NMS WOLFSEGG Schulentwicklung NMS WOLFSEGG basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Mai 2014 Schulentwicklung NMS Wolfsegg - Handlungsfelder 2 Schulentwicklung NMS Wolfsegg - Wo stehen wir? (IST-Analyse)

Mehr

Ich kenne und pflege meinen Körper und weiß, warum das wichtig ist.

Ich kenne und pflege meinen Körper und weiß, warum das wichtig ist. Körperbewusstsein und gesundes Leben bedeutet... Bewusstsein für den eigenen Körper entwickeln, die eigenen körperlichen Grenzen kennenlernen, eine gesunde Lebensweise führen sowie die eigene Geschlechtsidentität

Mehr

Wie gesund ist gesunde Ernährung?

Wie gesund ist gesunde Ernährung? Gusy, B. & Scheibling, S.: gesunde Ernährung? VI. Kongress für Gesundheitspsychologie 25.-25. März 2004 Leipzig gesunde Ernährung? Kontakt: FU Berlin AB Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung

Mehr

Hier essen wir gern! So bekommen Schülerinnen und Schüler Lust auf das Essen in der Mensa.

Hier essen wir gern! So bekommen Schülerinnen und Schüler Lust auf das Essen in der Mensa. Hier essen wir gern! So bekommen Schülerinnen und Schüler Lust auf das Essen in der Mensa. - Ideen zur Akzeptanzförderung der Schulverpflegung - So können Sie das Thema Akzeptanzförderung der Schulverpflegung

Mehr

Gesunde Ernährung Gesunde Bewegung

Gesunde Ernährung Gesunde Bewegung Gesunde Ernährung Gesunde Bewegung Gesunde Ernährung Gesunde Bewegung Gesund sein. Durch unsere Essgewohnheiten und wie oft wir uns bewegen, können wir viel für unsere Gesundheit tun. Nachfolgend einige

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2010/2011 ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Volksschule Haid Anschrift: Schulstraße 5, 4053 Haid Telefon:

Mehr

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück 9 Gesunde Ernährung Tägliches, freies Frühstück Die Kinder haben täglich die Möglichkeit zwischen 8:00 und 9:30 in ihrer Gruppe zu frühstücken. Wir bieten den Kindern dieses freie Frühstück aus folgenden

Mehr

Thema 5: Veggie-Wrap trifft Sushi-Rolle. Klimafreundliches Essen um den Globus

Thema 5: Veggie-Wrap trifft Sushi-Rolle. Klimafreundliches Essen um den Globus 1 Thema 5: Veggie-Wrap trifft Sushi-Rolle Klimafreundliches Essen um den Globus Zielgruppe: Alter 6 bis 12 Jahre Dauer: 120 Minuten Themenbereich: Ernährung, Gesundheit Der Zusammenhang zwischen unserem

Mehr

Iss einfach unverbesserlich

Iss einfach unverbesserlich Iss einfach unverbesserlich Projektdokumentation der 2c-Klasse des PG St. Ursula Als kurz nach den Semesterferien die Anregung einer Schülerin kam, am AVOS-Wettbewerb Iss einfach unverbesserlich mitzumachen,

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

Arbeitsprogramm. Villa. in Volkmarsen. Schuljahr 14/15

Arbeitsprogramm. Villa. in Volkmarsen. Schuljahr 14/15 Arbeitsprogramm Schuljahr 14/15 Villa in Volkmarsen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 2. 3. 4. 5. 6. Implementierte schulische Arbeitsschwerpunkte im Überblick Arbeitsschwerpunkt

Mehr

Schule und Landwirtschaft:

Schule und Landwirtschaft: Schule und Landwirtschaft: Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz Das Projekt Schule und Landwirtschaft Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und MultiplikatorInnen Ca. 7.000 TN jährlich Region Hamburg Seit

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Tagesschule. Roggwil VERPFLEGUNGS- KONZEPT

Tagesschule. Roggwil VERPFLEGUNGS- KONZEPT Tagesschule Roggwil VERPFLEGUNGS- KONZEPT 2 Einleitung Die Schulverpflegung leistet einen aktiven Beitrag zur Ernährungserziehung der Kinder und Jugendlichen und langfristig zur Gesundheitsvorsorge. Eine

Mehr

Fächerverbindungen zum Thema BROT in der 2.Jahrgangsstufe

Fächerverbindungen zum Thema BROT in der 2.Jahrgangsstufe Aktion: Solibrot Fächerverbindungen zum Thema BROT in der 2.Jahrgangsstufe Lehrplanbezug: Zunächst soll aufgezeigt werden, mit welchen Zielbereichen des Lehrplans das Thema: Brot zu verknüpfen ist. Kath.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie im Alltag: Gesunde Ernährung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie im Alltag: Gesunde Ernährung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Biologie im Alltag: Gesunde Ernährung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen Ursula

Mehr

Weight Watchers Produkte aus dem Supermarkt Neuer Look und innovatives ProPoints Konzept zum Jubiläum

Weight Watchers Produkte aus dem Supermarkt Neuer Look und innovatives ProPoints Konzept zum Jubiläum Weight Watchers Produkte aus dem Supermarkt Neuer Look und innovatives ProPoints Konzept zum Jubiläum Düsseldorf, Januar 2010. Zum fünften Geburtstag des Weight Watchers Lebensmittelsortiments gibt es

Mehr

Mensaessen -cool und lecker! Erfolgsfaktor Akzeptanzförderung

Mensaessen -cool und lecker! Erfolgsfaktor Akzeptanzförderung Mensaessen -cool und lecker! Erfolgsfaktor Akzeptanzförderung - Ideen zur Akzeptanzförderung der Schulverpflegung - So können Sie das Thema Akzeptanzförderung der Schulverpflegung zum Bestandteil Ihres

Mehr

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen Ausschreibung 3. Staffel Musikalische Grundschule Thüringen Erfurt, den 4. September 2015 Nach dem erfolgreichen Verlauf der 1. und 2. Staffel führt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Glück macht Schule - die Ziele

Glück macht Schule - die Ziele - die Ziele Glückliche und selbstsichere SchülerInnen Lebenskompetenzen Psychische und physische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen Gewaltprävention Wohlbefinden der LehrerInnen - das Vorbild Willy-Hellpach-Schule

Mehr

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule Kurz vorgestellt der aid-ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule 1 Wer ist der aid? Der aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. hat über 50

Mehr

Ich kann kochen! ist eine Kooperation der gemeinnützigen Sarah Wiener Stiftung und der BARMER GEK.

Ich kann kochen! ist eine Kooperation der gemeinnützigen Sarah Wiener Stiftung und der BARMER GEK. Über die Initiative Ich kann kochen! Hintergrund Die wichtigsten Hintergrundinformationen zur Initiative Ich kann kochen! haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst. Weitere Fragen beantworten wir

Mehr

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium Sprachenlernen, Kunst und Musik Schulisches Zentrum für Sprachen und Begabtenförderung Fachbereich I Sprachenlernen, Kunst und Musik 1 Fachbereich I Sprachenlernen, Kunst und Musik 2 Der Fachbereich I

Mehr

Europäisches Kerncurriculum - Inhalte und Lernziele der Ernährungsbildung

Europäisches Kerncurriculum - Inhalte und Lernziele der Ernährungsbildung Europäisches Kerncurriculum - Inhalte und Lernziele der Ernährungsbildung Themenfeld 1: Essen und emotionale Entwicklung - Körper, Identität und Selbstkonzept Entwicklung des sensorischen Bewusstseins:

Mehr

Bewegte Schule. Sekundarschule Theobald Baerwart

Bewegte Schule. Sekundarschule Theobald Baerwart Bewegte Schule Sekundarschule Theobald Baerwart Übergeordnete Ziele Freude an Bewegung fördern und bewahren Verbesserte Voraussetzungen für das Lernen schaffen Förderung von kognitiven, emotionalen und

Mehr

Das Angebot entspricht den wünschen der Mädchen. Die Mädchen kennen ihren Raum und nutzen diesen.

Das Angebot entspricht den wünschen der Mädchen. Die Mädchen kennen ihren Raum und nutzen diesen. Projektbericht Girls only Ausgangslage: Jungs sind oft wilder, frecher und lauter. Mädchen getrauen sich dadurch weniger an den Angeboten der Jugendarbeit Muhen Safenwil Walterswil teil zu nehmen. Die

Mehr

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Berufsbegleitender Lehrgang Zusammenarbeit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit der Landeshotelfachschule

Mehr

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc. Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen Workshop III Alina Reiß Gliederung I. Teil: Kurzvortrag 1. Allgemeines 2. Sinn vom Essen Ernährungspyramide 3. Psychosoziale Faktoren 4. Tipps für den Alltag

Mehr

Ein Lern- und Lebensgarten an der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen

Ein Lern- und Lebensgarten an der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen Let s create space gemeinsam neue (Denk-)Räume schaffen Ein Lern- und Lebensgarten an der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen 1 Let s create space gemeinsam neue (Denk-) Räume schaffen Wir, die Grundschule

Mehr

Prüfungsprotokoll. zum Antrag auf Verleihung des Gütesiegels

Prüfungsprotokoll. zum Antrag auf Verleihung des Gütesiegels Prüfungsprotokoll zum Antrag auf Verleihung des Gütesiegels Vom Kneipp-Bund e.v. anerkannte kindertageseinrichtung Kneipp-Bund e.v. Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention Abteilung Qualitätssicherung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 31. März 2009 zum Thema "Die besten oö. Schulküchen werden ausgezeichnet: Qualitätsvolles Mittagessen ist auch einen

Mehr

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID KITA Haid Stand: August 2010 Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID Betreuungszeiten & Personelle Besetzung Betreuungszeiten In der Kinderkrippe werden zwei Betreuungszeiten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Krautwisch - kulinarisch

Krautwisch - kulinarisch Krautwisch - kulinarisch Infos zum Workshop Zusammengestellt von Margot Klein Vorstandsmitglied der kfd-trier 1 Krautwisch oder Krautbuschen Traditionell in der Zeit um den kath. Feiertag Maria Himmelfahrt

Mehr

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland 02 Deutsche Sprache rund ums Essen Man spielt die beleidigte Leberwurst, beißt in den sauren Apfel oder gibt immer seinen Senf dazu. Viele deutsche Redewendungen stammen aus dem Bereich des Essens. Aufgabe

Mehr

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Das EU-Schulobstprogramm

Mehr

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Kultusministerium Vernetzungsstelle Hessen Vernetzungsstelle Hessen Baustein einer gesundheitsfördernden Schule

Mehr

Ernährung und Gesundheit

Ernährung und Gesundheit Ernährung und Gesundheit Vorbemerkungen Stand: 4 Dezember 2013 Wir stellen zunehmend fest, dass sich viele Kinder unserer Schule ungesund ernähren. Nur wenige Kinder haben ein gesundes Pausenbrot, Obst

Mehr

Grund- und Hauptschule Dürmentingen Riedlinger Straße 15, Dürmentingen Tel.:

Grund- und Hauptschule Dürmentingen Riedlinger Straße 15, Dürmentingen Tel.: Grund- und Hauptschule Dürmentingen Riedlinger Straße 15, 88525 Dürmentingen Tel.: 07371-5725 verwaltung@ghwrs-duermetingen.schule.bwl.de 3 Sterne erhalten für: 2010 Bewegung 2010 Ernährung 2010 Gewaltprävention

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Ästhetisch Kulinarisch Jugendgerecht

Ästhetisch Kulinarisch Jugendgerecht Ästhetisch Kulinarisch Jugendgerecht Perspektiven einer zukunftsorientierten Ernährungs- und Verbraucherbildung Stuttgart, 23. Oktober 2006 Häuptling eigener Herd - jugendgerecht Wen wollen wir erreichen?

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht. zum Thema UNO. 5. bis 8. Schulstufe. Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag

Arbeitspaket für den Unterricht. zum Thema UNO. 5. bis 8. Schulstufe. Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema UNO 5. bis 8. Schulstufe Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag o Beschreibung: SchülerInnen beobachten die Wahrung der Kinderrechte im persönlichen

Mehr

Nachhaltigkeit und Ernährung Potenziale und Hindernisse

Nachhaltigkeit und Ernährung Potenziale und Hindernisse Nachhaltigkeit und Ernährung Potenziale und Hindernisse Dr. Margret Büning-Fesel Geschäftsführender Vorstand aid infodienst BMBF-Kongress Impulse für Landwirtschaft und Ernährung, 18.1.2006, Berlin Nachhaltige

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2016 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für

Mehr

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Bewusst wählen Genuss aus der Region Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Was bedeutet für den Lebensmitteleinkauf? Ökologisch

Mehr

2 Zur Entstehung der Materialien. Pilotprojekt zum Globalen Lernen in der Grundschule an der Eichendorffschule Bielefeld

2 Zur Entstehung der Materialien. Pilotprojekt zum Globalen Lernen in der Grundschule an der Eichendorffschule Bielefeld Pilotprojekt an der Eichendorffschule 2 Pilotprojekt zum Globalen Lernen in der Grundschule an der Eichendorffschule Bielefeld Die Eichendorffschule Bielefeld führte im Jahr 2008/2009 das Pilotprojekt

Mehr

Global Lernen in Schulen Zukunft als Bildungsauftrag

Global Lernen in Schulen Zukunft als Bildungsauftrag Workshop 5 Global Lernen in Schulen Zukunft als Bildungsauftrag Symposium: Entwicklung begleiten - Professionalität sichern Rosina Haider, Wilhelm Pichler, Alexandra Strohmeier-Wieser GLiS Global Lernen

Mehr

Iburg Die besten Gerichte für Ihr Kleinkind

Iburg Die besten Gerichte für Ihr Kleinkind Iburg Die besten Gerichte für Ihr Kleinkind Die Autorin Anne Iburg kocht schon seit ihrer Kindheit leidenschaftlich gerne. Mit der Ausbildung zur Diätassistentin und einem anschließenden Studium der Oecotrophologie

Mehr

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Die Erzeugung von 100 Kilokalorien tierischen Ursprungs (also Fleisch, Milch, Joghurt, Käse ) hat einen bis zu ca. 20 Mal größeren

Mehr

Schwerpunkte im Schuljahr 2010/11 in der 1b

Schwerpunkte im Schuljahr 2010/11 in der 1b Schwerpunkte im Schuljahr 2010/11 in der 1b In diesem Schuljahr liegt unser Hauptschwerpunkt in der Buchstabenerarbeitung und im Lesen. Jede Woche gibt es für die Kinder Buchstabentage, an denen sich auch

Mehr

Klientenakte MASSNAHME ORGANISATION INFORMATIONSMATERIAL. Klientennummer: Beratungszeitraum: Geburtsdatum. Adresse

Klientenakte MASSNAHME ORGANISATION INFORMATIONSMATERIAL. Klientennummer: Beratungszeitraum: Geburtsdatum. Adresse Name Geburtsdatum Adresse Krankenkasse Tel. privat E-Mail Tel. geschäftl. MASSNAHME Diättherapeutische Maßnahme nach 43 SGB V Individuell einzeln / Familie Kurs Sonstiges ORGANISATION Aufnahme mit allen

Mehr

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was bietet die Ganztagsschule? zusätzliche Unterrichtsstunden Mittagsverpflegung/ warmes Mittagessen beaufsichtigte Mittagsfreizeit unterrichtsergänzende Aktivitäten/

Mehr

SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE

SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ELTERN LEHRERINNEN UND LEHRER DIREKTORINNEN UND DIREKTOREN 1999 DER STADTSCHULRAT FÜR WIEN INFORMIERT SCHULÄRZTE STEHEN UNTER SCHWEIGEPFLICHT

Mehr

Ernährungsangebote an den Basler Schulen

Ernährungsangebote an den Basler Schulen Kanton Basel-Stadt Ernährungsangebote an den Basler Schulen Katharina Staehelin, Anja Ramp, Gabriel Niedermayer, Sonja Zindel Abteilung Prävention, Gesundheitsdepartement Inhaltsübersicht 1. Teil Gesundheitsförderung

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Febb- Oberschule. ab Schuljahr 2014/15

Febb- Oberschule. ab Schuljahr 2014/15 Febb- Oberschule ab Schuljahr 2014/15 Ablauf 1. Begrüßung + Andacht 2. Allgemeine Rahmenbedingungen a. Grundsätzliches b. Unterricht 3. Unterrichtsorganisation a. Lerntagebuch / Leistungsbewertung b. Lernbüros

Mehr

Biografiearbeit durch Ernährung

Biografiearbeit durch Ernährung Biografiearbeit durch Ernährung 1. Teil: November 2011 Bildung von Betreuer/innen Fachvortrag durch eine Ernährungsberaterin soll offene Fragen von Betreuer und Betreuerinnen klären. Was soll bei der Ernährung

Mehr

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1 Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1 Ernährungslehre für übergewichtige Kinder und Jugendliche Heinrich-Brügger-Schule (Klinikschule) U.Räderich Waldburg-Zeil-Bildungseinrichtungen ggmbh 4/12/2004

Mehr

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele Schulprogramm Schule 2012 / 2016 Entwicklungsziele Thema und Ziele Bezug Ist-Zustand Das machen wir bereits Zielsetzung Das wollen wir erreichen Planung/Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran

Mehr

2.2 Religiöse Sprachfähigkeit II: Von Gott und Jesus erzählen

2.2 Religiöse Sprachfähigkeit II: Von Gott und Jesus erzählen 2.2 Religiöse Sprachfähigkeit II: Von Gott und Jesus erzählen Reflexion Welche Nähe/Distanz, welchen Zugang habe ich selber zur jeweiligen biblischen Erzählung? Wie ist es mir selber beim Erzählen der

Mehr

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 / Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Gesund und fit Schule Hugelshofen Adresse Schulstrasse, 8565 Hugelshofen Verantwortliche Person(en) Kathrin Gerster Telefonnummer 071 / 699 20

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL INTERMEDIO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL INTERMEDIO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL INTERMEDIO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 WOHNEN 2 ARBEIT 3 REISEN 4 SPORT 5 ALT SEIN 6 GESUNDHEIT 7 AUSBILDUNG 8 KONSUM 9 ESSGEWOHNHEITEN 10 NEUE TECHNOLOGIEN WOHNEN Wir unterhalten uns

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Gesunde Ernährung. Biologie im Alltag. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse. Praxisorientierte Materialien zu Vitaminen, Mineralstoffen & Co.

Gesunde Ernährung. Biologie im Alltag. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse. Praxisorientierte Materialien zu Vitaminen, Mineralstoffen & Co. Bergedorfer Unterrichtsideen Ursula Oppolzer Biologie im Alltag Gesunde Ernährung 5. 8. Klasse Praxisorientierte Materialien zu Vitaminen, Mineralstoffen & Co. Ursula Oppolzer Biologie im Alltag Gesunde

Mehr

Lehrplan Arbeitslehre 2012

Lehrplan Arbeitslehre 2012 Lehrplan Arbeitslehre 2012 gz Es geht um Arbeit. Arbeit ist selbst gewählt. Arbeit braucht Kompetenz und Identifikation. Arbeit findet statt um etwas zu erreichen. Arbeitslehre Arbeitslehre Es geht um

Mehr

ZUSAMMEN GEGEN. Lebensmittelverschwendung

ZUSAMMEN GEGEN. Lebensmittelverschwendung ZUSAMMEN GEGEN Lebensmittelverschwendung VORWORT FERNAND ETGEN Minister für Landwirtschaft, Weinbau und Verbraucherschutz Lebensmittelverschwendung: EIN PROBLEM, DAS UNS ALLE ANGEHT Jahr für Jahr verderben

Mehr

WILLKOMMEN IM KNEIPPKINDERGARTEN FRAUENTAL A.D.L.

WILLKOMMEN IM KNEIPPKINDERGARTEN FRAUENTAL A.D.L. WILLKOMMEN IM KNEIPPKINDERGARTEN FRAUENTAL A.D.L. Sebastian Kneipp Millionen von Menschen wurde Sebastian Kneipp zum Symbol und Programm für ein gesundes Leben und ein naturgemäßes Heilen. An der weltweiten

Mehr