Ort: Pfarreiheim ab Uhr Apéro riche

Ähnliche Dokumente
Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti

NEWSLETTER 4/2016. Gemeinsam unterwegs. Endlich Sommer! und bereits wieder Infos über unsere Anlässe im Aug./Sept. sowie viele tolle Rückblicke

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

Protokoll der Jahresversammlung vom im Restaurant Weinburg, Diegten

Protokoll der 83. Generalversammlung des Gemeinnützigen Frauenvereins Zizers

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Protokoll. H A U P T V E R S A M M L U N G der Frauen- und Müttergemeinschaft Rüthi vom 10. März 2017 um Uhr in der Mehrzweckhalle Bündt, Rüthi

87. Generalversammlung vom Mittwoch, 12.März 2014 in der Dorfhalle Neuendorf

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

Vielfalt ins Spiel bringen- von Zeit zu Zeit Zum Einstieg hören wir Gedanken eines Mädchens zum Thema Zeit.

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN STV Nr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf)

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen

Protokoll der 13. Generalversammlung des FIP vom 21. März 2014 im Pfarreisaal Buchrain

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Protokoll der 20. Generalversammlung vom 17. März 2016, Uhr

Protokoll der 4. Generalversammlung vom 26. Februar 2015, h im Dachboden, Postgebäude, Würenlingen

Protokoll. 99. Generalversammlung vom Freitag, 18. März 2016, Bruder Klaus, Kriens

2. Protokoll der 137. Generalversammlung 2017 Das Protokoll wurde im Vereinsorgan Nr. 268 publiziert und von Käthi Bucher abgefasst.

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus

Protokoll 14. Jahresversammlung

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

Zusammentragen Zusammen tragen

Protokoll der 122. Generalversammlung des Frauenvereins Brüttisellen vom Mittwoch, 08. März 2017

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

Protokoll 1. Mitgliederversammlung 21. März 2018

P R O T O K O L L. SVMTRA Sektion Nordwestschweiz Generalversammlung 2018

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Vizepräsidentin/Protokollführung

Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon

STATUTEN. Frauengemeinschaft Littau

Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

Protokoll zur 8. Generalversammlung vom

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA

Jahresbericht des Vorstandes

ARTIKEL 1 NAME UND SITZ ARTIKEL 2 ZWECK / ZIELE ARTIKEL 3 AUFGABEN

Protokoll der 19. Generalversammlung der Seilbahngenossenschaft Urnerboden-Fisetengrat Vom 9. Juni 2018, Uhr Im Gasthaus Klausen, Urnerboden

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

Protokoll. der 31. ordentlichen Generalversammlung des Club 88 Luzern. Freitag, 18. Januar Restaurant Glasi Adler, Hergiswil

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

Frauenbande gemeinsam unterwegs! Daniela B. begrüsst die Anwesenden um Uhr zur ordentlichen Generalversammlung.

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Protokoll 55. Generalversammlung des Frauenbundes Obwalden Freitag, 11. März 2016, Restaurant Schlüssel, Alpnach-Dorf

zur Generalversammlung 2011 Mittwoch, 16. Februar Uhr im Pfarreiheim Glis.

Protokoll der 123. Generalversammlung des Frauenvereins Brüttisellen vom Mittwoch, 14. März 2018

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

Protokoll der Generalversammlung des MV Zürich vom 24. Mai 2018

2. Generalversammlung der Rischer Energie-Genossenschaft

Protokoll. palliative Zentralschweiz 17. Oktober 2012 Generalversammlung Palliative Zentralschweiz 9. November 2015 in Schwyz.

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel

25. Mitgliederversammlung Club Säntis. Gönnervereinigung OSSV. Traktanden. Donnerstag, 22. März 2018, Uhr Restaurant Schäfli, Grabs.

Statuten der Ludothek Sins

124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon

Bowling Sektion Zug. Protokoll der a. o. Generalversammlung der BSZG 2017

Protokoll der 74. Generalversammlung Evangelisch-reformierte Frauen, Küssnacht 23. März 2016, Uhr, in der reformierten Kirche

Protokoll 56. Generalversammlung des Frauenbundes Obwalden Freitag, 24. März 2017, Restaurant Engel, Sachseln

GV- Samariterverein Saas

Einige nicht namentlich entschuldigte Mitglieder und Gäste

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Protokoll der 66. ordentlichen Mitgliederversammlung des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Basel-Stadt

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

Protokoll 13. Jahresversammlung

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

Frauengemeinschaft Laupersdorf

Mitgliederorganisationen: Allgemeine Baugenossenschaft Luzern abl, Marlis Egger Andermatt. Pro Senectute Kanton Luzern, Marcel Schuler

Verein «Freunde des Natur-Museums Luzern» Protokoll der Generalversammlung vom 2. November 2016

Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014

Protokoll der 49. Generalversammlung 2016

Protokoll. der 82. Generalversammlung vom Mittwoch, 14. März 2018 ab 19:00 Uhr im Restaurant Adler, Hergiswil

PROTOKOLL der 17. Generalversammlung

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

101. Generalversammlung vom Freitag, 23. März 2018, Zentrum Bruder Klaus, Kriens

Mütterzentrum Sunneschyn -Verein für Eltern und Kind

pro audito region solothurn-grenchen

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

GENERALVERSAMMLUNG DES VERKEHRSVEREINS GOSSAU ZH VOM DIENSTAG, 19. APRIL 2016

Protokoll 6. Jahresversammlung Frauenverein Felben-Wellhausen 24. Februar 2017, Gemeindehaus

Protokoll der 54. Generalversammlung. Freitag, 16. November 2018 um Uhr im Ökumenischen Zentrum

Einladung zur 6. GV des Vereins Café Philo

Heidi Vogt und Paul Zürcher werden zu Stimmenzählern gewählt. Koni Müller wird zum Tagespräsidenten gewählt.

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

Markus Kälin begrüsst alle Anwesenden zur 5. Mitgliederversammlung des Vereins ZLV MINT. Die Versammlung schreitet nun gemäss Traktandenliste voran.

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Transkript:

Protokoll Nr. 2/2016 Generalversammlung Freitag, 18. März 2016 Ort: Pfarreiheim ab 18.00 Uhr Apéro riche 19.00 Uhr Start GV Teilnehmerinnen: gemäss Präsenzliste inkl. Vorstand 116 Personen, welche stimmberechtigt sind. Gäste: Herbert Lustenberger, Gemeindeammann Pia Maria Brugger, Gemeindeschreiberin Frauenbund Adligenswil, Gisela Ravicini und Miriam Jehle Frauenbund Meierskappel, Ursi Koller, Anita Bachmann Frauenbund Meggen, Vreni Hofer, Susanne Pangerl Traktanden 1. Begrüssung 1.1 Traktandenliste 1.2 Wahl der Stimmenzählerinnen 2. Worte von Rita Lussi, Präses 3. Protokoll der GV 2014 4. Jahresrechnung 2014/2015 4.1 Kassenbericht 4.2 Revisorinnenbericht 5. Gruppenberichte 6. Wahlen Vorstand 7. Verabschiedungen und Begrüssungen 8. Varia/Anträge 1. Begrüssung Nachdem sich alle anwesend am leckeren Apéro riche Buffet gestärkt haben, begrüsst Doris Klauser, Ansprechperson FrauenNetz, alle herzlich und bittet, an den kreativ gedeckten Tischen Platz zu nehmen. Der erste Höhepunkt des Abends wird bereits geboten: die Epiladies treten auf. Die Epiladies sind ein Accapella Chor mit sehr kreativem, eigenwilligem Dirndeloutfit und originellen Liedertexten zu bekannten Melodien. Sie waren ein Ohren- und Augenschmaus und entlockten machen Lacher. Nur den zwei Männern im Saal wurde es manchmal ein bisschen gschmuch. 1.1 Traktandenliste Die Einladungen wurden rechtzeitig versandt. Doris Klauser hat die Traktandenliste entgegen der Einladung neu geordnet. Sie bittet alle 1

Anwesenden aufzustehen, die mit der Neuordnung einverstanden sind. Grossmehrheitlich angenommen. 2. Worte von Rita Lussi, Präses Rita Lussi erläutert das neue Motto für die nächsten zwei Jahre: gmeinsam onderwägs. Und sie wertschätzt jede Frau im Vorstand mit persönlichen Worten und einer speziell ausgesuchten und verblüffend passenden Pflanze. Freude herrscht. 3. Protokoll der letzten GV Das Protokoll der Generalversammlung vom 28. März 2014 ist auf der Website nachzulesen und liegt auf den Tischen auf. Ein Verlesen des Protokolls wird nicht verlangt. Das Protokoll wird mit Hand erheben grossmehrheitlich genehmigt. 4. Jahresrechnung 2014/2015 und Revisorinnenbericht 4.1 Rahel Steiner, Kassiererin, verliest den Kassabericht für die Jahre 2014 und 2015, welcher auch auf den Tischen aufliegt. Das Kapital beträgt am 31.12.2015 Fr. 113 944.49. Gründe für die Kapitalzunahme sind der Verkauf der Wertschriften, der Ertrag des super laufenden Kilbiglücksrades und sehr gut laufende Kurse und Veranstaltungen. Zahlende Mitglieder per 31.12.2015: 379. 4.2 Die Revisorinnen Erna Buchs und Marie-Therese Rigert haben die Jahresrechnung 2014/15 geprüft und festgestellt, dass Rahel Steiner die Kasse mit viel Engagement korrekt und sauber geführt hat. Die Revisorinnen empfehlen der Generalversammlung der Kassiererin Déchargé zu erteilen > mit Handheben und Applaus einstimmig angenommen. 5. Jahresbericht 2014/2015 der einzelnen Gruppen 5.1 Vorstand: geschrieben und verlesen von der Aktuarin Elke Schulz Rast. Das Highlight war die Übergabe des Prix Benevol für die vielen Anzahl Stunden Freiwilligenarbeit, welche im FrauenNetz geleistet werden. 2

5.2 Besuchergruppe: geschrieben und verlesen von Marianne Schnyder. Die Frauen der Besuchergruppe bringen den Bewohnerinnen und Bewohnern in den Alters- und Pflegeheimen Höchweid und Sonnengärtli mit einem Besuch Abwechslung und Freude. 5.3 Frauen helfen Frauen: geschrieben und verlesen von Margrit Rölli. Jeweils im November/Dezember ist die Gruppe Frauen helfen Frauen unterwegs. 2014 durften Fr. 2 650.00 verteilt werden, 2015 Fr. 3 250.00. 5.4 Gruppe Bildung: geschrieben und verlesen von Susanne Troesch. Nebst Sprach- und Bewegungskursen und diversen interessanten Vorträgen ist der absolute Renner der Linedance-Kurs. Es werden bereits drei Gruppen geführt und wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich willkommen. 5.5 Junge Eltern: geschrieben und verlesen von Tanja von Rotz. Die Anlässe der Gruppe Junge Eltern finden immer sehr grossen Anklang. Ausserordentlich viele Kinder und Eltern nahmen am neu organisierten Räbeliechtliumzug teil. Es war ein Grosserfolg. 5.6 Ludothek: geschrieben und verlesen von Patrizia Arnold (Vertretung von Rosmarie Eberli, da sie in den Ferien ist). Die 1 600 Artikel, welche in der Ludothek bereitliegen werden in 6 Gruppe an je drei Frauen ausgeliehen. Die Ludothek erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde wurde ein neuer Prospekt gedruckt. Weitere Mitarbeiterinnen sind herzlich willkommen. Auf Sommer 2016 gibt es einen grossen Mitarbeiterinnen- Wechsel und wir hoffen auf neue junge Mitarbeiterinnen. 5.7 Mittagstreff: geschrieben und verlesen von Annalise Zanutta. 1x im Monat kommen durchschnittlich 65 Personen zum Mittagstreff. Das Essen wird von der Höchweid geliefert, das Dessert bereitet die Gruppe selber zu. Die grosse Teilnehmerzahl beweist, es ist immer lecker. 5.8 Offener Mittagstisch: geschrieben und verlesen von Bernadette Küttel. Im Kafi Höchweid sind wir wöchentlich zu Gast Und treffen uns da zur frohen Mittagsrast. Meist über 20 Personen im Schnitt kommen jeden Donnerstag im strammen Schritt zum offerierten feinen Mittagessen, um sich auszutauschen und die Alltagssorgen zu vergessen. Unsere Gruppe vom FrauenNetz wird von den Gästen sehr geschätzt. Im Rontaler und Pfarreiblatt finden regelmässige Hinweise statt Und werben für die Teilnahme weiterer Kreise für den Genuss der mundigen Speise. Und dies seit gut 4 Jahren. Ich danke Jeannette und Erwin, den treuen Gespanen. 5.9 Senioren-Kontakt: geschrieben und verlesen von Hélène Achermann. Die Anlässe der Senioren-Kontakt-Gruppe sind extrem beliebt und immer sehr gut 3

besucht. Neu organisiert wurde die Geburtstagsgruppe, welche nun eine Untergruppe der der Senioren-Gruppe ist. 5.10 Singrunde für Seniorinnen und Senioren: geschrieben und verlesen von Vreni Scheidegger. Alle 14 Tage trifft sich die Singrunde. Diese ist sehr beliebt, mittlerweile sind es 30-40 Seniorinnen und Senioren, die glücklich mitsingen, ob altbekannte Lieder oder neueres von Mani Matter oder Peter Reber. Das Highlight ist natürlich immer, wenn der Chor auftreten darf, wie z.b. am Chlausennachmittag. 5.11 Poolfrauen: Lisbeth Aregger hat zum letzten Mal den Bericht verfasst und liest diesen. 17 Frauen engagieren sich in der Poolgruppe. Wie man heute wieder sehen kann, sind sie sehr kreativ und zaubern stimmige, schöne Dekorationen auf den Tisch. 5.11 Gruppe Frauengottesdienst: die Gruppe unter Pia Pfister hat neu weitere Frauengottesdienste geplant, z.b. die Maiandacht. Ausser dem Gedicht der Gruppe Mittagstisch, sind nur einzelne Sätze der Gruppenberichte wiedergegeben. Doris Klauser verdankt alle Gruppenberichte, die geleistete Arbeit und mit kräftigem Klatschen werden alle Berichte genehmigt. 6. Wahlen 6.1 Für den Vorstand stellen sich Doris Klauser> Ansprechperson, Beatrice Amhof> Website, Susanne Troesch> Vertretung Gruppe Bildung, Tanja von Rotz> Vertretung Gruppe Junge Familien, Marianne Erb> Vertretung Gruppe Senioren- Kontakt, Rahel Steiner> Kassierin, Liviana Aregger> Beisitzerin, Elke Schulz Rast> Aktuarin wieder zur Wahl. Sie werden einstimmig mit Applaus bestätigt. 6.2 Auch die Revisorinnen Erna Buchs und Marie-Therese Rigert stellen sich zur Wiederwahl und werden einstimmig bestätigt. 7. Verabschiedungen/Begrüssungen 7.1 Gedenken: Rita Lussi, unsere Präses, entzündet eine Kerze und spricht ein paar Worte für die Verstorbenen aus unserem Kreis. Wir gedenken ihrer mit einer Schweigeminute. 7.2 Verabschiedungen und Begrüssungen: Sonja Haas ist heute leider abwesend. Nach 6 Jahren ist sie vor einem Jahr zurückgetreten und hat die Organisation der Kurse glücklicherweise an die 4

beiden engagierten Frauen Astrid Wettstein und Priska Flückiger übergeben können. Rosmarie Eberli wird die Leitung der Ludothek nach 20 Jahren auf Ende Juli 2016 abgeben. Zwei neuen motivierte Leiterinnen konnten gefunden werden: willkommen Patrizia Arnold und Nadine de Martin. Lisbeth Aregger gibt die Leitung der Poolfrauen nach 4 Jahren ab. Auch in dieser Gruppe schätzen wir uns sehr glücklich, eine neue Leiterin gefunden zu haben: es ist dies Rita Haas. Schon seit einem Jahr sind die neuen Leiterinnen der Gruppe Senioren Kontakte fleissig. Nachträglich begrüssen wir offiziell Hélène Achermann und Margrit Felder. Seit ca. 1 Jahr gibt es einen Newsletter, welchen Priska Arnold betreibt. Und Barbara Egger wird die Betreuung der Mitgliederliste übernehmen. Alle neuen Mitarbeiterinnen werden von Marianne Erb mit einem herzigen Stöckli begrüsst und Lisbeth Aregger mit einem schönen Blumenstrauss verabschiedet. 8. Varia 8.1 Halbtagswanderungen für Seniorinnen und Senioren: Seppi Reinhard hat diese Aufgabe abgegeben und wurde bereits verabschiedet. Neu für diese Wanderungen zuständig sind Margrith Lötscher, Margrith Odermatt und Jolanda Thürig. 8.2 Vier Blauringleiterinnen haben diesen Abend den Service, das Aufräumen und das Abwaschen übernommen. Doris Klauser dankt ihnen herzlich und der Applaus aus dem ganzen Saal doppelt nach. Auch Hanspeter Schöpfer wurde noch separat von uns beschenkt für seine grosse Hilfe bei den Anlässen. Doris Klauser schliesst den offiziellen Teil der GV und eröffnet das Dessertbuffet. Alle sind herzlich eingeladen genussvoll zu schlemmen und den Abend bei fröhlichem Schwatzen ausklingen zu lassen. Das wurde dann auch gemacht und so gegen 24.00 Uhr gingen dann die letzten nach Hause. Für das Protokoll: Elke Schulz Rast 5