LebendigeWerse. Flächenverfügbarkeit und Refinanzierung: Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Gewässerentwicklung Beispiel Werse in Beckum

Ähnliche Dokumente
LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Best-Practice-Beispiele

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm

Bericht über die Umsetzungsfahrpläne in den Lippezuflüssen

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld. Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Auenrenaturierung in Deutschland

Hochwasserschutz in Stadt Stadtlohn

Bürgerinformation zum Ausbau des Leimbaches und zum Leimbachpark am im Gemeindezentrum der Christusgemeinde

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Lebendige Weser e.v. Verbesserung der Gewässerstruktur durch Ausbau und Unterhaltung

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Renaturierung der Werre im Stadtgebiet von Detmold

Gemeinsames Positionspapier. zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Warendorf für die Oberflächengewässer

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW

Hochwasserrisikomanagement und ökologische Verbesserung beim Emscher-Umbau. Georg Johann

Runder Tisch Hydromorphologie TEZG Ijsselmeerzuflüsse / NRW. Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Programm Lebendige Gewässer

Dr. Benno Kügel Biologe

Gewässerentwicklungskonzept Leuk

Gewässerentwicklung. im Rahmen von Regionale 2016 und EU-Wasserrahmenrichtlinie. Gerhard Jasperneite. Coesfeld,

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Das Auenprogramm Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an Gewässern zweiter Ordnung

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit

Hochwasserschutzmaßnahme am Höhner Bach

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg

AGV. Naturnahe Fließgewässer = Wasserqualität. Eine Planung der Arbeitsgemeinschaft der Wolfsburger Naturschutzverbände

Naherholung am Rheinufer zwischen Weisenau und Laubenheim. Bürgerinformation am

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Gewässer: Feldbach erheblich verändert

überhaupt kooperative Wege zur

Natürlich tut naturnah gut!

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Hochwasserentlastung und Auenentwicklung am Beispiel der Fulda

Bewertungsverfahren für Maßnahmen an Fließgewässern und in Auen bei der Umsetzung der WRRL

Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am in Barweiler

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen auf den Hochwasserschutz Lippstadts 13. Mai 2011

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Fließgewässerentwicklung in OWL -Erfahrungen aus dem Gewässerentwicklungsprojekt Weser-Werre. Else. Werre-Else

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

Stand der Beratungen zur LWG-Novelle

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn

Zum Stand der Renaturierung der Ems Fortbildung für Gewässerwarte Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.v.

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Möglichkeiten der Flächensicherung zur Umsetzung der WRRL in Thüringen Synergien, Strategien, Handlungsempfehlungen

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Flächenmanagement als Voraussetzung der Umsetzung der Europäischen

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Aspekte des Gewässerschutzes in hessischen Auen

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Teilergebnisplan. Gemeinde Alfter verantwortlich: nn

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

Wasserwirtschaft und Stadtentwicklung Gemeinsam für kommunale Entwicklung Norbert Jardin, Ruhrverband

Herzlich Willkommen. zur Einwohnerinformation über das Planungskonzept Eischeider Tälchen. Der gemeinsame Erfolg ist weit mehr als reine Mathematik

Flurneuordnung in Hessen

Hintergrundinformation

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

REGION IN DER BALANCE

Symposium: Hochwasserrisiken gemeinsam meistern Maßnahmen gemeinsam umsetzen. Wie die Wasserwirtschaft Hochwasserrisiken mindert

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Infoveranstaltung des WVT und der U.A.N. am in Hannover:

Hochwasserrisikomanagementplanung

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz,

Inhalt. 1 Einleitung. 4.1 Ökologischer und gewässerstruktureller Ist-Zustand und stoffliche Belastungen

Änderung zur Planfeststellung

Konzeption zur Erweiterung des Aktionsprogramms Aktion Blau zur naturnahen Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Klimafolgenanpassung an Gewässern

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Transkript:

Flächenverfügbarkeit und Refinanzierung: Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Gewässerentwicklung Beispiel in Beckum Vortrag zum WRRL-Symposium 2015 Block III: Flächen für die Gewässer

Die Beckum = Becke hem: Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach (im Stadtwappen)

Die : vielfältige Verbindungen zur Stadthistorie

Die Wasserrahmenrichtlinie in Beckum: Teileinzugsgebiete: Ems/NRW; Lippe Planungseinheiten / Runde Tische: PE_EMS_1200: + NG, Hellbach, Angel PE_EMS_1300: Stichelbach + NG PE_LIP_1200: Wiesendahlsbach PE_LIP_1600: Quabbe, Göttfricker Bach PE-LIP-1800: Liese Wasser- und Bodenverbände: Ahlen-Beckum Sendenhorst Ennigerloh Unterhaltungsverband 5 - Quabbe Gewässer: 7 berichtspflichtige Bäche 25 weitere

Hochwasserschutz integrieren! Hochwasserschutz HQ 100 Vorbeugender Hochwasserschutz > HQ 100 Hochwasserrisikomanagement-Planung Vorgehen: Bestandsanalyse (Hochwasser gefahren- und Hochwasserrisikokarten); Festlegung von Risikobereichen > östliche Innenstadt Ausweisung eines gesetzlichen Überschwemmungsgebietes: Vorläufige Sicherstellung 2014

Problematik 1992/1993: - regulierte, begradigte Gewässer - Wasserhaltung, Betonkaskaden - Hochwasserrisiko - Hoher Unterhaltungsaufwand - reduzierte Selbstreinigung - Verschlechterung Gewässergüte - Trennung von der Aue - Artenverlust - Naturferne > Projekt: Naturnahe Entwicklung / Hochwasserschutz und ihrer Nebengewässer ab 1994

Ziele: Naturnahe Entwicklung, Hochwasserschutz in Beckum WRRL: guter ökologischer Zustand/ gutes ökologisches Potential - Reaktivierung der Aue - verbesserter Hochwasserschutz - Naturnahe Gestaltung - Eigendynamik - Durchgängigkeit - Schaffung neuer Lebensräume - Förderung der Selbstreinigung - Verbesserung der Wasserqualität - Vorteile für Abwasserbereich nutzen - Verbesserung Biotopverbund - Vernetzung Grünflächenverbund - Förderung Naturerlebnis und Naherholung - Verknüpfung mit der Stadtgeschichte

und Stadt-/Grünplanung in Beckum Grünflächenkonzeption Zentrale Achse grünzug radiale Grünzüge an Gewässern Äußerer Grünring Pflaumenallee/ Steinbruchallee Entwicklungskonzept Innenstadt: grünzug weiter entwickeln/vernetzen Gewässerkonzeption: Grünzüge nutzen Ökokonto integrieren

Umsetzungsstrategie: > frühzeitig Bürger einbeziehen /offen Akzeptanz schaffen > vorausschauender Flächenerwerb entlang der Gewässer > Partner suchen (Verband, Abwasserbereich, Grünbereich, Klimaschutz) > grundlegende Vereinbarung mit dem Wasser- und Bodenverband > Mensch, Natur + Freizeit beachten

4. Baumaßnahmen Innenstadt: sechs Bauabschnitte, 2,25 km, 2001-2006 realisiert; drei weitere Abschnitte 0,40 km, östliche Innenstadt in Planung, Bau ab 2016 Gesamtkosten ca. 1,68 Mio. Landesförderung 80 % Ergebnisse - verringertes Hochwasserrisiko - tw. Reaktivierung der Aue - Verlängerung Einleitungserlaubnisse - ökologische Durchgängigkeit - naturnahe Gewässergestaltung - reduzierter Unterhaltungsaufwand - verbesserte Selbstreinigung - positive Artenentwicklung - Vernetzung im Grünverbund - mehr Naturnähe, mehr Naturerleben - Identifikation der Bürger/innen mit ihrer

Innenbereich vorher nachher

Flächen: Erwerb randlicher Teilflächen Orientierung an alten Läufen Refinanzierung: 80% Förderung Land 20% Stadtanteil (Wertgewinn Stadtentwicklung, Grünflächen, Naherholung, Freizeit, Naturerleben) Kostenvorteile nutzen (z.b. BA 4): Umbau Fischbauchklappe mühle zu zwei Rauen Rampen, Verlegung des Staubereichs; Wegfall Generalüberholung (> 90.000 ); Wegfall Unterhaltungskosten (3.000 /a)

Übertragung auf Rüenkolk: Gärten kaufen/tauschen Gewässer öffnen/wege optimieren

Refinanzierung: 80% Förderung 20 % Ökokonto - Integration umliegender Grünflächen - Ausgleichsflächen für kommunale Baugebiete Rüenkolk vorher: - Kein Raum für das Gewässer - Hochwasserprobleme in den Gärten - Schmale schlechte Wege Rüenkolk nachher: - Raum für das Gewässer - Hochwasserprobleme gelöst - Wege verbessert

Rüenkolk (Südring): Vereinbarung mit AWO-Seniorenzentrum zur Flächennutzung - Verrohrung öffnen, Durchgängigkeit herstellen - Hochwasserprobleme beseitigen - attraktive Gestaltung sichern

Entwicklung projekt Außenbereich nach 2001 ( Jahrhunderthochwasser) hochwasser am 3. Mai 2001, mehr als 100 mm Niederschlag in 45 Minuten im Raum Beckum-Ahlen Foto 2002: Start des Interkommunalen Gemeinschaftsprojektes mit Kreis Warendorf, Stadt Beckum, Stadt Ahlen: Hochwasserschutz + Naturnahe Entwicklung Foto Planung: ARGE Wasser (Büros Nacken / Koenzen)

Planung Außenbereich Ahlen Beckum: - Gesamtlänge 7,30 km (A 1 A 4b) - Bau von naturnahen Sekundärauen - Hochwasserrückhaltung/Abflussverlangsamung - Sicherung Ahlens durch Hochwasserbauwerk (max. Durchfluss 15 m³/sek.) Ausschnitt: A1-A4b: Planung ARGE Wasser (Büros Nacken / Koenzen)

Flächenbedarf Beckum: - Länge 4,45 km - Flächenbedarf gesamt : 47,2 ha - Bestandsflächen: 10,4 ha - erf. Grunderwerb: 36,8 ha - Förderung (einschl. Tauschflächen): 80 % Flächenerwerb: - Strategie schon aus 1997 (BSN) - freihändiger Erwerb (Glück) - sehr gute Zusammenarbeit Planung/Grunderwerb - offener, vertrauensvoller Umgang mit Anliegern - Tauschflächen - alle Anlieger gleich behandeln - sukzessiver Baubeginn gemäß Flächenerwerb - Eigentümer/Anlieger mitnehmen - gute Zusammenarbeit das ganze Projekt über

Beispiel: Bauabschnitt A4b Planung: ARGE Wasser (Büros Nacken / Koenzen) Umsetzung des Projektes in Beckum A4b: 2005 2006 A4a: 2009 2010 A3: 2012 2013 A 2: 2015 2016 - großflächige Anlage von naturnahen Sekundärauen und extensivem Grünland; natürliche Auwaldsukzession, heute in Entwicklungsstadien im Alter von 0 8 Jahren - vom begleitenden radweg aus sehr schön zu erleben!

Entwicklung Sekundäraue A 4b (Auwald) 2004 2006 2008 2010 (Hochwasser) 2012

Projektkosten Stadt Beckum: - ca. 4,6 Mio. (Grunderwerb, Planung, Bau, Grün) - 80% Förderung Land, 20% Refinanzierung Ökokonto Refinanzierung Ökokonto Außenbereich: > Der Gewinn an Naturelementen, Biotopen, Entwicklungsraum etc. gegenüber dem Ausgangszustand wird mittels eines Punktesystems bewertet und ermittelt ( Ökopunkte ; z.b. Warendorfer Modell) > Das Ökokonto bildet sich aus: - dem 20%-Anteil des Bereichs Gewässerbau (Förderung abgezogen) - dem 100%-Anteil der Randflächen ohne Förderung > Die neu geschaffenen Ökopunkte dienen dem Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft an anderer Stelle (Stadt oder Dritte); sie müssen vom Nutznießer bezahlt werden (Refinanzierung dieses Anteils). > Am Ende steht eine schwarze Null! - Ökokonto z.b. genutzt für Bau- und Gewerbeflächen, Straßenbauvorhaben, Windpark u. a. (Stadt und Dritte; in enger Abstimmung mit der ULB des Kreises Warendorf) - Die Stadt Beckum stellt für ihr Ökokonto sicher, dass der ökologische Mehrwert erhalten bleibt (tw. Beweidung).

Auenentwicklung 2009 2014: Auwald + freie Gewässerbereiche in der Sekundäraue; extensives Grünland am Rand 2009 2012 2014 2014 Auwald Beweidung ext. Grünland

Ökokonto reduziert Flächenverbrauch: Kombination des Ökokontos mit Gewässerprojekten reduziert Flächenverbrauch für Ausgleichsflächen z.b. Ökokontoflächen : - Nutzung von ca. 12,5 ha ( dafür an anderer Stelle kein Flächenverbrauch erforderlich); positive Resonanz in der heimischen Landwirtschaft > Übertragung auf weitere Gewässerprojekte z.b. Ökokontenflächen Rüenkolk, Siechenbach, Deipenbach, Stichelbach: - Nutzung von weiteren ca. 6,1 ha Die Auenentwicklung geht weiter... Anschluss Altarm

Naturnahe Gewässerentwicklung in Beckum ganzheitlich und nachhaltig planen städtebauliche Ziele und Grünplanung integrieren Partner / Gemeinsamkeiten suchen Synergien nutzen (Hochwasserschutz, Klimaschutz / Klimafolgenanpassung) vertrauensvoll zusammenarbeiten (Grunderwerb, Planung, Umsetzung) Finanzierung sichern / Ökokonto nutzen vielfältige Voraussetzungen schaffen Gewässern Raum und Zeit zur Entwicklung geben Menschen mitnehmen! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.