Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Ähnliche Dokumente
7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand:

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Third Generation Photovoltaics

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Seltene Metalle in der Photovoltaik

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Sonnige Zukunft Solarenergie

Solarzellen der 3. Generation

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Pilotproduktion von CIS-Dünnschichtsolarmodulen: Status und TCO-Aspekte

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

FVS-Jahrestagung 2007 Prozessentwicklung für industrielle Pilotierung von Dünnschichttechnologien

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger

Photovoltaik. Grundlagen und Anwendungen. H.- J. Lewerenz H. Jungblut. Springer

Deutsche Wärmekonferenz Photovoltaik Technik, Markt und Potentiale. Michaela Krämer, Herbert Bechem Vaillant

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Photonische Materialien 8. Vorlesung

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Stand und Perspektiven der Photovoltaikforschung

Solarzellen aus Si-Drähten

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

FVS-Jahrestagung 2007 Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Status PV Dünnschicht

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg

Übersicht Halbleiterphysikalische Grundlagen

11. Symposium Energieinnovation. 1 MW Photovoltaikkraftwerk Oberösterreich

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Was ist eine Solarzelle?

Prozessentwicklung für die industrielle Pilotierung von Dünnschichttechnologien

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Silicium-Solarzellen

Google-Ergebnis für

Photonische Materialien 9. Vorlesung

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Die Si-Solarzelle. Solarzelle. Daniel Niesler

Termin Thema Dozent Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne. Dünnschichtsolarzellen

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Sonnenenergie: Photovoltaik

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung 2010 Deutscher Bundestag WD /10

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

Regenerative Energiequellen Photovoltaik

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

LINAC AG IAP Goethe Universität Frankfurt. 5.2 Solarenergie. H. Podlech 1

Photovoltaik - Forschung und Verfahrensentwicklung im Zeichen der Nachhaltigkeit.

Institut für Solarenergieforschung. Institut für Festkörperphysik, Abteilung Solarenergie

Organische Photovoltaik

Die Dünnschicht Zukunft der PV?

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik

Forschung für neue Technologien und ihre Wechselwirkung mit der Industrie - vom Mittelständler zum Global Player

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Ausarbeitung von Michael Krüger by Michael Krüger

Wie man Solarenergieforschung betreibt

Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft?

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven

Corporate Design ersol AG

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Hocheffiziente Perowskit/Silizium Tandem-Solarzellen: Aktueller Status, Herausforderungen und Effizienzpotential

Transkript:

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 7.1 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: 15.11.2007 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 23.10.07 Einleitung/Wirtschaftliche Aspekte Lemmer 2 Fr. 26.10.07 Energiequelle Sonne Lemmer - Di. 06.11.07 Inauguration Karlsruhe School of Optics & Photonics Lemmer 3 Fr. 9.11.07 Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer 4 Di. 13.11.07 Kristalline Silizium-Solarzellen Lemmer 5 Fr. 16.11.07 Elektrische Eigenschaften Lemmer 6 Di. 20.11.07 Optimierung kristalliner Solarzellen Lemmer 7 Fr. 23.11.07 Anorganische Dünnschichtsolarzellen Lemmer 8 Di. 04.12.07 Organische Dünnschichtsolarzellen Lemmer 9 Di. 11.12.07 Third Generation Photovoltaics Lemmer 10 Di. 18.12.07 Photovoltaische Systeme I Lemmer - - Weihnachtsferien Lemmer 11 Di. 08.01.08 Photovoltaische Systeme II Lemmer 12 Fr. 11.01.08 Solarkollektoren Lemmer 13 Di. 15.01.08 Passive Sonnenenergienutzung 13 Di. 22.01.08 Solarthermische Kraftwerke Lemmer 14 Di. 29.01.08 Energiespeicher/Solarchemie Lemmer 15 Fr. 01.02.08 Kostenrechnungen zu Solaranlagen Lemmer 16 Di. 05.02. 08 Energieszenarien Lemmer 17 Di. 12.02.08 Exkursion Lemmer

7.2 Marktanteile der verschiedenen Solarzellenmaterialien

Marktentwicklung der versch. PV-Technologien 7.3 Quelle: DGS 2007

Warum c-si und multi-si? 7.4 - hohe Wirkungsgrade - hohe Zuverlässigkeit, hohe Langzeitstabilität (> 20 J.) - reichlich Si vorhanden - nicht toxisch

7.5 Warum nicht c-si? Warum Dünnschicht? -c-si ist teuer - kostengünstigere Herstellung -c-si wird noch teurer, wenn der Bedarf nicht mehr durch Ausschuss von EG-Si aus der Mikroelektronik gedeckt werden kann (mittlerweile passiert) -c-si Technologie ist energieintensiv (Energierücklaufzeiten 6-8 Jahre) -großer Materialaufwand, Wafer sind -zu dick - kein großflächiger Prozess - geringere Energierücklaufzeiten -Schichtdicken im nm-bereich kontrollierbar - großflächige Deposition - monolithische Verschaltung -höherer Grad der Automatisierbarkeit der Prozesse

7.6 Energierücklaufzeit poly-si Quelle: Photon Dez. 2002

7.7 Energierücklaufzeit Dünnschicht Quelle: Photon Dez. 2002

Struktur c-si a-si 7.8 c-si: Nah- und Fernordnung a-si: nur Nahordnung

Elektronische Struktur in amorphem Si 7.9 Beweglichkeiten c-si: µ e =1100 cm 2 V -1 s -1 ; µ h =300 cm 2 V -1 s -1 Beweglichkeiten a-si:h: µ=2 cm 2 V -1 s -1

pin-solarzelle a-si:h 7.10 -die c-si Solarzelle beruht auf der Diffusion von Minoritätsladungsträgern L Diff (c-si)>200µm - L Diff (a-si:h) 150 nm - aber: Driftlänge 1 µm -Design der Solarzelle so, dass Absorption in der RLZ - dotierte Bereiche möglichst dünn pin-struktur

Solarzellen aus a-si:h 7.11 -Dotierung mittels Zugabe von B 2 H 6 und PH 3

Solarzellen aus amorphem Silizium 7.12 Abscheidereaktoren für die Herstellung von Solarzellen aus amorphem Silizium bei SchottSolar (www.schottsolar.de)

Solarzellen aus a-si:h 7.13 -superstrate -substrate

Legierbarkeit von a-si/ge/c:h: Multiple Zellen 7.14 -Beimischung von GeH 4 während der Abscheidung

7.15

Tandem-(Stapel-)solarzellen 7.16

Verschaltung von Tandemsolarzellen 7.17 Zweikontaktzellen: keine zusätzliche elektrischen Kontakte - Spannungen der Einzelzellen müssen sich addieren npnp

Verschaltung von Tandemsolarzellen 7.18 Zweikontaktzellen: keine zusätzliche elektrischen Kontakte - Spannungen der Einzelzellen müssen sich addieren npnp - Stromanpassung erforderlich (nur suboptimal möglich)

Vierkontakttandemsolarzellen 7.19

Vierkontakttandemsolarzellen 7.20

Tandemsolarzellen 7.21

Stabilität von a:si:h 7.22 - Staebler-Wronski-Effekt : licht- und ladungsträgerinduzierte Alterung durch Aufbrechen von Bindungen

7.23 Monolithische Verschaltung von Dünnschichtzellen

Monolithische Verschaltung 7.24 a-si:h-solarmodul

Roll to roll process (R2R) 7.25 Kontinuierliche Abscheidung auf flexiblen Substraten (Stahl, Polymer) www.rolltronics.com

7.26

Roll to roll process (R2R) 7.27 www.uni-solar.com

7.28 + kostengünstig + Energierücklaufzeiten 2-3 J. + ausreichend für viele Consumer-Anwendungen + Abscheidung auf kostengünstige und flexible Substrate - bescheidene Wirkungsgrade

Zwischen a-si und c-si: Das mikrokristalline Si (µc-si:h) 7.29 -Herstellung durch Dünnschichtprozeß (wie a-si:h), -aber vorteilhafte Eigenschaften eines Kristalls

7.30 c-si a-si:h

7.31

7.32

Tandemsolarzellen a:si:h/µc-si:h 7.33 Wirkungsgrade 11-12 %

www.csgsolar.com: Polykristalline Dünnschicht-Silizumzellen 7.34

7.35 Borosilicate Glass 3mm Texture Coat Both Surfaces (Dipping)

7.36 SiN Borosilicate Glass 3mm Deposit Anti-Reflection Coating (PECVD)

7.37 Si SiN Borosilicate Glass 1.5 µm 3mm p+ p n+ Deposit Silicon Film (PECVD)

7.38 Si SiN Borosilicate Glass 1.5 µm 3mm 0 Crystallise Si

7.39 Si 1.6 µm 0 SiN Borosilicate Glass 3mm Anneal Defects

7.40 + + + + + + + + + Si SiN Borosilicate Glass + 1.5 µm 3mm + + 0 + + + Hydrogen Passivation

7.41 Si SiN Borosilicate Glass 1.5 µm 3mm 0 Hydrogen Passivation

Einkristalline Dünnschichtzellen? 7.42

7.43 Chalkopyrite als Solarzellenmaterialien (I-III-VI 2 -Halbleiter) - niedrige Abscheidetemperaturen - geringe Oberflächenrekombination - hohe Absorptionskonstanten - geeignetes Bandgap - legierbar

7.44

7.45

7.46

7.47

Polykristalline CIS-Zellen 7.48

pn-heteroübergänge 7.49 - n-dotierung schwierig - Verwendung einer n-dotierten Fensterschicht (CdS)

pn-heteroübergänge 7.50 - ganz ähnliche Situation wie CdTe-Solarzellen

CIS: Herstellung der Absorberschicht 7.51

7.52

7.53 Idee zur weiteren Verbeserung: Chalkopyrit-Tandemzelle

Industrielle Aktivitäten CIS-Fertigung weltweit mit produktrelevanten Substratgrößen (2004) 7.54 Firma Fertigungsleistung in MWp/a Substrat Glas (m x m) Wirkungsgrad max/mittel Markt Shell Solar USA 3 0,3 x1,2 < 13% / 11% Ja Würth Solar Marbach 0.4 0,6 x 1,2 < 13% / 11,5% Ja Global Solar USA < 0.4 Metallfolie 1ft x.. ft (Rolle) 10% / 8% Militär (teilweise Consumer) Showa Shell Japan - 0,3 x1,2 14,2% / 11,8% Nein Honda Japan 0.15 0,8 x 1,3 (0,2 x 0,2) / 10% Nein Sulfur Cell Berlin - 0,6 x 1,2 - Nein Shell Solar München - 0,6 x 1,2 13,1% / 12,2% Nein