Der Anwalt / die Anwältin des Kindes



Ähnliche Dokumente
Der Anwalt / die Anwältin des Kindes

Der Anwalt / die Anwältin des Kindes

Verfahrensbeistand für Kinder und Jugendliche nach 158 und 167 FamFG

Bundeskinderschutzgesetz

Verfahrensbeistand ( 158 FamFG)

13. KTQ -Refresher-Seminar

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften (allgemein) Zuordnung des Angebotes

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Beratungskompetenz Existenzgründung

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

IN BERLIN

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Schulung: Familienbegleiter

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Beschäftigung und Qualifizierung

Keine Scheidung ist einfach.

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Trennung und Scheidung

S08 Risikomanagement in

Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in

Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Für angehende LeiterInnen

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in

Leichte-Sprache-Bilder

S12 Risikomanagement in

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Informationen zur Mitgliedschaft

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Das Ombudsmannverfahren

VfW-Sachverständigenordnung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft ( 8a SGB VIII)

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Institut für Banking und Finance

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

FAQs zu Praktikum und Unterlagen.

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

IN BERLIN

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Mittendrin und dazwischen -

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN.

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Architekten verstehen Architekten begeistern

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

AKUPUNKTUR SEMINARE & A-DIPLOM

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

telefonkonferenz.de für Endanwender

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

Fortbildung Beratung Betreuung

Transkript:

Zertifikatskurs 301/2016 Weiterbildung zum Verfahrensbeistand für Kinder und Jugendliche nach 158 und 167 FamFG Der Anwalt / die Anwältin des Kindes 2016 2017 in Frankfurt am Main

Zielgruppe: Diplom-Sozialarbeiter_innen, Diplom-Sozialpädagog_innen, Diplom-Pädagog_innen, Diplom-Psycholog_innen, Psychotherapeut_innen für Kinder und Jugendliche, Jurist_innen/ Rechtsanwält_innen. Der Kurs ist ebenfalls geeignet zur Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Einzelvormund hierfür gibt es eine Aufbauqualifizierung - als Erziehungsbeistand oder im Bereich Kinderschutz. Zielsetzung: Inhalt: Das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen (FamFG - seit 01.09.2009 in Kraft) sieht in zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren die Bestellung eines Verfahrensbeistands für das betroffene Kind vor und konkretisiert die Voraussetzungen für eine Bestellung. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die eigenständigen Interessen des Kindes in das Verfahren eingebracht werden und das Kind nicht zu einem bloßen Objekt des Verfahrens wird. Die Weiterbildung vermittelt die für diese anspruchsvolle Aufgabe erforderlichen Qualifikationen. Ausgewiesene Expert_innen der verschiedenen Disziplinen vermitteln Kenntnisse im Familien- und Jugendhilferecht sowie im Verfahrensrecht, in der Entwicklungspsychologie und in der sozialen Arbeit. Die meisten unserer Dozent_innen gehören zum Kreis der Autor_innen des Handbuchs für Verfahrensbeistandschaft (Bundesanzeiger-Verlag, Hrsg. Salgo u.a.). Während des Kurses können die Teilnehmer_innen ihre kommunikativen und mediativen Kompetenzen in exemplarischen Fallbearbeitungen erproben. Im Verlauf der Weiterbildung gehen wir ebenfalls ein auf die Erfahrungen mit der eigenständigen Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche in gerichtlichen und behördlichen Verfahren in Großbritannien, Frankreich und den USA. Wir danken allen beteiligten Expert_innen für das Engagement, das sie kontinuierlich in die Weiterentwicklung der Inhalte dieses Kurses einbringen. Seite 2 von 7

1. Einführung Die eigenständige Interessenvertretung Minderjähriger in zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren erfordert Fachkräfte, die sich hierfür besonders qualifiziert haben (Verfahrensbeistände nach 158 FamFG). Die Einführung vermittelt einen Überblick über das Tätigkeitsfeld von Verfahrensbeiständen anhand folgender Fragestellungen: - In welchen Lebenssituationen brauchen Kinder und Jugendliche einen Verfahrensbeistand? - Wie sehen die Konfliktkonstellationen aus, die zu behördlichen und gerichtlichen Verfahren führen, in denen Minderjährige auf eine eigenständige Interessenvertretung angewiesen sind (z.b. Misshandlung, Vernachlässigung, sexuelle Ausbeutung, Herausgabekonflikte, erhebliche Streitigkeiten um das Sorge- und/oder Umgangsrecht, mit Freiheitsentziehung verbundene Unterbringung)? Die Teilnehmer_innen haben am zweiten Tag die Gelegenheit, sich in Kleingruppen über Situationen der bisherigen Berufspraxis auszutauschen, in denen sie mit der Wahrnehmung der Interessen der betroffenen Kinder oder Jugendlichen unzufrieden waren. 2. Zivilrechtliche Kindesschutzverfahren und Praxis der eigenständigen Interessenvertretung Minderjähriger Das Wohl des Kindes ist Entscheidungsgrundlage in zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren. Ebenso dienen die Vorschriften zur umfassenden richterlichen Ermittlungstätigkeit von Amts wegen zur Mitwirkung der Jugendhilfe sowie zur Anhörung des Kindes der Berücksichtigung der Kindesinteressen. Jedoch haben sich trotz dieser Schutzvorschriften erhebliche Defizite bei der Interessenwahrnehmung für Kinder gezeigt, die die Schaffung einer eigenständigen und unabhängigen Vertretung für Minderjährige in gerichtlichen Verfahren durch hierfür speziell fortgebildete Fachkräfte erfordern. In jugendhilfebehördlichen Verfahren soll durch die Erstellung eines Hilfeplanes über die geplante, zeit- und zielgerichtete Intervention die Dauerhaftigkeit der Lebensumstände Minderjähriger gesichert werden. Kinder und Jugendliche sind im Rahmen der Hilfeplanung zu beteiligen. Auch in solchen außergerichtlichen Verfahren kann eine eigenständige Vertretung Minderjähriger aufgrund von Interessenkollisionen notwendig werden. Welche Fallkonstellationen erfordern eine eigenständige Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche? Erfahrungsberichte aus der Praxis von Verfahrensbeiständen - Fallkonstellationen: Kindeswohlgefährdung, Herausnahmekonflikte, hochstreitige Sorgerechtsverfahren, jugendhilfebehördliche Verfahren. Im Verlauf des Intensivseminars erhalten die Teilnehmer_innen das Thema ihrer schriftlichen Arbeit. 3. Kommunikation mit Kindern in Krisensituationen Um Minderjährige in behördlichen und gerichtlichen Verfahren wirksam vertreten zu können, muss ein Verfahrensbeistand Zugang zu Kindern und Jugendlichen finden. Der persönliche Kontakt mit dem Kind dient der Information des Kindes über das Verfahren, seiner Begleitung und Betreuung, sowie der Ermittlung der Wünsche und des Willens des Kindes. Wie äußern Kinder und Jugendliche ihre Bedürfnisse? Welche Kommunikationsformen und Materialien helfen Kindern, ihre Gefühle auszudrücken? Seite 3 von 7

4. Psychologische Aspekte der eigenständigen Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche Die Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen erfordert entwicklungspsychologische Grundkenntnisse und das Erkennen von Besonderheiten, Entwicklungsverzögerungen und Bindungsstörungen unter Einbeziehung der Individualität des Kindes. In diesem Seminar werden daher die Grundlagen der Bindungstheorie dargestellt und die Konsequenzen für das kindliche Zeiterleben erarbeitet. Die Vermeidung von Verfahrensverzögerungen ist wesentliche Aufgabe des Verfahrensbeistands. 5. Zum Umgang mit traumatisierten Kindern Die Vertretung traumatisierter Kinder erfordert ein besonderes Maß an Empathie und fundierte psychologische Kenntnisse, um zu verhindern, dass das Kind retraumatisiert wird. Schwerpunkt dieses Seminars sind die Erfahrungen von Kindern, die von ihren Betreuungspersonen vernachlässigt, misshandelt oder sexuell traumatisiert wurden: - Was ist ein psychisches Trauma, wie entsteht es, wie wird es erkannt? - Was bedeutet dieser Kontext für die Einschätzung des kindlichen Willens? - Welche Haltung nimmt der Verfahrensbeistand ein, wenn Wunsch und Wille des Kindes mit den wohlverstandenen Kindesinteressen nicht übereinstimmen? 6. Kindeswohl und Kindeswille Eine zentrale Aufgabe des Verfahrensbeistands ist die eigenständige Ermittlung, Bestimmung und Vertretung des Kindeswohls, wobei insbesondere der Wille des jeweils vertretenen Kindes in Erfahrung zu bringen, möglichst authentisch zu dokumentieren und bei den Empfehlungen an das Gericht zu berücksichtigen ist. Diese Aufgabenstellung birgt umfangreiche persönliche und praktische Anforderungen und berufsethische Dilemmata. Neben der Problematik einer fachlich fundierten Bestimmung des Kindeswohls wird es um die Hintergründe (u.a. entwicklungsbedingte Fähigkeiten und Bedürfnisse, traumatische Lebenserfahrungen) und den Umgang mit solchen Beratungs- und Vertretungssituationen gehen, in denen der Wille des jeweiligen Kindes oder Jugendlichen seinen wohlverstandenen Interessen entgegensteht. 7. Arbeitsweise des Verfahrensbeistands - Teil I Schwerpunkt dieses Kursbausteins sind Aufgabenstellung und Ziel, Vorgehensweise, Rechte und Pflichten des Verfahrensbeistands. Zur Methodik der Fallbearbeitung werden Übungen angeboten. Das Erstellen einer schriftlichen Stellungnahme an das Gericht wird erläutert. Außerdem wird über die Erfahrungen der Gerichte mit der Bestellung von Verfahrensbeiständen berichtet. Seite 4 von 7

8. Arbeitsweise des Verfahrensbeistands - Teil II Die Wahrung der Unabhängigkeit gegenüber allen Verfahrensbeteiligten sowie den Institutionen Gericht und Jugendhilfebehörde ist zentrales Merkmal der eigenständigen Interessenvertretung. Zu beachten sind Gefahren der Funktionalisierung durch andere Verfahrensbeteiligte bzw. die Notwendigkeit der Abgrenzung gegenüber den Interessen anderer. Die Reflexion der Tätigkeit mit Hilfe von Selbsterfahrung und fallbezogener Supervision ist notwendig (Erkennen eigener Grenzen, Auseinandersetzung mit der Helfermotivation). Darüber hinaus ist die fachliche Unterstützung durch ein interdisziplinär besetztes Beratungsteam sinnvoll und notwendig. Zur Klärung der eigenen Berufsrolle gehören Fragen der Berufsethik, der Entwicklung von Arbeitsprinzipien und Standards bezüglich der Qualifizierung von Verfahrensbeiständen. 9. Rolle und Aufgaben des Verfahrensbeistands nach 167 FamFG bei freiheitsentziehenden Maßnahmen nach 1631 BGB Zunehmend werden Kinder und Jugendliche freiheitsentziehenden Maßnahmen unterworfen. Dies erfolgt entweder in Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie aber auch in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Seit 1992 müsste für diese Minderjährigen eine eigene Interessenvertretung bestellt werden. Dies geschieht erst jetzt häufiger. Die Anforderungen an Kompetenzen und Arbeitsweise von Verfahrensbeiständen nach 167 FamFG unterscheiden sich teilweise erheblich von den Aufgaben der Verfahrensbeistände nach 158 FamFG. In diesem Seminarbaustein soll das notwendige Wissen aus unterschiedlichen Perspektiven vermittelt werden - aus der Sicht des Rechts, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Kinderund Jugendhilfe und der Verfahrensbeistandschaft. 10. Abschlusskolloquium Die Teilnehmer_innen, die ihre Hausarbeit erfolgreich abgeschlossen haben, werden zum Abschlusskolloquium zugelassen. Weitere Schwerpunkte des letzten Kursbausteins sind die Evaluation des gesamten Kurses und die Planung der nächsten Schritte für die angehenden Verfahrensbeistände. Fachreferent_innen: - Axel Bauer, Richter am Amtsgericht, Frankfurt am Main - Prof. Dr. Jörg Maywald, Diplom-Soziologe, Deutsche Liga für das Kind, Berlin - Hildegard Niestroj, Diplom-Pädagogin, Verfahrensbeistand, Frankfurt am Main - Prof. Dr. Ludwig Salgo, Jurist, Universität Frankfurt am Main - Corina Weber, Juristin, Diplom-Sozialpädagogin, Verfahrensbeistand, Frankfurt am Main - Prof. Dr. phil. Maud Zitelmann, Diplom-Pädagogin, Fachhochschule Frankfurt am Main und weitere Dozent_innen und Verfahrensbeistände aus der Praxis. Wir behalten uns Änderungen vor. Seite 5 von 7

Kursleitung: Corina Weber Verantwortlich: Maria Rocholl, Diplom-Pädagogin, Referentin für Familien- und Elternbildung, Paritätisches Bildungswerk, Bundesverband e.v., Frankfurt am Main/Berlin Zeitumfang des Weiterbildungslehrgangs: 216 Unterrichtsstunden (inkl. Regionalgruppentreffen) 8 Wochenendseminare Freitag, 13.30 20.30 Uhr / Samstag, 9.00-16.00 Uhr 1 Wochen-Seminar Montag, 11.00 18.00 Uhr, Dienstag Donnerstag, 09.00 17.00 Uhr Freitag, 09.00-16.00 Uhr 1 Abschlusskolloquium Freitag, 09.00 20.00 Uhr / Samstag, 09.00 12.30 Uhr 4 Regionalgruppentreffen: samstags 10.00-16.00 Uhr. Die Termine hierfür werden in der Regionalgruppe vereinbart. Termine: 1. Einführung 11. - 12.03.2016 2. Intensivwoche Rechtliche Grundlagen der Verfahrensbeistandschaft 25. - 29.04.2016 3. Psychologische Aspekte der Interessenvertretung 24. - 25.06.2016 4. Kommunikation mit Kindern in Krisensituationen 08. - 09.07.2016 5. Kindeswohl - Kindeswille 09. - 10.09.2016 6. Zum Umgang mit traumatisierten Kindern 07. - 08.10.2016 7. Arbeitsweise des Verfahrensbeistands I 11. - 12.11.2016 8. Arbeitsweise des Verfahrensbeistands II 02. - 03.12.2016 9. Rolle und Aufgaben des Verfahrensbeistands nach 167 FamFG 20. - 21.01.2017 10. Abschlusskolloquium 24. - 25.02.2017 Veranstaltungsort: hoffmanns höfe, Frankfurt am Main Anmeldeschluss: 10.12.2015 Bitte fragen Sie auch nach dem Anmeldeschluss an, vielleicht sind noch Plätze zu vergeben. Seite 6 von 7

Abschluss der Weiterbildung: Nach regelmäßiger Teilnahme an allen Kursbausteinen, erfolgreicher schriftlicher Hausarbeit und erfolgreicher Teilnahme am Abschlusskolloquium erhalten die Teilnehmer_innen ein Zertifikat des Paritätischen Bildungswerkes. Teilnahmebeitrag: EUR 1.850,- zzgl. EUR 180,- Prüfungskosten. Der Teilnahmebeitrag kann auf Wunsch in Raten bezahlt werden. Übernachtung mit Frühstück zu EUR 67,- pro Nacht buchen Sie bitte direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe Tel. 069-6706 100 / Email info@hoffmanns-hoefe.de.bitte buchen Sie Ihre Übernachtungen jeweils rechtzeitig vor den einzelnen Bausteinen, da wir keine Reservierungen vornehmen können. Auch Mittag- und Abendessen kann in der Tagungsstätte individuell direkt gebucht werden Zu Bildungsförderungen (Bildungsscheck, Bildungsprämie, u.a.) können Sie sich bei der kostenlosen Hotline 0800-2623 000 oder unter der Webadresse www.bildungsprämie.info informieren. Anmeldeverfahren: Den ausgefüllten Anmeldebogen und folgende Bewerbungsunterlagen: - Zeugniskopien über den beruflichen Abschluss - Lebenslauf - beantworteten Fragebogen - polizeiliches erweitertes Führungszeugnis (kann nachgereicht werden) senden Sie bitte an das Paritätische Bildungswerk Bundesverband e.v. Frau Christa Busch Heinrich-Hoffmann-Str. 3, 60528 Frankfurt am Main In Einzelfällen findet ein Gespräch der Ausbilder_innen mit den Bewerber_innen statt. Kündigungsregelungen, Absage: Die Anmeldung ist verbindlich für alle 10 Module. Eine Absage bedarf der Schriftform. Bei einem Rücktritt von 8 Wochen vor Beginn der Weiterbildung erheben wir eine Ausfallgebühr von 80% des Teilnahmebeitrags. Bei einem Rücktritt von 4 Wochen vor Beginn, bzw. nicht stornierter Buchung, wird der volle Teilnahmebeitrag fällig. Bei angefangenen Weiterbildungszyklen kann frühestens mit einer Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Ende des 1. Halbjahres des Kurses gekündigt werden. Die Kündigung muss in jedem Falle schriftlich erfolgen. Die Kosten für bereits in Anspruch genommene Leistungen/Kurstage sind in voller Höhe zu bezahlen. Wird die zur Durchführung eines Kurses benötigte Anzahl der Anmeldungen nicht erreicht, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. In diesem Falle werden Sie von uns schriftlich benachrichtigt und der bereits bezahlte Teilnahmebeitrag wird in voller Höhe zurück erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Wir müssen uns vorbehalten Veranstaltungen zeitlich zu verlegen bzw. abzusagen. In Ausnahmefällen kann auch ein Wechsel des Veranstaltungsortes und des/der Dozenten/Dozentin möglich sein. Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.v. Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt am Main Tel.: 069/6706-272, FAX: 069/6706-203 Email: fobi@pb-paritaet.de www.bildungswerk.paritaet.org Unsere Seminare werden gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stand 19.08.2015 Seite 7 von 7