Green Office Augsburg e.v.

Ähnliche Dokumente
Green Office Augsburg e.v.

Projektbericht Ein Herz für Bienen

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Augsburgs Gesamtumweltbildungskonzept

PetraLingua Go Fish Deutsch. die rote Bluse. das schwarze Kleid. die weiße Bluse. das weiße Kleid. die gelbe Bluse. die lila Bluse.

SelbstVerständlich Inklusion

Vier Veranstaltungen des Bezirks Main-Taunus rund ums Thema nachhaltige Mode

FAIRE WOCHEN 2013 Es ist genug für alle da

Jan-Philipp Schulz. Workshop

Jahresbericht Januar 2014

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

Party. KleiderTAuSCH. Die Mitmach-Sets DAS IST IN DIESEM SET. So sorgst du für mehr Nachhaltigkeit in der Nachbarschaft

ÜBER UNS. 2010: Gründung von SUSTAIN IT!

Konzept. Durchführung nach dem BarCamp-Prinzip. Organisation und mediale Präsenz

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

1.000 EXPERTEN FÜR IHRE 4 WÄNDE. An 5 Tagen die richtigen Entscheidungen treffen MÄRZ 2019 MESSEGELÄNDE MÜNCHEN MITTWOCH - SONNTAG

Festlichkeiten vom 24. bis 28. Oktober 2016 in Dresden. Umfangreiches Angebot - insbesondere für Schulklassen

: Ich packe meinen Koffer und nehme mit

Als Hochschule und Universität nachhaltig wirken... Tagung für Verantwortliche, Mitarbeiter/innen und Studierendengruppen

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Fachkonferenz Fachzentrum für geschlechtlich-sexuelle Identität BBZ lebensart e. V.

FUTURE FASHION WEGWEISER NEUKAUF RE-USE RE-PAIR UPCYCLING RECYCLING

Nähkurse in der TUCHWERKstatt Mühldorf

Aktivitäten 2013 der ANU Mecklenburg-Vorpommern e.v.

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Unsere lebendigen Lernorte

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher!

Freundinnen beim Shoppen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2044R_DE Deutsch

Apfelfest Kindertag 2017

Meine Stadt, das Klima & Ich. Das Thema betrifft auch Sie. Denn wer geht schon nicht gerne Shoppen?

Sommercamp für junge Menschen mit Kindern

UNSER PROGRAMM FÜR DAS JAHR aunund grenze. Das Netzwerk über Zaun und Grenze

Lebende Weihnachtsbäume in Düsseldorf Geschichte, Bilanz und Ausblick

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018

Umweltaktivitäten der Studierenden in den vergangenen Jahren Ingrid Bunker, Umweltreferentin, AStA der CAU


Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

sneep e.v. Herbsttagung 2017 Nachhaltig(e) Ziele erreichen November, Kassel

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz (G-Forum) in Oldenburg

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

KeepCup. Forum Abfallentsorgung an Hochschulen 22. bis 24. April 2013

Evaluation 3. Forum N

Kulturelle Bildung. inklusiv. Ein Projekt der Lebenshilfe Bamberg e.v. Kultur Vielfalt Leben

Nähkurse in der TUCHWERKstatt Mühldorf

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren,

Vorwoche Studierendenschaft der Universität zu Lübeck. AStA der Universität zu Lübeck Lübeck

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Grußwort. an vielen Schulen leisten sie damit einen wertvollen Beitrag, den Schulalltag bewegungsfreundlich zu gestalten.

Handreichung für Besucher-Gruppen zu unserem Stadtimker-Projekt

Präsentation im Breitbildformat

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg

Antrag auf Erstattung des Semesterticketbeitrages Sommersemester 20 Wintersemester 20 /

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Meine Hose ist schwarz. Sie ist schwarz.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Newsletter Oktober 2018

Einladung zum Aktionstag. Freitag, 28. September 2018 Würzburg, VCC Vogel Convention Center

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

Edition 35/2016 Seite 1 7

»UNI MIT HERZ«Di, 14. Mai 2019, Uhr Mi, 15. Mai 2019, Uhr Campus der Universität Paderborn

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Die Lebensmittelindustrie wird grün

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

9. Uni-Gesundheitstage. Gesundheit zum Anfassen 16./17. Mai bis Uhr Campus der Universität Paderborn UNIVERSITÄT PADERBORN

STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN

DIE UNI. sehr günstig: man zahlt umgerechnet etwa 1 pro Fahrt. Außerdem wird man mit einer wunderschönen Aussicht belohnt. Die Uni liegt direkt neben

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Das Schulwald-Projekt der Alfred-Delp-Schule Hargesheim

Die Welt in Bremen Auf den Spuren der Globalisierung

Mit WOLT besser lernen! Hochschule Worms

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Das FabLab Karlsruhe e.v. hier befindet sich unsere Werkstatt:

Ihr Logo. Klimaschulen Webinar am Sabine Watzlik: Praxisbeispiele

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017

Ergebnisprotokoll Plenum Eine Welt Forum am , 20:10 Uhr-22:20 Uhr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten

Leadership & Change. 04. Februar 2014 in der Arena Dortmund

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1

UNTERNEHMENSKONZEPT- & PHILOSOPHIE

Jugendmedientage 2014

Transkript:

Green Office Augsburg e.v.

Im November war das GreenOffice bei der Verleihung des Zukunftspreises 2017 im kleinen goldenen Saal der Stadt Augsburg dabei. Dabei lernten wir viele engagierte Augsburger*innen und ihre Projekte kennen und konnten wertvolle Kontakte knüpfen. Das Green Office Augsburg war auch beim diesjährigen Green Office Summit wieder vertreten. Neben den vielen Inspirationen und Motivationen durch die vielfältigen Projekte im Bereich Nachhaltigkeit an der University of Utrecht, bekam das Green Office auch die Möglichkeit den Tag der Nachhaltigkeit der Universität Augsburg vorzustellen. Es war ein interessantes und vielfältiges Wochenende mit Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen. Außerdem konnten wir uns mit Green Offices aus ganz Europa austauschen.

Im Dezember veranstaltete das GreenOffice in Zusammenarbeit mit dem Umwelt- und Gesundheitsreferat und des Freiraumreferat die Filmreihe Bewusstsein Wecken - Kino zum Denken. Zum Auftakt wurde der Film Tomorrow - die Welt ist voller Lösungen gezeigt. Wir freuen uns die Reihe im SS 2018 fortsetzen zu können. Im Herbst konnte das GreenOffice gemeinsam mit der Umweltstation Legau einen Umweltbildungsworkshop anbieten. Die Studierenden lernten in den drei Tagen, welche Möglichkeiten es gibt Kinder und Jugendliche für die Umwelt zu sensibilisieren. Gemeinsam entwickelten sie ein Programm zu den Themengebieten Energie und Gewässerökologie. In kleineren Gruppen wurden dann die Ideen - Planspiel Nutzungskonflikt Gewässer, Experimente mit Wasser, Energieexperimente, - weiter vertieft und natürlich auch getestet. Dank der Unterstützung des Institut für Geographie, war es möglich sich den Workshop in der Lehre anrechnen zu lassen.

Kleider tauschen statt wegwerfen. Unter diesem Motto hat das GreenOffice dieses Wintersemester zum ersten Mal eine Kleidertauschparty an der Universität Augsburg veranstaltet. Das Konzept war simpel: Jeder sollte mindestens ein Kleidungsstück mitbringen und durfte wieder soviel mitnehmen wie er gefunden hat. Viele der jungen Frauen nutzten die Aktion um ihren Kleiderschrank auszumisten, somit konnten gleich mehrere Tische gut bestückt werden. Neben Pullis, T-Shirts, Kleidern und Hosen wurden auch Taschen, Schals und Mützen getauscht. In einer lockeren Atmosphäre konnte bei Snacks und Getränken gestöbert und gequatscht werden. Ein weiterer Höhepunkt war das Gewinnspiel mit der Aussicht auf einen 50 -Gutschein für den Shop Zündstoff. Die restliche Kleidung, welche am Ende nicht getauscht werden konnte, hat das GreenOffice an ein Flüchtlingsheim für junge Frauen gespendet. Zusammenfassend ist anzumerken, dass die Kleidertauschparty sehr gut angekommen ist. Wir freuen uns im Sommersemester wieder eine Kleidertauschparty zu veranstalten.

Mit Hilfe des Forum Fließendes Geld veranstaltete das Green Office das Planspiel Geld. Das Ziel des Spiels war es das persönliche Verhältnis zu Geld zu überdenken. Am Ende haben alle verstanden, wie ihr persönliches Verhältnis zu Geld ist und welche Probleme unser Geldsystem mit sich bringt. In der anschließendes Diskussionsrunde, gab es immer wieder Aha-Effekt, welche zu den Fragestellungen führten, wie die Erfahrungen des Geldspiels auf unsere Gesellschaft zu transferieren sind. In einer kurzen Gesprächsrunde überlegten alle, was sie durch diese Erfahrung künftig im Alltag verändern können.

Im Februar besuchten Mitglieder des Green Office die Zukunftstagung der Umweltstation im Augsburger Rathaus. Neben inspirierenden Vorträgen, Gesprächen und Workshops gab uns die Veranstaltung wieder einen guten Schwung Motivation mit, um unsere Ideen für eine nachhaltige Stadt und Universität Augsburg weiter umzusetzen.

Das durch den AstA initiierte Bienenprojekt enthielt ein Bienenvolk, das von einem ortsansässigen Imker betreut wurde, einen Lehrpfad am See und einen jährlich stattfindenden Bienentag. Aus strukturellen Gründen wurde das Projekt 2015 eingestellt. Ziel ist es daher in Kooperation mit dem AStA wieder ein Bienenvolk auf dem Campus anzusiedeln. Bienen leisten durch die Blütenbestäubung einen wichtigen Beitrag zur biologischen Vielfalt, indem sie das Leben von Pflanzen und Tieren verbinden und damit die bedeutendste Schlüsselfunktion in allen terrestrischen Ökosystemen ausüben. Es existieren jedoch eine Reihe von unterschiedlichen Bedrohungen und Belastungen, beispielsweise durch Habitatverluste, Rückgang des Nahrungsangebotes und Einsatz von Pestiziden, woraus eine Abnahme der Blütenbestäuber resultiert. Durch eine erneute Kooperation mit dem Imkerverein Gessertshausen wird im Sommersemester 2018 wieder ein Bienenschaukasten am See aufgestellt.

Impressum: GreenOffice Augsburg e.v. c/o Fachschaft Geographie, Universität Augsburg Alter Postweg 118 86159 Augsburg E-Mail: mail@greenofficeaugsburg.de Vereinsregister Nummer 201840 Gerichtsstand Augsburg Bankverbindung: Kontoinhaber: GreenOffice Augsburg e.v. IBAN: DE58 83094495 0003 3797 01 BIC: GENODEF1ETK EthikBank Wenn Sie oder ihre Organisation das GreenOffice Augsburg e.v. bei ihrer Arbeit finanziell unterstützen möchten oder Teil unseres Netzwerk werden möchten, bitten wir Sie um eine E-Mail an das GreenOffice Augsburg e.v. (E-Mail: mail@greenofficeaugsburg.de).