2015/16 MODULHANDBUCH GESUNDHEITSÖKONOMIE MASTER OF SCIENCE PROGRAMM-MANAGEMENT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN



Ähnliche Dokumente
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Informationen zur Profilgruppenwahl

Ab WiSe 15/16 MASTERSTUDIENGÄNGE Mathematik und Wirtschaftsmathematik

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren.

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

1 Aufgaben der Studienordnung

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

1 Aufgaben der Studienordnung

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Teil B: Besondere Regelungen

Studien- und Prüfungsleistungen

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Finance and Accounting - Masterstudium

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Masterstudiengang International Business and Marketing

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom Version 4

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Leitlinien Teilzeit-Studium

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Erfolgreich studieren.

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Amtliche Bekanntmachung

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Erfolgreich studieren.

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Transkript:

2015/1 WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN PROGRAMM-MANAGEMENT MODULHANDBUCH GESUNDHEITSÖKONOMIE MASTER OF SCIENCE NACH DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN 1-FACH-MASTER STUDIENGANG GESUND- HEITSÖKONOMIE

HERAUSGEBER: Programm-Management der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät REDAKTION: Dipl.-Geogr. Janina Klug, Programm-Managerin ADRESSE: Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln E-MAIL: wiso-beratung@uni-koeln.de STAND: 22.0.2015 ii

Kontaktpersonen Studienberater/innen: Claudia Herm M.A., Dipl.-Ges.-Ök. Heike Marks, Carina Piek M.Sc. WiSo-Studienberatungszentrum +49 (0)221/ 470-8818 wiso-beratung@uni-koeln.de Programm-Manager/in: Janina Klug, Dipl.-Geogr. WiSo-Programm-Management Programm-Direktor/in: Prof. Dr. Ludwig Kuntz iii

Legende AM Aufbaumodul P Pflichtveranstaltung AN Anrechnung PB Praktikumsbericht AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit SSt K (= Präsenzzeit in LV) SWS Semesterwochenstunde KL Klausur SI Studium Integrale LP Leistungspunkt (engl.: CP) VN Vor- und Nachbereitungszeit LV Lehrveranstaltung WP Wahlpflichtveranstaltung MP Mündliche Prüfung WL = Arbeitsaufwand iv

Inhaltsverzeichnis KONTAKTPERSONEN... III LEGENDE... IV 1 GESUNDHEITSÖKONOMIE... 1 1.1 Inhalte und Studienziele... 1 1.2 Voraussetzungen... 1 1.3 Studienaufbau und abfolge... 1 1.4 Musterstudienplan... 3 1.5 Midterm Regelung... 4 1. Berechnung der Fachnote... 4 1.7 Modularität... 4 1.8 Fehlversuchsregelung... 1.9 Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen... 2 STUDIENHILFEN... 7 2.1 Veranstaltungsbelegung in KLIPS 2.0... 7 2.2 Prüfungsanmeldungen in KLIPS 2.0... 7 2.3 Fach- und Prüfungsberatung... 8 2.4 Weitere Informations- und Beratungsangebote... 8 3 MODULTABELLEN UND MODULBESCHREIBUNGEN... 10 3.1 Basis- und Aufbaubereich...10 3.2 Schwerpunktbereich...10 3.3 Ergänzungsbereich...11 3.4 Masterarbeit...11 3.5 Modulbeschreibungen...12 3.5.1 Basis- und Aufbaubereich Gesundheitsökonomie...12 3.5.2 Schwerpunktbereich Gesundheitsökonomie...20 3.5.3 Ergänzungsbereich Gesundheitsökonomie...35 3.5.4 Masterarbeit...48 v

1 Gesundheitsökonomie 1.1 Inhalte und Studienziele Der Masterstudiengang Gesundheitsökonomie bereitet als gemeinsamer Studiengang der WiSo und der medizinischen Fakultät der Universität zu Köln auf eine künftige Berufstätigkeit in den Institutionen der Gesundheitswesens in öffentlicher und privater Trägerschaft vor. Die gesundheitsökonomische Tätigkeit umfasst Aufgaben im einzelwirtschaftlichen Management, in Verwaltung und Verbandswesen sowie den Institutionen der gesundheitspolitischen Steuerung. Ausgehend von den im Gesundheitswesen relevanten Akteursgruppen (Manager, Politiker, Mediziner etc.) soll ein interdisziplinäres Verständnis im Studiengang entwickelt werden. Er basiert deshalb auf den folgenden drei Säulen (Drei-Säulen-Modell): 1. Unternehmensebene (betriebswirtschaftliche Perspektive) 2. Systemebene (volkswirtschaftliche und sozialpolitische Perspektive) 3. Patientenebene (medizinische Perspektive). Darauf aufbauend sollen die Studierenden lernen, ökonomische Werkzeuge einzusetzen, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen (z. B. durch Informationsbeschaffung und Informationsaufbereitung oder Wirkungsanalyse), zu gestalten (z. B. durch Alternativengenerierung und Präsentation) oder umzusetzen (z. B. durch Projektmanagement). Die Masterabsolventen/innen haben die Kompetenz, Fragen und Probleme theoriegeleitet zu reflektieren und rational begründete, individuelle und kollektive Konzepte strategisch zu entwickeln und umzusetzen. Damit sind die Voraussetzungen für einen beruflichen Einstieg in gehobenen Positionen in sämtlichen Institutionen des Gesundheitswesens gegeben. Zu den weiteren beruflichen Perspektiven des interdisziplinären Studiengangs zählen auch Tätigkeiten in der akademischen Lehre und der gesundheitsökonomischen und gesundheitspolitischen Forschung. 1.2 Voraussetzungen Neben einem einschlägigen Bachelorabschluss müssen die in der Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung aufgeführten Anforderungen für eine Studienaufnahme erfüllt werden. 1.3 Studienaufbau und abfolge Der Masterstudiengang Gesundheitsökonomie umfasst 120, ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und setzt sich aus den folgenden vier Bereichen zusammen: 1

Der Basis- und Aufbaubereich (48 LP) besteht aus weiterführenden betriebs- und volkswirtschaftlichen Modulen sowie den Methoden. Alle Module in diesem Bereich sind verpflichtend. Im Schwerpunktbereich (30 LP) sind zusätzliche Module aus der Gesundheitsökonomie und der Medizin sowie die Seminare verankert. Letztere sind Wahlpflichtmodule, wohingegen die Restlichen Wahlmodule sind. Der Ergänzungsbereich (18 LP) setzt sich aus weiteren Module der Bereiche Medizin, VWL/ Soziologie und BWL zusammen, die alle Wahlmodule sind. Der vierte Bereich ist die Masterarbeit mit 24 LP. 2

1.4 Musterstudienplan M.Sc. GESUNDHEITSÖKONOMIE Se m. WP/ P Modul Bereich LP 1 P Basismodul Patientensicherheit und Risikomanagement 1 P Basismodul Comparison of Health Care Systems 1 P Basismodul Ethik des Gesundheitswesens 1 P Basismodul Informationsprobleme in Gesundheitsmärkten 1 P Basismodul Trans- und Internationale Perspektive 2 P Basismodul Health Care Management 2 P Basismodul Health Economic Aspects of Chronic Care 2 P Basismodul Methodik klinischer Studien Basisbereich Basisbereich Basisbereich Basisbereich Basisbereich Basisbereich Basisbereich Basisbereich 2 WP Schwerpunktmodul I Schwerpunktbereich 2 WP Schwerpunktmodul II Schwerpunktbereich 3 WP Schwerpunktmodul III Schwerpunktbereich 3 WP Schwerpunktmodul IV Schwerpunktbereich 3 WP Schwerpunktmodul V Schwerpunktbereich 3 WP Ergänzungsmodul I Ergänzungsbereich 3 WP Ergänzungsmodul II Ergänzungsbereich 4 WP Ergänzungsmodul II Ergänzungsbereich 4 P Masterarbeit Gesök Thesis 24 30 30 30 30 3

1.5 Midterm Regelung In einigen Modulen findet bei den angebotenen Veranstaltungen die sogenannte Midterm- Regelung Anwendung. Das bedeutet, dass eine Veranstaltung nur das halbe Semester lang stattfindet, dafür dann aber doppelt so oft. Das Semester wird also in zwei etwa gleichgroße Hälften unterteilt. Im Wintersemester endet der Mid-term meist Anfang Dezember und im Sommersemester meist Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen dann auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten. Diese Möglichkeit können Sie wahrnehmen, um die Prüfungsbelastung am Ende eines Semesters zu reduzieren 1. Berechnung der Fachnote Die Noten für die einzelnen Prüfungsleistungen werden von den jeweiligen Prüferinnen und Prüfern festgesetzt. Die Gesamtnote der Masterprüfung ergibt sich aus den Noten der Teilbereiche im Verhältnis ihrer jeweils zu erwerbenden zum Gesamtvolumen der benoteten Prüfungsleistungen im Studiengang. Die Noten der Teilbereiche ergeben sich als Mittel der benoteten Prüfungsleistungen entsprechend der Gewichtung, die der jeweiligen Prüfungsleistung im Verhältnis der zum Gesamtvolumen der benoteten Prüfungsleistungen des jeweiligen Teilbereichs zukommt Sofern das Ergebnis einer Modulabschlussprüfung aus mehreren Prüfungselementen ermittelt wird, ergibt sich die Note entsprechend einer in der Modulbeschreibung angegebenen Gewichtung. Die Gesamtnote des Studiums wird gebildet als gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Noten der Studienbereiche und der Note der Masterarbeit. Im Studiengang Gesundheitsökonomie gehen die Noten mit folgender Gewichtung in die Gesamtnote ein: a) Note Basis- und Aufbaubereich: 48 von 120 LP b) Note Schwerpunktbereich: 13 von 120 LP c) Note Ergänzungsbereich: 18 von 120 LP d) Note Masterarbeit: 24 von 120 LP. 1.7 Modularität Die Fachgruppen der Masterstudiengänge sind in Module gegliedert, wobei die Modulinhalte in den dazugehörenden Modulbeschreibungen dargelegt sind. Das Mastermodulhandbuch ist auf der Homepage des WiSo-Studienberatungszentrum im Downloadbereich einsehbar. Die erfolgreiche Teilnahme an Modulen wird durch die Vergabe von n auf der Grundlage von erfolgreich absolvierten Prüfungsleistungen nachgewiesen. Die Modulprüfungen werden studienbegleitend abgelegt. Ein Modul setzt sich aus verschiedenen 4

Teilen zusammen und ist in der Regel in einem oder zwei Semestern abschließbar. Diese Information finden Sie im Feld der Modulbeschreibung. Ein Modul kann entweder aus einer Vorlesung, einer Übung und ggf. einem Tutorium zum gleichen Thema bestehen. Zudem gibt es Module, die nur eine Veranstaltung, z.b. ein Seminar, umfassen. Außerdem gibt es Module, in denen mehrere verschiedene Veranstaltungen zur Wahl angeboten werden, von denen eine oder auch mehrere absolviert werden müssen. In diesem Fall kann die Prüfung aus zwei Elementen bestehen (Klausur in Veranstaltung 1 und eine Hausarbeit in Veranstaltung 2) oder eine zusammengefasst (eine Klausur über die Inhalte von Veranstaltung 1 und 2). Bitte beachten Sie bei der Studienplanung, dass nicht jedes Modul jedes Semester angeboten wird, diese Information finden Sie im Feld Turnus der Modulbeschreibung. Variante 1: Das Modul besteht aus sich ergänzenden Veranstaltungen zum gleichen Thema. Variante 2: Es werden mehrere Veranstaltungen kombiniert und am Ende wird eine Prüfung über die Inhalte aller Veranstaltungen absolviert und somit die LP erworben. 5

1.8 Fehlversuchsregelung Nicht bestandene Modulprüfungen können wiederholt werden, hier findet die Dreiversuchs- Regelung Anwendung, d.h. die Anzahl der Prüfungsversuche pro Modul ist auf drei begrenzt. Für Module, die nicht von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angeboten werden, kann eine andere Regelung vorgesehen werden. Zudem gibt es für das gesamte Studium zwei zusätzliche Prüfungsversuche. Zusätzliche Prüfungsversuche müssen innerhalb von drei Monaten nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses schriftlich beim WiSo-Prüfungsamt beantragt werden. Wird der Antrag genehmigt, muss der zusätzliche Prüfungsversuch innerhalb von zwölf Monaten durchgeführt werden. Darüber hinaus erhalten Studierende, die mindestens 90 erworben haben, einen weiteren zusätzlichen Prüfungsversuch. Ist eine Prüfungsleistung nach Ausschöpfung der zwei zusätzlichen Prüfungsversuche sowie ggf. des weiteren Prüfungsversuchs nicht bestanden, ist das Studium endgültig nicht bestanden. Zusätzliche Prüfungsversuche über die grundsätzlichen drei Versuche hinaus können allerdings nur dann beantragt werden, wenn keiner der ersten drei Prüfungsversuche aufgrund einer Täuschung oder eines Ordnungsverstoßes nicht bestanden wurde. Wir empfehlen allen Studierenden, vor der Inanspruchnahme des zusätzlichen Versuchs nach dreimaligem Nichtbestehen eine Studienberatung beim WiSo-Studienberatungszentrum in Anspruch zu nehmen. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungselementen, müssen alle Prüfungselemente mit bestanden beziehungsweise mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet sein. Alle mit mangelhaft (5,0) beziehungsweise nicht bestanden bewerteten Prüfungselemente der Modulprüfung müssen wiederholt werden. Die Wiederholung bestandener Modulprüfungen ist nicht möglich. Eine nicht bestandene Masterarbeit kann einmal mit neuem Thema wiederholt werden. Die Meldung zum zweiten Versuch muss innerhalb von sechs Monaten nach Bekanntgabe des Ergebnisses des ersten Versuchs erfolgen. 1.9 Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen Das Hochschulzukunftsgesetz regelt die Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen ( 4 HZG, Absatz 2a). Aufgrund dessen wird die Anwesenheitspflicht in den Prüfungsordnungen der WiSo-Fakultät nicht weiter aufrechterhalten, so dass diese weder in Vorlesungen noch in Seminaren verlangt wird. Die WiSo-Fakultät empfiehlt trotz nicht bestehender Anwesenheitspflicht die regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen, insbesondere an Seminaren. Dies sollte auch in dem eigenen Interesse der Studierenden liegen.

2 Studienhilfen 2.1 Veranstaltungsbelegung in KLIPS 2.0 Das Veranstaltungsmanagement wird an der WiSo-Fakultät über den Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungsservice 2.0 (KLIPS 2.0) geregelt. Alle Lehrveranstaltungen der WiSo- Fakultät sind im elektronischen Vorlesungsverzeichnis einsehbar. Sie können so gezielt nach Veranstaltungen suchen und sich dann online Ihren persönlichen Stundenplan zusammenstellen. Man muss sich zu den Veranstaltungen immer über KLIPS 2.0 anmelden. Informationen über eine ggf. vorliegende Anmeldepflicht und die Anmeldemodalitäten (inkl. Anmeldefristen) sind i.d.r. im Kommentarfeld der Veranstaltung hinterlegt. Außerdem kann man über das KLIPS WiSo-Wiki Informationen zu den Belegphasen erhalten. 2.2 Prüfungsanmeldungen in KLIPS 2.0 Die Prüfungsverwaltung der Studiengänge erfolgt immer über KLIPS 2.0. Sie müssen sich für Prüfungen gezielt innerhalb einer vorgegebenen Frist anmelden. Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zu Veranstaltungen in KLIPS 2.0 ist völlig unabhängig von der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung des Moduls! Die meisten Klausur-Prüfungen werden zweimal im Semester angeboten. Hierbei wird es sich oftmals um Entzerrungstermine handeln, d. h. es wird die Gelegenheit gegeben, die Prüfungen zeitlich um einige Wochen auseinander ziehen zu können. In einigen Fällen kann es sich lehrstuhlabhängig um einen echten Wiederholungstermin handeln. Klausureinsichtnahme: Zudem hat jeder Prüfling der WiSo-Fakultät das Recht auf Einsicht in seine Klausuren. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des WiSo- Prüfungsamtes. 7

2.3 Fach- und Prüfungsberatung Für die allgemeine Studienberatung, insbesondere Studienmöglichkeiten und Studienanforderungen, steht für sämtliche Studiengänge der WiSo-Fakultät das WiSo- Studienberatungszentrum zur Verfügung. Dazu bietet das Studienberatungszentrum fachspezifische Studienverlaufsempfehlungen für das erste Fachsemester sowie Informationen zu den Strukturen der einzelnen Studiengänge. Das WiSo-Studienberatungszentrum ist auch erste Anlaufstelle für Studierende bei weiteren Fragen und Problemen rund um das Studium und ist jederzeit telefonisch, persönlich und natürlich per E-Mail erreichbar. Die Öffnungszeiten und Kontaktdaten sind hier abgebildet: http://www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html Die Studienfachberatung wird von den Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern und den akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an der Ausbildung des jeweiligen Studiengangs beteiligt sind, während der Sprechzeiten durchgeführt. Die Sprechzeiten werden durch Aushang in den Instituten und im Internet auf den Homepages der jeweiligen Lehrstühle bekannt gegeben. Rechtsverbindliche Auskünfte zu Prüfungsleistungen bzw. zum Prüfungsverfahren geben die Prüfungsämter der WiSo-Fakultät. Weitere Serviceleistungen sind die Ausstellung von Leistungsübersichten in deutscher und englischer Sprache, Ranking-Bescheinigungen und Fachsemestereinstufungen. Alle Informationen sowie Kontaktdaten und Öffnungszeiten werden hier veröffentlicht: http://www.wiso.uni-koeln.de/pa.html 2.4 Weitere Informations- und Beratungsangebote Das Zentrum für Internationale Beziehungen ist für die Fragen von ausländischen Studierenden, die einen Teil Ihres Studiums an der WiSo-Fakultät absolvieren, und für die Vorbereitung eines Auslandsstudiums von Kölner Studierenden der richtige Ansprechpartner. Es werden außerdem verschiedene Summerschools und Kurzprogramme sowie Wirtschaftsenglischkurse angeboten. Das gesamte Angebot und die jeweiligen Ansprechpartner des ZIBs ist hier zu finden: http://www.wiso.uni-koeln.de/international.html Das Zentrum für die Anrechnung auswärtiger Leistungen der Fakultät ist zuständig für die Anerkennung extern erworbener Leistungen. Dies betrifft sowohl Leistungen, die bereits an einer anderen deutschen Hochschule oder im Ausland vor Aufnahme des Studiums an der WiSo-Fakultät abgelegt worden sind als auch die (Vorab-)Anrechnung von Leistungen, die im Rahmen des Studiums an der WiSo-Fakultät im Ausland geplant oder abgelegt worden sind. Somit sind individuelle Anfragen bei Lehrstühlen oder Prüfungsämtern nicht mehr erforderlich. Alle Informationen zu Anrechnungen werden auf der folgenden Homepage veröffentlicht: https://www.anrechnungwiso.uni-koeln.de 8

Für Studierende der WiSo-Fakultät bietet der WiSo-Career-Service Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Praktikum, der Berufswahl und hilft bei der Karriereplanung und dem Bewerbungsprozess. Zudem organisiert der WiSo-Career-Service Seminare, Vorträge und zielgerichtete Angebote in Kooperation mit Arbeitgebern, externen und internen Experten und bietet gemeinsam mit den fakultäts- und universitätsinternen Partnern bei der Berufsfindungsphase Unterstützung und gezielte Hilfestellung an. Alle Angebote und Informationen sind hier einzusehen: http://www.wiso-career.uni-koeln.de/ Kurse zu Standardsoftware und fachspezifischen Programme bietet der WiSo-IT-Service regelmäßig an. http://www.wiso-it.uni-koeln.de/ Das Online-Vorlesungsverzeichnis der WiSo-Fakultät findet man bei KLIPS, dem Campus Management System der Universität zu Köln: http://www.klipsteam.uni-koeln.de/. Bei inhaltlichen oder curricularen Fragen zum KLIPS ist der KLIPS-Support der WiSo-Fakultät via E- Mail unter klips-wiso@uni-koeln.de zu erreichen. Informationen zu aktuellen Terminen und Fristen bietet das KLIPS-Wiki der WiSo-Fakultät http://klips-support.unikoeln.de/index.php/wirtschafts-_und_sozialwissenschaftliche_fakultät Bei studienbedingten oder persönlichen Schwierigkeiten kann die Psycho-Soziale Beratung des Kölner Studentenwerks in Anspruch genommen werden. Sie bietet neben der psychologischen und der Sozialberatung auch eine Schreib- sowie Lernberatung und Unterstützung für Schwangere und Studierende mit Kind. http://www.kstw.de/ Als weiteres Angebot gibt es die Nightline Köln, das Zuhör- und Informationstelefon von Studierenden für Studierende. Es ist ein Angebot an alle Studierenden der Kölner Universitäten und Hochschulen. http://www.nightline.uni-koeln.de/ 9

3 Modultabellen und Modulbeschreibungen 3.1 Basis- und Aufbaubereich Im Basis- und Aufbaubereich muss der Prüfling gemäß Prüfungsordnung 29 Absatz 1 Nr. 1 muss der Prüfling 48 LP erwerben. Gruppe Modul LP P/ Soll W LP Basis- und Aufbaubereich Gesundheitsökonomie Basismodul Health Care Management P 48 Basismodul Patientensicherheit und Risikomanagement P Basismodul Comparison of Health Care Systems P Basismodul Health Economic Aspects of Chronic Care P Basismodul Methodik klinischer Studien P Basismodul Ethik des Gesundheitswesens P Basismodul Informationsprobleme in Gesundheitsmärkten P Basismodul Trans- and international perspective P 3.2 Schwerpunktbereich Im Schwerpunktbereich gemäß 29 Absatz 1 Nr. 2 muss der Prüfling 30 LP erwerben. Gruppe Modul LP P/ Soll LP W Seminare Schwerpunktmodul Seminar I (Methods): Management in Health Care W -12 Systems Schwerpunktmodul Seminar II (Theory): Management in Health Care Systems W Schwerpunktmodul Seminar Medizinische Entscheidungsfindung W Gesundheitsökonomie Schwerpunktmodul Health Economics W -18 Schwerpunktmodul Selected Issues in Health Care Management W Schwerpunktmodule Selected Issues Management in Medicine W Schwerpunktmodul Klinische Forschung in der Anwendung W Studies Abroad in Health Care Management I (Master) W Studies Abroad in Health Care Management II (Master) W Medizin Schwerpunktmodul Psychosomatik und Psychotherapie W Max. Schwerpunktmodul Naturheilkunde und Homöopathie W Schwerpunktmodul Klinische Umweltmedizin W Schwerpunktmodul Prävention und Gesundheitsförderung W Schwerpunktmodul Medizinische Soziologie W Schwerpunktmodul Kompetenzfelder W 18 10

3.3 Ergänzungsbereich Im Ergänzungsbereich muss der Prüfling gemäß Prüfungsordnung 29 Absatz 1 Nr. 3 muss der Prüfling 18 LP erwerben. Gruppe Modul LP P/ Soll LP W Medizin Ergänzungsmodul Arbeitsmedizin, Sozialmedizin W Max. Ergänzungsmodul Rechtsmedizin W VWL / Soziologie Ergänzungsmodul Health and Macroeconomics W Min. Ergänzungsmodul Sociology of Health W BWL I Schwerpunktmodul Business Ethics W Max. Schwerpunktmodul Strategic Development W Schwerpunktmodul Strategic Human Resource Management W BWL II Schwerpunktmodul Supply Chain Strategy W Max. Schwerpunktmodul Financial Institutions Management 12 W Schwerpunktmodul Marketing III W Studies Abroad in Management I (Master) W Studies Abroad in Management II (Master) W 12 12 3.4 Masterarbeit Die Masterarbeit umfasst 24 LP und wird studienbegleitend zum Ende des Studiums erstellt. Mit ihr wird gezeigt, dass ein thematisch begrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich des Studiengangs mit den erforderlichen Methoden in einem festgelegten Zeitraum wissenschaftlich bearbeitet und reflektiert werden kann. Im Studiengang Gesundheitsökonomie muss das Thema der Masterarbeit dem Basis- und Aufbaubereich oder dem Schwerpunktbereich entnommen werden. Die Masterarbeit kann auch in Form einer Gruppenarbeit geschrieben werden, wenn der Beitrag jedes einzelnen Prüflings deutlich unterscheidbar und bewertbar ist. Die Zuordnung des individuellen Beitrags erfolgt aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermöglichen, beispielsweise durch die Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder inhaltlichen Schwerpunkten. Der insgesamt für eine Gruppenarbeit erforderliche Arbeitsaufwand muss über die Anforderungen an eine Einzelaufgabe angemessen hinausgehen. Nach Schwierigkeitsgrad und Inhalt ist eine Gruppenarbeit für die einzelne Studierende oder den einzelnen Studierenden so zu bemessen, dass sie den Anforderungen an eine individuelle und selbstständige Prüfungsleistung entspricht. Der individuelle Beitrag jeder oder jedes Einzelnen muss den Anforderungen an eine Masterarbeit genügen. Für die Anmeldung zur Masterarbeit müssen mindestens 0 absolviert worden sein. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt maximal sechs Monate. Detaillierte und weitere Informationen zur Masterarbeit sind in der Prüfungsordnung zu finden. 11

3.5 Modulbeschreibungen 3.5.1 Basis- und Aufbaubereich Gesundheitsökonomie Basismodul Health Care Management jedes 2. Semester - Sommersemester Health Care Management 0h 120h Geplante Gruppengröße...verstehen strategische Entscheidungen im Gesundheitswesen....strukturieren Entscheidungen zur vorbereitenden Entscheidungsfindung....gestalten ausgewählte Managementprozesse mit Hilfe von ausgewählten Verfahren und Instrumenten....beurteilen anhand von Benchmarkingverfahren den Erfolg von Unternehmen und leiten daraus Handlungsempfehlungen ab....analysieren unternehmensinterne und externe Faktoren als Ausgangpunkt für eine eigenständige Strategieentwicklung. Methoden des strategischen Controllings in Gesundheitseinrichtungen Gebrauch theoretischer Entscheidungsmodelle zur Lösung von Zielkonflikten Methoden des Organisationsvergleichs Entwicklung von Projektpläne und Bestimmung kritischer Faktoren Diskussion ausgewählter empirischer Studien Vorlesung Übung Empfohlen: keine Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (90) Bestehen der schriftlichen Prüfung. -Master GESÖK Basisbereich -Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich Univ.-Prof. Dr. Ludwig Kuntz Sprache: englisch 12

Basismodul Patientensicherheit und Risikomanagement jedes 2. Semester - Wintersemester Patientensicherheit und Risikomanagement 30 h 150 h Geplante Gruppengröße...erhalten Kenntnisse über das Konzept der Patientensicherheit als spezielle Anwendung des Qualitätsmanagements, Analyse von Fehlern und Schäden, Implementierung von Präventionsmaßnahmen....erhalten einen Einblick in den gesundheitspolitischen Hintergrund der Safety Problematik....erörtern die Größenordnung von Fehlern und Schäden in der Gesundheitsversorgung....gebrauchen die Nomenklatur im Rahmen eines modernen Fehlerkonzeptes....schätzen Gruppen unterschiedlicher unerwünschter Ereignisse, Fehler und Schäden in ihrer Bedeutung und Ausprägung ein....gebrauchen die Technik der Prozessanalyse im Fall eines Schadens....interpretieren die Anwendung und Bedeutung der Messmethoden im Risikomanagement einschließlich des CIRS Einsatzes....beschreiben das Konzept des Organisationslernens auf der Basis einer Sicherheitskultur....identifizieren die wichtigsten Präventionsstrategien....setzen sich mit der Patientenaufklärung und den haftungsrechtlichen Rahmenbedingungen auseinander....erhalten eine Einführung in die wissenschaftliche Absicherung des Public Disclosure Ansatzes. Nomenklatur Konzept der Fehlerentstehung inkl. Human Factor Konzept Prozessanalyse in der speziellen Anwendung auf Schäden Epidemiologie von Fehler, unerwünschten Ereignissen und Schäden CIRS Fehler und Organisationsentwicklung Einführung Haftungsrecht Public Disclosure und Wettbewerb Vorlesung Empfohlen: keine Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (0) Bestehen der schriftlichen Prüfung. -Master GESÖK Basisbereich -Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Die Veranstaltung setzt eine aktive Vorbereitung sowie eine aktive Beteiligung der einzelnen Stunden voraus. Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben. Sprache: deutsch 13

Basismodul Comparison of Health Care Systems jedes 2. Semester - Wintersemester International Comparison of Health Care Systems 30 h 150 h Geplante Gruppengröße...strukturieren selbstständig und theoriegeleitet komplexe Gesundheitssysteme aus unterschiedlichen länderspezifischen Kontexten....erkennen und diskutieren Vorteile und Probleme unterschiedlicher Gesundheitssysteme....prüfen verschiedene Reformoptionen und wägen Vor- und Nachteile ab....formulieren Forschungsfragen und argumentieren selbstständig. Das Modul Comparison of Health Care Systems zielt auf einen theorie- und typologiegeleiteten Vergleich von Gesundheitssystemen. Ziel ist es, das Spektrum gesundheitspolitischer Arrangements kennenzulernen, bewerten zu können und best practice Beispiele zu identifizieren. Dabei werden auch Fragen des Politikwandels und der Politikdiffusion aufgegriffen. Der Zugriff ist interdisziplinär und schließt verschiedene Perspektiven ein (u. a. vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, aber auch ökonomisch geprägte sozialpolitische Konzepte). Vorlesung Empfohlen: keine Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (0) Bestehen der schriftlichen Prüfung -Master GESÖK Basisbereich -Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Sprache: englisch 14

Basismodul Health Economic Aspects of Chronic Care jedes 2. Semester - Sommersemester Management of Chronic Diseases 30 h 150 h Geplante Gruppengröße...begreifen die Analyse, Vorbereitung und Umsetzung von Versorgungsstrukturen gesundheitsökonomisch bedeutsamer Erkrankungen; Modelle und Versorgungsformen für das Management chronischer Krankheiten....bestimmen Grundlagen im Versorgungsmanagement chronischer Krankheiten...bewerten populationsbezogene Versorgungsmodelle und analysieren ihre Übertragbarkeit auf die deutsche Versorgungsrealität....analysieren aktuelle gesundheits- und versorgungspolitische Strukturen und Rahmenbedingungen und leiten daraus Managementziele und Strukturveränderungen ab....analysieren international angewandte Versorgungsstrukturen für chronische Erkrankungen und wenden diese auf die aktuelle Versorgungssituation in Deutschland an....evaluieren die langfristigen ökonomischen Konsequenzen chronischer Erkrankungen. Medizinische Grundlagen chronischer Krankheiten Besonderheiten chronischer Krankheiten aus Sicht von Leistungserbringern, Patienten und Kostenträgern Versorgungsstrukturen und Managementmodelle chronischer Krankheiten Methoden des Benchmarkings von Versorgungsprozessen und ergebnissen Neue Versorgungsformen Methoden der self-technology assesment Evaluation Vorlesung Empfohlen: Grundkenntnisse der Evidenz basierten Medizin sowie Grundkenntnisse der Gesundheitsökonomie Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (0) Bestehen der schriftlichen Prüfung. -Master GESÖK Basisbereich -Master Versorgungsmanagement -Master Wirtschaftspädagogik Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie Stock Sprache: englisch Lehrinformationen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben 15

Basismodul Methodik klinischer Studien jedes 2. Semester - Sommersemester Methodik Klinischer Studien (Biostatistik) 30 h 150 h Geplante Gruppengröße...stellen Fragestellungen klinischer Studien dar....beschreiben Typen klinischer Studien....verstehen die zusammenfassenden Ergebnisse klinischer Studien....bewerten die Aussagen klinischer Studien....erläutern die Grundlagen der Evidence based Medicine bei Therapie Entscheidungen....skizzieren die Methodik eigener empirischer Studien. Fragestellung und Typen klinischer Studien Statistische Planung, Durchführung und Interpretation klinischer Studien Spezielle Verfahren wie Crossover Studie, Phase I, Phase II Studie Bewertung klinischer Studien Vorlesung Empfohlen: keine Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (0) Bestehen der schriftlichen Prüfung. -Master GESÖK Basisbereich -Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich -Master Versorgunsmanagement Prof. Dr. rer. medic.martin Hellmich Pflichtliteratur: Schumacher, Schulgen: Methodik klinischer Studien Sprache: deutsch 1

Basismodul Ethik des Gesundheitswesens jedes 2. Semester - Wintersemester Ethik des Gesundheitswesens 30 h 150 h Geplante Gruppengröße...beurteilen Strukturen und Handlungsoptionen in Bezug auf die ethischen Implikationen....definieren unterschiedliche Arten von Gerechtigkeit und ihre theoretischen Voraussetzungen....analysieren vor diesem Hintergrund Strukturen im Gesundheitswesen....identifizieren Gerechtigkeitsfragen in bestimmten Bereichen ärztlichen Handelns....vergleichen die ethischen Implikationen unterschiedlicher Formen von Gesundheitswesen....diskutieren Fragen der Allokation von Ressourcen im Gesundheitswesen. Theorie der Gerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit Prinzip der Solidarität Reformen des Gesundheitswesens in anderen Ländern mit Blick auf die ethischen Implikationen Sterbehilfe, Organtransplantation, Hochleistungsmedizin und ähnliche Beispielfelder Vorlesung Empfohlen: keine Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (0) Bestehen der schriftlichen Prüfung. -Master GESÖK Basisbereich -Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Woopen Präsentationen und Diskussionen der Studenten. Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben. Sprache: deutsch 17

Basismodul Informationsprobleme in Gesundheitsmärkten jedes 2. Semester - Wintersemester Informationsprobleme in Gesundheitsmärkten 0 h 120 h Geplante Gruppengröße...studieren Methoden der Wirtschaftswissenschaften, die zur theoretischen Analyse von Gesundheitsmärkten eingesetzt werden....erwerben Kompetenzen, um eine selbständige Beurteilung gesundheitspolitischer Maßnahmen durchführen zu können. Relevante Akteure auf diesen Märkten, ihre Ziele und entscheidungsrelevanten Rahmenbedingungen Beziehungen zwischen den Akteuren und Implikationen für die Gestaltung von Gesundheitsmärkten Analyse bestehender Gesundheitssysteme im europäischen und außereuropäischen Raum Vorlesung Übung Empfohlen: keine Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (0) Bestehen der schriftlichen Prüfung. -Master GESÖK Basisbereich -Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich Univ.-Prof. Achim Wambach, Ph.D. Sprache: englisch 18

Basismodul Trans- and international perspective jedes 2. Semester - Wintersemester European Social Policy 30 h 150 h Geplante Gruppengröße...übertragen und vertiefen Grundlagen der Sozialpolitik in verschiedenen Lernbereichen mit europäischem Bezug....analysieren komplexe Mehrebenensystem unter Anwendung von theoriegeleiteten und multidisziplinären Problemanalysen....identifizieren selbständig Lerngebiete und formulieren Forschungsfragen....skizzieren und bewerten die Informationen in bekannten und neuen Zusammenhängen und formulieren alternative Lösungen. Das Modul trans- and international perspective fokussiert den Einfluss des europäischen Mehrebenensystems auf sozialpolitische Interventionen. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Analyse die europarechtliche Fundierung der Sozialpolitik. Spill-over Effekte der Binnenmarktintegration werden dabei ebenso analysiert wie die Grundrechtecharta der EU. Vor dem Hintergrund eines Europäischen Sozialmodells werden spezifische Governanceinstrumente, wie die Offene Methode Koordinierung, vorgestellt und im Kontext nationaler Reformagenden betrachtet. Dabei werden auch Fragen des Politikwandels und der Politikdiffusion aufgegriffen. Der Zugriff ist interdisziplinär und schließt verschiedene Perspektiven ein (u. a. Integrationstheorie und vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, aber auch ökonomisch geprägte sozialpolitische Konzepte). Vorlesung Empfohlen: keine Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (0) Bestehen der schriftlichen Prüfung. -Master GESÖK Basisbereich -Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Sprache: englisch 19

3.5.2 Schwerpunktbereich Gesundheitsökonomie Schwerpunktmodul Seminar I (Methods): Management in Health Care Systems jedes 2. Semester - Wintersemester Seminar I (Methods): Management in Health Care Systems 20 h 10 h Geplante Gruppengröße...verstehen wissenschaftliche statistische Methoden im Kontext des Gesundheitswesens....analysieren internationale wissenschaftliche Forschungsfragen im Bereich Gesundheit aus der Managementperspektive....diskutieren einen internationalen wissenschaftlichen Fachartikel mit dem Fokus auf die Methode....wenden die bearbeitete Methode in einem eigenen Beispiel an....führen Fachdiskussionen zur statistischen Methode....bewerten internationale wissenschaftliche Artikel hinsichtlich ihrer Relevanz und statistischer Qualität....konzipieren eine abschließende Präsentation. Gebrauch unterschiedlicher formaler Methoden mittels einer wissenschaftlichen Publikation Literaturrecherche zu Methodik und Kontext selbstständige Erstellung einer Hausarbeit und Präsentation der Ergebnisse Diskussion der Stärken, Schwächen und Implikationen des Artikels Seminar Empfohlen: keine Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, KL (45) Bestehen der kombinierten. -Master GESÖK Schwerpunktbereich Univ.-Prof. Dr. Ludwig Kuntz Alle Teilnehmer erhalten alle Basispapiere des Seminars. Jeder Student bearbeitet einen Aufsatz und fertigt hierzu eine Präsentation an, die er referiert. In der Klausur werden die wesentlichen Inhalte der Referate geprüft. 20

Schwerpunktmodul Seminar II (Theory): Management in Health Care Systems jedes 2. Semester - Sommersemester Seminar II (Theory): Management in Health Care Systems 20 h 10 h Geplante Gruppengröße...verstehen internationale wissenschaftliche Artikel im Kontext des Gesundheitswesens....analysieren internationale wissenschaftliche Forschungsfragen im Bereich Gesundheit aus der Managementperspektive....diskutieren einen wissenschaftlichen Fachartikel mit dem Fokus auf die internationale Fragestellung....skizzieren weitere Fachartikel mit verwandter Thematik....führen inhaltliche Fachdiskussionen zu spezifischen managementrelevanten Fragestellungen....bewerten wissenschaftliche Artikel hinsichtlich ihrer Relevanz und Qualität....stellen der internationalen wissenschaftlichen Fragestellung eine nationale Fragestellung samt Beispielen gegenüber....konzipieren eine abschließende Präsentation. Analyse zum theoretischen Hintergrund und Kontext einer wissenschaftlichen Publikation selbstständige Literaturrecherche. selbstständige Erstellung einer Hausarbeit und Präsentation der Ergebnisse Diskussion Stärken, Schwächen und Implikationen des Artikels Seminar Empfohlen: keine Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, KL (45) Bestehen der kombinierten Prüfung. -Master GESÖK Schwerpunktbereich Univ.-Prof. Dr. Ludwig Kuntz Alle Teilnehmer erhalten alle Basispapiere des Seminars. Jeder Student bearbeitet einen Aufsatz und fertigt hierzu eine Präsentation an, die er referiert. In der Klausur werden die wesentlichen Inhalte der Referate geprüft. 21

Schwerpunktmodul Seminar Medizinische Entscheidungsfindung jedes Semester Analyse von Reformvorhaben im Gesundheitssystem 20 h 10 h Geplante Gruppengröße 15...kennen die Konzepte und Vorgehensweisen zur Entscheidungsfindung in der Patientenversorgung bezüglich Evidenz, Angemessenheit und Praktikabilität medizinischer Maßnahmen....kennen Theorie und Praxis von Clinical Decision Making und Shared Decision Making (partizipativer Entscheidungsfindung)....kennen die Kriterien vertrauenswürdiger medizinischer Informationen für Ärzte / Gesundheitsberufe bzw. Patienten und deren Fundstellen....recherchieren in kleinen Teams exemplarische Entscheidungshilfen für Patienten zur Unterstützung des Arztgesprächs und präsentieren und diskutieren ihre Ergebnisse im Seminar....führen einen wissenschaftlichen Diskurs. Informationen zu Entscheidungsfindung und Wissensmanagement in der Medizin Identifizierung von Evidenz und Recherche in vertrauenswürdigen und entscheidungsleitenden Datenbanken (Leitlinien, Pathways, Arzneimittelinfo-Dienste, Patienteninformationen) Auswahl / Erstellung von vertrauenswürdigen Gesundheitsinformationen für Patienten Simulation Arzt-Patientengespräch Seminar Empfohlen: Grundkenntnisse des deutschen Gesundheitssystems Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, HA Bestehen der kombinierten Prüfung. -Master GESÖK Schwerpunktbereich Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Günter Ollenschläger Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben. Sprache: deutsch 22

Schwerpunktmodul Health Economics jedes 2. Semester - Sommersemester Critical Appraisal of Health Economic Studies 30 h 150 h Geplante Gruppengröße 20...sollen die erworbenen Grundlagenkenntnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation auf einzelne Studientypen anwenden....erklären Methoden zur Bewertung von Kosten und Nutzen und wenden sie an Fallbeispielen an....lernen methodische Ansätze zur Bewertung von Kosten-Nutzen-Analysen in ihrer praktischen Umsetzung kennen....analysieren und bewerten gesundheitsökonomische Studien an Hand von Kriterienkatalogen und begründen ihre Entscheidung....führen einen wissenschaftlichen Diskurs. Bewertung von Kosten Bewertung von Nutzen Nicht vergleichende Studien Vergleichende Studien Kritische Bewertung von Studien und Modellierungen Verteilungen Sensitivitätsanalysen Unsicherheit in der Kosten-Nutzen-Bewertung allgemein Seminar Empfohlen: Für die Veranstaltung ist es erforderlich die Vorlesung Gesundheitsökonomische Evaluation gehört zu haben. Evidenz-basierte Medizin wird empfohlen. Es ist ratsam, bereits Statistik und Entscheidungstheorie gehört zu haben Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE+PO Bestehen der schriftlichen Prüfung. -Master GESÖK Schwerpunktbereich PD Dr. med. Andreas Gerber-Grothe Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie Stock Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben. Sprache: englisch 23

Schwerpunktmodul Selected Issues in Health Care Management jedes 2. Semester - Sommersemester Selected Issues Health Care Management 30 h 150 h Geplante Gruppengröße...beschäftigen sich mit Praktikerperspektiven....analysieren aktuelle Trends....bewerten und diskutieren Probleme und Herausforderungen des Gesundheitswesens aus Praktikersicht....gestalten Unternehmensstrategien anhand eines strukturierten Vorgehens....führen Fachdiskussionen zu relevanten, aktuellen Themen und leiten daraus Implikationen ab....koordinieren spezifische Aufgaben im Team....konzipieren eine abschließende Präsentation....führen einen wissenschaftlichen Diskurs. Analyse praktischer Problemstellungen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive Transfer von theoretischen Wissen und Anwendung quantitativer Verfahren an Erarbeitung selbständiger Lösungsansätze im Rahmen einer Fallstudie Präsentation Lösungsansätze Diskussion Stärken und Schwächen der Lösungsansätze Seminar Empfohlen: keine Form der Modulabschlussprüfung Kombinierte Prüfung: RE, HA Bestehen der kombinierten Prüfung. -Master GESÖK Schwerpunktbereich Univ.-Prof. Dr. Ludwig Kuntz Dieser Kurs findet unregelmäßig statt und wird hauptsächlich von Gastdozenten geleitet. Informationen, wann und ob der Kurs stattfindet, finden sich auf der Homepage des Seminars für ABWL und Management im Gesundheitswesen. http://www.mig.uni koeln.de/ Sprache: englisch 24

Schwerpunktmodule Selected Issues Management in Medicine jedes 2. Semester - Wintersemester Selected Issues Management in Medicine 20 h 10 h Geplante Gruppengröße...erlernen den praktischen Umgang theoretischer Grundlagen der evidenz-basierten Medizin....erlernen die Anwendung medizinisch-methodischer Kenntnissen auf definierte Situationen der Gesundheitsversorgung....erlernen die Erarbeitung wissenschaftlicher Forschungsfragen in Gruppen....erlernen die Präsentation von Ergebnissen....simulieren mögliche Reaktionen und Szenarien. Prozess der Nutzenbewertung medizinischer Maßnahmen Literaturrecherche und wiss. Arbeiten Seminar Empfohlen: Grundkenntnisse des deutschen Gesundheitssystems Form der Modulabschlussprüfung Mündliche Prüfung: MP (30) Bestehen der mündlichen Prüfung. -Master GESÖK Schwerpunktbereich Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie Stock Sprache: deutsch und englisch 25

Schwerpunktmodul Klinische Forschung in der Anwendung jedes 2. Semester - Wintersemester Medizinische Studien 30 h 150 h Geplante Gruppengröße...erlernen den Aufbau eines Studienprotokolls....evaluieren das methodische Design klinischer Studien....extrahieren relevante Daten aus klinischen Studien....identifizieren unterschiedliche Biasarten....führen den Prozess der Leistungseinschätzung....führen das Prozedere von Nutzenbewertung in Deutschland durch (AMNOG)....integrieren ethische Aspekte in die Durchführung klinischer Studien. Wichtige Aspekte bei der Erstellung von Studienprotokollen Klinische Studien zu Medizinprodukten Bedeutung und Validierung von Surrogatparametern Ethische Aspekte in der Durchführung klinischer Studien Regulatorische Aspekte in der Durchführung klinischer Studien spezielle Studiendesigns Vorlesung Empfohlen: Kenntnisse in Evidenzbasierter Medizin Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (0) Bestehen der schriftlichen Prüfung. -Master GESÖK Schwerpunktbereich -Master Versorgungsmanagement PD Dr. med. Stefan Sauerland Die Vorlesung basiert auf verschiedenen exemplarischen medizinischen Studien. Begleitendes Material zur Vorlesung wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Sprache: englisch 2

Studies Abroad in Health Care Management I (Master) jedes Semester Geplante Gruppengröße...beschreiben Ansätze der Gesundheitsökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften aus einer internationalen Perspektive....erklären internationale gesundheitsökonomische, betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Fragen....diskutieren und vergleichen verschiedene Theorien und Ansätze der Gesundheitsökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften....entwickeln neue intellektuelle Perspektiven auf ihren eigenen Bildungshintergrund....sind besser ausgestattet, um effektiv die dynamischen globalen Dimensionen ihres zukünftigen Berufsleben zu bewältigen. je nach Kurswahl Empfohlen: keine Form der Modulabschlussprüfung AN je nach Kurswahl je nach Kurswahl - Master International Management Basis- und Aufbaubereich - Master Gesök Schwerpunktbereich CEMS Programm Manager Sprache: kann in Englisch oder in einer beliebigen Sprache an der Gastuniversität angeboten werden. Dieses Modul kann an ausländischen Hochschulen oder im Rahmen einer von der WiSo- Fakultät organisierten Summer School studiert werden. Hierzu ist ein standardisiertes Anerkennungsverfahren vorgesehen. Angerechnet werden nur Kurse: - die einschlägig den Fachbereichen der WiSo-Fakultät zuzuordnen sind, - die nicht bereits im Kölner Studium erbracht wurden. Auskünfte über das Anrechnungsverfahren erhalten Sie im ZIB. Weitere Angaben zum Ablauf und Fristeinhaltung sind auf der Plattform des WiSo- Anrechnungszentrums aufgeführt: https://www.anrechnungwiso.uni-koeln.de/. 27

Studies Abroad in Health Care Management II (Master) jedes Semester Geplante Gruppengröße...beschreiben Ansätze der Gesundheitsökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften aus einer internationalen Perspektive....erklären internationale gesundheitsökonomische, betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Fragen....diskutieren und vergleichen verschiedene Theorien und Ansätze der Gesundheitsökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften....entwickeln neue intellektuelle Perspektiven auf ihren eigenen Bildungshintergrund....sind besser ausgestattet, um effektiv die dynamischen globalen Dimensionen ihres zukünftigen Berufsleben zu bewältigen. je nach Kurswahl Empfohlen: keine Form der Modulabschlussprüfung AN je nach Kurswahl je nach Kurswahl - Master International Management Basis- und Aufbaubereich - Master Gesök Schwerpunktbereich CEMS Programm Manager Sprache: kann in Englisch oder in einer beliebigen Sprache an der Gastuniversität angeboten werden. Dieses Modul kann an ausländischen Hochschulen oder im Rahmen einer von der WiSo- Fakultät organisierten Summer School studiert werden. Hierzu ist ein standardisiertes Anerkennungsverfahren vorgesehen. Angerechnet werden nur Kurse: - die einschlägig den Fachbereichen der WiSo-Fakultät zuzuordnen sind, - die nicht bereits im Kölner Studium erbracht wurden. Auskünfte über das Anrechnungsverfahren erhalten Sie im ZIB. Weitere Angaben zum Ablauf und Fristeinhaltung sind auf der Plattform des WiSo- Anrechnungszentrums aufgeführt: https://www.anrechnungwiso.uni-koeln.de/. 28

Schwerpunktmodul Psychosomatik und Psychotherapie jedes Semester Psychosomatik und Psychotherapie (Hauptvorlesung) 15 h 15 h Geplante Gruppengröße...erlernen Grundlagen psychosomatischer Krankheitslehre und Einführung in einzelne Krankheitsbilder....identifizieren Versorgungsstrukturen, Behandlungsformen und Ausbildungswege in der Psychosomatischen Medizin....gebrauchen die allgemeinen Grundlagen neurotischer und psychosomatischer Störungen....identifizieren biopsychosoziale Faktoren in der Entstehung der unten genannten Erkrankungen sowie Grundzüge der Behandlung....erklären die Epidemiologie und gesundheitsökonomische Relevanz der Erkrankungen. Fachkunde Psychosomatik und Psychotherapie Psychogene Essstörungen Depressionen; Angststörungen Somatoforme Störungen Dissoziative Störungen Posttraumatische Belastungsstörung Vorlesung Empfohlen: keine Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (0) Bestehen der schriftlichen Prüfung. -Master GESÖK Schwerpunktbereich Univ.-Prof. Dr. med. Christian Albus Vorlesungsskripte auf uk online, weitere Lektüre wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Sprache: deutsch 29

Schwerpunktmodul Naturheilkunde und Homöopathie jedes Semester Grundlagen, Grenzen und Möglichkeiten der Naturheilkunde und Homöopathie 15 h 15 h Geplante Gruppengröße...analysieren Studien zur Naturheilkunde und wenden die Methoden der evidenzbasierten Medizin auf diese an....lernen die Grundlagen der Naturheilkunde sowie der Komplementärmedizin kennen....verstehen die Arten und Prinzipien der Rehabilitationsmedizin....ordnen die Rolle von Naturheilkunde, physikalischer Medizin und Rehabilitation im Gesundheitswesen ein. Evidenzbasierte Naturheilverfahren: von Patienten und Leistungsträgern empfohlene Prophylaxe und Therapieoptionen Grundlagen, Grenzen und Möglichkeiten einer evidenzbasierten Naturheilkunde Grundlagen, Grenzen und Möglichkeiten einer evidenzbasierten Komplementärmedizin Prinzipien der physikalischen Medizin Arten der Rehabilitation Grundprinzipien der Rehabilitation Vorlesung Empfohlen: keine Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (0) Bestehen der schriftlichen Prüfung. -Master GESÖK Schwerpunktbereich Univ.-Prof. Dr. med. Josef Beuth Pflichtlektüre wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Sprache: deutsch 30

Schwerpunktmodul Klinische Umweltmedizin jedes Semester Klinische Umweltmedizin 30 h 150 h Geplante Gruppengröße...erörtern gesundheits und krankheitsbestimmende Aspekte der Mensch Umwelt Beziehung....analysieren Biomonitoring Analysen....stellen Zusammenhänge zwischen Umwelt und Arbeitsfaktoren her, wie z.b. Schichtarbeit und gesundheitlichen Auswirkungen....untersuchen epidemiologische Studien in der Umweltmedizin....ermitteln Schadstoffpotenziale von gesundheitsgefährdenden Stoffen. Umweltmedizinische Grundlagen für die öffentliche Gesundheit (Public Health) Klinische Umweltmedizin als Bestandteil von Prävention Zusammenhänge zwischen Umweltfaktoren, Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen Ermittlung des Schadpotenzials sowie Monitoring gesundheitsschädlicher Stoffe Epidemiologische Studien in der Umweltmedizin Vorlesung Empfohlen: keine Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (0) Bestehen der schriftlichen Prüfung. -Master GESÖK Schwerpunktbereich -Master Versorgungsmanagement Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Erren Pflichtlektüre wird vor Semesterbeginn bekannt gegeben. Sprache: deutsch 31

Schwerpunktmodul Prävention und Gesundheitsförderung jedes Semester Prävention und Gesundheitsförderung 30 h 150 h Geplante Gruppengröße...gebrauchen die Grundbegriffe und konzepte der Prävention....bewerten Maßnahmen zur Früherkennung....identifizieren Maßnahmen zur Verhaltensänderung....unterscheiden Maßnahmen zur Verhältnisprävention und Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings (Betrieb & Krankenhaus). I. Grundlagen Prävention in Praxis und Klinik: Grundbegriffe und konzepte II. Sekundärprävention Früherkennung Früherkennung: Brustkrebs, Darmkrebs, Kinderkrebs III. Primärprävention durch Verhaltensänderung Wie verändere ich das Gesundheits und Präventionsverhalten der Patienten? Raucher, Adipositas und Bluthochdruck Prävention IV. Primärprävention durch Verhältnisprävention Verhältnisprävention und Gesundheitsförderung im Krankenhaus Patientensicherheit im Krankenhaus und in der Arztpraxis Vorlesung Empfohlen: keine Form der Modulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung: KL (0) Bestehen der schriftlichen Prüfung. -Master GESÖK Schwerpunktbereich -Master Versorgungsmanagement Jun.-Prof. PD Dr. Nicole Ernstmann Pflichtlektüre wird vor Semesterbeginn bekannt gegeben. Sprache: deutsch 32