Leitungsbau. Kurzmanual



Ähnliche Dokumente
Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Statuten in leichter Sprache

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Lehrer: Einschreibemethoden

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Installationshinweise und Systemvoraussetzungen

Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände. Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Technische Analyse der Zukunft

Anleitung Zuwendungsbestätigung Online erstellen

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Sinn von Angelknoten: Erhalt Ehltmöglichst lihthoher h Tragkraft Bei maximaler Festigkeit

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Mediensteuerung für das Videokonferenzsystem

Installationsanleitung ETK RPC2 Schnittstelle (hier: Anzeige Sonderausstattung, Lackcode, Polstercode im ETK)

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Lichtbrechung an Linsen

Stiche und Knoten Schlingenstiche Merkmale: Mastwurf Zimmermannsstich Doppelter Ankerstich Spierenstich Halbschlag Schlaufenstiche Merkmale: nicht

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Individuelle Formulare

SICHERN DER FAVORITEN

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Anlegen einer neuen Newsmeldung

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Wie erreiche ich was?

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Datensicherung und Wiederherstellung

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Was heißt das Was soll das?

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Dokumentation Exchange

Leistungen der Pflegeversicherung ab

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

ACDSee Pro 3-Tutorials: Versenden von Bilder an eine FTP-Site

Verwaltungsnummer festlegen oder ändern mit Ausnahme der 1XPPHUSie bestätigen die Eintragungen mit Drücken der Taste Return.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Erste Schritte mit Sfirm32 und itan

GeODin 7 Installationsanleitung

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Gut. Punkt. S Kreissparkasse Göppingen. Kreissparkasse. Gut. Vereinsförderung: Kreissparkasse Göppingen. Gut. Für Ihren Verein.

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt.

Batterie richtig prüfen und laden

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Tempomat nachrüsten und programmieren:

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Erklärung zum Internet-Bestellschein

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Datenexport aus JS - Software

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Unsere Ideen für Bremen!

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Knotenkunde Feuerwehr Elbmarsch. Ausbildungsunterlage zur Knotenkunde

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Transkript:

Zivilschutz Kanton Zürich Grundkurs Stabsassistent Kurzmanual Leitungsbau 1. Zusammensetzung der Baupatrouille 2. Kreuzen von Strassen im Hochbau 3. Kreuzen von Freileitungen 4. Parallelführung zu Freileitungen 5. Sicherungen 6. Stützpunkte 7. Bausortiment und Zubehör 8. Baurapport 9. Leiternprüfung 10. Zusammenfassung Starkstrombefehl GK Stabsassistent 11/2006

1. Die Zusammensetzung der Standard-Baupatrouille Aufgaben Material Hilft dem Stangenmann beim Hochverlegen des Kabels, er erstellt die Sicherungen tief Gabelstange 3 teilig, Kabelaufhängehaken Bezeichnung Funktion Nr 2: Schaufelmann Verlegt in Zusammenarbeit mit dem Schaufelmann das Kabel hoch Nr 1: Rollenmann Nr 3: Stangenmann Bringt die Stützpunkte und Sicherungen hoch an Folgt dem befohlenen Trassee und rollt das Kabel ab Nr 4: Steiger Schiebeleiter2-teilig, Haltegurte, Kabelträger, Hammer, Sicherungsmanschetten, Isoliermaterial Linientasche, Feldtelefonstation, Material für Verkehrshelfer Auf- und Abspuhlvorrichtung, Kabelrolle, Bindestricke, zusätzliche Kabelrolle Nr 5: Verbinder Erstellt die Kabelverbindungen, führt die Linienkontrolle durch, hilft beim Sperren von Strassen Rucksack mit restlichem Inhalt, Material für Verkehrshelfer Nr 6: Träger Sorgt für den Materialnachschub, sichert den Leiternfuss, hilft beim Sperren der Strasse 1 2 3 4 6 4 5 GK Stabsassistent 2

2. Kreuzen von Strassen im Hochbau Vorgehen 1. Sicherung auf Abgangsseite 2. Sicherung auf Gegenseite vorbereiten 3. Strasse sperren 4. Strasse überqueren 5. Kabel sichern 6. Strasse freigeben 3

3. Kreuzen von Freileitungen Niederspannungs-Freileitungen Hochspannungs-Freileitungen 4 GK Stabsassistent

4. Parallelführung zu Freileitungen Niederspannungs-Freileitungen Hochspannungs-Freileitungen 5

5. Sicherungen sind anzubringen: zur Vermeidung von Stolperdrähten bei Richtungsänderungen Übergang Hoch- zu Bodenbau In allen Fällen, wo die ZS-Leitung ihre Lage nicht verändern darf Mastwurf Mastwurf doppelt Kabelträger Metall Es ist verboten, Kabelträger in Baumstämme, Hausfassaden und Dachbalken einzuschlagen. Sicherung mit Manschette Isolierte Befestigung des Kabels an Strassenkandelabern aus Metall und an Lichtsignalmasten. 6 GK Stabsassistent

Bau auf Bäumen In periodischen Abständen sind Sicherungen einzubauen. Damit wird der auf dem Kabel lastende Zug aufgenommen und ein Nachgleiten verhindert. Entlang von Bäumen und im Wald kann durch wiederholtes Wechseln der Baumseite über längere Strecken auf Sicherungen verzichtet werden. V-Sicherung Arretierbaumschleife Übergang Hoch- Bodenbau oder umgekehrt Beim Übergang von Hoch- zu Bodenbau darf der Rollenmann das Objekt nicht umgehen, nur die Schlaufe wird darum herum gezogen. 6. Stützpunkte zum Auflegen des Kabels im Hochbau Sie dürfen nicht bei Richtungsänderungen verwendet werden u. sind kein Ersatz für Sicherungen. Kabelträger Kunststoff Isolierender Stützpunkt an Strassenkandelabern aus Metall und an Lichtsignalmasten. Wetterbeständig, kann belassen werden. Kabelträger Metall Kabelaufhängehaken Stützpunkt an Gebäuden 7

7. Bausortiment 2 1 4 5 3 6 7 8 11 12 9 10 13 14 15 16 Pos. Stk. Artikel 1 1 Rucksack mit Baumaterial (Inhalt gemäss Folgeseite) 2 1 Schiebeleiter 3 2 Gabelstangen (3-teilig) 4 div. Sicherungspflöcke 5 25 Sicherungsmanschetten 6 1 Tragsack enthaltend: 7 60 - Kabelträger aus Kunststoff grau 8 1 - Spannzange 9 120 - Kabelbinder aus Kunststoff grau 10 1 Etui enthaltend: 11 2 - Stablampen mit Leuchtkegel 12 2 - Triopansignale mit Hülle 13 2 - Leuchtwesten orange 14 4 - Ärmelstulpen 15 4 - Beinstulpen 16 2 - Warnwesten 8 GK Stabsassistent

Rucksackinhalt 1 2 9 10 6 3 7 11 8 26 13 12 5 4 14 15 17 16 18 19 20 21 22 24 25 23 Pos. Stk. Artikel Pos. Stk. Artikel 1 1 Rucksack enthaltend 14 1 Linientasche enthaltend: 2 5 - Kabelrollen à 200 m Feldkabel 15 1 - Holzwickler mit Abbindfaden 3 1 - Auf- und Abspulvorrichtung 16 1 - Holzwickler mit Flachlitze 4 1 - Segeltuchsäckchen enthaltend: 17 1 - Holzwickler m. Kupferdraht verzinnt 5 15 - Kabelträger aus Metall 18 1 - Verbindungskabel 6 15 - Kabelaufhängehaken 19 20 - Bändel rot 7 2 - Bindestricke 20 6 - Leitungsbezeichnungsschilder 8 1 - Haltegurt 21 1 - Parallelflachzange 9 1 - Klappspaten 22 1 - Rolle Isolierband 10 1 - Schlosserhammer 23 1 - Lederbeutel enthaltend: 11 1 - Feldtelefon 24 6 - Doppelklemmen 12 1 - Schutz für Taschenlampe aus Blech 25 20 - Würgeklemmen Typ Y 13 1 - Taschenlampe 26 1 - Tasche zu Haltegurt 9

Zubehör zu Bausortiment A. Kabelmaterial 1 2 Pos. Stk. Artikel 1 2 Normstapelbehälter A enthaltend je 2 6 - Kabelrollen à 200 m Feldkabel B. Zubehör- und Reservematerial 1 2 3 4 5 8 7 6 Pos. Stk. Artikel 1 1 Normstapelbehälter B enthaltend 2 1 - Feldtelefon 6 4 - Sichtlagerkasten * 3 5 - Kabelaufhängehaken 7 1 - Linientasche * 4 1 - Klappspaten 8 1 - Reparaturetui für Feldkabel * 5 1 - Schlosserhammer *) Inhalt gemäss Folgeseite C. Parkdienstmaterial 1 2 3 Pos. Stk. Artikel 1 1 Normstapelbehälter C enthaltend 2 2 - Kabelrollen à 200 m Feldkabel 3 2 - Umspulgestelle 4 1 - Auf- und Abspulvorrichtung 5 1 - Kabelrolle leer 10 GK Stabsassistent

Pos. Stk. 1 2 3 5 6 7 Artikel 1 2 3 4 5 Pos. Stk. Artikel 1 1 Sichtlagerkasten enthaltend 1 1 Sichtlagerkasten enthaltend 2 1 - Holzwickler mit Kupferdraht verzinnt 2 1 - Bindestrick 3 1 - Holzwickler mit Abbindfaden 3 5 - Kabelträger aus Metall 4 1 - Dose enthaltend 4 1 - Haltegurt 5 4 - Rollen Isolierband 5 1 - Tasche zu Haltegurt 6 3 - Elemente 1,5 V 7 3 - Batterien 4,5 V 1 2 3 4 6 7 5 1 2 3 4 5 Pos. Stk. Artikel Pos. Stk. Artikel 1 1 Sichtlagerkasten enthaltend 1 1 Sichtlagerkasten enthaltend 2 10 - Leitungsbezeichnungsschilder 2 2 - Holzwickler mit Flachlitze 3 20 - Bändel rot 3 2 - Verbindungskabel 4 1 - Taschenlampe 4 2 - Schraubzwingen 5 1 - Büchse enthaltend 5 2 - Telefonsteckdosen 6 10 - Doppelklemmen 7 200 - Würgeklemmen Typ Y 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 12 10 Pos. Stk. Artikel Pos. Stk. Artikel 1 1 Linientasche enthaltend 7 6 Leitungsbezeichnungsschilder 2 1 - Holzwickler mit Flachlitze 8 1 Parallelflachzange 3 1 - Holzwickler mit Abbindfaden 9 1 Rolle Isolierband 4 1 - Holzwickler mit Kupferdraht verzinnt 10 1 Lederbeutel enthaltend 5 1 - Verbindungskabel 11 6 - Doppelklemmen 6 20 - Bändel rot 12 20 - Würgeklemmen Typ Y 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Pos. Stk. Artikel Pos. Stk. Artikel 1 1 Reparaturetui für Feldkabel enthaltend 6 1 - Spule mit Kupferdraht verzinnt 2 1 - Abisolierzange 7 1 - Rolle Isolierband (selbstvulkanisierend) 3 1 - Seitenschneider 8 - Lötzinndraht 4 1 - Schraubenzieher 9 1 - Stahlbürste 5 1 - Flachstumpffeile 10 1 - Kupfereinsatz 11 1 - Lötkolben 11

Zusätzliches Leitungsbaumaterial 1 2 3 4 5 6 Pos. Stk. Artikel 1 1 Lagerbehälter aus Kunststoff grau, hoch enthaltend: 2 20 Sicherungspflöcke 3 6 Isoliergummistücke 4 1 Kabelrolle leer 5 2 Auf- und Abspulvorrichtungen 6 2 Umspulgestelle 1 2 3 4 5 Pos. Stk. Artikel 1 1 Lagerbehälter aus Kunststoff grau, flach enthaltend: 2 5 Feldtelefone 3 1 Anrufbeantworter ZS 92 4 1 Abdeckband, Rolle 5 10 Batterien 1.5 V 12 GK Stabsassistent

1 2 3 4 5 6 7 Pos. Stk. Artikel 1 1 Holzkiste Parkdienstmaterial, enthaltend: 2 1 Blechschüssel 3 1 Putzöl, Flasche 4 1 Rundpinsel 5 2 Schutzhandschuhe, Paar 6 10 Etiketten 7 Putzlappen, Putzfäden Pos. Stk. Artikel 1 Netzkabelrolle 1 2 3 4 5 Pos. Stk. Artikel 1 1 Holzkiste Isolier- und Befestigungsmaterial, enthaltend: 2 35 Sicherungsmanschetten 3 1 Spannzange 4 120 Kabelbinder aus Kunststoff 5 60 Kabelträger aus Kunststoff 13

8. Baurapport (Beispiel) Baurapport (durch die Anfangsstation zu führen) Führungsstandort KP.. Zivilschutzleitung von:... nach:... Bereitstellungsanlage 2 Baupatrouille:... Klasse Datum:... Rolle Bau beendet um Standort Bemerkungen 1 0840 Grubenstrasse 11 2 0910 Bernstrasse 47 Verbindung hoch 3 0945 Bernstrasse 79 4 1212 Bernstrasse 91 Kreuzen Hochspannungsfreileitung 5 1035 Wegmühle 4 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 14 GK Stabsassistent

9. Leiternprüfung Die Schiebeleiter 3.1 m muss alle 5 Jahre und immer nach grösseren Einsätzen auf ihre Bruchsicherheit geprüft werden. Die Prüfung wird ins Materialjournal eingetragen. In der Regel nimmt der Materialwart die Prüfung vor. Prüfung der Sprossen: Leiter auf ebenen Boden legen. Der Prüfende tritt nun auf die Mitte jeder Sprosse. Diese dürfen nach der Entlastung keine von blossem Auge zu erkennende Bruchstelle oder Anzeichen hierzu aufweisen. 70 kg Überdeckung: 3 Sprossen Prüfung Holmen: Darf nach der Entlastung keine von blossem Auge zu erkennende Bruchstelle oder Anzeichen hierzu aufweisen. 15

10. Zusammenfassung Starkstrombefehl Kategorie Art Merkmal Tragwerkbenutzung Parallelführung Kreuzen Schwachstrom Telefonleitungen < 50 V keine Auflage zwei oder mehrere Isolatoren auf gleicher Höhe, gerade Anzahl Starkstrom Niederspannung (NS) 50 1000 V ~ 50 1500 V = Isolatoren versetzt, Holzmasten Abstand 1.5 m isoliert gegen Armaturen gegenseitige Berührung ausgeschlossen, auch bei Umsturz Abstand 1.5 m Funkanlagen Verkehrswege Hochspannung (HS) > 1000 V ~ > 1500 V = roter Ring oder / und Warntafel auf Augenhöhe Isolatoren versetzt, Holz-, Beton-, Stahl-, Gittermasten Fahrleitungen Weitspann- Hochspannungsleitung (WSHS) Antennen Antennendrähte keine besondere Kennzeichnung Mastabstand > 50 m Durchhängung bis 6 m über Boden Verboten! Verboten! Abstand mind. 20 m Abstand mind. 100 m gegenseitige Berührung ausgeschlossen, auch bei Umsturz Abstand bei WSHS mind. 100 m nur rechtwinklig im Bodenbau, Sicherung 20 m vorher, nachher sowie darunter Verboten! (Ausnahme: ZS- Leitungen) Weg 3.5 m über Boden Strasse 5 m über Boden Fluss 10 m über Wasserspiegel GK Stabsassistent