RASENKATALOG. Landmarkt Wiegmann LANDHÄNDLER IM BLICKPUNKT L. STROETMANN SAAT RASEN 2015 DAS EXTRA AUF 32 SEITEN TITEL-STORY



Ähnliche Dokumente
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Alle gehören dazu. Vorwort

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Robert Günther Versicherungsmakler

Unsere Ideen für Bremen!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Leichte-Sprache-Bilder

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Kulturelle Evolution 12

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Erst Lesen dann Kaufen

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Gutes Leben was ist das?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

r? akle m n ilie ob Imm

Die Post hat eine Umfrage gemacht

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wir nehmen uns Zeit.

Kreativ visualisieren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Dow Jones am im 1-min Chat

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wie oft soll ich essen?

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Was kann ich jetzt? von P. G.

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ein süsses Experiment

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Eigenen Farbverlauf erstellen

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Mobile Intranet in Unternehmen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

~~ Swing Trading Strategie ~~

1. Weniger Steuern zahlen

Der professionelle Gesprächsaufbau

Die große Wertestudie 2011

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Papa - was ist American Dream?

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Besser leben in Sachsen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Der Klassenrat entscheidet

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Transkript:

RASENKATALOG TITEL-STORY LANDHÄNDLER IM BLICKPUNKT Landmarkt Wiegmann L. STROETMANN SAAT RASEN 2015 DAS EXTRA AUF 32 SEITEN

Standorte Unsere Niederlassungen Wir bieten Ihnen Kundennähe an neun Standorten und darüber hinaus verfügen wir über ein Netz von Vertriebspartnern im gesamten Bundesgebiet. Produktion/Vertrieb Hagenow Zentrale Münster Produktion, Lager, Vertrieb Münster-Amelsbüren Produktion/Vertrieb Altenweddingen MS-Hiltrup MS-Amelsbüren Hansa-Business-Park in Münster-Amelsbüren: Produktion und Großlager Neu: Anschluss BAB-A1+ A43 Hamburg Berlin Produktion/Vertrieb Querfurt Köln Produktion Oer-Erkenschwick Vertrieb Paderborn Produktion/Vertrieb Schwarzadler München Vertrieb Regensburg Standorte L. Stroetmann Saat Sieben Niederlassungen mit Vertriebsabteilung bieten im Segment Rasen-Saatgut beste Beratung. Sprechen Sie uns an.

Inhaltsverzeichnis L.Stroetmann Saat Niederlassungen... 2 Saatgutprofi seit 1791 garantiertes und stetiges Wachstum. Das Rasengeschäft erlebt seit einigen Jahren einen Wandel, der anderen Konsumgütersegmenten gleicht. Die Verpackungen werden kleiner, attraktiver und verbraucherfreundlicher. Die Nachfragen nach Neuheiten sowohl im Verpackungsbereich als auch im Mischungsbereich mehren sich. Darüber hinaus wird der Wunsch nach einer Handelsmarken-Profilierung über kundenspezifische Eigenmarken ( private label ) häufiger formuliert. Man muss mit der Zeit gehen und nah am Markt bleiben. Georg Kloppenburg, Spartenleitung Saatgut L. Stroetmann Saat Sortiment Fachinfos L.Stroetmann Saat Ansprechpartner... 4 5 Unternehmen L.Stroetmann... 6 Vermehrung, Artenbeschreibung... 8 9 Produktionsleitung in Frauenhand...10 11 Titel-Story Wiegmann AGRAR...12 13 Sortiment... 14 16 Innovationen... 17 Rasendünger... 18 Wildblumenrasen + Biologische Bodenverbesserer... 19 RSM Saatgut... 20 Rasenanbau... 21 26 Geschäftsbedingungen... 27 29 Öko-Zertifikat 2015... 30 Ordersatz... 31 Die Firma L. Stroetmann Saat, mit einer historischen Firmengeschichte als Familienunternehmen, stellt sich diesen Markt- und Kundenbedürfnissen gerne. Unseren Möglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt. Wir laden hiermit alle Geschäftspartner ein, zusammen mit uns in die Zukunft zu gehen und mit Freude, Kreativität und Engagement neue Märkte zu erobern. Mit freundlichen Grüßen L. Stroetmann Saat GmbH & Co. KG i.v. Georg Kloppenburg 3

Ihre Ansprechpartner ZENTRALE MÜNSTER Zentralverwaltung Harkortstraße 30 48163 Münster Produktion Münster-Amelsbüren Geschäftsführung: Lutz Stroetmann Zentrale 48163 Münster Telefon Fax Harkortstraße 30 0251 7182-0 0251 7182-285 kontakt@stroetmann.de Spartenleitung Georg Kloppenburg 0251 7182-248 0251 7182-285 kloppenburg@stroetmann.de 0163 7182-248 Produktmanagerin Ines Weiland 0251 7182-423 0251 7182-5423 weiland@stroetmann.de Mischungen Produktmanagerin Annette Dröge 0251 7182-423 0251 7182-5423 droege@stroetmann.de Mischungen Produktmanagement Katja Meyer-Zurwelle 0251 7182-270 0251 7182-5270 meyer-zurwelle@stroetmann.de Vertrieb 48163 Münster-Amelsbüren Telefon Fax Lübecker Straße 33 02501 922089-0 02501 922089-99 kontakt@stroetmann.de NL-Leitung / Verkauf Ingo Rehbaum 02501 922089-60 0251 7182-5199 rehbaum@stroetmann.de 0163 7182-199 Verkauf Horst Wieligmann 02501 922089-62 wieligmann@stroetmann.de 0163 7182-209 Verkauf Sebastian Jeiler 02501 922089-63 0251 7182-5284 jeiler@stroetmann.de 0163 7121-818 Verkauf David Schnieders 02501 922089-69 0251 7182-5939 schnieders@stroetmann.de 0163 7182-132 Disposition - Verkauf Matthias Künzel 02501 922089-65 0251 7182-5677 kuenzel@stroetmann.de Disposition - Verkauf Nikolai Schlichtmann 02501 922089-64 0251 7182-5630 schlichtmann@stroetmann.de Disposition - Verkauf Tobias Heinrich 02501 922089-67 0251 7182-5937 heinrich@stroetmann.de Produktion 48163 Münster-Amelsbüren Telefon Fax Hansa-BusinessPark, Lübecker Straße 33 02501 922089-0 02501 922089-20 kontakt@stroetmann.de Produktionsleitung Christel Micke 02501 922089-50 micke@stroetmann.de Produktionstechnik Klaus Lütke-Harmann 02501 922089-10 luetkeharmann@stroetmann.de Disposition Christian Westhues 02501 922089-12 westhues@stroetmann.de Disposition Michael Rahn 02501 922089-11 rahn@stroetmann.de Vertrieb 33106 Paderborn Telefon Fax Halberstädter Straße 38 05251 779182-0 05251 779182-49 paderborn@stroetmann.de NL-Leitung / Verkauf Tim Dahms 05251 779182-19 0251 7182-5924 dahms@stroetmann.de 0163 7182-822 Verkauf Rüdiger Ortmann 05251 779182-13 0251 7182-5906 ortmann@stroetmann.de 0163 7182-223 Disposition Manfred Olschewski 05251 779182-10 olschewski@stroetmann.de Disposition Michael Spier 05251 779182-11 0251 7182-5904 spier@stroetmann.de Disposition Simon Lütkemeyer 05251 779182-23 luetkemeyer@stroetmann.de 4

Vertrieb 19230 Hagenow Telefon Fax Robert-Bosch-Straße 3 03883 6413-0 03883 6413-20+21 hagenow@stroetmann.de NL Leitung / Verkauf Oliver Wauer 03883 6413-14 03883 6413-20 wauer@stroetmann.de Vertriebsgebiet Schleswig-Holstein 0163 7182-241 Verkauf Joachim Haß 03883 6413-13 03883 6413-20 hass@stroetmann.de Vertriebsgebiet Mecklenbg.-Vorpom. 0163 7182-239 Verkauf Wolfgang Remmert 0163 7180-812 03883 6413-20 remmert@stroetmann.de Vertriebsgebiet Mecklenbg.-Vorpom. Verkauf Anja Köpnick 03883 6413-13 03883 6413-20 koepnick@stroetmann.de Vertriebsgebiet Brandenburg 0163 7182-246 Verkauf Dr. Achim Schmitt 03883 6413-13 03883 6413-20 schmitt@stroetmann.de Vertriebsgebiet Niedersachsen 0163 7121-836 Disposition - Saat Frank Lückener 03883 6413-18 03883 6413-20 lueckener@stroetmann.de Disposition Kai Jansen 03883 6413-15 03883 6413-20 jansen@stroetmann.de Disposition Lisa Palm 03883 6413-12 03883 6413-20 palm@stroetmann.de Vertrieb 06268 Querfurt Telefon Fax Obhäuser Weg 11 034771 606-0 034771 606-34 querfurt@stroetmann.de Verkauf / Vermehrung Günter Kose 034771 606-32 0251 7182-5909 kose@stroetmann.de 0163 7182-257 Verkauf Oliver Wauer 0163 7182-241 wauer@stroetmann.de Disposition - Verkauf Silvia Rühlmann 034771 606-12 ruehlmann@stroetmann.de Disposition - Verkauf Elke Ziegler 034771 606-13 ziegler@stroetmann.de Disposition - Verkauf Petra Kretschmar 034771 606-28 kretschmar@stroetmann.de Vertrieb 93055 Regensburg Telefon Fax Äußere Wiener Straße 11 0941 640926-0 0941 640926-15 regensburg@stroetmann.de NL-Leitung / Verkauf Ivar Westerman 0941 640926-16 westerman@stroetmann.de 0163 7182-232 Verkauf Ute Brey 0941 640926-13 0251 7182-5931 brey@stroetmann.de 0163 7182-489 Verkauf Ulrich Kautzmann 07644 923810 0251 7182-5917 kautzmann@stroetmann.de 0163 7121-820 Disposition Gerhard Winkler 0941 640926-12 0251 7182-5920 winkler@stroetmann.de Vertrieb - Innendienst Thomas Huber 0941 640926-11 0251 7182-5998 huber@stroetmann.de Vertrieb 02627 Radibor-Schwarzadler Telefon Fax Alois-Andritzki-Str. 16 035935 213-31 035935 213-35 schwarzadler@stroetmann.de NL-Leitung / Verkauf Frank-Rainer Stier 037325 29925 037325 29915 stier@stroetmann.de 0173 3803514 Disposition Claudia Berndt 035935 213-31 berndt@stroetmann.de Produktion 39171 Sülzetal, Telefon Fax Altenweddingen, Am Silo 1 039205 6444-0 039205 6444-20 altenweddingen@stroetmann.de NL-Leitung / Produktion Roland Lehmann 0163 7182-255 lehmann@stroetmann.de Disposition Sabrina Wartenberg 039205 6444-11 wartenberg@stroetmann.de Disposition Jens Gloße 039205 6444-14 glosse@stroetmann.de 5

Unternehmen Stroetmann Historie L. Stroetmann wurde am 20. Februar 1791 als Handel für Bedarfsgüter landwirtschaftlicher Kunden in Münster gegründet und befindet sich heute in sechster Generation noch immer in Besitz und Führung der Gründerfamilie Stroetmann. Damit ist L. Stroetmann eine der ältesten Saatgutfirmen weltweit. Über die vielen Jahre unserer Existenz waren Verlässlichkeit, Solidität, Seriosität und Kompetenz die besonderen Werte, die auch unser heutiges Handeln bestimmen. Die Gruppe ist heute in den zwei großen Geschäftsfeldern Saatgut und Lebensmittel tätig. L. Stroetmann Saat ist einer der großen Spieler im bundesdeutschen und internationalen Saatguthandel mit bedeutenden Marktanteilen in wichtigen Bereichen wie z.b. dem Bereich Rasenmischungen. In unserer Geschichte haben wir uns besondere Marktbedeutung in der Produktion von Gräsermischungen und Saatgetreide erarbeitet. Diese überzeugende Leistung wird durch eine herausragende Logistik untermauert. Aufgrund unserer langjährigen Expertise und unserer heutigen Marktbedeutung empfehlen wir uns Ihnen stolz als der Saatgutprofi. G. Kloppenburg - Spartenleiter Saatgut - Unser Team stellt sich vor Sparte Saatgut Das Team (v.l.n.r) Wilfried Bender Ines Weiland Roland Schöne Cornelia Hülsmann Katja Meyer-Zurwelle Wilhelm Wilmsmann Georg Kloppenburg (n.a) Das Gräsergeschäft im landwirtschaftlichen und Rasenbereich ist geprägt durch mehrjährig vorlaufende Kontrakte, Vermehrungsplanung sowie weltweite Beschaffungs strukturen. Als Rasenproduzent sind wir Partner namhafter Handelsketten aus dem Baumarkt-, Drogerie- und Lebensmittelsegment, die unsere europaweite und punktgenaue Distributionsfähigkeit schätzen. Ein wesentlicher Bestandteil unseres Vertriebs stellt dabei unsere Eigenmarke RASETTA dar, die für qualitativ hochwertige Rasenmischungen steht. Saatgut Saat Saatgetreide Tiernahrung 6

7

Vermehrung Produktion von Einzelgräsern Lolium perenne, Festuca rubra rubra, Festuca rubra trichophylla, Poa pratensis...und...und... Im Bereich von Rasenmischungen bietet L. Stroetmann Saat seinen Kunden ständige Innovationen aufgrund der modernsten Produktionstechnik. Zudem garantieren wir eine umfassende Lieferfähigkeit für alle Mengen und Produkte. Diese Lieferfähigkeit können wir sicherstellen, indem bereits zwei Jahre vor Auftragserteilung bzw. Auslieferung eine Vermehrungsanlage von Einzelgräsern beauftragt wird. Dies betrifft große Pflanzenarten einer guten Qualitätsrasenmischung wie Lolium perenne, Festuca rubra rubra, Festuca rubra trichophylla, Poa pratensis, Phleum pratensis und viele andere. Diese einzelnen Gräserarten werden vorrangig in Europa, bei Bedarf auch auf der südlichen Erdhalbkugel (Neuseeland, Australien, Südamerika usw.) im Auftrag von L. Stroetmann Saat vermehrt, aufbereitet und zertifiziert. Zeitgerecht werden die Gräser als Rohkomponenten, die das Fundament für unsere Gräser-Mischungen darstellen, in unserer Produktion in Münster-Amelsbüren angeliefert. Mit diesem Engagement bei hohem eigenen Risiko sichert L. Stroetmann Saat somit bewusst die zukünftige Umsatzentwicklung der Kunden ab. Tatsächlich werden immer wiederkehrende Versorgungsengpässe von Einzelgräsern zum Bedarfszeitpunkt abgepuffert und damit praktisch ausgeschlossen. In der Folge generieren unsere Kunden sichere eigene Umsätze und Wachstum im Bereich Rasenmischungen. G. Kloppenburg - Spartenleiter Saatgut - Artenbeschreibungen Lolium perenne ( Deutsches Weidelgras ) Festuca rubra rubra ( Rotschwingel ausläufertreibend ) Deutsches Weidelgras ist eines der wertvollsten Gräser für sämtliche Arten von Rasen und anderen Grünlandflächen, da es eine dichte Narbe bildet. Weiterhin ist das Deutsche Weidelgras ein äußerst robustes, trittfestes Gras mit guter Trockenheitsresistenz. Die sehr schnelle Anfangsentwicklung ergibt bei Neuansaaten einen guten optischen Effekt. Für ausgesprochene Mähwiesen in geringerem Umfang zu empfehlen, da es schnell begrünt und gute Anfangserträge bringt. Der ausläufertreibende Rotschwingel ist ein wichtiges Gras für Wiesen, Weiden und besonders wertvoll für die Ansaat von Rasen. Ausläuferrotschwingel eignet sich besonders für Landschafts- und Gebrauchsrasen, da er sehr ausdauernd und anspruchslos ist, so dass er sich auf trockenen Böden hervorragend entwickelt. Feinblättrigkeit, Narbendichte und seine geringen Ansprüche sind weitere Merkmale. 8

Artenbeschreibungen Festuca rubra commutata ( Rotschwingel horstbildend ) Festuca rubra trichophylla ( Kurzausläuferrotschwingel ) Der Horstrotschwingel hat eine gute Anfangsentwicklung und verdrängt dadurch Unkräuter. Bei den horstbildenden Arten sind die Blätter stets schmal und borstenartig. Er ist sehr unempfindlich in Bezug auf Trockenheit und stellt an die Düngung keine großen Ansprüche. Horstrotschwingel bildet eine dichte und feine Narbe. Verwendung findet der Horstrotschwingel im Zierrasen, Gebrauchsrasen aber auch im Landschaftsrasen. Poa pratensis ( Wiesenrispe ) Der Kurzausläuferrotschwingel liegt auf seine Eigenschaften bezogen zwischen dem Ausläuferrotschwingel und dem Horstrotschwingel. Seine feinen Blätter entwickeln eine mittlere bis dunkelgrüne Blattfarbe. Durch die kurzen und eng aneinander liegenden Ausläufer hat der Kurzausläuferrotschwingel die Möglichkeit, Lücken schnell zu schließen. Als Mischungskomponente für Zier-, Gebrauchs-, Landschafts- und Strapazierrasen hervorragend geeignet. Festuca ovina ( Schafschwingel ) Auch die Wiesenrispe ist eines der wichtigsten Gräser für sämtliche Rasenmischungen aufgrund seiner kurzen, unterirdischen Ausläufer. Sie bildet eine sehr dichte und strapazierfähige Narbe und ist sehr unempfindlich gegenüber Belastungen. Weiterhin ist sie sehr trockenheitsverträglich und von Natur aus kurzbleibend. Die Wiesenrispe stellt hohe Ansprüche an die Stickstoffversorgung. Gut geeignet für Strapazier-, Gebrauchs- und Zierrasen. Der Schafschwingel ist ein ausdauerndes, sehr anspruchsloses Untergras mit dichten, borstblättrigen und halmreichen Horsten. Schafschwingel ist sehr trockenheitsresistent. Er bleibt sehr kurz und bildet eine dichte Narbe. Einen zu häufigen Schnitt verträgt der Schafschwingel nicht, er bildet dann Lücken. Durch gute Düngung wird er von anderen Gräsern verdrängt. Agrostis tenuis ( Rotes Straußgras ) Agrostis stolonifera ( Flechtstraußgras ) Das rote Straußgras ist ein Gras mit kurzen unterirdischen Ausläufern und bildet dadurch eine dichte und feine Grasnarbe mit mittelbreiten Blättern. Rotes Straußgras ist ziemlich trockenheitsverträglich, zeigt allerdings bei längerer Trockenheit leichte Verfärbungen, die sich bei genügend Feuchtigkeit wieder zurückbilden. Es eignet sich für Zier-, Gebrauchs- und Landschaftsrasen. Ausdauerndes, formenreiches Gras mit ausgreifenden, oberirdisch verlaufenden Ausläufern. Diese verwachsen mit den mittelbreiten Blättern zu einem dichten Narbenfilz. Besonders an feuchten bis nassen Standorten weit verbreitet. Aufgrund der tiefen Schnittverträglichkeit besonders für den Golfrasen aber auch für den Gebrauchsrasen geeignet. 9

Produktion Unsere Produktionsanlage eine Männerwelt in Frauenhand Seit 1791 lag die Produktion bei der Firma L. Stroetmann Saat in den Händen von Männern. Mit dem Aufbau der Produktion in Münster- Amelsbüren ging die Produktions- und Logistikleitung an eine Frau mit großem Erfolg! Zur Person, Christel Micke, Produktions- und Logistikleiterin : Ab 1991 Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau bei L. Stroetmann Lebensmittel und anschliessende Zusatzqualifikation zur Handelsfachwirtin. Bis Ende 2011 war Christel Micke im Bereich Lebensmittellogistik zuletzt als stellvertretende Lagerleiterin des Zentrallagers Münster tätig. Seit Anfang 2012 arbeitet sie als Produktions- und Logistikleiterin in der Produktionsstätte Münster-Amelsbüren für L. Stroetmann Saat. Über 20 Jahre Firmenzugehörigkeit sprechen für sich. Was hat sich für Sie geändert? Wir haben mit der neuen Anlage viele Arbeitsabläufe verändert und Zuständigkeiten völlig neu organisiert. Zusammen mit der neuen Produktions- und Lagertechnik war das eine der größten Herausforderungen. Einer unserer großen Erfolgsfaktoren ist, dass sich unsere Mitarbeiter mit dem Unternehmen und dem Standort identifizieren. Ich freue mich, dass wir diesen tollen Teamgeist erhalten konnten. Was waren die größten Hürden zu Beginn? Die größten Herausforderungen bestanden darin, die Feinheiten der Technik herauszuarbeiten, um die optimale Leistungsfähigkeit der Produktionsanlage auszuschöpfen. Dies war insbesondere in der Anfangsphase nicht immer einfach. Aber mit der Zeit und durch die langjährige Erfahrung vieler Mitarbeiter haben wir die Leistungsfähigkeit unserer Anlage schrittweise weiterentwickeln können. Heute sind wir auf einem sehr beachtlichen Niveau, was Flexibilität und Qualität angeht. Damit haben wir ein sehr solides Fundament, um auch anspruchsvollen Wünschen unserer Kunden gerecht zu werden. Frau Micke, was hat Sie dazu bewogen, diese Herausforderung anzunehmen? Als mir die Chance geboten wurde, die Produktions- und Logistikleitung der neuen Produktionsstätte in Amelsbüren zu übernehmen, musste ich nicht lange überlegen. Eine solche Aufstiegsmöglichkeit im eigenen Unternehmen bietet sich nicht häufig. Ich habe mich von Beginn an auf die Herausforderung gefreut (lächelt). Mich haben die allein verantwortlichen Aufgaben und die neue, innovative Technik hier in Amelsbüren gereizt. Auch die logistischen Herausforderungen haben meine persönliche Neugierde geweckt, da ich hier meine Erfahrungen einbringen konnte. Neu war die enorme Saisonabhängigkeit, die eine ständige Flexibilität erfordert. Kein Tag ist hier wie der andere. Wie lange ist die Produktion in Münster-Amelsbüren in Betrieb? Mit der Produktion hier in Amelsbüren haben wir im Dezember 2011 mitten in der Wintersaison - begonnen. Der Bau wurde so konstruiert, dass eine Erweiterung der Logistikflächen problemlos möglich war. Diese Ausbaumöglichkeit wurde schon wenig später genutzt und die bestehende Lagerfläche von 10.000m² auf 15.000m² vergrößert. Welche Größe hat Ihr Team? In meinem Team befinden sich 28 festangestellte Mitarbeiter. Wir haben alle Mitarbeiter von dem alten zum neuen Standort in Amelsbüren übernommen und zusätzlich einige neu eingestellt. In den Hochphasen der Saison müssen wir uns natürlich externe Unterstützung holen. Wie sieht die Führung in einer Männerwelt aus? Ist es schwieriger für Frauen? Ich sehe es als klaren Vorteil (lächelt), da man sich gegenseitig ergänzt. Die meisten Mitarbeiter in der Produktion und im Lager sind schon viele Jahre bei der Firma L. Stroetmann und haben 10

mich von Anfang an in meiner (neuen) Aufgabe als Leitung klar respektiert und unterstützt. Das hört sich gut an, aber wie läuft das in der Praxis? Gibt es überhaupt Unterschiede? Für mich ist das kein Thema. Für mich ist das Alltag. Aber ich werde immer wieder danach gefragt, das zeigt mir, dass es nicht für jeden so selbstverständlich ist wie für mich, dass eine Frau eine solche Position bekleidet. Sicherlich ist der Umgang miteinander in der Produktion und im Lager ein anderer, als ihn viele Frauen kennen oder sich vorstellen. Das ist aber wohl in allen (ehemaligen) Männerwelten so. Der Ton ist mal ein bisschen lauter, die Sprüche sind manchmal etwas derber. Das ist aber kein Problem für mich. Vielleicht falle ich als Frau unter Männern auf, weil ich ruhiger bin. Trotzdem werde ich respektiert, das zählt. Dass ich größer bin als die meisten Männer hier wird wahrscheinlich auch nicht schaden (lacht). Trotzdem werde ich es wohl nicht auf ein klassisches Kräftemessen ankommen lassen. Aber das muss ich auch nicht. Ich leite diese Anlage auf meine Weise. Welche Produkte werden hergestellt? Wir können hier das Gesamtsortiment aus dem landwirtschaftlichen Sektor und aus dem Bereich Rasen herstellen. Dazu gehören z.b. Dauergrünland-, Ackerfutterbau-, Zwischenfrucht- und auch kundenspezifische Mischungen. In der Produktion können wir auf 9 Linien unterschiedlichste Verpackungsformen produzieren. Die Abfüllung erfolgt je nach Kundenwunsch im Sack, Big Bag, Karton, Folienbeutel, Standbodenbeutel, Eimer oder Dose in verschiedenen Gebindegrößen. Neben den Gräsermischungen wird Tiernahrung produziert, Vogel- und Nagermischungen, sowie Wildvogelfutter. Abstrakt gefragt, wie funktioniert die Produktion? Unsere Bedarfsmengen an Einzelkomponenten und Verpackungsmaterialien werden im Voraus geplant. Unsere Zukäufe sowie unsere Vermehrungsmengen werden zeitgerecht abgerufen. Das Gleiche passiert mit dem benötigten Verpackungsmaterial. Es wird ein Produktionsplan erstellt, nach dem die Herstellung der einzelnen Produkte abläuft. Dies ist äußerst wichtig, um Fixtermine beim Kunden genau einhalten zu können und bei kurzfristigen Anfragen oder Änderungen schnell handlungsfähig zu sein. Es scheint sich um ein starkes Saisongeschäft zu handeln, wie wird das gemeistert? Die Gräserproduktion läuft von Beginn des Jahres bis in den Herbst. Die Tiernahrungsproduktion läuft z.t. parallel, findet aber in der Wildvogelfutterproduktion eine eigene Saison von Spätsommer bis Frühjahr, je nachdem wie stark und lang der Winter ist. Überschneidungen der Saisonzeiten kommen sowohl im Spätsommer als auch zu Beginn des Jahres vor. Sie sind neben den Saisonspitzen DIE logistische Herausforderung an Mensch und Maschine. Nur durch ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen beiden können wir unsere Aufgaben in diesen Zeiträumen meistern. Zu Spitzenzeiten können pro Schicht 150 200 to produziert werden. Unser Lager verlassen dann um die 25 LKWs täglich, dazu kommt eine Vielzahl an Wareneingängen, die parallel bearbeitet werden. Qualitätsmanagement spielt eine immer größere Rolle. Wie kann die Qualität in Ihrer Produktion sichergestellt werden? Qualitätsmanagement-Maßnahmen ziehen sich durch alle Prozesse. Für jeden Wareneingang sind produktspezifische Prüfungen definiert; alle Prüfungen und Produktionschargen werden über Rückstellmuster dokumentiert. Einzelne Produkte werden erst nach der Freigabe aus unserem hauseigenen Labor, das personell und technisch sehr gut ausgestattet ist, weiterverarbeitet. Bei der Konzeption der neuen Anlage wurde u.a. ein schonender Umgang mit dem Produkt bei Transport- und Förderwegen in den Fokus gestellt. Außerdem sind alle Transportwege voll aspiriert und ein Produkt durchläuft bis zu 6 verschiedene Reinigungsanlagen von der Annahme bis zur Verpackung. Nicht nur deshalb sind wir auf höherem Niveau IFS zertifiziert. International Food Standards das bedeutet wir arbeiten hier mit Lebensmittelstandards. Auch bei den bisherigen Lieferantenaudits haben wir allesamt mit höchstem Lob abgeschlossen. Das Team Produktion und Lager 11

Titelstory EINE FAMILIE SORGT FÜR INFRASTRUKTUR WIEGMANN AGRAR Fast lebensgroß ist das Bild jetzt. Bis heute fragt sich Heinrich Wiegmann, um welchen seiner Vorfahren es sich auf dem Bild handelt. Sicher ist nur: Die Mühle und das Land drum herum erkennt er. Und so erzählt er mit Begeisterung von seinem Vater, der die Windmühle als Müller betrieb, bis er diesen Beruf nach dem 2. WK nicht mehr ausüben konnte. Aus diesem Grund entstand der Landhandel, der bis heute existiert. Mit der Mühle fing alles an Seit mehreren Generationen lebt die Familie Wiegmann in Rahden-Wehe in Ostwestfalen-Lippe. Das erste Bild aus dem Fundus der Familienfotos zeigt einen Mann vor einer Mühle, Entstehungsdatum des Fotos unbekannt, Entstehungsjahr der Mühle 1826. Heinrich Wiegmann hat sich das Bild von seinem Sohn Michael vergrößern und auf Leinwand ziehen lassen. Dieser Landhandel deckt die Bereiche Mischfutterherstellung, Saatgetreideverkauf und -aufbereitung, Düngemittel, Pflanzenschutz und Futtermittel ab. Zusätzlich gibt es eine 24h-Tankstelle und ein eigenes Windrad auf dem Feld, das nachhaltig erzeugten Strom für den gesamten Betrieb liefert. Die Familie ist fest mit der Region verwurzelt und hat immer wieder in das Unternehmen investiert. Inzwischen zählt Wiegmann 20 Mitarbeiter. Platzknappheit führte dazu, dass neu gebaut und vergrößert wurde. Im Neubau wurden das Büro und der Grünen Markt untergebracht. Am 6. April 2013 öffnete Ihr Land Markt seine Türen. Das Schild am neuen Markt verkündet: Aus der Region, für die Region und Alles für Garten, Tier, Haus & Hof und das ist Programm. Der Land Markt umfasst einen Edeka-Shop, einen Backshop und eine Getränkeabteilung kombiniert mit dem eigentlichen Grünen Markt. Dieser bietet alles rund um den Garten, Saaten, Hund, Katze, Nager, Geflügel, Pferd, Stall- und Hofbedarf, Bekleidung und Angeln. Außerdem gibt es auch noch Platz für einen Plausch bei Kaffee und Kuchen. Sogar an Sonn- und Feiertagen hat der Back- und Tankshop bis mittags für die Bewohner von Rahden-Wehe geöffnet. Die Frage nach Angebot und Nachfrage stellte sich in Wehe ganz neu. Seit Jahren bestand seitens der Bevölkerung der Wunsch nach einem Regionalversorger im Dorf. Die Umsetzung als alleiniges Nahversorgungsgeschäft rechnet sich aber nicht. Daher haben wir ein Shop-im-Shop-System unter einem Dach erstellt, erklärt Michael Wiegmann. 12

Mit dem neuen Markt hat die Familie ein Rundum-Paket geschaffen. Am 29.10.2013 wurde die neue Postannahmestelle inkl. Paketshop eröffnet. Ein Zeichen für den Erfolg des Marktes, nur 6 Monate nach der Eröffnung. (Eine eigene Poststelle hatte Wehe schon seit 1974 nicht mehr) Das Geheimnis des Erfolgs? Das Rezept ist eine erfolgreiche Symbiose aus alt und neu. Alt sind die Bodenständigkeit, die Qualität und die harte Arbeit. Neu ist die Art der Vermarktung von Landwirtschaft, Landhandel und Landmarkt als Erlebnis-Programm. Wiegmanns Veranstaltungstage erinnern an Dorffeste. Immer gibt es ein Rahmen-Programm für die ganze Familie. Und diese Veranstaltungstage gibt es durchs ganze Jahr, passend zur Saison (Mühlentage, Kleintiermarkt, Kartoffelmarkt, Feldtage ) Für die moderne Vermarktung setzt sich besonders Sohn Michael Wiegmann ein. Er erstellte direkt vor der Eröffnung des Marktes ein facebook-profil und postete: 2014 gewann Wehe den 1. Platz beim Kreiswettbewerb mit dem Thema Unser Dorf hat Zukunft. Sicher besteht Wehe nicht nur aus den Wiegmanns aber ohne sie (und den Neubau des Feuerwehrgerätehauses mit Dorfplatz durch den Verein Wehe Aktiv ) hätte es wahrscheinlich nicht zum 1. Platz gereicht. Heinrich Wiegmann ist stolz, wenn er von seinem Familienunternehmen erzählt: von seiner Frau Annegret, die ihm seit seiner Geschäftsübernahme vom Vater Walter (gelernter Müller) tatkräftig zur Seite steht, von seinen drei Kindern Michael, Stefan und Claudia, die alle ins Unternehmen eingestiegen sind und selbst die Schwiegerkinder Christin, Daniela und Manuel arbeiten mit. Eine starke Familie sympathisch, bodenständig, arbeitsam. Die Familie Wiegmann bezieht seit mehreren Jahrzehnten Heimtiernahrung und Saatgut von der Firma L. Stroetmann Saat. Weil Qualität überzeugt. Mit dem neuen Land Markt hat jetzt auch der Rasen Einzug ins Sortiment gehalten. Die Land Markt Mitarbeiter/innen beraten Ihre Kunden gerne und professionell. Schwiegersohn Manuel Hofmann betont: Wer nur billig will, geht zum Discounter, wer Qualität und Beratung möchte, der kommt zu uns. Über das Saatgut hinaus bietet der Land Markt Service: Im Frühjahr 2014 wurden kostenlose Bodentests und Rasenberatung angeboten. Selbstverständlich geht es dann auch um den besten Zeitpunkt für die Ansaat, die Am Samstag, den 6. April 2013, findet die große Neueröffnung von dem Ihr Landmarkt statt. Dort erwarten Sie viele Aktionen und Angebote: Ponykutschfahrten für Kinder (ab 14 Uhr) Holzschuhtanz des Kindergartens (15:30 Uhr) Strickeschläger Futterberatung durch unsere Lieferanten Probierstand Löffler Säfte, Hof Wickemeyer Spielmannszug Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Lassen Sie sich überraschen! Auf diesem Wege werden alle Veranstaltungen und Angebote kommuniziert und finden sogar den Weg bis zu Kunden nach Minden. Wiegmanns Facebook-Seite hat schon zahlreiche Likes und eine Bewertung von 4,7 von 5 Sternen. Witterung, aber auch die Bodenvorbereitung. Bei uns bekommt der Kunde ja auch alles, was er fürs Round-up braucht, die entsprechenden Geräte oder einen Vertikutierer gibt es alles bei uns. erklärt Heinrich Wiegmann zufrieden. Sohn Michael Wiegmann ergänzt: Wir hatten Angst, dass es nicht läuft. Aber schon die beiden Einweihungstage mit der überragend positiven Resonanz aus der Bevölkerung ließen auf Gutes hoffen. Auch jetzt, nach eineinhalb Jahren Bewährungszeit, laufen die Geschäfte sehr gut. Das Konzept des bunten Straußes an Angeboten geht auf und wird kontinuierlich verbessert und verfeinert! 13

14 Sortiment

Sortiment Artikel Analyse RSM Pflege- Eigenschaften Besonderheiten anteilig anspruch Sport- und Spielrasen Berliner Tiergarten Schattenrasen Zierrasen Zierrasen für Sandböden und Trockenflächen Universalrasen Regeneration Reparaturrasen Pro 2000 Plus Strapazierrasen mit Starterdünger Magisterrasen Parkrasen Sportrasen 1 A Böschungsmischung ohne Klee Belastbarkeit dichte Narbe feinblätterig 45 % Festuca rubra rubra + + + + + + + + + 30 % Lolium perenne 20 % Lolium perenne 5 % Poa pratensis 5 % Festuca rubra commutata + + + + + + + + 40 % Festuca rubra rubra 35 % Lolium perenne 20 % Lolium perenne 10 % Festuca rubra commutata + + + + + + + + + 35 % Festuca rubra rubra 15 % Festuca rubra rubra 35 % Lolium perenne 5 % Poa pratensis 10 % Festuca rubra commutata + + + + + + + + + 40 % Festuca rubra rubra 20 % Lolium perenne 30 % Lolium perenne 5 % Festuca rubra commutata + + + + + + + 55 % Festuca rubra rubra 5 % Festuca rubra trichophylla 10 % Festuca ovina 25% Lolium perenne 45 % Festuca rubra rubra + + + + + + + + 45 % Lolium perenne 10 % Lolium perenne 5 % Festuca rubra commutata + + + + + + + + 25 % Festuca rubra rubra 30 % Lolium perenne 40 % Lolium perenne 30 % Festuca rubra commutata + + + + + + + + + 10 % Festuca rubra trichophylla 30 % Lolium perenne 30 % Poa pratensis 5 % Festuca rubra commutata + + + + + + + + + 20 % Festuca rubra rubra 20 % Festuca rubra rubra 10 % Festuca rubra trichophylla 40 % Lolium perenne 5 % Poa pratensis 50 % Festuca rubra rubra + + + + + + + + 25 % Lolium perenne 25% Lolium perenne 20 % Festuca rubra rubra + + + + + + + + + 20 % Lolium perenne 10 % Lolium perenne 50 % Poa pratensis 20 % Festuca arundinacea + 20 % Festuca rubra rubra 35 % Lolium perenne 20 % Lolium perenne 5 % Agropyron repens gerine Bodenansprüche robuster Strapazierrasen auch für feuchte Lagen schnell wachsend für schattige und teilschattige Lagen kurzbleibend für Repräsentationsgrün für sandige Böden und Trockenflächen vielseitig: als Zier-, Gebrauchs- und Strapazierrasen einsetzbar Spezialmischung zur Ausbesserung besonders hochwertige Gräser, schnelles Wachstum besonders für die Neuansaat gerine Bodenansprüche Strapazierrasen Gebrauchsrasen für Sport-, Spielund Campingplätze Landschaftsrasen schnell wachsend widerstandsfähig gegen Trockenheit Böschungsmischung mit Klee Kleintierauslauf mit Klee 20 % Festuca arundinacea + 20 % Festuca rubra rubra 30 % Lolium perenne 15 % Lolium perenne 5 % Melilotus albus 5 % Trifolium subterraneum 5 % Agropyron repens 5 % Melilotus albus + 15 % Onobrychis sativa 10 % Lolium perenne 30 % Lolium perenne 40 % Festuca rubra rubra Landschaftsrasen hoher Erosionsschutz gute Durchwurzelung reichhaltige Futtergräser eiweißhaltig mit Esparsette 15

Sortiment Premium Der entscheidende Faktor für die Qualität des Rasens ist zweifellos das richtige Saatgut. Auch bei der besten Pflege ist es kaum möglich, aus einer Mischung mit preisgünstigen Futtergräsern einen qualitativ hochwertigen und ansprechend dichten Rasen zu erzeugen. Gute Rasenmischungen enthalten speziell für die Rasennutzung gezüchtete Gräsersorten. Diese Gräsersorten werden laufend vom Bundessortenamt überprüft und erst bei entsprechender Eignung zugelassen. Die hochwertigen Saatgutmischungen werden von einem bundesweiten Gremium erstellt und heißen dann Regel-Saatgut-Mischungen (RSM). Die hierfür verwendeten hochwertigen RSM- Gräser finden sich auch in unseren ausgesuchten Premium -Produkten von RASETTA wieder. Hierbei handelt es sich um erstklassige Rasenmischungen, die den hohen Ansprüchen der Kunden gerecht werden. Für eine ansprechende Ladenpräsentation und flexibele Einsatzmöglichkeit stellen wir unseren Kunden ein hochwertiges Verkaufs-Display zur Verfügung. Artikel Analyse RSM Pflege- Eigenschaften Besonderheiten 100% anspruch Strapazierrasen Premium Belastbarkeit dichte Narbe feinblätterig 10 % Festuca rubra commutata + + + + + + + + + + 15 % Festuca rubra rubra 15 % Festuca rubra trichophylla 30 % Lolium perenne 30 % Poa pratensis geringe Bodenansprüche für aktive Familien Zierrasen Premium 5 % Festuca rubra commutata + + + + + + + + 55 % Festuca rubra rubra 5 % Festuca rubra trichophylla 10 % Festuca ovina duriuscala 25 % Lolium perenne kurzbleibend besonders für Repräsentationsgrün Schattenrasen Premium 10 % Festuca arundinacea + + + + + + + + 20 % Festuca rubra commutata 10 % Festuca rubra rubra 15 % Festuca ovina duriuscala 25 % Lolium perenne 20 % Poa pratensis für schattige und teilschattige Lagen Reparaturrasen Premium 25 % Festuca rubra commutata + + + + + + + + + 20 % Festuca rubra rubra 25 % Festuca rubra trichophylla 30 % Lolium perenne zur Ausbesserung und Nachsaat 16

Sortiment Innovationen Verpackungstrends die (Ver-)kleidung für den Rasen Ob im Sack oder im Eimer mit praktischem Tragegriff, in der Kartonage mit Schüttfunktion, im schlichten Folienbeutel, im Standbodenbeutel zur besonderen Präsentation im Regal, mit Sichtfenster oder ohne Formen, Farben und Material zur Verpackungsgestaltung sind vielfältig. Noch vielfältiger sind allerdings die Möglichkeiten in der Layout-Gestaltung. Matt oder glänzend, bunt oder gedeckt, abstrakt oder verbildlicht, mit Logo und Siegeln wir setzen alles Ihren Vorstellungen entsprechend um. Hierbei geht es nicht nur um eine nette Spielerei: Eigenmarken sind inzwischen im Handel zu einer festen Größe geworden. Es geht darum, den Wert Ihrer Marken zu erhalten und zu steigern. Die Optik spielt die entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung des Endverbrauchers. Verpackungstrends wechseln sich immer schneller ab. Aber auch mit Innovationen, speziell zur leichteren Handhabung, wird um den Endkunden geworben. Mit unserer hochmodernen Produktionsanlage (s. S. 10-11) und einer eigenen Werbeabteilung im Haus stellen wir uns diesen Anforderungen. Jede Verpackungsform gestalten wir nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen exklusiv. Fordern Sie uns. Besonderheiten und Vorteile einzelner Verpackungsformen Verpackungsform Positionierung im Laden Mehrwert Papiersäcke im Regal Alleinstellungsmerkmal durch Ihr exklusives Sacklayout Standbodenbeutel im Regal nicht lichtempfindlich, auf Wunsch wiederverschliessbar, besonders hochwertige Optik im Regal Eimer im Regal oder als praktische Handhabung, wiederverschliessbar, Aktionsaufbau wiederverwendbar Kartonagen im Regal oder im Display mit Schütt- oder Streufunktion, flexibel einsetzbar, je nach verfügbarer Ladenfläche Folienbeutel im Display als Aktionsware flexibel einsetzbar, benötigt keine Regalfläche 17

Sortiment Rasendünger Rasendünger Mit schnell und langsam wirkenden mineralischen Stickstoffgehalten. 5,0 Kilogramm ausreichend für ca. 150 qm. 18

Wildblumenrasen Biologische Bodenverbesserer Wild-Flora Gebrauchsrasen für Naturfreunde, die nicht viel vom Mähen halten, mit hübschen, bunten Blumen, Kräutern und Stauden. Bei diesem Wildblumenrasen handelt es sich um eine fertige Mischung, die nach den neuesten Erkenntnissen zusammengesetzt ist. Die geglückte Komposition aus pflegearmen Gräsern, überwinternden Stauden und einjährigen Kräutern sowie Blumen, die sich wieder aussäen, wird Ihnen das ganze Jahr über eine Augenweide sein. Ständig kann man auf der Blumenwiese etwas Neues entdecken. Aussaatmenge: 25 g/qm Schnitt: Wenn sämtliche Blumen verblüht sind. Biomix Diese Mischung setzt sich aus klassischen Pflanzen zur biologischen Bodenverbesserung zusammen. Leguminosen betreiben ihre Düngerproduktion selbst und helfen so Ressourcen zu schonen. Zusammensetzung: 30% Lupinen 35% Felderbsen 35% Sommerwicken Gelbsenf Diese Zwischenfrucht fördert die Bodengesundheit. Der Gelbsenf lockert den Boden, bildet durch sein schnelles Wachstum eine dichte Bodendecke und gibt Unkräutern keine Chance. Kreuzblütler als nächste Fruchtfolge sollten vermieden werden, da die Gefahr besteht, bestimmte Krankheiten wie z. B. den Kohlhernie zu übertragen. Aussaat bis in den Spätsommer möglich. Bitterlupinen Durch ein schnelles Wachstum wird die Bildung von Unkraut verdrängt. Der Boden wird aufgelockert. Bitterlupinen nehmen (genauso wie Klee) den Stickstoff aus der Luft auf und düngen so den Boden. Aussaat bis in den Spätsommer möglich. 19

Sortiment RSM Artikel RSM 1.1 Zierrasen RSM 2.2 Gebrauchsrasen Trockenlagen RSM 2.3 Gebrauchsrasen Spielrasen RSM 3.1 Sportrasen Neuanlage RSM 3.2 Sportrasen Regeneration RSM 4.1 Golfrasen Grün RSM 4.3 Golfrasen Abschlag RSM 4.4 Golfrasen Spielbahn RSM 5.1 Parkplatzrasen RSM 7.1.1 Landschaftsrasen Standard ohne Kräuter RSM 7.1.2 Landschaftsrasen Standard mit Kräutern RSM 7.2.1 Landschaftsrasen Trockenlagen ohne Kräuter RSM 7.2.2 Landschaftsrasen Trockenlagen mit Kräutern RSM 7.3 Landschaftsrasen Feuchtlagen RSM 7.4 Landschaftsrasen Halbschatten RSM 8.1 aus Regio Saatgut für Extensivgrünland RSM 8.1.1 RSM 8.1.2 RSM 8.1.3 RSM 8.1.4 Analyse 100% RSM 10 % Agrostis tenuis 20 % Festuca rubra commutata 35 % Festuca rubra rubra 35 % Festuca rubra trichophylla 25 % Festuca rubra commutata 15 % Festuca rubra rubra 15 % Festuca rubra trichophylla 20 % Festuca durius 25 % Poa pratensis 30 % Festuca rubra commutata 15 % Festuca rubra rubra 15 % Festuca rubra trichophylla 25 % Lolium perenne 15 % Poa pratensis 50 % Lolium perenne 50 % Poa pratensis 100 % Lolium perenne 7 % Agrostis stolonifera 8 % Agrostis tenuis 45 % Festuca rubra rubra 40 % Festuca rubra trichophylla 20 % Festuca rubra rubra 20 % Festuca rubra trichophylla 30 % Lolium perenne 30 % Poa pratensis 5 % Agrostis tenuis 15 % Festuca rubra rubra 20 % Festuca rubra trichophylla 30 % Lolium perenne 30 % Poa pratensis 10 % Festuca rubra rubra 10 % Festuca rubra trichophylla 40 % Lolium perenne 38 % Poa pratensis 2 % Achillea millefolium 5 % Agrostis tenuis 15 % Festuca rubra commutata 15 % Festuca rubra rubra 15 % Festuca rubra trichophylla 45 % Festuca ovina 5 % Poa pratensis 5 % Agrostis tenuis 15 % Festuca rubra commutata 15 % Festuca rubra rubra 15 % Festuca rubra trichophylla 43,4 % Festuca ovina 5 % Poa pratensis 1,6 % Kräuter für RSM 7.1.2 15 % Festuca rubra commutata 15 % Festuca rubra rubra 15 % Festuca rubra trichophylla 50 % Festuca ovina 5 % Poa pratensis 15 % Festuca rubra commutata 15 % Festuca rubra rubra 15 % Festuca rubra trichophylla 47,3 % Festuca ovina 5 % Lolium perenne 2,7 % Kräuter für RSM 7.2.2 5 % Agrostis stolonifera 5 % Agrostis tenuis 25 % Festuca rubra commutata 20 % Festuca rubra rubra 20 % Festuca rubra trichophylla 15 % Festuca ovina 5 % Lolium perenne 5 % Poa rivialis 5 % Agrostis tenuis 15 % Festuca rubra commutata 15 % Festuca rubra rubra 20 % Festuca rubra trichophylla 25 % Festuca ovina 5 % Lolium perenne 10 % Poa pratensis 5 % Poa nermoralis 70 % Gräser/30 % Kräuter 85 % Gräser/15 % Kräuter Besonderheiten Repräsentationsgrün verträgt einen häufigen tiefen Schnitt geringe Belastbarkeit besonders für trockene Böden geringe bis mittlere Belastbarkeit mittlere bis hohe Belastbarkeit für die intensive Nutzung von Spiel- und Liegewiesen für stark beanspruchte Sportplätze mittlerer bis hoher Pflegeanspruch hohe Belastbarkeit für hohe Ansprüche entsprechend hoher Pflegebedarf hohe Belastbarkeit gute Regenerationsfähigkeit auch als Nachsaat auf allen Böden einsetzbar für alle Lagen, auch Hanglagen speziell für erosions-, verschlämmungs- und verunkrautungsgefährdete Böden zur Einsaat von Schotterrasen, Gittersteinen, Parkplätzen und Randstreifen, sorgt für die natürliche Versickerung von Regenwasser für durchlässige Böden, die nicht zur Verschlämmung oder Verdichtung neigen Anwendung in freier Landschaft, an Verkehrswegen für Rekultivierungsflächen, für extensiv genutzte Grünflächen geringe Belastbarkeit geringe Pflegeansprüche Anwendung in freier Landschaft, an Verkehrswegen für Rekultivierungsflächen, für extensiv genutzte Grünflächen geringe Belastbarkeit geringe Pflegeansprüche mit Kräutern und Leguminosen für extreme Trockenlagen auf alkalischen Böden, speziell für Südböschungen, Steilböschungen und Rohböden, Anwendung in freier Landschaft, an Verkehrswegen für Rekultivierungsflächen für extensiv genutzte Grünflächen für extreme Trockenlagen auf alkalischen Böden, speziell für Südböschungen, Steilböschungen und Rohböden, Anwendung in freier Landschaft, an Verkehrswegen, für Rekultivierungsflächen für extensiv genutzte Grünflächen mit Kräutern Anwendung in freier Landschaft an Verkehrswegen für Rekultivierungsflächen für extensiv genutzte Grünflächen für staunässegefährdete Lagen Anwendung in freier Landschaft an Verkehrswegen für Rekultivierungsflächen für extensiv genutzte Grünflächen für halbschattige Lagen geeignet Regio Saatgut: Wildpflanzensamen aus der Region bei Erosionsgefahr für mittlere Standorte (Fettwiese) für magere Standorte, mäßig bis stark sauer (Magerwiese) für magere Standorte, neutralalkalisch, Kalk (Magerwiese) für Halb- und Teilschatten (schattige Saumgesellschaft) 20

Rasenanbau Rasen-Neuanlage Rasen-Pflege Sie wollen einen Rasen neu anlegen? Hier erfahren Sie, wie einfach es ist, einen neuen Rasen anzulegen. Der Weg zu einem schönen grünen Rasen ist gar nicht so schwer. Mit den folgenden Pflegetipps werden Sie Ihren Rasen in einem kräftigen satten Grün neu erleben. Tipp 1: Bodenvorbereitung Sehr wichtig für eine Neuanlage ist das Umgraben und Aufarbeiten des Bodens. Nachdem der Unterboden tiefgründig gelockert wurde, kann man bei extrem hohem Lehmanteil den Boden durch das Einmischen von Sand durchlässiger für Luft und Wasser machen. Der Boden braucht dann noch etwa 2-3 Wochen Zeit, um sich zu setzen. Tipp 2: Einsaat Nachdem sich der Boden gesetzt hat, sollte dieser mit einer Walze planiert werden, anschließend kann der Rasen eingesät werden. Wichtig ist, den Rasensamen gleichmäßig auszubringen. Am Besten geschieht dies mit einem Streuwagen, der sich dosieren lässt. Dabei wird einmal kreuz und einmal quer gefahren. Dann muss der Samen noch einmal flach (0,5 cm) mit einer Harke eingearbeitet werden. Tipp 3: Bewässern Besonders in den ersten Wochen nach der Neuanlage ist es zwingend notwendig, den Boden ausreichend zu bewässern. Auch wenn der Rasen schon anfängt zu keimen, sollten Sie keinesfalls aufhören, weiter zu bewässern. Denn als erstes kommen die schnell keimenden Gräser hervor, bevor die wertvollen, feinblättrigen Rasensamen wachsen, und die brauchen ja auch Wasser. Zusätzlich sollte ein Rasendünger (RASETTA Rasendünger) verwendet werden, um eine gute Anfangsvegetation zu erreichen. Tipp 4: Erster Schnitt Der erste Schnitt kann erfolgen, wenn die Gräser etwa 8-10 cm hoch sind. Stellen Sie Ihren Rasenmäher auf 6-7 cm Schnitthöhe ein. Für den ersten Schnitt sollten nur Rasenmäher mit scharfen Messern verwendet werden. Anschließend sollte der Rasen einmal wöchentlich gemäht werden. Nur so wird das Wachstum der Seitentriebe gefördert, und der Rasen erhält eine schöne Dichte, die ihn kräftiger und strapazierfähiger macht. Tipp 1: Schneiden Der Rasen sollte etwa einmal wöchentlich gemäht werden. Durch regelmäßiges Mähen wird das Wachstum gefördert, und der Rasen erhält eine schöne Dichte, die ihn kräftiger und strapazierfähiger macht. Sehr wichtig beim Schneiden ist die Schnitthöhe. Durch zu tiefes Schneiden wird die Rasenpflanze beschädigt und ihr Wachstum unterbrochen. Besser ist es, eine mittlere Schnitthöhe zwischen 3,5 und 5 cm einzustellen. Tipp 2: Vertikutieren Im Frühjahr (März/April) beginnt der Jahresplan für die Rasenpflege mit dem Vertikutieren. Das Vertikutieren befreit den Rasen von abgestorbenen Pflanzenteilen, Moos und Unkräutern, denn durch diesen dichten Filz wird der Austausch von Luft und die Zufuhr von Wasser und Dünger behindert. Das Vertikutieren öffnet die Bodenoberfläche für den Wasser- und Luftaustausch und regt die Rasenpflanze zu verstärktem Wachstum an. Dazu wird der Rasen zunächst einmal mit der tiefsten Stellung des Rasenmähers geschnitten. Anschließend wird einmal kreuz und quer vertikutiert. Der herumliegende Filz muss unbedingt entfernt werden. Wichtig: Nach dem Vertikutieren sollte sich der Rasen durch eine Reparatursaat regenerieren. Hier bietet sich RASETTA Pro 2000 plus (inkl. Starterdünger) an. Tipp 3: Düngen Nach dem Vertikutieren erfolgt gleich die Düngung. Ganz wichtig ist hierbei die gleichmäßige Düngung über die gesamte Rasenfläche. Nur durch eine ausgewogene Nährstoffversorgung kann der Rasen wieder kräftig grün wachsen. Empfohlen wird dabei Langzeitdünger, der seine Nährstoffe nur langsam und gleichmäßig in den Boden abgibt. So erhält der Rasen zu jeder Zeit das, was er für sein Wachstum braucht. Tipp 4: Bewässern Wer über die gesamte Wachstumszeit einen sattgrünen Rasen haben möchte, der kommt um das Bewässern nicht herum. Besonders im Sommer, wenn im Abstand von einer Woche kein Regen fällt, sollte der Rasen 2- bis 3-mal pro Woche bewässert werden. Das Bewässern des Rasens, vorzugsweise mit einem Rasensprenger, sollte möglichst am Abend erfolgen. 21

Rasenanbau Aussaat-Tabelle RSM 1 Zierrasen RSM 5 Parkplatzrasen RSM 1.1 Zierrasen Variante 1 Variante 2 (25 g/m²) (25 g/m²) RSM 5.1 Parkplatzrasen Variante 1 Variante 2 (25 g/m²) (25 g/m²) RSM 2 Gebrauchsrasen RSM 6 Dachbegrünung 22 RSM 2.2 Gebrauchsrasen Trockenlagen Variante 1 (25 g/m²) Variante 2 (35 g/m²) RSM 2.3 Gebrauchsrasen Spielrasen RSM 2.4 Gebrauchsrasen Kräuterrasen RSM 3 Sportrasen RSM 3.1 Sportrasen Neuanlagen RSM 3.2 Sportrasen Regeneration RSM 4 Golfrasen RSM 4.1 Golfrasen Grün Variante 1 Variante 2 Variante 3 (25 g/m²) (10 g/m²) (25 g/m²) (30 g/m²) (5 g/m²) (30 g/m²) (30 g/m²) RSM 4.2 Golfrasen Vorgrün Variante 1 (25 g/m²) Variante 2 (30 g/m²) RSM 4.3 Golfrasen Abschlag (25 g/m²) RSM 4.4 Golfrasen Spielbahn Variante 1 (30 g/m²) Variante 2 (25 g/m²) Variante 3 (25 g/m²) Variante 4 (30 g/m²) RSM 4.5 Golfrasen Semirough/ Playable Rough Variante 1 (25 g/m²) Variante 2 (25 g/m²) RSM 4.6 Golfrasen Verbindungsweg (25 g/m²) RSM 6.1 Dachbegrünung RSM 7 Landschaftsrasen RSM 7.1 Landschaftsrasen Standard (5 g/m²) RSM 7.1.1 Landschaftsrasen Standard ohne Kräuter (20 g/m²) RSM 7.1.2 Landschaftsrasen Standard mit Kräuter (20 g/m²) RSM 7.2 Landschaftsrasen - Trockenlagen RSM 7.2.1 Landschaftsrasen Trockenlagen ohne Kräuter (20 g/m²) RSM 7.2.2 Landschaftsrasen Trockenlagen mit Kräuter (20 g/m²) RSM 7.3 Landschaftsrasen Feuchtlagen RSM 7.4 Landschaftsrasen - Halbschatten (20 g/m²) (20 g/m²) RSM 8 Biotopentwicklungsflächen RSM 8.1 Biotopentwicklungsflächen (Regio-Saatgut) Variante 1 (5 g/m²) Variante 2 (5 g/m²) Variante 3 (5 g/m²) Variante 4 (5 g/m²) RASETTA Mischungen 25 50 g/m² je nach Aussaattechnik

Rasenanbau Mähroboter für den Hausgarten Trend oder zeitsparende Innovation? Die Wahl des richtigen Gerätes Jeder Rasenliebhaber weiß, dass ein regelmäßiger Schnitt für einen gesunden und schönen dichten Rasen unabdingbar ist. Durch die Entwicklung eines Rasen-Mäh-Roboters müssen Sie dafür aber nicht mehr selber hinter Ihrem Rasenmäher herlaufen. Auch der Nachbar, der bei jedem Wetter mäht, ist Geschichte. Zumindest in der Theorie. Wie funktioniert die Rasenpflege mit einem Rasen-Mäh-Roboter? Ein Mähroboter hält Ihren Rasen kontinuierlich kurz. In festen Zeitfenstern zieht der Mähroboter seine Bahnen und schneidet Ihren Rasen. Stößt er an Hindernisse ändert er die Richtung. Benötigt er Energie, fährt er zur Ladestation und dockt an. Nach dem Aufladen geht es weiter. Da bei jedem Schnitt nur eine geringe Menge Schnittgut anfällt, kann diese als natürliche Gründüngung liegen bleiben. In regelmäßigen Abständen (ca. 1x/Woche) muss der Mähroboter gereinigt werden. Je nach Gerät ist außerdem alle paar Monate oder Jahre eine Wartung fällig. Als angenehmer Nebeneffekt sind Mähroboter (je nach Modell) um einiges leiser als ein handelsüblicher Rasenmäher. Folgende Fragen sollten Sie im Vorfeld abklären: Größe der Rasenfläche? Gibt es Fallgruben, die ausgeglichen werden müssen? Gibt es viele und starke Steigungen? Ist die Rasenfläche überall für einen Mähroboter zugänglich? Auch ein Mähroboter hinterlässt Seitenränder möchten Sie einmalig Randsteine setzen um dies zu verhindern oder per Hand nacharbeiten? Wie groß ist der Aufwand der Flächenbegrenzung durch ein Begrenzungskabel? Existiert ein überdachter Platz für die Ladestation (Stromanschluss)? Wie fast jedes Produkt gibt es auch Mähroboter im Internet zu kaufen. Dort finden Sie auch ein breites Angebot mit Bewertungen. Bei einer Fachberatung erwartet Sie hingegen ein entsprechendes Service-Paket. Sie werden nicht nur beraten, sondern können den gewählten Mähroboter auch direkt von einer Fachkraft in Ihrem Garten installieren und programmieren lassen. Je nach Angebot gibt es entsprechende Wartungsverträge. So können Sie auf Wunsch ein Komplett-Paket auswählen. Außerdem können Sie die Modelle im Vorfeld testen. Speziell zu Fragen der Sicherheit kann eine Beratung im Fachhandel nur empfohlen werden. Wie wichtig die Fachberatung ist zeigt auch die dreimonatige Studie der Stiftung Warentest (Ausgabe 5/2014). Getestet wurden acht Mähroboter mit einem Kaufpreis von 1.000-2.600 Euro. Bewertet wurden die Bereiche Mähen, Handhabung, Umwelt und Gesundheit und Sicherheit. Das Ergebnis nach drei Monaten Testlauf: Über die Hälfte der Geräte erfüllt die Erwartungen nicht. Die einen haben technische Probleme und bleiben liegen, die nächsten hinterlassen kein gleichmäßiges Rasenbild oder Mähen direkt die Rabatten der Nachbarn nieder. Es gibt aber auch Lichtblicke. In der Kategorie Mähen überzeugten drei von acht getesteten Geräten: Honda Miimo 300 für 2.550 Euro, Husqvarna Automover 320 für 2.600 Euro und der Sabo Mowit 500F für 2.390 Euro. Nur zwei von acht getesteten Geräten überzeugten vollständig in den Bereichen Mähen und Handhabung (Honda und Husqvarna). Klar in Führung lag der Husqvarna Automover 320: Bestes Mähergebnis, keine einzige technische Störung, keine Probleme an Steigungen oder in Nischen, auch für große Gärten geeignet. Trotzdem erreichte er in der Gesamtbewertung nur Position vier von acht. Begründung: Die Sicherheitsbewertung mit ausreichend, weil der Husqvarna beim Anheben des Modells zwar stoppt, die Messer allerdings nachdrehen. Fazit: Lassen Sie sich beraten und bilden Sie sich selbst ein Urteil. Einige Modelle sind tatsächlich ernst zu nehmende Gartengeräte, die Ihnen ein schöneres Rasenbild bei gleichzeitiger Arbeitserleichterung und Zeitersparnis bieten. 23