Freeriden. Das Lawinenrisiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung



Ähnliche Dokumente
Das Lawinenrisiko besser einschätzen

Lawinengefahr heisst Lebensgefahr

Lawinengefahr. Das Risiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Abseits der Piste. Mehr Sicherheit beim Tiefschneefahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Lawinen. Lebensgefahr!

off Piste Lehrerinformation

Richtlinien. für Skifahrer und Snowboarder. Ausgabe Schweizerische Kommission für Unfallverhütung auf Schneesportabfahrten SKUS

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Fahrzeugähnliche Geräte

Sicher über Stock und Stein

Im Zweifelsfall: Verlasse die Piste nicht und verzichte auf Freeriding!! Du handelst auf eigene Gefahr!!

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Verkehrsdienst. Schüler und Erwachsene im Einsatz für die Sicherheit. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

E-Bikes. Mit Sicherheit leichter ans Ziel

Handy am Berg. Tipps für den richtigen Einsatz des Handys in Notsituationen. Eine Initiative von mobilkom austria

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Leitbild vom Verein WIR

Willkommen im. Nordhausen

Leichte-Sprache-Bilder

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Loipen Schweiz Vortrag Rettungskonzept

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Schön, dass ich jetzt gut

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Den Regeln auf der Spur

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Newsletter-Analyse für langzeittest.de

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Adventskalender Gewinnspiel

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Alarmierungsablauf bei einem Alpinunfall Alpinnotruf 140 Euronotruf 112. Notfall App Bergrettung Tirol

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Sächsischer Baustammtisch

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

Systemwette. Sporttip set

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Papierkram! Schluss mit dem. Das Elektronische Postfach Bequem. Papierlos. Sicher. Sparkasse Celle. Elektronisches Postfach

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

Ihr Elektronisches Postfach Kostenloser Mehrwert für Ihr Online-Banking. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Nokia Karten für S40 Bedienungsanleitung

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Was ist eigentlich MinLand?

Patenschaften im Zoo Zürich

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

UserManual. Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung. Version: 1.0, November 2013

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Alle gehören dazu. Vorwort

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

Minimumstandard der Skilehrerausbildung für eine Mitgliedschaft in der ISIA

Der Kontowecker: Einrichtung

Was ist clevere Altersvorsorge?

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

SICHERN DER FAVORITEN

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Intro. Spot: Laax Rider: Michael Steiner

Behindert ist, wer behindert wird

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

RATGEBER SPORTBRILLEN. Brillen für den Wintersport

DAS NEUE TOMTOM RIDER SOFTWARE-UPDATE 15.4

Ihre Outlook-Konfiguration ist fehlgeschlagen und es funktioniert nichts mehr? Dann bitte hier weiter!

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Ablauf Ticketbestellung:

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets.

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Transkript:

Freeriden Das Lawinenrisiko besser einschätzen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Ein herrlicher Sonnentag. Mit dem Gelände vertraut, die Verhältnisse gecheckt, die Notfallausrüstung dabei und in bester sportlicher Verfassung. Trotzdem fährt abseits der Pisten die Vorsicht mit: Lawinengefahr heisst Lebensgefahr!

Die weisse Gefahr Viele Wintersportler suchen das Abenteuer neben der Piste und begeben sich damit in Gefahr. Lawinen bedeuten Lebensgefahr: 25 Menschen sterben jährlich in der Schweiz in Lawinen, 90 % davon lösen ihre Lawine selbst aus. Ein Lawinenunglück darf deshalb gar nicht erst passieren. Die bfu rät Freeridern, sich über die Lawinengefahr zu informieren, sich richtig auszurüsten und sich den Verhältnissen entsprechend vorsichtig zu verhalten. Bleiben Sie im Zweifelsfall besser auf der Piste. Faktoren für Lawinenbildung Lawinengefahr entsteht aus der Wechselwirkung von mehreren natürlichen Faktoren. Gelände: Ein Gefälle von 30 Grad reicht für einen Niedergang bereits aus, mit zunehmender Hangneigung steigt die Gefahr. Schattenhänge sind häufiger lawinengefährdet als Sonnenhänge. Neuschnee und Wind: Je mehr Schnee gefallen ist, desto grösser wird die Lawinengefahr. Der Wind kann zusätzlich Schnee umlagern. Dabei entstehen gefährliche Triebschneeansammlungen. Sie sind oft durch Schneewechten an Bergkämmen erkennbar. Temperatur: Steigende Temperaturen vermindern kurzfristig die Festigkeit der Schneedecke und erhöhen die Gefahr; sie fördern aber längerfristig die günstige Verfestigung der Schneedecke und wirken stabilisierend. Im Frühjahr erhöht sich die Lawinengefahr im Verlaufe des Tages mit zunehmender Erwärmung und Sonneneinstrahlung. Mensch: Die meisten Schneebrettlawinen werden durch die Zusatzbelastung eines Schneesportlers ausgelöst. Sie können also durch Ihr Verhalten das Lawinenrisiko erhöhen oder reduzieren. Durch Wind abgelagerter Triebschnee: Schneebrettgefahr Schneebrettlawine: Sekundenschnelles Abgleiten einer ganzen Schicht auf einmal

Infos maximieren, Risiko reduzieren Wichtige Faustregeln Der erste schöne Tag nach einem Schneefall ist besonders gefährlich. Neuschnee und Wind bedeuten erhöhte Lawinengefahr. Bereits 10 20 cm Neuschnee können zusammen mit Wind zu einem markanten Anstieg der Lawinengefahr führen. Je steiler und schattiger ein Hang, desto gefährlicher. Der typische Lawinenhang ist zudem kammnah und weist frische Triebschneeansammlungen auf. Frische Lawinen und «Wumm»-Geräusche sind Zeichen für erhöhte Lawinengefahr. Schnelle und markante Erwärmung führt kurzfristig zu einem Anstieg der Lawinengefahr. Lawinenbulletins Das Eidgenössische Institut für Schneeund Lawinenforschung (SLF) in Davos schätzt im Winter täglich die Lawinengefahr anhand einer europaweit verwendeten fünfstufigen Skala ein. Das nationale Lawinenbulletin berücksichtigt alle Regionen der Schweizer Alpen. Es ist jeweils ab 17 Uhr abrufbar unter www.slf.ch, Tel. 187 (CHF 0.50/Anruf + 0.50/Min.), Fax 0900 59 20 21 (CHF 1.49/ Min.), Teletext SF Seite 782 oder wap.slf.ch. Für die meisten Regionen werden täglich ab 8 Uhr regionale Bulletins in grafischer Form erstellt. Diese können über www.slf.ch, Tel. 187, Fax 0900 59 20 20 (CHF 1.49/Min.) oder wap.slf.ch abgerufen werden. Mit der Karte der bfu haben Sie die Informationsquellen unterwegs dabei.

Lokale Signalisation der Lawinengefahr Im Skigebiet beurteilen die Verantwortlichen der Pisten- und Rettungsdienste die örtliche Gefahrensituation. Sie sperren gefährdete Pisten, Abfahrtsrouten und Wege und signalisieren den Beginn des freien, ungesicherten Geländes. Beachten Sie die Lawinenwarntafeln mit den Warnleuchten (ab Gefahrenstufe 3 im freien Gelände) sowie die Freeride-Checkpoints in einigen Gebieten. Achtung Attention Attenzione Hier keine markierte und kontrollierte Abfahrt Ici pas de descente balisée et contrôlée Qui nessuna discesa demarcata ne controllata Here no marked and controlled run Hier beginnt das freie und nicht gesicherte Gelände. Freies Gelände Domaine non contrôlé Zona non controllata Off piste areas Lawinengefahr Danger d avalanches Pericolo di valanghe Danger of avalanches Warnung ab erheblicher Lawinengefahr (Gefahrenstufe 3). gesperrt barré chiuso closed Gesperrte Pisten, Abfahrtsrouten und Wege keinesfalls befahren.

Weniger Risiko, mehr Spass «Safer Six»-Regeln Egal, wie hoch die Lawinengefahr ist, befolgen Sie diese Regeln: Orientieren Sie sich über das Wetter und die Lawinensituation. Beurteilen Sie laufend die Verhältnisse, das Gelände und die beteiligten Personen. Stellen Sie das Lawinenverschütteten- Suchgerät (LVS) auf Senden; Schaufel und Sonde sind dabei. Umgehen Sie frische Triebschneeansammlungen. Befahren Sie Schlüsselstellen und extreme Steilhänge einzeln. Beachten Sie die Erwärmung im Lauf des Tages. Material-Check Zur Minimalausrüstung gehören Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS), Lawinenschaufel, Sonde. Weitere Notfallsysteme (z.b. Lawinen-Airbag) sind empfehlenswert. Die Notfallausrüstung bietet keinen Schutz vor Lawinenunfällen, sie kann höchstens die Überlebenschance erhöhen. Ebenfalls in den Rucksack gehören Aufstiegshilfen (Skifelle, Schneeschuhe), Notfall-Apotheke, Handy, Orientierungsmittel sowie Sonnenund Kälteschutz. Freeriden und Touren erfordern Umsicht und Erfahrung. Lassen Sie sich von Profis ausbilden.

Im Notfall Verhalten bei einem Lawinenunglück Als Beobachter eines Lawinenunglücks kann jeder Wintersportler durch richtiges Verhalten zum Lebensretter werden. Die Wahrscheinlichkeit, lebend gefunden zu werden, nimmt bereits nach 15 Minuten drastisch ab. Nur die Hälfte der ganz verschütteten Schneesportler überlebt das Lawinenunglück. Jede Minute zählt. Handeln Sie darum rasch und überlegt nach diesem Ablauf: Gewinnen Sie die Übersicht, überlegen und handeln Sie, ohne Ihre Sicherheit zu gefährden oder Folgeunfälle zu provozieren. Falls ohne Zeitverlust möglich: Alarmieren Sie die Rega (Tel. 1414), im Wallis die KWRO (Tel. 144) oder die nächstgelegene Seilbahnstation. Suchen Sie den Lawinenkegel mit Auge und Ohr ab und beginnen Sie sofort mit der Suche mit LVS (schalten Sie nicht benötigte LVS aus). Legen Sie Kopf und Brust von aufgefundenen Verschütteten frei und beginnen Sie mit den lebensrettenden Sofortmassnahmen. Schützen Sie das Opfer vor Unterkühlung. Alarmieren Sie spätestens jetzt. Die 3 wichtigsten Tipps Bleiben Sie bei wenig Erfahrung ab «erheblicher» Lawinengefahr (Stufe 3) auf markierten Pisten oder schliessen Sie sich einer professionell geführten Gruppe an. Lassen Sie sich ausbilden, holen Sie die nötigen Informationen über Wetter und Lawinensituation ein und nehmen Sie die Notfallausrüstung mit. Fahren Sie nie allein und nur bei guter Sicht. Folgen Sie keinen fremden Spuren, die in unbekanntes Gelände führen.

Sicher leben: Ihre bfu. 3.028.01 10.2008 Die bfu setzt sich im öffentlichen Auftrag für die Sicherheit ein. Als Schweizer Kompetenzzentrum für Unfallprävention forscht sie in den Bereichen Strassenverkehr, Sport sowie Haus und Freizeit und gibt ihr Wissen durch Beratungen, Ausbildungen und Kommunikation an Privatpersonen und Fachkreise weiter. Mehr über Unfallprävention auf www.bfu.ch. Weitere Informationen Wir empfehlen Ihnen ausserdem folgende Broschüren: Achtung Lawinen! (direkt beim SLF erhältlich) 3.001 Schlitteln 3.002 Skifahren und Snowboarden 3.003 Schwimmen, Tauchen, Schlauchboote 3.010 Bergwandern 3.018 Radfahren 3.020 Mountainbiking Diese Broschüren oder Publikationen zu anderen Themen können Sie kostenlos beziehen oder als PDF herunterladen: www.bfu.ch. Partner: Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos Alpine Rettung Schweiz (ARS), Bundesamt für Sport Magglingen (BASPO), Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee (Komp Zen Geb D A), MeteoSchweiz, Naturfreunde Schweiz (NFS), Schweizer Alpen-Club SAC, Schweizer Bergführerverband (SBV), Schweizerische Kommission für Unfallverhütung auf Schneesportabfahrten SKUS, Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega), Schweizerischer Skiverband (Swiss-Ski), Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva), Schweizer Snowboard Schulungsverband (SSBS), Seilbahnen Schweiz (SBS), SWISS SNOWSPORTS, Verband Bergsportschulen Schweiz (VBS) Mit freundlicher Unterstützung von: Schneesportgebiet Adelboden bfu 2008, Verwendung unter Quellenangabe erwünscht bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung, Postfach 8236, CH-3001 Bern Tel. +41 31 390 22 22, Fax +41 31 390 22 30, info @ bfu.ch, www.bfu.ch

Lawinengefahrenskala Gefahrenstufe 1 gering 2 mässig 3 erheblich 4 gross Hinweise und Empfehlungen für das freie Schneesportgelände Allgemein günstige Verhältnisse. Extrem steile Hänge einzeln befahren! Frische Triebschneeansammlungen in den extremsten Hangpartien möglichst meiden! Absturzgefahr beachten! Mehrheitlich günstige Verhältnisse. Alle extrem steilen Hänge der im Bulletin angegebenen Expositionen und Höhenlagen sowie frische Triebschneeansammlungen meiden! Sehr steile Hänge vorsichtig und einzeln befahren! Teilweise ungünstige Verhältnisse. Erfahrung in der Lawinenbeurteilung ist erforderlich! Unerfahrene bleiben deshalb auf der Piste oder schliessen sich einer professionell geführten Gruppe an! Sehr steile Hänge meiden! Ungünstige Verhältnisse. Beschränkung auf mässig steiles Gelände, Steilhänge meiden! Lawinenauslaufbereiche beachten (Fernauslösungen, spontane Lawinen)! Besser auf der Piste bleiben. 5 sehr gross Sehr ungünstige Verhältnisse. Verzicht empfohlen. Unbedingt auf den markierten und geöffneten Abfahrten bleiben! Steilhänge >30, sehr steile Hänge >35, extrem steile Hänge >40

Lawinen. Lebensgefahr! Nationales Lawinenbulletin Informationen zur Schneesituation, Vorhersage der Lawinengefahr: www.slf.ch Tel. 187 (CHF 0.50 /Anruf + 0.50/Min.) Fax 0900 59 20 21(CHF 1.49 /Min.) Teletext SF S. 782 WAP: wap.slf.ch Täglich neu im Winter und Frühling ab 17 Uhr für den Folgetag Regionale Lawinenbulletins www.slf.ch Te l. 18 7 Fax 0900 59 20.. (+ Regionen-Nr. gemäss Karte) (CHF 1.49 / Min.) WAP: wap.slf.ch Täglich neu im Winter und Frühling ab 8 Uhr Partner: Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF 32 Weitere Informationsquellen Aktueller Wetterbericht: www.meteoschweiz.ch, Tel. 162 (CHF 0.50/Anruf + 0.50 /Min.) Alpenwetterbericht: Tel. 0900 162 138 (CHF 1.20 /Min.) Lawinensituation im angrenzenden Ausland: www.lawinen.org Freeride-Checkpoint und Lawinenwarntafeln im Gebiet Gebietseinteilung östlicher Alpennordhang Appenzellerzentraler St.Galler Alpen 37 Zentralschweiz Glarner Alpen westlicher Urner31 Nordbünden Alpen 36 34 Unter- Gotthardgebiet Mittelbünden Berner Oberland Engadin Waadtl. östl. westl. Ober- 35 Freiburg. 33 Alpensüdhang Alpen Ober- Wallis Unter- Alpnau e h pk t amm Tessin bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung, Postfach 8236, CH-3001 Bern Tel. +41 31 390 22 22, Fax +41 31 390 22 30, info@bfu.ch, www.bfu.ch