Speziell angepasste Gefahrenanalyse / Risikobewertung für die Automobilindustrie nach ISO DIS 26262-3 Gudrun Neumann, SGS Germany GmbH



Ähnliche Dokumente
Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie

Life Cycle elektrischer Komponenten

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.


Risikobeurteilung nach EN

WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC , BZW. EN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO certified by SGS-TÜV Saar

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Referent: Mathias Notheis Kontakt:

Prozessanforderungen bei der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Funktionen. Tina Heimer, Carmeq GmbH

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Naturgewalten & Risikoempfinden

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Einführung Risk Management Konzept

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

db x-trackers WICHTIGE MITTEILUNG AN DIE ANTEILSINHABER DER FOLGENDEN TEILFONDS:

SGS-GRUPPE DEUTSCHLAND

Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Betriebsprozesse im Hafen Ortung im Tagesgeschäft

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

MITsec. - Gelebte IT-Sicherheit in KMU - TÜV Thüringen Mit Sicherheit in guten Händen! IT - Sicherheitsforum Erfurt

Taxifahrende Notebooks und andere Normalitäten. Frederik Humpert

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Neue Wege zur sicheren Betriebsartenwahl. EUCHNER GmbH + Co. KG Jens Rothenburg Kohlhammerstr. 16 D Leinfelden-Echterdingen

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Akkreditierung. Kosten und Nutzen aus Sicht einer Prüf- und Überwachungsstelle. Monitoring, Energie- und Antriebstechnik

Der Kontowecker: Einrichtung

Industrie 4.0 in Deutschland

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Mean Time Between Failures (MTBF)

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

SCU Safety Control Unit

Requirements Engineering

DIRK Herbstumfrage 2006

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Sicherheit & Zuverlässigkeit

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

DIGITALE SCHLIESSANLAGE. KEINE BATTERIEN. KEINE SORGEN.

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Assistenzsysteme für sichere Geschäfte

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Software Qualität: Übung 3

Industrie 4.0 Norddeutschlands Weg in die Zukunft

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Sicherheits-Audit-Erkenntnisse / Software-as-a-Service TeFo10, World Trade Center Zürich, 21. September 2010

Sicherheitsbewertungsbericht

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

DIN V VDE V 0827 Notfall- und Gefahren-Reaktions- Systeme. Zusammenfassung

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Temperaturund Klimakontrolle Flottenmanagement

Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Private Senioren- Unfallversicherung

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

Kapazitäten von Verkehrsmittel / Ausgangslage

DIGITAL SIGNAGE SETZEN SIE IHR GESCHÄFT GEKONNT IN SZENE

Grundlagen, Methodik und Einführung eines Obsoleszenzmanagements zur Vermeidung von Risiken und ungeplanten Kosten für Anlagenbetreiber

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik

ISO EN DIN Referenzen

Technische Spezifikation Interoperabilität

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Softwarequalität. TÜV SÜD Product Service GmbH. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen.

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Transkript:

Speziell angepasste Gefahrenanalyse / Risikobewertung für die Automobilindustrie nach ISO DIS 26262-3 Gudrun Neumann, SGS Germany GmbH Stand: 22/06/2010 1

Vorstellung SGS Daten & Fakten SGS - Société Générale de Surveillance 1878 in Rouen Frankreich gegründet 1919 Umzug nach Genf Weltweit über 59.000 Mitarbeiter Globales Netzwerk aus mehr als 1.000 Niederlassungen und Laboren in über 140 Ländern Umsatz 2009: 4,7 Milliarden CHF 2

Zeitliche Entwicklung und Evolution 1920 1998 2010 2014 HIS AUTOSAR ECE R 100 ISO/IEC 15504 (SPICE) Automotive SPICE IEC 61508 ECE R 13 ISO 26262 rein mechanisches System rein elektronisches System 3

Allgemeines Konzept zur Risikominderung (nach IEC 61508-5) Rest- Risiko tolerierbares Risiko System Risiko notwendige Risikominderung aktuelle Risikominderung ansteigendes Risiko Durch sicherheitsbezogene Systeme anderer Technologie abgedecktes Teilrisiko Durch sicherheitsbezogene E/E/PE-Systeme abgedecktes Teilrisiko Durch externe Einrichtungen abgedecktes Teilrisiko Durch alle sicherheitsbezogenen Systeme und externe Einrichtungen zur Risikominderung erreichte Risikominderung 4

Risiko als Funktion Risiko (R) = F (f, C, S) F(E, C, S) f (frequency): Wahrscheinlichkeit des Auftretens des gefährlichen Ereignisses, wobei f = F (E, λ) E (exposure): Häufigkeit und Dauer des Aufenthaltes in der gefährlichen Situation λ (lambda): Ausfallrate, die zu einem gefährlichen Ausfall einer Sicherheitsfunktion führen kann. C (controllability): Kontrollierbarkeit der gefährlichen Situation durch eine zeitliche Reaktion der beteiligten Personen S (severity): mögliches Schadensausmass λ ist nach ISO DIS 26262 vernachlässigbar, wenn deren Anforderungen erfüllt sind. 5

Risikobeurteilungskriterien Aufenthaltswahrscheinlichkeit E (Exposure) Von E0 (vernachlässigbar) bis E4 (>10% der durchschnittlichen Betriebsdauer bzw. im Durchschnitt in jeder Fahrsituation) Kontrollierbarkeit C (Controllability) Von C0 (Situation gewöhnlich beherrschbar) bis C3 (Sehr schwer oder nicht zu kontrollierende Situation) Schadensausmass S (Severity) Von S0 (keine Verletzung) bis S3 (lebensbedrohliche Verletzung) 6

Schadensausmass S (Severity) Klassen von S nach ISO DIS 26262: S0 (keine Verletzung) S1 (leichte Verletzung) S2 (schwere Verletzung) S3 (lebensbedrohliche Verletzung) Definition der Klassen spezifisch für die Automobilindustrie; Beispiel eine Zuordnung zur AIS (Abbreviated Injury Scale): Klasse S0 S1 S2 S3 Referenz für einfache Verletzungen (nach AIS Skala) AIS 0 > 10% Wahrscheinlichkeit von AIS 1-6 (und nicht S2 oder S3) > 10% Wahrscheinlichkei t von AIS 3-6 (und nicht S3) > 10% Wahrscheinlichkeit von AIS 5-6 7

Stand der Technik für die Automobilindustrie ISO DIS 26262 (inklusive Teil 3, Kapitel 7 Gefährdungsanalyse und Risikobeurteilung (GuR)) Sicherheits- Lebenszyklus Zeitachse Definition der zu betrachtenden Einheit und des gesamten Anwendungsbereichs Beginn des Sicherheits- Lebenszyklus Gefährdungsanalyse und Risikobeurteilung Konzept der Funktionalen Sicherheit 8

Vorgehensweise Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung (GuR) Notwendige Schritte: Systemdefinition Festlegung der Grenzen Gefahrenanalyse Risikobeurteilung Zuordnung ASIL (Automotive Safety Integrity Level) Definition sicherer Zustand und Sicherheitsziel Verifikation der GuR Konzept zur Funktionalen Sicherheit 9

Systemdefinition Beispiel eines Li-Ionen Batteriesystem Prinzipieller Aufbau Leistungsverschaltung Leistungs- Anschluss Bordnetz- Anschluss Service Plug Batterie- Management- System (BMS) Zellüberwachung (CSC) (CAN-) BUS Batteriemodul (Zellen, Kühlkanäle, Sensorik) Luft ein Luft aus Batteriegehäuse Lüftungssystem 10

Festlegung der Grenzen Betriebsbedingte Situationen Verkehrssituationen und Fahrzeugnutzung Umweltbedingungen Vorhersehbares Verhalten des Fahrers Interaktionen mit anderen Systemen des Fahrzeugs Betriebsmodi Herstellung Normalbetrieb Service des Fahrzeugs Entsorgung des Fahrzeugs 11

Gefahrenanalyse Beispiele eines Li-Ionen Batteriesystem Fehlfunktion Fehler im Batterie Management System (BMS) führt zu einem kritischen Zustand der Batterie Gefährdungsszenario I Parkendes Fahrzeug im Freien Batterie brennt oder explodiert Gefährdungsszenario II Parkendes Fahrzeug in Garage neben Wohnhaus Batterie brennt oder explodiert Brand bleibt unentdeckt 12

Risikobeurteilungskriterien Aufenthaltswahrscheinlichkeit E (Exposure) Von E0 (vernachlässigbar) bis E4 (>10% der durchschnittlichen Betriebsdauer bzw. im Durchschnitt in jeder Fahrsituation) Kontrollierbarkeit C (Controllability) Von C0 (Situation gewöhnlich beherrschbar) bis C3 (Sehr schwer oder nicht zu kontrollierende Situation) Schadensausmass S (Severity) Von S0 (keine Verletzung) bis S3 (lebensbedrohliche Verletzung) 13

Risikobeurteilung Beispiele eines Li-Ionen Batteriesystem Gefährdungsszenario I Schadensausmass: S1 (Gefahr für Passanten) Aufenthaltswahrscheinlichkeit: E4 (Hohe Wahrscheinlichkeit) Kontrollierbarkeit: C1 (einfach beherrschbar) Gefährdungsszenario II Schadensausmass: S3 (Übergreifen von Feuer auf Wohngebäude) Aufenthaltswahrscheinlichkeit: E2 (Wenig wahrscheinlich) Kontrollierbarkeit: C3 (Sehr schwer oder nicht zu kontrollierende Situation) 14

Zuordnung ASIL (Automotive Safety Integrity Level) C1 C2 C3 E1 QM QM QM S1 E2 QM QM QM E3 QM QM A E4 QM A B E1 QM QM QM S2 E2 QM QM A E3 QM A B E4 A B C E1 QM QM A S3 E2 QM A B E3 A B C E4 B C D 15

Definition sicherer Zustand und Sicherheitsziels Verifikation der GuR Definition des sicheren Zustandes Für beide Gefährdungsszenarien unseres Beispiels ist Batterie brennt nicht und explodiert nicht der sichere Zustand. Definition des Sicherheitsziels Für beide Gefährdungsszenarien unseres Beispiels ist Fehlfunktion des BMS führt nicht zu einem kritischen Zustand des Batteriesystems das Sicherheitsziel. Die Verifikation der GuR erfolgt durch Review der Dokumentation durch eine unabhängige Person oder Organisation. Eine Risikominimierung kann durch konstruktive, funktionale oder hinweisende Massnahmen erreicht werden. 16

Konzept zur Funktionalen Sicherheit Beispiele eines Li-Ionen Batteriesystem Konstruktive Massnahmen In diesem Fall wurden keine konstruktiven Massnahmen definiert. Funktionale Massnahmen Überwachung des BMS auf Fehlfunktion und unabhängige Temperaturüberwachung Hinweisende Massnahmen Regelmäßige Überwachung des Systems im Handbuch vorgegeben (z.b. durch Service, Hauptuntersuchung) Externe Einrichtungen zur Risikominimierung 17

Zusammenfassung Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung dient der Risikominimierung auf ein akzeptierbares Ausmass Identifikation aller sicherheitsrelevanten Funktionen Zuordnung eines ASIL und damit der sicherheitsrelevanten Anforderungen zu jeder Funktion Vorteile Anforderungen an die Qualität und die Testtiefe ist durch den ASIL vorgegeben Vereinfachung der Wartung, da sicherheitsrelevante Funktionen klar definiert 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! SGS Germany GmbH Gudrun Neumann Hofmannstr. 50 81739 München Telefon: +49 (0)89 787475-216 Telefax: +49 (0)89 787475-217 Internet: E-Mail: www.sgs-cqe.com gudrun.neumann@sgs.com 19