Veranstaltungen WiSe 2014/15

Ähnliche Dokumente
Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Veranstaltungen WiSe 2014/15

Studienstruktur PO Studienstruktur PO 2014

Welcome Back für Semester

Willkommen zum neuen Semester!

Welcome Back für Semester

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung

Veranstaltungen WiSe 2015/16. Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering. Prof. Dr. Klaus Schmid

Erstsemesterbegrüßung

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Erstsemesterbegrüßung

Studiengänge Informationsmanagement und Informationstechnologie und Wirtschaftsinformatik


Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Prof. Stefan Lessmann

Semesterinformationsveranstaltung. WiSe2015/16

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Anlage 1 Studienverlauf und Musterstudienplan des Masterstudiums Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)


Übersicht über den Studiengang

Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Erstsemesterbegrüßung

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Äquivalenztabelle der Studienleistungen

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik

IT-Studiengänge an der

MSc Dienstleistungsmanagement

Wirtschaftsinformatik Master

Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1

Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel

IMIT und WINF. Prof. Dr. Klaus Schmid Institut für Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Studienverlaufsplan Informatik Master

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Wirtschaftsinformatik und E-Business

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Bachelor

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2016ss. Inf 2 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Lehrveranstaltungen: Institut für Informatik

Software Systems Engineering

Studienstruktur nach PO 2011 und PO (Projektseminar nur in PO 2014, in PO 2011 statt dessen Projektarbeit)

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

Teil B: Besondere Regelungen

Erstsemesterbegrüßung

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information)

MSc Dienstleistungsmanagement

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Master Dienstleistungsmanagement

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober Operations Research

Spezialisierung Business Intelligence

MSc Dienstleistungsmanagement

Erstsemesterbegrüßung

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Master of Science Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau - Informationen für Studierende. Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen, FG WI für Dienstleistungen

Übersicht über den Studiengang

Nebenfach Wirtschaftsinformatik

Studiengangsübersicht

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

WiSe 2017/18. Kurze Info zu Prüfungsordnungen

Schwerpunkt Operations and Supply Chain Management

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Minuten [1, 4 ] Mathematische

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

Vorstellung des Fachs BWL

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Vorstellung der Schwerpunkte in den Bachelorstudiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce für SS2014 & WS2014/

Spezialisierungskatalog

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Wie läuft das Studium ab?

Curriculum Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung für Studienanfänger 8. Oktober Masterstudiengang Value Chain Management

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Transkript:

Veranstaltungen WiSe 2014/15 Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe Informationssysteme und Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Ralf Knackstedt

Übersicht WI Master (neue PO) Forschungsmethodik 21 LP Spezialisierungs- und Vertiefungsbereich min. 51 LP aus 3 Gebieten Wahlbereich max. 18 LP 1.-3. Semester Theorien und Forschungsmethoden der WI A RingVL, 3 LP Theorien und Forschungsmethoden der WI B RingVL, 3 LP Projektseminar M.Sc. WI Alle, 15 LP Vertiefung 1 min. 13 LP min. ein Kernmodul Wahlmodule Vertiefung 2 min. 13 LP min. ein Kernmodul Wahlmodule Vertiefung 3 min. 13 LP min. ein Kernmodul Wahlmodule Wahlbereich max. 18 LP (davon max. 6 LP Studium Generale ) min. zwei Seminare aus unterschiedlichen Gebieten jeweils 4 LP 4. Semester Abschlussprüfung 27 LP (Masterarbeit) + 3 LP (Masterkolloquium)

Gebiete im Masterstudiengang Forschungsmethodik (21 LP) Unternehmensmodellierung Dienstleistungsmanagement und -innovation Business Intelligence Gestaltung und Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Wissensmanagement Wahlbereich (maximal 18 LP)

Forschungsmethodik Modul Verantwortlicher Lehrform, SWS LP Theorien und Forschungsmethoden A Alle 2 SWS Ringvorlesung mit 6 Übungsteil Theorien und Forschungsmethoden B Alle 2 SWS Ringvorlesung mit 6 Übungsteil Projektseminar M.Sc. WI Alle 2 SWS Projektseminar 15

Unternehmensmodellierung Modul Verantwortlicher Lehrform, SWS LP Fortgeschrittene Aspekte der Prof. Dr. Knackstedt 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Unternehmensmodellierung Seminar Unternehmensmodellierung Alle 2 SWS Seminar 4 Methoden zur Entscheidungsunterstützung Prof. Dr. Ambrosi 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Simulation komplexer Systeme Prof. Dr. Lessing 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Innovatve Geschäftsmodelle und Prof. Dr. Knackstedt 2 SWS Vorlesung mit Übungsteil 3 Nachhaltigkeit Computergraphik Prof. Dr. Förster 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Graphen und Graphalgorithmen Prof. Dr. Förster 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Netzwerke und Optimierung Prof. Dr. Förster 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Medieninformatik Prof. Dr. Förster 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 Data and Process Visualization Prof. Dr. Förster 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 5 Praktikum Computergraphik Prof. Dr. Förster 4 SWS Praktikum 6 Praktikum Numerische Algorithmen Prof. Dr. Förster 4 SWS Praktikum 6 Ergänzung zur Unternehmensmodellierung Je nach Angebot Vorlesung, Seminar, Praktikum, Projektseminar 3-9

Dienstleistungsmanagement und -innovation Modul Verantwortlicher Lehrform, SWS LP Dienstleistungsengineering und -management Prof. Dr. Knackstedt 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Seminar Dienstleistungsmanagement und Alle 2 SWS Seminar 4 -innovation Logistik B Prof. Dr. Ambrosi 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Supply-Chain-Management Dr. Hahne 2 SWS Vorlesung 3 Innovationsmanagement Prof. Dr. Ambrosi 2 SWS Vorlesung 3 Unternehmensentscheidung und Prof. Dr. Ambrosi 2 SWS Vorlesung 3 Existenzgründung Projektplanung und Projektmanagement Prof. Dr. Ambrosi 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Praktikum Design Thinking Prof. Dr. Knackstedt 3 SWS Praktikum 5 Einführung in die Servicerobotik Prof. Dr. Förster 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 5 Praktikum Servicerobotik Prof. Dr. Förster 3 SWS Praktikum 5 Ergänzung zu Dienstleistungsmanagement und -innovation Je nach Angebot Vorlesung, Seminar, Praktikum, Projektseminar 3-9

Business Intelligence Modul Verantwortlicher Lehrform, SWS LP Advanced Machine Learning Prof. Dr. Dr. Schmidt-Thieme 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 9 Seminar Business Intelligence Alle 2 SWS Seminar 4 Marketing B Prof. Dr. Ambrosi 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Analytical Databases Prof. Dr. Dr. Schmidt-Thieme 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Modern Optimization Techniques Prof. Dr. Dr. Schmidt-Thieme 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Planning and Optimal Control Prof. Dr. Dr. Schmidt-Thieme 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Analytical Databases Prof. Dr. Dr. Schmidt-Thieme 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Business Intelligence & Data Warehousing Prof. Dr. Dr. Schmidt-Thieme 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Contextualized Computing and Ambient Intelligent Prof. Dr. Förster 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 5 Systems Numerische Approximation Prof. Dr. Förster 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 Approximations- und Online-Algorithmen Prof. Dr. Förster 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 Stochastische Methoden Prof. Dr. Richthammer 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 Praktikum Distributed Data Analytics Prof. Dr. Dr. Schmidt-Thieme 4 SWS Praktikum 6 Programming Machine Learning Prof. Dr. Dr. Schmidt-Thieme 4 SWS Praktikum 6

Gestaltung und Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Modul Verantwortlicher Lehrform, SWS LP Software-Produktlinien-Entwicklung Prof. Dr. Schmid 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 Prozesse und Management des Software Prof. Dr. Schmid 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 Engineering Seminar Gestaltung und Entwicklung Alle 2 SWS Seminar 4 betrieblicher Informationssysteme ERP-Systeme 2 Dr. Hahne 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 6 Produktion B N. N. 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Fortgeschrittenenpraktikum Software Prof. Dr. Schmid 4 SWS Praktikum 6 Engineering Contextual Design of Interactive Systems Prof. Dr. Förster 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 5 Ergänzung zur ERP-System-Entwicklung Je nach Angebot Vorlesung, Seminar, Praktikum, Projektseminar 3-9

Wissensmanagement Modul Verantwortlicher Lehrform, SWS LP Verteilte lernende Systeme Prof. Dr. Althoff 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 6 Fallbasierte Systeme und Anwendungen Prof. Dr. Althoff 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 5 Seminar Wissensmanagement Alle 2 SWS Seminar 4 Computer Vision Prof. Dr. Dr. Schmidt- 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Thieme Bayesian Networks Prof. Dr. Dr. Schmidt- 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Thieme Social Choice Prof. Dr. Förster 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Hauptseminar e-learning Prof. Dr. Griesbaum 2 SWS Seminar 4 Projektseminar e-learning Prof. Dr. Griesbaum 2 SWS Praktikum 3 Ergänzung zu Wissensmanagement und Künstliche Intelligenz Je nach Angebot Vorlesung, Seminar, Praktikum, Projektseminar 3-9

Übersicht WiSe 2014/15 Einführung in die Wirtschaftsinformatik (4 SWS 6 CP) Betriebliche Informationssysteme (4 SWS 6 CP) Dienstleistungsengineering und -management (4 SWS 6 CP) Seminar Wirtschaftsinformatik Cooperation Experience (2 SWS 4 CP) Seminar Wirtschaftsinformatik Forschungsmethoden (2 SWS 4 CP) Praktikum Design Thinking (2 SWS 5 CP)

Bsc Pflichtveranstaltungen Einführung in die Wirtschaftsinformatik Geschäftsprozesse, Datenmodellierung, Entscheidungsprobleme und IT-Grundlagen Vorlesung: Mittwoch 8-10 Uhr im A 09 Übung: Dienstag 10-12 Uhr im A 09 Betriebliche Informationssysteme IS-Architekturen, Ordnungsrahmen, Führungsinformationssysteme und Systemauswahl in der Praxis Vorlesung: Freitag 10-12 Uhr im A 09 Übung: Donnerstag 18-20 Uhr im P1a

Bsc und Msc Seminare Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme Seminar Wirtschaftsinformatik: Tools zur Konzeption und Administration von Kooperationen Kriterien zur IS-Auswahl, Anforderungen an IS, Kooperationsmodellierung und -visualisierung Kick-Off-Termin: 22.10.2014 12-14 Uhr im D 017 Seminar Wirtschaftsinformatik: Evaluation von Modellierungstechniken Erlernen, verstehen und anwenden aktueller Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik Kick-Off-Termin: 22.10.2014 14-16 Uhr im D 017

MSc Wahlveranstaltungen Gebiet Dienstleistungsmanagement und -innovation Dienstleistungsengineering und -management Dienstleistungsmarketing, Messen von Dienstleistungsqualität, -produktivität und der Zahlungsbereitschaft, Dienstleistungsautomatisierung, Kooperationen in Dienstleistungsnetzwerken Vorlesung: Donnerstag 12-14 Uhr im D 017 Übung: Mittwoch 10-12 Uhr im D 017

MSc Praktikas Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme Praktikum Design Thinking (2 SWS, 5 CP) Vorläufer: City-App Hildesheim unter anderem mit Stadtmarketing HI (z. B. History-Run (Schnitzeljagd zur Hildesheimer Geschichte)) Apps für Hildesheimer Schulen (z. B. Hausaufgabenheft) Jetzt: Innovative Präsentationsmethoden (ARIS 2025, Prezi 2025) Do. 16-18 Uhr (D 017 Spl)

Sonstiges Forschungskolloquium Wirtschaftsdidaktik und Wirtschaftsinformatik Mi. 16-18 Uhr (C 135 Spl) Einzeltermine im Semester Nachschreibeklausuren Wirtschaftsinformatik 2: 24.11.2014 Wirtschaftsinformatik 4: 17.11.2014 Dienstleistungsengineering und -management: 18.11.2014

Übersicht WiSe 2014/15 Einführung in die Wirtschaftsinformatik (4 SWS 6 CP) Betriebliche Informationssysteme (4 SWS 6 CP) Dienstleistungsengineering und -management (4 SWS 6 CP) Seminar Wirtschaftsinformatik Cooperation Experience (2 SWS 4 CP) Seminar Wirtschaftsinformatik Forschungsmethoden (2 SWS 4 CP) Praktikum Design Thinking (2 SWS 5 CP)

Ausblick SoSe 2015 Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden der Wirtschaftsinformatik (2 SWS 3 CP) Geschäftsprozessmanagement (4 SWS 6 CP) Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeit (2 SWS 3 CP) Organisationsgestaltung und -beratung (4 SWS 6 CP) Seminar Wirtschaftsinformatik (Bsc) (2 SWS 4 CP) Seminar Wirtschaftsinformatik (Msc) (2 SWS 4 CP) Praktikum Design Thinking (2 SWS 5 CP)