Stadt mit Energie-Effizienz SEE Stuttgart



Ähnliche Dokumente
Ergebnisse Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart

Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Stadt mit Energieeffizienz SEE Stuttgart

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße

Fachvortrag HWK Traunstein. Herzlich Willkommen Zum Fachvortrag der HWK Traunstein. Zukunfstfähige Heizungstechnik als Hybridheizung Robert Müller

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Finanzierung des kommunalen Klima- schutzes am Beispiel der Stadt Stuttgart

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Workshop(Dokumentation:2 Gewerkeübergreifende-Weiterbildung- - Haus-als-System /Schnittstellen-

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Energieeffiziente Sportanlagen

Qualifizierte Fachleute für die Energiewende Weiterbildung und Qualitätssicherung für Bau und Energie

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm

Die Dresdner Energieeffizienz- und Klimaschutzstrategie. Klimaschutz konkret - Energetische Stadtteilentwicklung Landeshauptstadt Dresden

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Finanzierungsmodelle für das kommunale Energiemanagement, Impulsreferat

Energiekonzept - Leader-Region

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Energieeffizienz bei Gesundheitsimmobilien


Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Innovation und Umwelt

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

Kommunikationsstadt Potsdam

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Energieeffizienz in Kommunalen Gebäuden Technologien und Förderprogramme. Netzwerk Energie & Kommune 5. Treffen am

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Energieleitbild & planung Österreich am Beispiel Tirol

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich? Zahlen zum Bedarf. Josef Jochum

Energieeffizienz-Impulsgespräche

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent)

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock. 19. September 2013, Uni Rostock

Klima-Forum Thema Energie Fernwärme Verdichtung

Statement Energieeffizienz.

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Sächsisches Pilotprojekt Aufbau eines kommunalen Energiemanagements in der Region Westlausitz

Zukunft Elektro-Auto?

Stadtwerke der Zukunft Seite

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Zentralasien - trotz Öl und Gas ein Markt für energieeffiziente Produkte

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW!

Potenziale im Markt für Energiedienstleistungen und -Produkte

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Energetische Stadtsanierung Hannover Juliane Schonauer - Sachgebietsleiterin Stadterneuerung

Zukunft Altbau unsere Leistungen für Gebäudeenergieberater/innen und für alle Vertreter/innen aus Handwerk, Planung, Verbände und Energieagenturen

Energie- und Klimaschutzkonzept Nürtingen

EnergieAtlas-Magdeburg

Das BUND - "Wärmetool"

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Wege zur Plusenergieschule Bewertung von Sanierungskonzepten

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Instrumente im kommunalen Klimaschutz Kompasse, Toolbox, Benchmark & Co, die Angebote des Klima-Bündnis

Energiepark Bruck/Leitha

Vorstellung der CO2- Startbilanz

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Input im Rahmen des Fachdialoges Energieeffizienz in NÖ, Österreich und Europa, St.Pölten

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

Fördergesuche

Beteiligung der EWE (2006/2007) Energiebericht für öffentliche Gebäude Straßenbeleuchtungsbericht Stärken / Schwächen Analyse

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah.

Transkript:

Stadt mit Energie-Effizienz SEE Stuttgart Ziele und Maßnahmen Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart 1, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-88668, Fax 0711/216-88630 Email: Juergen.Goerres@stuttgart.de

Stadtgebiet Landeshauptstadt Stuttgart Kenndaten 2008: Fläche: 207 km² Einwohner: ca. 593.000 Haushalte 306.000 Erwerbstätige 471.600 2

SEE Stadt mit Energieeffizienz Projektablauf 1. Energiebilanz für das gesamte Stadtgebiet 2. Identifizierung von Optimierungspotenzialen und Entwicklung von Maßnahmen 3. Entwicklung eines Konzepts für alle Bereiche 4. Umsetzung der Maßnahmen 5. Evaluierung der Maßnahmen und Erfolgskontrolle road map Energie Energiekonzept für die Gesamtstadt 3

Makromodell: Energiebilanz 2008 20.720 GWh/a Verluste Vorketten, Umwandlung, Export, Verteilung Primärenergieverbrauch Endenergieverbrauch Haushalte, GHD, Industrie und Verkehr 13.560 GWh/a 4

Endenergieverbrauch 2008 nach Sektoren Verkehr 19% Haushalte 33% Sonstige Industrie 15% Verarbeitendes Gewerbe ab 20 Mitarbeiter 17% 1) Stadt 4% GHD 12% Endenergieverbrauch im Stadtgebiet: 13.560 GWh 1 Verarbeitendes Gewerbe ab 20 Mitarbeiter 5

Endenergieverbrauch in GWh. Endenergieverbrauch nach Sektoren und Energieträgern 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Industrie GHD Haushalte Verkehr Strom Erdgas Kohle Mineralöl Fernwärme/fossile Nahwärme Biomasse/regenerative Nahwärme Anteil erneuerbarer Energien 5,4 % 6

Endenergieverbrauch [GWh/a] Entwicklung des Endenergieverbrauchs 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 Verkehr Stadt Haushalte 6.000 4.000 2.000 GHD und sonstige Industrie Verarbeitendes Gewerbe ab 20 Mitarbeiter 0 1990 1995 2008 2020-1,7% -4,8% -20% 7

Mikromodell für den Haushaltsbereich Makro-Modell: top-down Ansatz Mikro-Modell: bottom-up Ansatz Befragung von 1.000 Haushalten Merkmale: Haushalt, Gebäude, Heizung und Strom, Ausstattung, Ernährung, Abfall, Mobilität, Ausgaben Angeschlossene Beratung Optimale Erfassung des Systems Stadt 8

Entwicklung von Maßnahmen Akzeptanz und Durchsetzbarkeit Wirkungsgrad/ Umsetzungsgrad Kosten-/Nutzen- Analyse Wirksamkeit Maßnahmenbewertung Akteure Finanzieller Aufwand Umsetzungsund Wirkdauer 9

Entwicklung eines Gesamtkonzepts Gesamtkonzept Maßnahmenentwicklung, Bewertung und Umsetzung 10

Maßnahmen im Bereich Verkehr Hybridbusse der SSB Parkraummanagement Talkessel hier: Parkraummanagement in Stuttgart-West Quelle: Amtsblatt 14.01.2011 Einsparung 8,79 GWh/a Quelle: SSB AG Einsparung 0,29 GWh/a 11

Maßnahmen im Bereich Energieversorgung Gegendruckturbinen in der Fernwärmeerzeugung BHKW im Klärwerk Mühlhausen Einsparung 16,2 GWh/a Quelle: EnBW AG Einsparung 297 GWh/a Dachflächenvermietung für Solaranlagen 12 IT-Schule, Breitwiesenstraße

Maßnahmen im Bereich GHD, Industrie Runde Tische Energieeffizienz Ziel: Steigerung der Energieeffizienz und Kosteneinsparung Schulung der Teilnehmer in Workshops Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern Grundlage ECOfit ECOfit-Projekt in Stuttgart erfolgreich Einsparungen von rund 420.000 Euro im Jahr Landesregierung Baden-Württemberg, Pressemitteilung vom 02.05.07 13

Maßnahmen im Bereich Wohnungen und Haushalte Dienstleistungen zur Steigerung der Sanierungsrate auf 3% Energieberatungszentrum Kostenlose, unabhängige Energieberatung Ingenieurmäßige Vor-Ort-Beratung Beratung zu Förderprogrammen Ausstellung von Nachweisen Informationsveranstaltungen Contracting Gebäuderegister Energieausweise im Internet 14

Maßnahmen im Bereich Stadtverwaltung Sanierungsprogramm für Schulen und Kindertagesstätten Wärmeverluste einer Schulfassade Sanierung Schulfassade 15

Maßnahmen im Bereich Stadtverwaltung Stadtinternes Contracting Beispiele Erneuerung Heizungsanlagen und -regelung Einsatz Erneuerbarer Energien, z.b. Solaranlagen, Holzhackschnitzel Wärmedämmung von Gebäudehülle und Leitungen Umrüstung von Straßenbeleuchtungen Einbau von Thermostatventilen Einsparung 24,5 GWh/a 16

Maßnahmen im Bereich Stadtverwaltung Nutzerschulungen für Schulen, Verwaltung, Kindertagesstätten, Krankenhäuser, Altenheime, 17

Maßnahmen im Bereich Stadtverwaltung Plusenergieschule Sonne Strom Quelle: Umwelt Baugrund Geothermie Geotechnik (UBeG) Geothermie Gas 18

Nächste Schritte im Projekt 1. Auftaktveranstaltung mit allen Interessierten (Bürger, Institutionen) am 17. Februar 2012 2. Energiebilanz 2010 3. Bildung von Arbeitsgruppen - Wohngebäude/Haushalte - Gewerbe / Handel / Dienstleistung - Industrie - Verkehr 4. Projekt- und Maßnahmenumsetzung - öffentliche Liegenschaften - Haushaltsmodell (Befragung und Beratung) - Contracting - Industrie - Energieversorgung - Öffentlichkeitsbeteiligung 19

Projektpartner EnBW Regional AG Fraunhofer-Institut für Bauphysik Universität Stuttgart ISV, IEV, IER, ISWA, IREUS, ZIRN Landeshauptstadt Stuttgart (Projektkoordinator) 20

21