Modulation of protein-protein interaction by structure-based ligand design



Ähnliche Dokumente
Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

IDENTIFICATION OF ALLOSTERIC BINDING SITES IN SILICO

Group and Session Management for Collaborative Applications

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

MODELING STRUCTURE- FUNCTION RELATIONSHIPS OF MACROMOLECULAR LIGAND BINDING SITES BY FUZZY GRAPHS

Receptor-Based Pharmacophores in Dynamic Protein Models

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

DAT Newsletter Nr. 48 (07/2014)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Reaktive Anspannungssteigerung und Geschwindigkeit in der Zielverfolgung*

Interactive centerline finding in complex tubular structures

New Strategies in Proteomics Data Analysis

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse

Optimal Energy Management and Component Sizing of a Stand-Alone Building Energy System

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Übungsblatt: Protein interaction networks. Ulf Leser and Samira Jaeger

The theory and practice of a multi-enzyme process a novel approach for the synthesis of fructose from starch

Research Collection. Digital estimation of continuous-time signals using factor graphs. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Bolliger, Lukas

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Diss. ETH No SCALABLE SYSTEMS FOR DATA ANALYTICS AND INTEGRATION. A dissertation submitted to ETH ZURICH. for the degree of. Doctor of Sciences

On the List Update Problem

Transfer Schemes for Image Segmentation

A dissertation submitted to ETH ZURICH. for the degree of Doctor of Sciences. presented by ALEXANDER SCHILLING Dipl. Masch.-Ing.

creative Factory GmbH

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Schreiben auf Englisch

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

DNA-ENCODED CHEMICAL LIBRARIES: LIGAND DISCOVERY BY HIGH-THROUGHPUT SEQUENCING

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Spieltheoretischer Ansatz für selbstorganisierende Systeme

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Multi-Modal Non-Rigid Registration of Volumetric Medical Images

Künstliches binäres Neuron

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.

Binding to heparin and contactin/f11 of alternatively spliced fibronectin type III homology region of chicken tenascin-c

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

ecall sms & fax-portal

und Optimierung von Schiffsantrieben

Für AX 4.0, den letzten Hotfix rollup einspielen. Der Hotfix wurde das erste Mal im Hotfix rollup eingeschlossen:

Multicheck Schülerumfrage 2013

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

SharePoint Demonstration

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Kybernetik Einführung

carbohydrate binding site on laminin responsible for the L2/HNK-1 carbohydrate mediated neural cell adhesion

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Solution structure of the potential splicing factor RBMY in complex with an RNA stem-ioop

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

Log Parser 2.0 HackerScan.js. Beschreibung. Anforderungen. Unterstützte Plattformen. Script-Code. Zurück zur Übersichtsseite

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008

Der Musterkaufvertrag für Gebrauchtyachten.

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Teil 2: Ablauf der Analyse festlegen

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

VORANGEGANGENE MODELLE

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Management mit SNMP. Was ist snmp? Standards und Normen Datenstrukturen Implementierung Tools und Administration

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str Hockenheim

Adventskalender Gewinnspiel

Praktikum Maschinelle Übersetzung Language Model

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

Die Makler System Club FlowFact Edition

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_

Organisation des Qualitätsmanagements

Algorithms for analyzing signals in DNA Applications to transcription and translation

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Cisco Partner Demand Center. Mehr Verkaufschancen für Sie

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Net4Voice. Evaluation Tools (German version)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vorhersagetechniken für zukünftiges Verhalten von Kunden

Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung Elektronische Pensenmeldung

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

CRIBMASTER TECH DOC. Störbehebung bei Ausführung des Connectivity Checkers

Transkript:

Diss. ETH NO. 20308 Modulation of protein-protein interaction by structure-based ligand design A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of DOCTOR OF SCIENCES presented by Tim Daniel Geppert Diplom-Bioinformatiker, Johan Wolfgang Goethe University, Frankfurt am Main, Germany Born August 2 nd, 1982 Citizen of Germany Accepted on the recommendation of Prof. Dr. Gisbert Schneider (examiner) Prof. Dr. Sabine Werner (co-examiner) 2012

Summary Summary Most protein functions, including signal transduction and modulation, result from interactions between multiple partners, and many enzymatic reactions can be enhanced or inhibited by protein interaction partners. Modulation of protein protein interactions (PPI) has thus emerged as a goal of rational drug design. Reliable determination of PPI sites is of critical importance for structure-based design of small molecules modulating protein function through binding to macromolecular interfaces. The recent literature on PPI inhibitor design highlights the importance to target hotspot areas within the interface of a protein complex. To approach PPI inhibition by computer-assisted molecular design we developed an alignment-free method for the prediction of protein interface residues (ipred). The method provides a new framework for the prediction of important interface residues for proteins without known close homologs. For prediction, ipred incorporates the structural environmental information of a residue to determine its interface propensity. The algorithm is based on a knowledge-based scoring function adapted from the field of protein-ligand docking. Based on a training set of 394 heterodimeric proteins ipred achieved sustained accuracy on an external unbound test set. Prediction robustness was also assessed on 1,473 diverse X-ray structures containing homo- and heterodimers. On a dataset of 349 tested alanine mutations we could further show that predicted interface residues are enriched in hot-spot residues. In a prospective evaluation we predicted and tested a functional hot-spot residue of Helicobacter pylori serine protease HtrA and were able to demonstrate that mutation of this residue reduces enzymatic activity of the virulence factor HtrA. In a second set of experiments we developed a computational protocol for 5

Summary identifying potential PPI inhibitors using structure-based ligand screening. Relevant regions of interfaces ( epitopes ) were predicted for three-dimensional protein models using ipred and served as queries for virtual compound screening. In a proof-ofconcept study, we were able to identify serine protease inhibitors using a predicted epitope of the soybean trypsin inhibitor as query. This outcome underpins that epitope determination by ipred in combination with virtual screening may be suited for rapid identification of PPI inhibitors. Finally, interface prediction by ipred was combined with automated pocket detection to develop a computational framework for the determination of druggable interface pockets. This target-based virtual screening framework was applied to the interaction of interferon-α2a and its receptor (IFNAR), which is an important target in autoinflammatory disease. By using the pharmacophore information of a predicted protein interface pocket of interferon-α2a we identified a small molecule that potently inhibits the positive interferon feedback loop with an IC 50 of 4.5 μm in a cell-based assay. This compound was confirmed to bind directly to interferon-α2a in a saturation transfer difference NMR experiment and by surface plasmon resonance spectroscopy. This study shows that hot-spot prediction combined with ligand- and targetbased virtual screening techniques enables the determination of PPI inhibitors with minimal experimental effort. 6

Zusammenfassung Zusammenfassung Die meisten Proteinfunktionen, einschließlich Signalweiterleitung und Signalmodulation, sind das Produkt von Interaktionen zwischen mehreren Partnern. Viele enzymatische Reaktionen können außerdem durch Proteininteraktionspartner verstärkt oder inhibiert werden. Die Modulierung von Protein-Protein Interaktionen (PPI) hat sich daher zu einem Ziel des rationalen Wirkstoffdesigns entwickelt. Es ist daher von höchster Wichtigkeit PPI Wechselwirkungsflächen zuverlässig zu erkennen um mit strukturbasiertem Design wirkstoffartige Substanzen zu bestimmen, welche die Proteinfunktion durch Bindung an makromolekulare Interaktionsflächen modulieren. Als Ziel für wirkstoffartige Substanzen hebt die neuere Literatur über das Design von PPI Inhibitoren die Bedeutung von Hot-Spot -Aminosäureresten in Proteinwechselwirkungsflächen hervor. Um die Inhibierung von PPI mit Hilfe von Computer gestütztem molekularem Design zu erreichen, entwickelten wir eine alignment-freie Methode für die Vorhersage von Proteinaminosäureresten in Interaktionsflächen (ipred). Die Methode stellt ein neues System für die Vorhersage von wichtigen Aminosäureresten in makromolekularen Interaktionsflächen zur Verfügung. Für die Vorhersage der Wahrscheinlichkeit, dass ein Aminosäurerest sich in einer Wechselwirkungsfläche befindet, nutzt ipred die gesamte strukturelle Information dieses Aminosäurerestes. Der Algorithmus beruht auf einer wissensbasierten Bewertungsfunktion, die aus dem Bereich des Protein-Liganden Docking übernommen wurde. Basierend auf einem Trainingsdatensatz von 394 heterodimeren Proteinstrukturen erreicht ipred eine hohe Vorhersagegenauigkeit auf einem unabhängigen Testdatensatz. Die Vorhersagegüte 7

Zusammenfassung wurde des Weiteren anhand eines Datensatzes von 1473 Röntgenstrukturen getestet, welcher sowohl Homo- und Heterodimere enthält. Wir konnten, an einem Datensatz von 349 gemessenen Alaninmutationen zeigen, dass die in Interaktionsflächen vorhergesagten Aminosäurereste zu einem großen Teil Hot-Spot -Aminosäurereste sind. In einer prospektiven Auswertung haben wir einen funktionalen Hot-Spot der Serin Protease von Helicobacter pylori vorhergesagt und getestet und konnten zeigen, dass die Mutation des vorhergesagten Hot-Spots die enzymatische Funktion des virulenzfaktors HtrA reduziert. In einem zweiten Experiment entwickelten wir ein Computerprotokoll für die Identifizierung von potentiellen PPI Inhibitoren unter Zuhilfenahme von strukturbasierter Ligandensuche. Wichtige Bereiche der Interaktionsfläche ( Epitope ) wurden mit ipred für dreidimensionale Proteinstrukturen vorhergesagt und als Suchanfrage für virtuelle Molekülsuche benutzt. In einer Teststudie konnten wir Serin Protease Inhibitoren basierend auf einem vorhergesagten Epitop des Sojabohnen Trypsin Inhibitors identifizieren. Dieses Ergebnis unterstreicht, dass die ipred Epitop Bestimmung, in Kombination mit virtueller Molekülsuche, geeignet sein kann PPI Inhibitoren zu identifizieren. Abschließend wurde die ipred Wechselwirkungsflächenvorhersage mit automatisierter Taschenbestimmung verbunden, um ein Computerprotokoll zur Bestimmung von Bindetaschen in Wechselwirkungsflächen zu entwickeln. Dieses Protokoll wurde für die Suche nach Inhibitioren der Interaktion zwischen Interferonα2a und dem Interferonrezeptor (IFNAR) angewendet. Die Inhibierung dieser Interaktion ist wichtig für die Behandlung von Autoimmunkrankheiten. Durch die Benutzung der Pharmakophorinformation der vorhergesagten Bindetasche an der Wechselwirkungsfläche von Interferon-α2a konnten wir eine wirkstoffartige 8

Zusammenfassung Substanz, identifizieren die potentiell den Interferon Rückkopplungskreislauf blockiert. In einem zellbasierten Testsystem konnte ein IC 50 von 4.5 μm gemessen werden. In Sättigungstransferdifferenz(STD)-NMR-Spektroskopie- und Oberflächenplasmon-resonanz(SPR)-Experimenten konnte des Weiteren nachgewiesen werden, dass diese wirkstoffartige Substanz direkt an Interferon-α2a bindet. Diese Studie zeigt, dass die ipred Hot-Spot Vorhersage in Kombination mit Liganden- und Target-basierter virtueller Suche die Bestimmung von PPI Inhibitoren, mit geringem experimentellem Aufwand, ermöglicht. 9