Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Ähnliche Dokumente
20.2, 21.3, 21.4, 21.5

20.2, 21.3, 21.4, 21.5

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Schulungen Modul 6 Alte Drucke




Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Resource Description & Access Einführung in RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

2

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Basics zu fortlaufenden Ressourcen


Hinweise zur Benutzung

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung)

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28)

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Märchensammlungen. Titelseite: Version Seite 1 Märchensammlung.docx

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Lösung Bsp. 6M.02.01: Mazā vasaras mūzika / Pēteris Vasks

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

2

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Schulungsunterlagen der AG RDA

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version

Werktitel und Juristische Kommentare

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten.

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf

RDA kompakt. für Öffentliche Bibliotheken. Eine Einführung in das neue Regelwerk. Verbundzentrale des GBV (VZG) Göttingen, 2.-4.

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation

Frau Hofmann (DNB) / Frau Pfeifer (DNB) / Frau Bieche (DNB) / Frau Grob (DNB)

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices.

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Frau Hofmann (DNB) / Frau Pfeifer (DNB) / Frau Bieche (DNB) / Frau Grob (DNB)

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Das neue Regelwerk in der Lehre

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Erfassen des Titels und der Verantwortlichkeitsangaben; Verantwortlichkeitsangaben im Ausgabevermerk

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Praxisworkshop RDA Werke und WEMI (verschiedene Aspekte)

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Basiswissen RDA Übertragen Konzept und Ausführung:

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

Zusammenstellungen - umfassende Beschreibung

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB,

Transkript:

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 1

Modul 6: Alte Drucke Identifikatoren Beziehungen Werkebene AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 2

Inhalt Identifikatoren Personen, Familien, Körperschaften, die mit Werken oder Expressionen in Verbindung stehen Beiträger, Widmungsempfänger, Zensoren Personen, Familien, Körperschaften, die mit Manifestationen in Verbindung stehen Drucker und Verlage Werkebene AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 3

Modul 6: Alte Drucke Identifikatoren RDA 2.15.1 AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 4

Allgemeines Bei Alten Drucken müssen Identifikatoren aus anderen Quellen ermittelt werden oder aus der Ressource generiert werden (Fingerprints). Nur einfach zu ermittelnde Identifikatoren sind Kernelement. Als Kernelement muss nur ein Identifikator erfasst werden; die Angabe weiterer Identifikatoren ist optional. AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 5

VD -Nummern Identifikatoren aus den nationalbibliografischen Unternehmen VD 16, VD 17, VD 18 sind sonstige Identifikatoren. Sie sind leicht zu ermitteln und deshalb als Kernelement zu erfassen. RDA Element PICA Erfassung 2.15 Identifikator 2190 VD16 S 8452 2.15 Identifikator 2191 VD17 23:689554A 2.15 Identifikator 2192 VD18 10155643 AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 6

Vergleichbare Identifikatoren Vergleichbare (nationalbibliografische) Datenbanken mit Identifikatoren sind z. B.: EDIT16 (http://edit16.iccu.sbn.it/) ESTC (http://estc.bl.uk) STCN (http://picarta.pica.nl/db=3.11/lng=en/) STCV (http://database.stcv.be/en/) Oder auch USTC (http://ustc.ac.uk/) RDA Element PICA Erfassung 2.15 Identifikator 2199 Identnummer: EDIT16 CNCE 70013 2.15 Identifikator 2199 Identnummer: STCN: 852319878 2.15 Identifikator 2199 Identnummer: USTC: 648434 (optionaler Identifikator für Manifestation mit Identifikator VD16 S 8452) AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 7

Fingerprints (1) Laut RDA 2.15.1.1 sind Fingerprints Identifikatoren. (Feld 2275) Da sie nicht einfach zu ermitteln sind, sind sie kein Kernelement. Erfasst werden Fingerprints nach: Fingerprints : Regeln und Beispiele / nach der englischfranzösisch-italienischen Ausgabe des Institut de Recherche et d'histoire des Textes (CNRS) und der National Library of Scotland übersetzt und eingeleitet von Wolfgang Müller. - Berlin : Deutsches Bibliotheksinstitut, 1992 Kurzform: FEI-Fingerprint Vriesema, Paul, 1951-1989. The STCN Fingerprint. In: Studies in bibliography 39 (1986), Seite 93-100. URL: http://etext.lib.virginia.edu/... Kurzform: STCN-Fingerprint AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 8

Fingerprints (2) Wenn Fingerprints erfasst werden, muss die Methode angegeben werden, nach der verfahren wurde Methode wird in Feld 4201 erfasst RDA Element PICA Erfassung 2.15 Identifikator 2275 r.r, a.s, eng. gede 3 1666A (optionaler Identifikator für Manifestation mit Identifikator VD17 23:689554A) 4201 FEI-Fingerprint 2.15 Identifikator 2275 167304 - b1 A2 nter : b2 F3 $pr (optionaler Identifikator für Manifestation mit Identifikator STCN 852319878) 4201 STCN-Fingerprint AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 9

Modul 6: Alte Drucke Personen, Familien und Körperschaften, die mit Werken oder Expressionen in Verbindung stehen RDA 19.3 und 20.2 AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 10

Beiträger, Widmungsempfänger, Zensoren (1) RDA lässt zu, alle Entitäten der FRBR-Gruppe 2 zu erfassen, die in Beziehung mit einer Ressource stehen. Bei Alten Drucken können das z. B. auch Beiträger, Widmungsempfänger und/oder Zensoren sein (vgl. VD 16, VD 17, VD 18). Neben dem normierten Sucheinstieg und/oder einem Identifikator kann eine Beziehungskennzeichnung erfasst werden. Bei Alten Drucken wird in diesen Fällen die Erfassung von Beziehungskennzeichnungen empfohlen. AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 11

Beiträger, Widmungsempfänger, Zensoren (2) Als Beziehungskennzeichnungen sind nur die Begriffe zugelassen, die in Anhang I gelistet sind. Ist keine passende Beziehungskennzeichnung zu ermitteln, kann statt dessen ein Elementname erfasst werden (vgl. Modul 2, Teil 7). Der bisher häufig verwendete Begriff Beiträger kommt im Anhang I nicht vor. Im Anhang I gibt es einige Begriffe, die spezifischer sind, z. B. Verfasser einer Vorrede oder Widmender. Gibt es keinen spezifischen Begriff, wird der Elementname Mitwirkender erfasst. AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 12

Beiträger, Widmungsempfänger, Zensoren (3) Beziehungskennzeichnungen für literarische Beiträger: Verfasser (von Einzelwerken in Zusammenstellungen) Verfasser von ergänzendem Text Verfasser eines Vorworts Widmender Beziehungskennzeichnungen für musikalische Beiträger: Komponist (von ergänzendem Inhalt oder von Einzelwerken in Zusammenstellungen) AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 13

Beiträger, Widmungsempfänger, Zensoren (4) Beziehungskennzeichnungen für künstlerische Beiträger: Illustrator (von ergänzendem Inhalt) Künstler (von Einzelwerken in Zusammenstellungen) Druckformhersteller (z.b. eines Holzschnitts) Lithograf Radierer Stecher AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 14

Beiträger, Widmungsempfänger, Zensoren (5) Um zu verdeutlichen, dass es sich um Beiträger handelt, kann zusätzlich der Elementname Mitwirkender erfasst werden. Beiträger werden in der Regel in Feld 3010 erfasst. Definition: Beiträger sind Mitwirkende, die in der Ressource genannt (z. B. als Verfasser von Widmungsgedichten), aber weder im Titel, noch in der Verantwortlichkeitsangabe, dem Ausgabevermerk, dem Erscheinungsvermerk oder einer Anmerkung zu diesen Elementen genannt sind. AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 15

Beiträger, Widmungsempfänger, Zensoren (6) Widmungsempfänger ist als Beziehungskennzeichnungen zugelassen. Widmungsempfänger werden in Feld 3010 erfasst. Zensor ist neu im Anhang I aufgenommen. AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 16

Beiträger, Widmungsempfänger, Zensoren (7) Beispiel 1 RDA Element PICA Erfassung 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk 20.2 18.5 20.2 18.5 20.2 18.5 20.2 18.5 Mitwirkender Beziehungskennzeichnung Mitwirkender Beziehungskennzeichnung Mitwirkender Beziehungskennzeichnung Mitwirkender Beziehungskennzeichnung - Bisling, Anselm, 1619-1681. Mons Thabor 3010!PPN!Stadlmayer, Alphons *1610-1683*$BWidmungsempfängerIn$4dte 3010!PPN!Göldlin von Tiefenau, Gallus *1656-1734*$BWidmendeR$4dto $BMitwirkendeR$4ctb 3010!PPN!Speth, Eugen$BIllustratorIn$4ill $BMitwirkendeR $4ctb 3010!PPN!Reding, Augustin*1625-1692*$BZensorIn$4cns AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 17

Beiträger, Widmungsempfänger, Zensoren (8) Beispiel 2 (1) RDA Element PICA Erfassung 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk 19.3 18.5 19.3 18.5 Sonstige Personen die mit einem Werk in Beziehung stehen Beziehungskennzeichnung Sonstige Personen die mit einem Werk in Beziehung stehen Beziehungskennzeichnung - Lachrymae ad beatum obitum Agnetae Gambsiae Johannis Bartholomaei Fuchsii coniugis desideratissimae 3010!PPN!Fuchs, Agnes *1592-1640*$BGefeierteR$4hnr 3010!PPN!Gloner, Samuel *1598-1642*$BVerfasserIn$4aut $BMitwirkendeR$4ctb AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 18

Beiträger, Widmungsempfänger, Zensoren (9) Beispiel 2 (2) RDA Element PICA Erfassung 19.3 18.5 19.3 18.5 19.3 18.5 Sonstige Personen die mit einem Werk in Beziehung stehen Beziehungskennzeichnung Sonstige Personen die mit einem Werk in Beziehung stehen Beziehungskennzeichnung Sonstige Personen die mit einem Werk in Beziehung stehen Beziehungskennzeichnung 3010!PPN!Kolb, Elias *1619-1679*$BVerfasserIn$4aut $BMitwirkendeR$4ctb 3010!PPN!Gambs, Johann Sebastian$BVerfasserIn $4aut$BMitwirkendeR$4ctb 3010!PPN!Bentz, Johannes$BVerfasserIn$4aut $BMitwirkendeR$4ctb AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 19

Beiträger, Widmungsempfänger, Zensoren (10) Beispiel 3 RDA Element PICA Erfassung 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk 20.2 18.5 20.2 18.5 Mitwirkender Beziehungskennzeichnung Mitwirkender Beziehungskennzeichnung - Saubert, Johannes, 1592-1646. Zuchtbüchlein der evangelischen Kirchen 3010!PPN!Schleupner, Christoph *1566-1635* $BVerfasserIn von ergänzendem Text$4wst$BMitwirkendeR$4ctb 3010!PPN!Gerhard, Johann*1582-1637* $BVerfasserIn von ergänzendem Text$4wst $BMitwirkendeR$4ctb AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 20

Modul 6: Alte Drucke Personen, Familien und Körperschaften, die mit Manifestationen in Verbindung stehen RDA 21.3, 21.4, 21.5 AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 21

Verlage, Vertrieb, Hersteller (1) Verlage, Drucker oder Buchhändler (Vertrieb) die mit einer Ressource in Verbindung stehen, können gemäß RDA 21.3, 21.4 und 21.5 erfasst werden. Als Beziehungskennzeichen stehen zur Verfügung: Drucker (Anhang I.4.1) Verlag (Anhang I.4.2, Elementname) Vertrieb (Anhang I.4.3, Elementname) Die Verwendung von Beziehungskennzeichnungen wird auch hier empfohlen. Die Herstellung dieser Beziehung ist fakultativ, wird ggf. innerhalb von Projekten geregelt. AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 22

Verlage, Vertrieb, Hersteller (2) Beispiele RDA Element PICA Erfassung 21.5 18.5 Hersteller Beziehungskennzeichnung 3110!PPN!Klosterdruckerei$g Einsiedeln$BDruckerIn$4prt RDA Element PICA Erfassung 21.3 18.5 Verlag Beziehungskennzeichnung 3010!PPN!Endter, Wolfgang$lder Ältere *1593-1659*$BVerlag$4pbl AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 23

Modul 6: Alte Drucke Werkebene AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 24

Werkebene Alte Drucke Auf Werkebene (RDA Kapitel 6) keine speziellen Regeln für Alte Drucke. Generell gilt: Bei Werken mit Entstehungsjahr nach 1500 ist der Haupttitel der ersten Originalausgabe der Manifestation die Grundlage für den bevorzugten Titel Aber es gibt Problemfälle, die vor allem bei Alten Drucken auftreten. AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 25

Bevorzugter Titel Unterschiedliche Formen des Haupttitels Haupttitel der Erstausgabe: Travels into Several Remote Nations of the World Haupttitel späterer Ausgaben: The travels of Lemuel Gulliver Gulliver s travels Bevorzugter Titel in Nachschlagewerken ermittelt Gulliver s travels (Form der GND. Diese steht in der Liste der Nachschlagewerke nach 6.2.2.2 an erster Stelle) AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 26

Bevorzugter Titel D-A-CH zu 6.2.2.4 (1) D-A-CH zu 6.2.2.4 legt zwei Ausnahmen fest für: Geistige Schöpfer am Anfang oder Ende des Haupttitels Typographische Besonderheiten AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 27

Bevorzugter Titel D-A-CH zu 6.2.2.4 (2) Geistige Schöpfer am Anfang oder Ende des Haupttitels Lassen Sie geistige Schöpfer, die am Anfang oder am Ende des Titels stehen und grammatikalisch mit ihm verbunden sind weg, außer der geistige Schöpfer wird üblicherweise als Teil des Titels zitiert AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 28

Bevorzugter Titel D-A-CH zu 6.2.2.4 (3) Beispiel RDA Element PICA Erfassung 2.3.2 Haupttitel 4000 Joh. Michaelis Langii D. Disputationum Theologicarum Exegetico-Practicarum In Varia V. Et N.T. Loca Altdorfi[i] Noricor. Habitarum Decas 6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks 3210 Disputationum theologicarum exegeticopracticarum in varia V. et N.T. loca Altdorfii Noricor. habitarum decas AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 29

Bevorzugter Titel D-A-CH zu 6.2.2.4 (4) Typografische Besonderheiten Geben Sie U/V und I/J, die aus typographischen Gründen nicht in der üblichen Schreibweise verwendet werden, in der normalisierten Schreibweise wieder AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 30

Bevorzugter Titel D-A-CH zu 6.2.2.4 (5) Typografische Besonderheiten Dabei gilt: a. wenn für einen Vokal ein "v" verwendet wird, wird dieses als "u" wiedergegeben. b. wenn für einen Konsonanten ein "u" verwendet wird, wird dieses als "v" wiedergegeben c. wenn für einen Vokal ein "j" verwendet wird, wird dieses als "i" wiedergegeben d. wenn für einen Konsonanten ein "i" verwendet wird, wird dieses als "j" wiedergegeben, außer in lateinischen Titeln. Hier wird das "i" beibehalten. AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 31

Bevorzugter Titel D-A-CH zu 6.2.2.4 (6) Beispiel 1 RDA Element PICA Erfassung 2.3.2 Haupttitel 4000 Facultatis Juridicæ, Decanus Ernestus Tenzell, J.U.D. Judicii Provincialis Erfurtensis Assessor, Civitatis Consul. Ac Syndicus Primarius, L.B.S. 6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks 3210 Facultatis Iuridicae, Decanus Ernestus Tenzell, I.U.D. Iudicii Provincialis Erfurtensis Assessor, Civitatis Consul. ac Syndicus Primarius, l.b.s. AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC- SA 32

Bevorzugter Titel D-A-CH zu 6.2.2.4 (7) Beispiel 2 RDA Element PICA Erfassung 2.3.2 Haupttitel 4000 A @Rjch Storehovse, Or Treasvrie For The Diseased 6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks 3210 A @rich store-house (Anm.: Alternativtitel ist nicht Teil des bevorzugten Titels. RDA 6.2.2.8) AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY- NC-SA 33

Bevorzugter Titel - Großschreibung Grundlage für Groß-/Kleinschreibung des bevorzugten Titels Anhang A der RDA Duden (für deutsche Titel) Groß-/Kleinschreibung wird nicht vom Haupttitel übernommen Aber Die Werkebene muss nicht wegen einer veränderten Großschreibung extra erfasst werden AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 34

Normierter Sucheinstieg Dissertationen (1) Für Dissertationen gilt Bei alten Dissertationen gibt es fast immer zwei geistige Schöpfer Praeses und Respondent Praeses gilt als hauptverantwortlicher geistiger Schöpfer Mit ihm wird der normierten Sucheinstieg gebildet, unabhängig von seiner Stellung auf der Titelseite AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 35

Normierter Sucheinstieg Dissertationen (2) Beispiel AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 36

Normierter Sucheinstieg Dissertationen (3) Beispiel RDA Element PICA Erfassung 2.3.2 2.4.2 Haupttitel Verantwortlichkeitsangabe 6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks 19.2 18.5 19.2 18.5 Geistiger Schöpfer Beziehungskennzeichnung Weiterer geistiger Schöpfer Beziehungskennzeichnung 6.27.1 Normierter Sucheinstieg, der ein Werk verkörpert 4000 De Avtographis Vetervm$hPraeside Io. Gvilielmo Bergero Sac. Caes. Mai. Et Potentiss. Polon. Regis Ac Pr. Elect. Saxon. Consiliario Historiographo Regio... Pvblice Disseret Avctor Io. Fridericvs Gvhlingivs Chemnitio Misnicvs Liberal. Art. Magister Idibvs Febrvariis A.R.S MDCCXXIII 3210 De autographis veterum 3000!PPN!Berger, Johann Wilhelm$cvon*1672-1751*$BPraeses$4pra 3010!PPN!Gühling, Johann Friedrich*1702-1772*$BRespondentIn$4rsp - Berger, Johann Wilhelm von, 1672-1751. De autographis veterum AG RDA Schulungsunterlagen (SWB, 13.06.2016) Modul 6.AD Identifikatoren, Werkebene, Stand: 19.11.2015 CC BY-NC-SA 37