Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz

Ähnliche Dokumente
Potenziale erneuerbarer Energien und ihr Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

LEITSTUDIE Ausbaustrategie Erneuerbare Energien und die Rolle der dezentralen Energieversorgung. Joachim Nitsch, Stuttgart

Bearbeitungsteam: DLR - Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart Joachim Nitsch, Wolfram Krewitt, Michael Nast, Peter Viebahn

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Welchen Beitrag können und sollen Erneuerbare Energien zur zukünftigen Energieversorgung Deutschlands leisten?

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus?

Bedeutung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz in verschiedenen globalen Energieszenarien

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

Technologische und energiewirtschaftliche Perspektiven erneuerbarer Energien

LEITSZENARIO ein aktuelles Klimaschutzszenario für Deutschland und Perspektiven für Baden-Württemberg

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung

Versorgungssicherheit und Klimaziele Beiträge der Erneuerbaren Energien

Die Rolle der erneuerbaren Energien in den Leitszenarien des BMU und die globale Perspektive

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Leitstudie ein aktuelles Klimaschutzszenario für Deutschland

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Leitlinien für eine nachhaltige Energieversorgung

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Die Energiewende in Deutschland

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat

GROKO-II: Szenarien der deutschen Energieversorgung auf der Basis des EEG-Gesetzentwurfs, insbesondere Auswirkungen auf den Wärmesektor

Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

SZEN-15 Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014

Energiewende und weiter?

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energielehrschau-Sondertag am

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Energiewende mit Versorgungssicherheit das Ziel und der Weg - aus ökonomischer Sicht

Speicherbedarf im Stromnetz

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft -

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Aktueller Stand und Perspektiven der Energiewende in Baden-Württemberg

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Prof. Dr. Volker Quaschning

I N F O R M A T I O N

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Klimaschutz-Strategie Bayern

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

Energiespeicher für die Energiewende

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Harmonisierung oder Koordinierung?

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende

Was kommt nach dem EEG? Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland ohne erhöhte EEG-Vergütung

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Transkript:

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz FVEE Jahrestagung: Forschung für globale Märkte erneuerbarer Energien Berlin, 24. 25. November 29 Wolfram Krewitt, Joachim Nitsch, Kristina Nienhaus

Globale Energieversorgung 25 in ausgewählten Szenarien 1.4 Kohlen Mineralöl Erdgas Kernenergie EE Primärenergie, EJ/a 1.2 1. 8 6 4 394 57 1121 117 113 87 25 82 55 ppm Szenario 671 481 45 ppm Szenarien 2 Limit fossile Energien in 25 ohne CO 2 Rückhaltung für 45 ppm Szenarien Ist 1997 Ist 27 Shell 2 WBGU 23 IEA SD 23 IEA-ETP Baseline 8 WETO-CCC 26 IEA-BLUE-MAP 28 E-(R)evolution 28 global\szenar-1; 8.11.9

Erforderliche CO 2 Minderung in zwei 45 ppm Szenarien gegenüber Referenzszenarien 7 7 Globale CO2 - Emissionen *), Gt CO2/a 6 5 4 3 2 1 Ist IEA-ETP Baseline 8 BLUE MAP Globale CO2 - Emissionen *), Gt CO2/a 6 5 4 3 2 1 Ist IEA-ETP Baseline 8 Referenz E(R) E(R) 198 1985 199 1995 2 25 21 215 22 225 23 235 24 245 25 198 1985 199 1995 2 25 21 215 22 225 23 235 24 245 25 - *) energiebedingte CO2 - Emissionen - global/co2-szen; 9.11.9 - *) energiebedingte CO2 - Emissionen - global/co2-szen; 9.11.9 Kernenergie: 3 Effizienz: 23 Reduktion gegenüber Baseline: 48 Gt CO2/a CO2-Rückhaltung: 1 Effizienz: 23 Reduktion gegenüber Referenz: 38 Gt CO2/a EE : 15 Erneuerbare Energien 12

Struktur der Stromversorgung im Jahr 25 in zwei 45 ppm - Szenarien 6. 5. 16 % 25 45 % 77 % 49934 49934 49934 Zusätzl. Effizienz Geothermie Biomasse Stromerzeugung, TWh/a 4. 3. 2. Anteil EE 19,3% 18,1% 19855 149 4234 37116 Sonne Wind Übrige EE Wasserkraft Kernenergie Öl, Erdgas Erdgas mit CCS Kohlen 1. Kohlen mit CCS global\szenar-2; 8.11.9 Ist 1997 Ist 27 IEA-Baseline 28 IEA-BLUE-MAP 28 E-(R)evolution 28

Windenergie: Kumulierte Leistung und jährlicher Zubau nach Regionen 3. 2.5 - Windenergie - Leistungszuwachs bis 25: 22 - fach Marktwachstum bis 25: 5 - fach Kosten 25/28: ~,6 - Windenergie - Installierte Leistung, GW 2. 1.5 1. 5 PAZ AFR MOS LAM ÜAS IND CHI TRA EUR NAM 121 GW Jährlicher Leistungsinstallation, GW/a 14 12 1 8 6 4 2 Szenario: "Energy (R)evolution" 87 6 4 27 8 82 96 14 132 PAZ AFR MOS LAM ÜAS IND CHI TRA EUR NAM Arbeit/INVWIND; 26.9.9 25 21 215 22 225 23 235 24 245 25 Arbeit/LEIVWIND; 5.7.9 24 28 21 215 22 225 23 235 24 245 25

3. 2.5 Fotovoltaik: Kumulierte Leistung und jährlicher Zubau nach Regionen Fotovoltaik Leistungszuwachs bis 25: 18 - fach Marktwachstum bis 25: 35 - fach Kosten 25/28: ~,25 Installierte Leistung, GW 2. 1.5 1. 5 PAZ AFR MOS LAM ÜAS IND CHI TRA EUR NAM 16 GW 25 21 215 22 225 23 235 24 245 25 Jährlicher Installation, GW/a 18 16 14 12 1 8 6 4 2 - Fotovoltaik - 177 Szenario: "Energy (R)evolution" 11 86 6 34 19 8 5 1 24 28 21 215 22 225 23 235 24 245 25 PAZ AFR MOS LAM ÜAS IND CHI TRA EUR NAM Arbeit/INV-PV1; 8.11.9

Solartherm. KW: Kumulierte Leistung und jährlicher Zubau nach Regionen 8 - Solarthermische Kraftwerke - Leistungszuwachs bis 25: 8 - fach Marktwachstum bis 25: ~ 5 - fach Kosten 25/28: ~,4 6 Installierte Leistung, GW 4 2 PAZ AFR MOS LAM ÜAS IND CHI TRA EUR NAM Jährlicher Installation, GW/a 5 4 3 2 1 - Solarthermische Kraftwerke - Szenario: "Energy (R)evolution" 2 14 1 27 43 PAZ AFR MOS LAM ÜAS IND CHI TRA EUR NAM Arbeit/INV-SOT1; 8.11.9 5 25 21 215 22 225 23 235 24 245 25 Arbeit/LEISOT; 5.7.9 1 1 24 28 21 215 22 225 23 235 24 245 25

5 Jährliche Leistungsinstallation von EE im Stromsektor Szenario: "Energy (R)evolution" - Stromerzeugung - 429 Wellen, Gezeiten Erdwärme Jährliche Leistungsinstallation, GW/a 4 3 2 1 Gesamter jährl. Kraftwerkszubau 66 9 136 184 211 263 284 35 366 Solartherm. Kraftwerke Fotovoltaik Biomasse, Biogas Wind Wasser Arbeit/ILEIST-S2; 26.9.9 25 24 28 21 215 22 225 23 235 24 245 25

Kumulierte globale EE- Leistung im Szenario Energy (R)evolution - Szenario "Energy (R)evolution" - - Szenario "Energy (R)evolution" - 3. 2.5 Biomasse Solartherm. KW Windenergie Fotovoltaik Erd-, Wasserkraft wärme *) 14. 12. Biomasse Kollektoren Erdwärme Biomasse nur Direktheizung und reine Heizwerke Installierte Leistung, GW el 2. 1.5 1. Strom *) einschl. Wellenenergie Installierte Leistung, GW th 1. 8. 6. 4. Wärme 5 2. 2 25 21 215 22 225 23 235 24 245 25 2 25 21 215 22 225 23 235 24 245 25 Arbeit/LEIST; 5.7.9

Globale EE- Investitionen für Strom und Wärme nach Energiearten - Strom- und Wärmeerzeugung - 1. 891 Wellenenergie Investitionen, Mrd. EUR (28) / Jahr 8 6 4 2 Szenario: "Energy (R)evolution" 62 363 233 171 142 113 86 43 53 591 635 695 82 Erdwärme Solartherm. Kollektoren Solartherm. Kraftwerke Fotovoltaik Biomasse, Biogas Wind Wasser Arbeit/INVGLO-2; 26.9.9 24 25 26 27 28 21 215 22 225 23 235 24 245 25

Globale Investitionen in EE (Strom + Wärme) nach Weltregionen 1. - Erneuerbare Energien insgesamt - PAZ Szenario: "Energy (R)evolution" 891 AFR Investitionen, Mrd. EUR (28) / Jahr 8 6 4 2 142 233 363 431 53 591 639 695 82 MOS LAM ÜAS IND CHI TRA EUR NAM Arbeit/INVGLO-4; 26.9.9 61 24 27 21 215 22 225 23 235 24 245 25

Möglicher Korridor der zukünftigen Umsätze deutscher EE-Unternehmen Anteil an globalen EE-Investitionen, % 3 25 2 15 1 5 Umsatz deutscher EE-Unternehmen, Mrd. EUR/a 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 - Weltmarktanteile deutscher Unternehmen - Inland Gesamt Gesamt LEIT 9 optimistisch verh. opt. EE-Gesamt; ohne Wasserkraft Ist Optimistisch Verhalten optimistisch Konservativ Gesamt konserv. 25 21 215 22 225 23 235 24 245 25 Arbeit/Markt-A4;11.11.9 2 25 21 215 22 225 23 235 24 245 25 Arbeit/Umsatz; 11.11.9

Einige abschließende Feststellungen Szenario E[R] liefert ein konsistentes Mengengerüst des globalen EE-Ausbaus für ein ehrgeiziges Klimaschutzziel bei gleichzeitigem Rückbau der Kernenergie und ohne Ausbau der CCS-Technologie. Der EE- Ausbau enthält alle relevanten EE-Technologien, berücksichtigt wechselseitige Konkurrenzen bzw. Ergänzungen; die zukünftigen Kostenentwicklungen werden mittels Lernkurven abgebildet. Zwar sind die Wachstumsraten bei einigen EE-Technologien derzeit sehr hoch (Wind, Fotovoltaik), dennoch bedarf es jahrzehntelanger stabiler Wachstumsperioden, wenn EE die ihnen im Szenario E[R] zugedachte Bedeutung erlangen sollen. Das regionale Ungleichgewicht einzelner Märkte muss abgebaut werden. Szenario E[R] geht auch von sehr großen Effizienzerfolgen in allen Bereichen und in allen Ländergruppen aus. Die Chancen, diese Effizienzpotenziale zeitgerecht auszuschöpfen, sind derzeit gering. Eine rechtzeitige Umsetzung des Szenarios verlangt wesentlich wirksamere Anreize, abgeleitet aus einer weitgehenden Berücksichtigung der Kosten des Klimawandels und anderer Folgekosten herkömmlicher Energien (Emissionshandel oder CO 2 Steuer; weitere EE-Förderung, u.a. EEG). Die Lastenverteilung zwischen den Ländergruppen muss im Sinne eines effektiven Klimaschutzes erfolgen (historische Emissionen; Wirtschaftskraft; Entwicklungsbedürfnisse).

Sein Lächeln, seine Kreativität, seine Begeisterung und sein vorbildlicher Einsatz für die Schaffung einer nachhaltigeren Welt fehlen uns sehr. Wir wollen versuchen, all das, was er nicht mehr verwirklichen konnte, gemeinsam weiter voranzubringen. Wolfram Krewitt, 1962-29