Genitivus obiectivus und Genitivus partitivus Die Vestalinnen in Rom

Ähnliche Dokumente
Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

Unterrichtseinheit Lektion 16

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Topografie des Imperium Romanum: Orte und Regionen

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Analyse der Textstruktur aufgrund grammatikalischer Merkmale

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Elternabend. Wie kann ich mein Kind beim Erlernen der 2. Fremdsprache Latein unterstützen?

Unterrichtseinheit Lektion 22

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen

Die Gefühlswelten des Bartimäus

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Übersetzen Sie für sich und vergleichen Sie mit nebenstehenden Anmerkungen. Nutzen Sie die Notizfunktion des Studierplatzes.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

ÜBERSICHT ÜBER DIE GENITIVE

Gestalten mit Wachs - Frühlingskerze

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1 bis Lektion 3. A) Übersetzung. B) Aufgabenteil

Unterrichtseinheit Lektion 8

Die Paradiesgeschichte (LB 5.4)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

LATEIN. als zweite Fremdsprache

VORANSICHT. VIPs der Antike die griechisch-römischen Gottheiten. Das Wichtigste auf einen Blick

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Lehrbuch: Campus A

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt

Thema: "Ab origine mundi ad mea tempora" Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen

1 Lehrplan LATEIN. 1 Stundendotation. 1. Klasse. 2. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 6. Klasse 4 3 2* 2* 2* 4. Klasse

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Förderung der Textkompetenz

Topografie des Imperium Romanum: Orte und Regionen

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

Stefan Kliemt, VIVA 1 Arbeitsheft

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Deutsch, Jahrgangsstufe 7. Der Apostroph. Stand:

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Latein Schwerpunktfach

Lateinische Wortfamilien

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

1.1 Beitrag des Faches Latein zur allgemeinen und fachlichen Bildung

Hic liber continet: Hausübung Hausübung... 5

Stefan Kliemt, VIVA 1 Arbeitsheft - Ausgabe Bayern

Längenmaße verstehen

Grammatik: Fortune Teller

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase

SALVETE! SEID GEGRÜßT!

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Nomen und Adjektive. Das komplette Material finden Sie hier:

Muster für einen Studienbericht im Fach Latein (Gk neu) 2. Prüfungsteil Name:

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Unterrichtseinheit Lektion 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Studienjahr 2. Semester 3. (Winter) ECTS-Punkte 3

Umfänge vergleichen Pferdekoppeln

Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling. Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Verknüpfung von Aussagen

UE: Gleichnisse G 5/6

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen

Die Entstehung Roms. Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

Bibeltexte erschließen im Religionsunterricht - ein kurzer Überblick

Zeitreise ins alte Rom

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Transkript:

Genitivus obiectivus und Genitivus partitivus Die Vestalinnen in Rom Jahrgangsstufen 12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Latein Sprachliche Bildung Soziales Lernen Kulturelle und interkulturelle Bildung 90 Minuten Übungsbuch, Arbeitsblatt, Nachschlagewerk/ Internet Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler übersetzen Lehrbuchtexte u. a. aus folgenden Themenbereichen: [ ] Religion und Mythos, Geschichte, römische Werte, Alltags- und Privatleben [ ].(Lehrplan FOS/BOS Latein 12, 1 Texte) bestimmen die Funktionen des Genitivs [ ] entsprechend ihrer Zuordnung zu einem Substantiv oder Prädikat. (Lehrplan FOS/BOS Latein 12, 2.3 Satzlehre) nutzen die Ergebnisse ihrer Sprachbetrachtung bei der Wahl des treffenden Ausdrucks und zur Steigerung ihrer sprachlichen Gewandtheit im Deutschen sowie zur Verbesserung ihres Stilempfindens. (Lehrplan FOS/BOS Latein 12, 2.3 Satzlehre) erkennen und benennen wichtige Bauten im antiken Rom [ ] und erläutern deren soziale, religiöse und politische Funktion. (Lehrplan FOS/BOS Latein 12, 3 Kultur) beschreiben wichtige Inhalte aus dem Bereich der antiken Mythologie und Religion, erklären ihre Funktion und ziehen Vergleiche zu heute (z.b. antike Götter und Kulte, Mythen, Orakel, Tempel, Tod und Jenseitsvorstellungen). (Lehrplan FOS/BOS Latein 12, 3 Kultur) erschließen textspezifische Wortbedeutungen, grammatikalische Erscheinungen (z.b. Kasus, Tempora und Modi) und sprachliche Einheiten (z.b. AcI) durch selbständige Nutzung von Hilfsmitteln (Lehrbuch, Grammatik) (Lehrplan FOS/BOS Latein 12, 4 Methodik) übersetzen Lehrbuchtexte individuell und in Partner- und Gruppenarbeit und vergleichen eigene und fremde Übersetzungen (grammatikalische Korrektheit, treffende Formulierungen). Sie nehmen Stellung zur eigenen Übersetzung. (Lehrplan FOS/BOS Latein 12, 4 Methodik) Seite 1 von 11

Aufgaben Der Tempel der Vesta eine bedeutende Einrichtung des römischen Staates Als am Ende des 4. Jahrhunderts n.chr. die Stellung des christlichen Glaubens durch verschiedene kaiserliche Maßnahmen endgültig gefestigt wurde, erlosch auch nach mehr als 1000 Jahren das ewige Feuer, das im Tempel der Vesta, im Herzen der Stadt, bis dahin stets am Brennen gehalten wurde. Das Ende der alten Religion war damit für alle sichtbar. Im Folgenden begegnen Sie weiteren Informationen zum Tempel der Vesta und ihren Priesterinnen, den Vestalinnen. Bilden Sie Gruppen zu je 3-4 Schülern und bearbeiten Sie schriftlich die Aufgaben 1 und 2. Vergleichen Sie im Anschluss Ihre Ergebnisse durch eine Kurzpräsentation mit denen der anderen Gruppen. Aufgabe 1: a) Betrachten Sie die Abbildung des Vestatempels. Schlagen Sie eine Karte des Forum Romanum in ihrem Lehrbuch auf (falls nicht vorhanden: Suchen Sie im Internet eine Karte des antiken Forum Romanum) und versuchen Sie anhand der Form des Vestatempels dessen Standort zu bestimmen. <historische Abbildung des Vestatempels in Rom> b) Erschließen Sie die Bedeutung des Vestakultes für Rom anhand der Position des Tempels. Recherchieren Sie ferner, welcher Gegenstand sich im Inneren des Tempels befand, woher er angeblich kam und weshalb er eine so große Bedeutung für die Römer hatte. Seite 2 von 11

Aufgabe 2: a) Übersetzen Sie folgenden Text in idiomatisches Deutsch. b) Geben Sie bei den unterstrichenen Wörtern an, in welchem Kasus sie stehen und was dieser Kasus jeweils ausdrückt. c) Bei den fettgedruckten Wörtern geben Sie ebenfalls zunächst den Kasus an. Nur das erste Wort können Sie in gewohnter Weise übersetzen. Wählen Sie für das zweite eine Übersetzung, die den Sinn des Satzes trifft. Text: Die Vestalin Claudia Claudia cum lictoribus 1 per forum properat. Ibi iam multi homines sunt. Pars hominum alimenta 2 aut vestes emit, pars stat et cum amicis est. Copia Romanorum in templa properat. Etiam Claudia templum Vestae petit. Timor Romanorum magnus est, nam bellum gerunt cum hostibus feris 3. Timor hostium magnus est; itaque multi Romani victoriam a deis petunt. Homines magnum clamorem tollunt, sed Claudia nihil mali timet, nam sacerdos deae Vestae est. Omnes sacerdoti cedere 4 debent. 1 lictores,-um m. Liktoren. Sie gingen hochstehenden römischen Beamten in der Öffentlichkeit voran. 2 alimenta,- orum n. Lebensmittel 3 ferus wild 4 cedere ausweichen Seite 3 von 11

Aufgabe 3 Bearbeiten Sie nun folgendes Arbeitsblatt bis einschl. Aufgabe II.1 zusammen mit Ihrer/-m Sitznachbar(i)n und besprechen Sie die Ergebnisse in der gesamten Klasse. Arbeitsblatt: Besondere Verwendungen des Genitivs I. Der Genitivus partitivus Beispiel: Copia hominum in templa properat. Eine Menge Leute eilt in die Tempel. Regel: Dieser Kasus ist benannt nach dem lateinischen Wort pars, partis f. (dt.: ), denn er gibt einen einer Gesamtheit an. 1. Übersetzen Sie folgende Ausdrücke mit dem Genitivus partitivus: - Nemo sacerdotum bellum amat. - Amica Claudiam rogat: Quid novi? - Claudia: Nihil temporis habeo! Ubi terrarum sunt lictores? Forum plenum hominum est! 2. Geben Sie anhand dieser Sätze und des zuvor übersetzten Textes an, nach welchen Ausdrücken man mit einem Genitivus partitivus rechnen muss: Der Genitivus partitivus steht vor allem nach Angaben einer oder (z.b.: copia,,,, und einiger Pronomina (,,). Seite 4 von 11

II. Der Genitivus obiectivus Beispiel: Timor hostium magnus est. Die Angst den Feinden ist groß. Regel: Nach Substantiven, die ein ausdrücken, wie z.b. timor,,, kann der Genitiv als Genitivus subiectivus nicht nur das Subjekt dieser Empfindung bezeichnen, sondern als Genitivus obiectivus auch die Person oder die Sache, auf die sich dieses Gefühl richtet. Im Deutschen übersetzt man den Genitivus obiectivus mit einer Präposition. Nennen Sie die zu den folgenden Substantiven passenden deutschen Präpositionen: Angst, Freude, Liebe, Hoffnung, Erinnerung, 1. Ohne Kontext sind häufig beide Übersetzungen möglich: timor patris Gen.subi.: die Angst Gen. obi.: die Angst In anderen Fällen ergibt nur der Genitivus obiectivus Sinn. Übersetzen Sie beide Varianten und streichen sie diejenige, die keinen Sinn ergibt, durch. gaudium fabulae Gen.subi.: die Freude Gen. obi.: die Freude Seite 5 von 11

2. Arbeiten Sie nun weiter mit Ihrem/-r Sitznachbar(i)n. a) Bilden Sie mündlich Ausdrücke mit dem Genitivus obiectivus, indem Sie zu den Substantiven der linken Spalte jeweils ein beliebiges Substantiv der rechten Spalte zuordnen, das in den Genitiv zu setzen ist. Fragen Sie sich abwechselnd ab. Die/ Der Partner(in) überprüft die korrekte Bildung des Genitivs, übersetzt den Ausdruck und gibt an, ob neben dem Gen. obiectivus auch der Gen. subiectivus möglich ist. mater/ pater/ filia/ filius senex amor timor spes gaudium crocodilus*/ elephantus* servus/ servae fur victor adulescens patria * Die Bedeutung dieser Substantive können Sie erschließen. b) Wählen Sie aus den oben gebildeten Ausdrücken einen aus, den Sie als Lernhilfe auf einem Lernplakat in beiden Genitiv-Varianten grafisch darstellen. Aufgabe 4: Informieren Sie sich über die Aufgaben der Vestalinnen und stellen Sie das Ergebnis in einem Kurzreferat Ihren Mitschülern vor, wobei Sie auch die Institutionen bzw. Personen nennen, die diese Aufgaben in unserer heutigen Gesellschaft ausüben. Zusatzaufgabe: Informieren Sie sich über die Vestalin Rhea Silvia, die Mutter von Romulus und Remus, und stellen Sie Ihren Mitschülern die Gründungssage Roms vor. Seite 6 von 11

Quellen- und Literaturangaben Aufgaben, Texte und Illustrationen selbstverfasst. Andresen, Carl (Hsg.) u. a.: Lexikon der Alten Welt, Zürich und München 1990. Walter Reidinger, Vesta. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, zweite Reihe, sechzehnter Halbband, Stuttgart 1958, Spalte 1718 ff. Hinweise zum Unterricht Die Aufgaben müssen bezüglich Wortschatz und Vokabeln jeweils von der Lehrkraft an das Vorwissen der Schüler angepasst werden. Die Beschäftigung mit dem kulturellen Kontext in Aufgabe 1 erleichtert den Schülern den Einstieg in das Thema und bereitet den nachfolgenden Übersetzungstext inhaltlich vor. Aufgabe 2 fördert das selbständige Erarbeiten der neuen Grammatik. Aufgabe 3 festigt die Regeln, bietet weitere Beispiele der neu erarbeiteten Grammatik und dient der Überprüfung des Gelernten. Aufgabe 4 erweitert das kulturhistorische Wissen der Schüler und regt zur Reflexion der eigenen Gesellschaftsstrukturen an. Die fakultative Zusatzaufgabe kann auch als Übergang zum Themenkomplex der Gründungssage genutzt werden. Sie kann z.b. an eine Schülerin/einen Schüler in der vorausgehenden Stunde übergeben werden (evtl. mit Benotung des Kurzreferats), wenn im Übungsbuch dazu keine oder nur spärliche Informationen enthalten sind. Bei allen Aufgaben fördert der Vortrag vor der Klasse die gedankliche Präzision sowie die Sicherheit im Auftreten vor einer Gruppe. Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Aufgabe 1: a) Der in der Abbildung zu erkennende runde Grundriss des Vestatempels sticht aus den restlichen Grundrissen heraus und ist somit leicht zu lokalisieren. b) Die Lage des Tempels direkt am Forum Romanum verweist auf die große Bedeutung des Vestakultes. Im Inneren des Tempels befand sich neben dem heiligen Feuer das sog. palladion (ein Standbild der Göttin Athene). Der Sage nach wurde es von Aeneas aus dem brennenden Troia gerettet und nach Italien gebracht. Für die Römer bezeugte es ihre Abstammung von Aeneas. Von dessen Mutter, der Göttin Venus, ließ sich in gewissem Ausmaß ein Herrschaftsanspruch ableiten. Seite 7 von 11

Aufgabe 2: a) Claudia eilt mit Liktoren über das Forum. Dort befinden sich schon viele Menschen. Ein Teil der Menschen kauft Lebensmittel oder Kleidung, ein Teil steht <herum> und ist mit Freunden zusammen. Eine Menge Römer/von Römern eilt in die Tempel. Auch Claudia sucht den Vestatempel auf. Die Angst der Römer ist groß, denn sie führen mit wilden Feinden Krieg. Die Angst vor den Feinden ist groß; deshalb erbitten viele Römer den Sieg von den Göttern. Die Menschen erheben ein großes Geschrei, aber Claudia fürchtet nichts Böses, denn sie ist eine Priesterin der Göttin Vesta. Alle müssen der Priesterin ausweichen. b) Die unterstrichenen Wörter geben den Teil eines Ganzen an. c) Die fettgedruckten Wörter geben entweder das Subjekt der Empfindung Angst an (1. Satz) oder das Objekt dieser Empfindung (2. Satz). Beides wird durch den Genitiv ausgedrückt. Aufgabe 3: Besondere Verwendungen des Genitivs I. Der Genitivus partitivus Beispiel: Copia hominum in templa properat. Eine Menge Leute eilt in die Tempel. Regel: Dieser Kasus ist benannt nach dem lateinischen Wort pars, partis f. (dt.: Teil ), denn er gibt einen Teil einer Gesamtheit an. 1. Übersetzen Sie folgende Ausdrücke mit dem Genitivus partitivus: - Nemo sacerdotum bellum amat. Keine/r der Priester(innen) mag Krieg. - Amica Claudiam rogat: Quid novi? Eine Freundin fragt Claudia: Was gibt es Neues? - Claudia: Nihil temporis habeo! Ich habe keine Zeit! - Ubi terrarum sunt lictores? Wo auf der Welt sind die Liktoren? - Forum plenum hominum est! Das Forum ist voller Leute! Seite 8 von 11

2. Geben Sie anhand dieser Sätze und des zuvor übersetzten Textes an, nach welchen Ausdrücken man mit einem Genitivus partitivus rechnen muss: Der Genitivus partitivus steht vor allem nach Angaben einer Menge oder eines Maßes (z.b.: copia, pars, nemo, plenus) und einiger Pronomina (nihil, quid?). II. Der Genitivus obiectivus Beispiel: Timor hostium magnus est. Die Angst vor den Feinden ist groß. Regel: Nach Substantiven, die ein Gefühl ausdrücken, wie z.b. timor, amor, gaudium, kann der Genitiv als Genitivus subiectivus nicht nur das Subjekt dieser Empfindung bezeichnen, sondern als Genitivus obiectivus auch die Person oder die Sache, auf die sich dieses Gefühl richtet. Im Deutschen übersetzt man den Genitivus obiectivus mit einer Präposition. Nennen Sie die zu den folgenden Substantiven passenden deutschen Präpositionen: Angst vor, Freude über, Liebe zu, Hoffnung auf, Erinnerung an Ohne Kontext sind häufig beide Übersetzungen möglich: timor patris Gen.subi.: die Angst des Vaters Gen. obi.: die Angst vor dem Vater In anderen Fällen ergibt nur der Genitivus obiectivus Sinn: gaudium fabulae Gen.subi.: die Freude der Geschichte Gen. obi.: die Freude über die Geschichte 2. Arbeiten Sie nun mit Ihrem/-r Sitznachbar(i)n. a) Beliebige Kombinationen aus der Auswahl. Kontrolle über den Vokabelteil und die Deklinationstabelle des Lehrbuchs. Seite 9 von 11

b) Beliebige Auswahl. Beispiel: timor crocodili Gen. subiectivus die Angst des Krokodils Gen. obiectivus die Angst vor dem Krokodil Aufgabe 4: a) Informieren Sie sich über die Aufgaben der Vestalinnen und stellen Sie das Ergebnis in einem Kurzreferat Ihren Mitschülern vor, wobei Sie auch die Institutionen bzw. Personen nennen, die diese Aufgaben in unserer Gesellschaft ausüben. Aufgaben der Vestalinnen Aufgaben in unserer Gesellschaft - die Betreuung des ignis perpetuus, denn das Verlöschen des Feuers hätte nach damaligem Glauben den Untergang des Staates zur Folge gehabt - wichtige Testamente und Staatsverträge aufzubewahren - religiöse Rituale durchzuführen, um das Schicksal Roms nicht zu gefährden Am ehesten noch mit dem in katholischen Kirchen brennenden Ewigen Licht vergleichbar, allerdings ohne die Bedeutung für den Staat Das erledigen Notare. Religiöse Rituale werden v. a. von Priestern durchgeführt, allerdings wiederum ohne die Bedeutung für den Staat. - Teilnahme an religiösen Feierlichkeiten Priester, Nonnen, Mönche - die eigene Jungfräulichkeit zu bewahren Nonnen, Mönche, katholische Priester, allerdings ohne die drastischen Sanktionen der Antike bei Nicht-Einhaltung der Vorschrift - Zubereitung der mola salsa, einer rituellen - - - Speise für bestimmte Feste - Vor Beginn der Spiele den Segen der Dies ist heute keine religiöse Aufgabe mehr. Göttin herabzurufen Vor Sportveranstaltungen werden heute oft Reden von Bürgermeistern, von Vorsitzenden eines Sportvereins o. ä. gehalten. Ein Bezug auf eine göttliche Dimension ist nicht mehr üblich. - Dauer der Verpflichtung: 30 Jahre Bei Nonnen, Mönchen und Priestern lebenslange Verpflichtung, allerdings im Gegensatz zur Antike auch jederzeit Exauguration möglich. Seite 10 von 11

Zusatzaufgabe: Genannt werden sollten Rhea Silvia als Mutter von Romulus und Remus, die Umstände ihrer Zeugung (Mars) und ihrer Geburt (heimlich; im Binsenkörbchen ausgesetzt), die römische Wölfin, der Mord an Remus, die Herleitung der Abstammung von Aeneas und damit von Venus. Noch einmal angesprochen werden sollte das von Aeneas nach Italien gebrachte Palladion. Anregung zum weiteren Lernen Das Thema kann durch den Verweis auf Numa, den überlieferten Gründer des Vestakultes auf das Thema Königtum Übergang zur Republik ausgeweitet werden. Ein Vergleich zu Kenntnissen aus den Fächern Geschichte und Sozialkunde lohnt sich, um Querbezüge herzustellen und Wissen zu vernetzen. Seite 11 von 11