www.brandeins.de brand eins 11. Jahrgang Heft 01 Januar 2009 7,60 Euro C 50777 brandhundert Wirtschaftsmagazin Wirtschaft neu



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Papa - was ist American Dream?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Weniger Steuern zahlen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

brand eins 15. Jahrgang Heft 05 Mai ,60 Euro C brandeins Greif zu! Warum TEILEN und TAUSCHEN die Wirtschaft voranbringen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Evangelisieren warum eigentlich?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Darum geht es in diesem Heft

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Alle gehören dazu. Vorwort

Informationsblatt Induktionsbeweis

Gutes Leben was ist das?

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD -

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Besser leben in Sachsen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Unsere Ideen für Bremen!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Studieren- Erklärungen und Tipps

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Kulturelle Evolution 12

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Vibono Coaching Brief -No. 39

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Was kann ich jetzt? von P. G.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Leitbild vom Verein WIR

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

allensbacher berichte

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was ist Leichte Sprache?

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Statuten in leichter Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Wichtige Parteien in Deutschland

Anne Frank, ihr Leben

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Ein und dieselbe Taufe

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Was ist das Budget für Arbeit?

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Leichte-Sprache-Bilder

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Kreativ visualisieren

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Behindert ist, wer behindert wird

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Der professionelle Gesprächsaufbau

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Reputationsmanagement

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

predigt am , zu römer 16,25-27

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Transkript:

www.brandeins.de brand eins 11. Jahrgang Heft 01 Januar 2009 7,60 Euro C 50777 brandhundert Wirtschaftsmagazin 01 4 195069 807601 Wirtschaft neu

EDITORIAL Weiter denken Herbst 1999. Nach zähem Anlauf neigt sich das Wirtschaftsjahr einem guten Ende zu, der Dax schwingt sich zu neuen Höhen auf, und der gerade erst eröffnete Neue Markt wird zum Hoffnungsträger für künftige Prosperität. Ein Jahr später ist alles wieder vorbei. Die Dotcom- Blase ist geplatzt, und die Zukunftsprognosen für Wirtschaft und Medien färben sich im Wochentakt dunkler ein. Da ist brand eins gerade mal ein Jahr alt. An eine 100. Ausgabe hat damals niemand geglaubt. Vielleicht liegt es an dieser Gründungsphase, dass uns schlechte Nachrichten bis heute nicht so leicht aus der Ruhe bringen. Und vielleicht hat uns die Erfahrung, dass in den folgenden zunächst mutlosen, dann gierigen Jahren selbst ein unternehmerisches Projekt wie brand eins möglich war, zu so kritischen wie überzeugten Befürwortern eines Systems gemacht, in dem die Initiative eine Chance hat. Und in dem gestalten kann, wer gestalten will. Da ist es fast schon ein Treppenwitz der Geschichte, dass just zur 100. Ausgabe wieder einmal alles zusammenbricht. Und dass nun allerorten genau jene das Ende des Systems beschwören, die nie versucht waren, es zu nutzen. Was alles möglich wäre das ist das Thema von brand hundert, nämlich Wirtschaft und Gesellschaft neu zu denken. Dazu ist es erst einmal nützlich, sich zu vergegenwärtigen, wo wir stehen. Wir haben eine Krise, die auch kerngesunde Regionen wie Reutlingen erreicht, aber sicher nicht ruiniert (S. 34). Das Finanzsystem ist erodiert, was zu einem Umdenken führen kann, aber nicht muss (S. 42). Die Preise für Lebensmittel sind Spekulationsobjekte geworden (S. 70), die Globalisierung muss als Begründung für alles herhalten, was schlecht ist in der Welt (S. 60). Und dass die Arbeitswelt nicht mehr ist, was sie war, das lässt sich beschreiben, nicht immer sehen (S. 78). Herausforderungen genug also, aber längst auch Ideen, wie ihnen zu begegnen wäre. Jost Stollmann hatte die schon vor zehn Jahren, möglicherweise ein Grund, warum er als Wirtschaftsminister nicht infrage kam (S. 24). Denn wer aus dem scheinbar bewährten Denkgebäude ausbricht, macht sich nicht unbedingt Freunde, wie auch Götz Werner (S. 116), Edgar Feige (S. 138) oder Bernard Lietaer (S. 154) wissen. Sie alle haben den Stein weit geworfen, nutzen, was da ist, aber denken es neu. Fast ist man versucht, bei den Utopien über Grundeinkommen oder ein neues Steuer- und Finanzsystem ins Träumen zu geraten Aber Träume sind nicht mehrheitsfähig, Absagen an die Marktwirtschaft schon. Bleibt also nur die Politik der kleinen Schritte? Immerhin sind auch da schon einige Kilometer zurückgelegt. Ob Sozialunternehmen, neue Schulmodelle oder Experimente zur Demokratie in Unternehmen und Staat (S.52, 108, 144, 130): Es tut sich was. Oder besser: Menschen, die sich nicht abfinden, sondern etwas unternehmen, tun was. Damals, als wir gestartet sind, erblickte auch Zec das Licht der Welt, der Sohn unseres Art Directors Mike Meiré. Der wollte kürzlich seinen Vater von einer mobilen Spielkonsole überzeugen. Und als er auf Widerstand stieß, stöhnte er: Papa, die Zukunft kommt näher! Das wünschen wir ihm. Und uns. - Gabriele Fischer, Chefredakteurin, gabriele_fischer@brandeins.de Redaktion brand eins, Schauenburgerstraße 21, 20095 Hamburg Foto: Heji Shin 4 BRAND EINS 01/09

INHALT Inhalt 12 14 16 18 20 24 30 Mikroökonomie: Eine Richterin in Sambia Die Welt in Zahlen Wirtschaftswörterbuch: Russland Markenkolumne: Die Elastische Wolford Das geht: Einfach schrauben Wirtschaft neu Stand der Dinge DIE ZIELE SIND GLEICH GEBLIEBEN Jost Stollmann war eine Leitfigur der neuen Wirtschaft, verließ das Land und sieht es noch immer mit scharfem Blick. Ein Interview mit Gabriele Fischer DESIGN FÜR DIE ANDEREN 90 PROZENT Gestalter können Leben retten. Wie, erzählt die Kunstkuratorin Cynthia Smith Thomas Ramge 66 69 70 78 GUTENBERGS ERBE Bleisatz und Drucken das galt als ausgestorben. Der Berliner Martin Schröder beweist das Gegenteil Von Holger Schnitgerhans BESSER GING S UNS OHNE SIE Eine Sammlung des Überflüssigen MÜNDER UND MÄRKTE Alle schauen auf die taumelnden Banken, kaum einer auf die schwankenden Kurse der Lebensmittel. Eine Analyse von Carolyn Braun und Marcus Pfeil VOM WERT UND SINN / DIE FREIHEIT UND IHR PREIS In der Arbeitswelt ist die Zukunft schon angekommen. Eine Momentaufnahme von Michael Hudler (Foto) und Peter Laudenbach (Text) 34 42 REZESSIÖNLE Wenn die Krise ein schwäbisches Wohlstandsidyll erreicht. Eine Reportage aus Reutlingen von Andreas Molitor DER ENTENTANZ Die Finanzbranche braucht die Hilfe des Staates und neue Spielregeln Von Ingo Malcher 96 Wirtschaft neu Perspektive 28 FRAGEN ZUR FINANZKRISE Zum Bankendebakel ist schon alles gesagt? Nein, da sind noch einige Fragen offen, findet Birger Priddat 50 52 60 STILLSTAND IN DER BEWEGUNG Der Innenarchitekt Gerold Peham hat das Haus für den Nomaden des 21. Jahrhunderts gebaut. Es ist wie seine Bewohner beweglich Von Holger Schnitgerhans SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT PSI ist ein Unternehmen, das den Ärmsten hilft. Und dabei die betriebswirtschaftliche Logik wahrt. Ein Lehrstück von Susan Müller VÖLKER, HÖRT DIE SIGNALE! Die Globalisierung ist eine Erfolgsgeschichte und gilt doch vielen als Ursache aller Übel. Eine Mythenlese von Jens Bergmann Den Schwerpunkt gibt es als Hörversion bei www.brandeins.de/hoeren 98 108 116 DAS ZEITALTER DER LICHTER Wer etwas verändern will, muss wissen wollen. Ein Plädoyer für die Aufklärung von Wolf Lotter OPTIMAL ENTFALTET Privatschulen wie das Internat Torgelow liegen im Trend und sind heftig umstritten. Ein Unterrichtsbesuch von Matthias Hannemann DER WIND MUSS AUS DER GESELLSCHAFT KOMMEN Götz Werner streitet für die Utopie eines bedingungslosen Grundeinkommens. Warum es gerade jetzt aktuell ist, erklärt er im Gespräch mit Gabriele Fischer BRAND EINS 01/09 7

INHALT Wer zu brand eins beiträgt 122 130 KLEIN, ABER FEIN David schlägt immer öfter Goliath jedenfalls im Wirtschaftsleben. Warum, erklärt Thomas Ramge DEN GORDISCHEN KNOTEN LÖSEN Genehmigungsverfahren enden meist im Zwist zwischen Planern und Bürgern. Hans-Liudger Dienel sucht nach einem Ausweg Von Dirk Böttcher Vor Grundsatzdiskussionen über Steuerfragen schreckt unser USA-Korrespondent Steffan Heuer normalerweise zurück. Aber von dem Ökonomen Edgar Feige ließ er sich eines Besseren belehren. Dessen vor langer Zeit entwickelte Idee einer minimalen Abgabe auf Finanztransaktionen bietet erstaunlich aktuelle Ansatzpunkte um künftige Krisen zu vermeiden. 138 144 153 154 164 172 174 176 178 WENIGER BRINGT MEHR Der US-Ökonom Edgar Feige kämpft für ein Steuerkonzept, das diejenigen belastet, die Geld bewegen. Warum seine Utopie ein Albtraum für Spekulanten ist, erzählt er Steffan Heuer DIE IDEALE WELT Die Demokratie hört am Firmentor auf, heißt es. In den Niederlanden zeigen einige Unternehmen, dass das ein Vorurteil ist Von Gerhard Waldherr WIRTSCHAFTLICHE ALPHABETISIERUNG Das Gute an der Krise: Sie regt zum Denken an. Ein Gespräch über Eigenverantwortung mit dem Soziologen Dirk Baecker Von Christiane Sommer ERHÖHTE UNFALLGEFAHR Was wir von der Natur lernen können, um die Finanzmärkte zu bändigen, schildert der Ökonom Bernard Lietaer Elisabeth C. Gründler DIE MACHT DER LIEBE Der irische Priester Kieran Creagh riskiert in Südafrika für Aids-Kranke sein Leben. Ein Porträt Von Johannes Dieterich Kleinanzeigen Leserbriefe Impressum Letzte Seite: Wer hat s gesagt? Das brand eins-gewinnspiel Bei seiner Fotoreportage aus der Welt der Arbeit sah und erfuhr Michael Hudler viel Faszinierendes. Zum Beispiel vielversprechende Experimente im Teilchenbeschleuniger GSI in Darmstadt. Dort werden Kohlenstoff-Atome auf Tumore von Patienten geschossen, um den Krebs zu zerstören. Angenehm überrascht war Hudler, der bei seinen Recherchen von Astrid Deichmann unterstützt wurde, dass viele Firmen ihm sehr kurzfristig ihre Türen öffneten. Ihnen allen vielen Dank! Den Hinweis auf den irischen Priester Kieran Creagh erhielt unser Afrika- Korrespondent Johannes Dieterich von einem brand eins-leser. Für Dietrich selbst ausgebildeter Theologe und seit mehr als zehn Jahren Bewohner des vom Verbrechen gebeutelten Staates am Kap der Guten Hoffnung begann damit eine Reise in die Abgründe der eigenen Ängste, geplatzten Träume und Abwehrmechanismen: Fast too close to the bone, wie die Südafrikaner sagen. Beim siebten Interview begrüßte Father Kieran den Journalisten mit den Worten: I knew you would come back und auch nach der fertigen Geschichte bleiben sie in Kontakt. 8 BRAND EINS 01/09