Welt der Lager: Ausgrenzung, soziale Kontrolle und Gewalt in transnationaler Perspektive

Ähnliche Dokumente
Die Welt der Lager: Ausgrenzung, soziale Kontrolle und Gewalt in transnationaler Perspektive

Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

DAS JAHRHUNDERT DER LAGER

Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

Tagungsprogramm und -ablauf

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Europäisches historisches Gedächtnis

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Taxation in Austria - Keypoints. CONFIDA Klagenfurt Steuerberatungsgesellschaft m.b.h

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

Der Marshall-Plan und das Handlungsmotiv der USA

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Das Thema: Die Olympischen Spiele in

Einführung in die Argumente der Konfliktökonomie

DIE BALTISCHEN LÄNDER

Mobility trends in the Baltic Sea Region

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE. Prof. Dr. Susanne Hilger

Web-basierte Geoinformation im Planungsprozess , VU, 2013W; TU Wien, IFIP

Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 4: Bürgerkriege aus polit-ökonomischer Sicht

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6

August Macke Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

SME Competence Development (SMECODE)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition)

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Geschichte. Jahrgang 11

Forschungserträge. Internationale Tagung, April 2009

Migration: gestern, heute, morgen

Die GmbH. Eine europäische Gesellschaftsform mit Geschichte (German Edition)

15 Termine pro Studienjahr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Level 2 German, 2016

ZWISCHEN TRADITION UND REBELLION - FRAUENBILDER IM AKTUELLEN BOLLYWOODFILM (GERMAN EDITION) BY CHRISTINE STöCKEL

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING

Institutionelle Voraussetzungen und Varianten des Kapitalismus: Gewerkschaften und Irreguläre Migration Dr. Torben Krings, Abteilung Wirtschafts-und

Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent

Umsiedlungen, Vertreibungen und

Konfliktforschung II

Deutscher Kolonialismus (fast) vergessen

Cycling. and / or Trams

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Internationale Begegnung mit PL, HU, LT, D in Stralsund vom bis Zwangsarbeit und Straflager.

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

FIVNAT-CH. Annual report 2002

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Geschichte - betrifft uns

Providers of climate services in Germany

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Dr. Philipp Grollmann Bundesinstitut für Berufsbildung

Was meinen wir mit Abendland? Forum Politik und Religion Mittwoch, 18. März 2015

Marktdaten Schuhe Europa - EU 15 / 2012

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition)

Digital Humanities Research Collaboration Lower Saxony

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Globalisierung (30.5.)

Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v.

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

Magisterarbeit. Horizontal Consistency in the Areas of the European Union's External Action. Veronika Minkova. Diplom.de

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer

SCHNELLES DENKEN, LANGSAMES DENKEN (GERMAN EDITION) BY DANIEL KAHNEMAN

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Tobias Scheidacker, Sascha Lambert. Click here if your download doesn"t start automatically

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON

Wenn Marketing zum Service wird! Digitales Marketing verbindet Analyse & Online Marketing

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Transkript:

2. Berliner Colloquium zur Zeitgeschichte Welt der Lager: Ausgrenzung, soziale Kontrolle und Gewalt in transnationaler Perspektive Internationale Tagung Konzept: Christoph Jahr (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), Alan Kramer, Claudia Siebrecht (beide Trinity College Dublin) und Jens Thiel (Humboldt-Universität zu Berlin) Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch 14. bis 16. April 2011 Programm Sektion 1 Historische Voraussetzungen und Vorläufer Lager gelten als Erfindung der»klassischen Moderne«um 1900. Bestimmte Denkmuster, Planungen und einige institutionelle Formen der Verwahrung und Disziplinierung sind jedoch bereits in der»sattelzeit«um 1800 erkennbar; Kerngedanken aus der Zeit der Aufklärung scheinen in der späteren Realität der Lager modifiziert wieder auf: die moderne Arbeitserziehung, das Postulat der Nützlichkeit oder die Identifizierung ganzer Bevölkerungsgruppen als»innerer Feind«. Inwieweit sind diese Entwicklungen auch im Zusammenhang mit kolonialer Expansion zu sehen? Andreas Gestrich: Voraussetzungen und Vorläufer vor der Moderne Hugh Gough: Exclusion, the Enemy Within and External Threat: France 1793 Dittmar Dahlmann: Russland im 19. Jahrhundert: Katorga, politische Häftlinge und Umsiedlungen missliebiger Volksgruppen Daniel Marc Segesser: Lager und Recht Recht im Lager. Die Internierung von Kriegsgefangenen und Zivilisten in rechtshistorischer Perspektive von der Aufklärung bis zur Gegenwart Moderation: Bernd Greiner 1

Sektion 2 Die Entstehung des Lagers aus dem»geist des Kolonialismus«? Um 1900 wurden auf vier kolonialen Kriegsschauplätzen Konzentrationslager für die Masseninternierung von Zivilisten und Kombattanten errichtet: auf Kuba (Spanien), auf den Philippinen (USA), in Südafrika (Großbritannien) und in Südwestafrika (Deutschland). Die Lager besaßen fest umrissene Grenzen, meist aus Stacheldraht. Auch ist ein Funktionswandel im Prozess der kolonialen Expansion zu konstatieren: Es stand nicht mehr die Abschottung von indigenen Bevölkerungsgruppen im Vordergrund, sondern die Sicherheit vor Okkupationsgegnern. Dabei folgte die Auswahl für die Internierung meist ethnischen Kriterien. In jedem der genannten Fälle handelte es sich um»transnationale Begegnungen«, wenngleich der besonders dramatischen Art, die in Massensterben oder beabsichtigtem Völkermord münden konnten. Die Lager hatten sowohl für die Kolonisierten als auch für die Kolonialmächte langfristige Konsequenzen. Andreas Stucki: Aufbruch ins Zeitalter der Lager? Zwangsumsiedlung und Deportation in der spanischen Antiguerilla auf Kuba, 1868-98 Claudia Siebrecht: Die kolonialen Lager der USA, Großbritanniens und Deutschlands Jürgen Zimmerer: Lager und Genozid: Gibt es eine direkte Verbindung von Windhoek nach Auschwitz? Moderation: Martin Baumeister Öffentlicher Vortrag von Richard Overy The Concentration Camp: An International Perspective The German concentration camp system remains at the centre of any discussion of the nature and function of camps established for political and social-political purposes. Yet the German camps were one example among many and the German system was smaller than the less well-documented camp structure established in the Soviet Union. Camps were a common phenomenon in wartime and inter-war Europe. This suggests that it is possible to analyse some of their generic features and to suggest broader conclusions about why so many countries used concentration camps as institutions of highly coercive exclusion or punishment. Comparative or transnational analysis permits an interplay between the political, ideological, and social circumstances that shaped the development of a particular 2

camp system and the broader systemic factors, derived from the ambiguous relationship between modernity and mass politics, which made the camp a European-wide phenomenon. Moderation: Claudia Siebrecht Sektion 3 Lager im Ersten Weltkrieg Kriegsgefangene, Flüchtlinge, Zivilinternierte und Zwangsarbeiter Die Entgrenzung der Gewalt im Krieg betrifft nicht nur Soldaten, sondern auch Zivilisten. In Folge von Krieg und Besatzungsherrschaft müssen sie meist zwangsweise ihren bisherigen Aufenthaltsort verlassen, sei es dauerhaft oder zeitweise. Nicht selten ist ihr nächster Bestimmungsort ein Lager. Bereits im Ersten Weltkrieg dienten Lager wie selbstverständlich zur Aufnahme, Verwahrung und»konzentration«von Kriegsgefangenen und Zivilisten. Zunehmend spielten ökonomische (insbesondere kriegswirtschaftliche) Interessen dabei eine wichtige Rolle. Jens Thiel, Christian Westerhoff: Zwangsarbeiterlager im Deutschen Reich und in den von Deutschland besetzten Gebieten während des Ersten Weltkriegs Matthew Stibbe: International and Transnational Dimensions of Civilian Internment during the First World War Hannes Leidinger: Flüchtlingslager in Osteuropa im Ersten Weltkrieg. Ein Versuch Heather Jones: The Prisoner of War Camp and the Totalization of Warfare: The Radicalization of Captivity, 1914-1918 Moderation: Thomas Sandkühler Sektion 4 Das Empire schlägt zurück Lager nach 1918 Wurden Lager bis 1918 ausschließlich im Verlauf von Kriegen errichtet, markierte der Erste Weltkrieg einen Wendepunkt: Nachdem die letzten Kriegsgefangenen 1920 zurückgekehrt waren, wurden nun Lager für die Internierung von Zivilisten errichtet. Im demokratischen Deutschland dienten sie als Aufenthaltsort für Migranten oder wurden im Rahmen von Jugendfürsorge und -erziehung genutzt. Ferner wurden Freiwilligenarbeitslager für den»völkischen Aufbau«in den östlichen Grenzgebieten errichtet. Im nationalsozialistischen Deutschland entstanden 3

Lager nicht nur als Orte des Terrors, sondern auch als Institutionen für die Herstellung der»volksgemeinschaft«und zum Zweck der Elitenbildung. In der Sowjetunion wurden ebenfalls Lager errichtet, die neben der Repression politischer oder ethnischer Gegner der Schaffung des»neuen Sowjetmenschen«dienen sollten. Jochen Oltmer: Lager als Instrumente der Steuerung migratorischer Kriegsfolgen in Europa nach 1918 Nik Wachsmann: Before Auschwitz: the Formation of the Nazi Concentration Camps, 1933-39 Wladislaw Hedeler: Die Kaderschmiede Solovki Moderation: Christoph Jahr Sektion 5 Funktionswandel vor und während des Zweiten Weltkriegs, Teil I Der Funktionswandel setzte sich in der Radikalisierung der Lager als Orte von Repression und Vernichtung fort. Der okzidentale Rationalisierungsprozess als Fortschrittserzählung der Menschheit kehrte sich, wie Max Weber einst befürchtet hatte, in sein Gegenteil um, in die Totalisierung der sozialen Kontrolle durch rationale Bürokratien. Die Beschäftigung mit Erziehungs-, Arbeitsdienst-, Internierungs-, Zwangsarbeiter-, Kriegsgefangenen- oder Vernichtungslagern in diesen beiden Sektionen führt die Bandbreite von Lagerfunktionen vor Augen. Meinhard Stark: Ein sowjetisches»besserungsarbeitslager«1930-1945. Ursprung und Funktionswandel am Beispiel des Karagandinsker Besserungsarbeitslagers in der Sozialistischen Sowjetrepublik Kasachstan Marc Buggeln: Formen unfreier Arbeit in den nationalsozialistischen Lagersystemen und die Verbindungslinien zwischen den unterschiedlichen Lagertypen Javier Rodrigo: Fascist Camps for a Civil War. Spain, 1936-1947 Moderation: Alan Kramer 4

Podiumsdiskussion Lager im 20. Jahrhundert Herausforderung und Aufgabe für Forschung, Vermittlung und Bildung mit Wolfgang Benz, Geoffrey Megargee und Claudia Weber Moderation: Jens Thiel Sektion 6 Funktionswandel vor und während des Zweiten Weltkriegs, Teil II Christoph Jahr: Zivilinterniertenlager im Zweiten Weltkrieg Michael Wildt: Funktionswandel der Konzentrationslager im nationalsozialistischen Machtbereich Chungki Song: Allied Civilians in the Japanese Internment Camps 1941-1945: A Survey Moderation: Gerhard Hirschfeld Sektion 7 Lager seit 1945 Nach 1945 dienten Lager in postfaschistischen und demokratischen Staaten nicht nur der Unterbringung von Flüchtlingen und»displaced Persons«, sondern auch der politischen Repression vermeintlicher oder realer Gegner. In Kolonialkriegen (Algerien, Kenia, Indonesien) spielte die Sicherung des Territoriums eine wichtige Rolle; in Friedenszeiten trat die Isolation politisch als unzuverlässig geltender Flüchtlinge in den Vordergrund. Bis in die Gegenwart werden Lager sowohl von autoritären als auch von demokratischen Staaten benutzt, etwa zur extralegalen und extraterritorialen Internierung verdächtiger Personen. Juliane Wetzel: Die Lager für jüdische»displaced-persons«in Deutschland nach 1945 Bettina Greiner: Sowjetische Speziallager in Deutschland Lagerhaft nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1945-1950) Moritz Feichtinger: Alte Lager oder Neue Dörfer? Funktion und Wirkung von Zwangsumsiedlungen in den 5

Dekolonisierungskriegen der 1950-1960er Jahre Bernd Greiner: Zum Beispiel Guantánamo: Lager im»anti-terror-krieg«moderation: Michael Wildt Schlussdiskussion und -kommentar: Alan Kramer Wir danken der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. für die Unterstützung der Konferenz. 6