Artenschutzprojekt Ruine Ravenstein

Ähnliche Dokumente
Käfer aus einer Lichtfalle bei Ins, Landwirtschaftliche Schule 430 m, Kanton Bern -1. Teil (Coleoptera)

Zum Vorkommen der Röhrenspinne Eresus niger (PETAGNA, 1787) in Osttirol (Österreich)

Die Käferfauna einer Baumhöhle: Ein Beitrag zur Käferfauna von Frankfurt am Main

Zur Käferfauna im Entlebuch, Kanton Luzern: Käferfänge in Doppleschwand, Aebnetgüetli 850 m (Coleoptera)

Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern Luzern 31, und 1994 Entomologische Gesellschaft Luzern; download


Zur Insektenfauna von Airolo, Lüvina, 1200 m, Kanton Tessin *)

Vadonia unipunctata (F.) und Trichoferus pallidus (OL.) zwei für die Steiermark neue Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae)

Tiergeographisch bemerkenswerte Käfer des Lungaus

Zur Insektenfauna vom Hochmoor Forrenmoos, 970 m, Eigental, Kanton Luzern. IV. Coleoptera (Käfer)

Neues zur Kärntner Arthropodenfauna

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Zur Snsektenfauna vom VogeSmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern VIII. Coleoptera 3: Apionidae und Curculionidae (Rüsselkäfer)

Insektenfunde in einem ehemaligen Grenzgebiet der Thüringischen Rhön

Major a. D. Prof. Emil Hölzel j*

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer

Gibt es unter den Käfern Wanderer? (Insecta, Coleóptera) von C le m e n s M. B r a n d ste tter eingegangen am 16.X.1992

Die Käferfauna der Wisseler Dünen im Niederrheinischen Tiefland bei Kalkar (Ins., Col.)

Lupinenblattrandkäfer - spezifische Schädlinge im Lupinenanbau - Vorstellung des Projektes SiLu

Harmonia axyridis (PALLAS, 1773) im Stadtgebiet München

Die Laufkäferfauna (Col., Carabidae) des Bopparder Hamms im Mittelrheintal

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte

Interessante Beobachtungen am Bockkäfer Tragosoma depsarium L. in Kärnten

Beitrag zur Kenntnis der Kaferfauna auf den Halbtrockenrasen der Eifel (Ins., Col.)

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Endbericht Dezember & Franz. Heinz. Holubstraße 7, A-4400 Steyr. Heinz. Mag. Franz. Stallbach 7, A-4484 Kronstorf ESSL 2 MITTER1 MITTER, ESSL,

Die Douglasie in Österreich Wer weiß woher sie kommt, weiß wohin sie geht. DI Wolfgang Hintsteiner Mariabrunn am 30. Sept. 2013

The biodiversity of Green roofs : From research to action. Switzerland. Amphitheater of the roof of the Grande Arche, Paris Friday March 16, 2018

Bemerkenswerte Laufkäfer aus Südost-Österreich (I) (Coleoptera: Carabidae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Band 38, Heft 1: 1-16 ISSN Ansfelden, 2. Januar 2017

Harpalus attenuatus STEPHENS, 1828 (Coleoptera, Carabidae) in der Tagebaurekultivierung bei Grevenbroich im nördlichen Rheinland

Mitt. internat. entomol. Ver. Frankfurt a.m. ISSN Band 38. Heft 3/4 Seiten

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Rote Liste. der Schnellkäfer, Weichkäfer und verwandter Familien (Insecta: Coleoptera: Elateroidea et Derodontoidea) Thüringens

Vergleich von Wirtschaftswäldern und Urwäldern. Jörg Müller Nationalpark Bayerischer Wald SG Forschung

Nahrungs- und Habitatanalyse am Steinkauz (Athene noctua) in Rheinhessen

Colydium elongatum FABRICIUS 1787, weitere Funde aus Nordrhein. (Insecta, Coleoptera, Colydiidae) Klaas Reißmann, Kamp-Lintfort

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Band 29, Heft 8: ISSN Ansfelden, 30.

Die Käferfauna (Coleoptera) des Naturschutzgebietes Gronenborner Teiche in Leverkusen

Die Käferfauna (Coleoptera) eines Gartens in St. Augustin bei Bonn

Heinz Mitter Besonderheiten aus der Käferfauna des Mühlviertels

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Nächtliche Käfernachweise (Coleoptera) an LKW- Tankstellen an der Autobahn 61 ein Reisebericht

CARABIDAE, DYTISCIDAE UND GYRINIDAE AUS DEM BEZIRK WEIZ (STEIERMARK)

Die Käfer des Bayerischen Waldes (icoleoptera)f Familienreihe Lamellicornia

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

Notizen zur Flora der Steiermark

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

plano2plus - Kartenangebot 2016

Die Arten der Gattung Scaphisoma LEACH aus dem Landesmuseum Joanneum in Graz (Col., Scaphidiidae)

weekend MAGAZIN Wien 2016

Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser

Die Käferfauna (Coleoptera) des Berglandes der Oberlausitz und das Phänomen des Artengefälles

Zur Kenntnis der Proturen aus dem Gebiet des Faaker Sees in Kärnten

Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (X) (Coleoptera)

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Käferbeifänge am Licht (Coleoptera)

Requiem für einen Marillenbaum. Die bemerkenswerte Käferfaunula eines Totbaumes im Stadtgebiet von Graz

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

AbsolventInnenbefragung 2015

Neue Laufkäferfunde aus Vorarlberg (Österreich) und dem Fürstentum Liechtenstein (Coleoptera, Carabidae)

Statistik November bis Dezember 2013 und Kalenderjahr 2013

Standort KARTENSAMMLUNG II

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Rote Liste Häufigkeit NI D nnds

Anmerkungen zum heutigen Vorkommen von Parandra brunnea (F.) im Stadtgebiet von Dresden (Coleoptera, Cerambycidae)

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Hydroporus scalesianus STEPHENS, 1828 B Wiederfund für die Rheinprovinz (Col., Dytiscidae)

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Natura 2000 Nachnominierung Tirol

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Pressemitteilung: /15

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Grau-Erle, Grün-Erle und Gemeinen Traubenkirsche

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

FV-Statistik 08/2018 v

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Zu Verbreitung und Ökologie der Arten aus der Verwandschaft des Elodes minuta (LINKE) in der Rheinprovinz (Col. Helodidae)

2016 ff. Bei Zuwendungsempfänger ohne TVÖD Entgeltgruppe ff. Jahr Monat Stunde. gilt folgende Zuordnung

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 4 (4), 1994,

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

Zuwanderung und Integration in den Bezirken

Aktuelle Nachweise des Kleinen Wander-Bläulings Leptotes pirithous (LINNAEUS, 1767) aus Österreich (Lepidoptera, Lycaenidae)

Bestimmung wirbelloser Tiere

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

B em erkensw erte K ä fe r aus B aden-w ürttem berg (3)

FV Statistik 07/2018 v

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

Naehtrag zurn Catalogus Insectorum Sueeiae, Hymenoptera: Pompiloidea

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Transkript:

Artenschutzprojekt Ruine Ravenstein 3. Teil: Zoologische Bestandserhebung (Coleóptera - Käfer) Von Alois Kofler Einleitung Neben den Schmetterlingen können mit Lichtfallen auch Vertreter anderer Insektenordnungen nachgewiesen werden. Köcherfliegen, Wanzen, Zweiflügler und nicht zuletzt verschiedene flugtüchtige Käfer treten zum Teil auch in größerer Anzahl in Lichtfallenausbeuten auf. Die Beifänge an Käfern aus dem Jahr 1993 und zum Teil aus 1994 der im vorhergehenden Kapitel beschriebenen Lichtfalle (Ruine Rabenstein bei St. Paul im Lavanttal, Südost-Kärnten) wurden von Dr. Cb. W ieser vorsortiert und dem Verfasser zur Determination und Auswertung übergeben. Artenliste Die 393 zur Auswertung gekommenen Exemplare verteilten sich auf 17 Familien mit 67 Arten, von denen eine ganze Reihe als typische Formen für Erfassungen mit dieser Methodik bereits bekannt ist. Zusätzlich dazu waren besonders seltene und faunistisch neue Arten in auffallender Zahl vertreten: Neu für Österreich: Aphodius zenkeri Neu für Kärnten: Brachygonus megerlei, Miltotrogus vernus Faunistisch bemerkenswert: Stenagostus rufus, Stenagostus rhombeus, Xanthochroa carniolica, Copris lunaris, Lachnaea sexpunctata Zu allen diesen Arten werden in der Folge Hinweise zur Verbreitung und Ökologie gegeben, soweit diese aus der Literatur bekannt sind und als bemerkenswert erscheinen. Die Verteilung der Funde nach Familien und Monaten (April bis September) ist in den Tabellen 1 bis 3 aufgelistet. Mit Ausnahme von einzelnen Desiderata wurden die Belege wieder zurückgestellt und verbleiben vorerst beim Sammler bzw. am Landesmuseum für Kärnten. Die Beifänge an anderen Insekten waren nach Zahl und Art außerordentlich gering und nicht aussagekräftig. Eine detaillierte Auswertung erfolgte deshalb nicht. Tabelle 1: Artenliste der Käferbeifänge der Lichtfalle Ruine Rabenstein. IV V VI VII VIII IX Bemerkung Carabidae Trechus quadristriatus (Schrk.) 1 Harpalus puncticeps (Steph.) 6 6 Harpalus mfipes (Geer) 1 Harpalus griseus (Panz.) 10 2 Harpalus serripes (Quensel) 3 Stenolophus mixtus (Hbst.) 1 Bradycellus harpalinus (Serv.) 7 Amara bifrons (Gyll.) 1 1 Dy tiscidae Ilybius fuliginosus (F.) 1 56 Kärntner Naturschutzberichte, Band 2, 1997

IV V VI VII VIII IX Bemerkung Hydrophilidae Cercyon laminatus Shp. 1 Cercyon quisquilius (L.) 1 Silphidae Necrophorus humator (Gled.) 14 12 5 1 1 Necrophorus investigator Zett. 1 Necrophorus vespillo (L.) 3 1 1 Necrodes littoralis (L.) 31 1 1 29 5 Staphy linidae Deleaster dichrous (Grav.) 1 1 Carpelimus corticinus (Grav.) 1 Philonthus politus (L.) 1 Aleochara sparsa Heer 1 Cantharidae Cantharis rustica Fall. 1 Cantharis pellucida F. 1 Cantharis nigricans (Müll.) 1 1 Cantharis lívida L. (var. rufipes) 2 1 Podistra rufotestacea (Letzn.) 1 F gen. prap. Rhagonycha lignosa (Müll.) 1 Cleridae Opilo mollis (L.) 1 Elateridae Brachygonus megerlei (Lacord.) 1 1 (= Ampedus) Adrastus lacertosus Er. 1 Melanotus rufipes (Hbst.) 3 4 Stenagostus rufus (Geer) 2 Stenagostus rhombeus (01.) 7 1 (=villosus) Athous haemorrhoidalis (F.) 1 2 Coccinellidae Myrrha octoclecimguttata (L.) 3 Calvia decemguttata (L.) 2 2 1 2 Myzia oblongo guttata (L.) 2 (=Neomysia) Halyzia sedecimguttata (L.) 1 Oedemeridae Xanthochroa carniolica (Gistl) 9 57 Karntner Naturschutzberichte, Band 2, 1997 57

IV V VI VII VIII IX Bemerkung Serropalpdae Serropalpus barbatus (Schall.) 1 1 Lagriidae Lagria hirta (L.) 1 Alleculidae Hymenalia rufipes (F.) 1 1 1 Pseudocistela ceramboides (L.) 1 Gonodera luperus (Hbst.) 1 Isomira hypocrita Muls. 1 2 (= semiflava) Scarabaeidae Trox scaber (L.) 1 3 Odontaeus armiger (Scop.) 2 Geotrupes spiniger (Marsh.) 2 Copris lunaris (L.) 1 Aphodius rufipes (L.) 1 1 1 1 Aphodius zenkeri Germ. 1 Erstfund Aphodius rufus (Moll.) 1 2 2 Miltotrogus vernus (Germ.) 2 82 Erstfund Amphimallon solstitiale (L.) 3 Melolontha melolontha (L.) 4 Cerambycidae Anaestethis tes tace a (F.) 1 Tetrops prausta (L.) 1 Chrysomelidae Lachnaea sexpunctata (Scop.) 1 22. Mai 1993 Luperus xanthopoda (Schrk.) 1 Luperus lyperus (Sulz.) 1 Luperus flav ip es (L.) 1 Curculionidae Rhynchites cup reus (L.) 1 1 Apion carduorum Kirby 1 Phyllobius betulinus (Bechst. et Scharf.) 2 det. Behne Polydrusus cervinas (L.) 1 58 Karntner Naturschutzberichte, Band 2, 1997

Die Beifänge aus dem Jahr 1994 wurden nur teilweise bearbeitet. Folgende Arten sind zusätzlich zum Jahr 1993 aufgetreten: Harpalus tenebwsus ssp. centralis Schaub., Harpalus griseus (PANZ.), Ophonus rufibarbis (Fabr.), Ophonus puncticollis (Payk.), Ophonus schaub ergerianus Puel, Ophonus puncticeps Steph., Trechus quadristriatus (Schrank), Dromius quadrimaculatus (L.), Bembidion varium (Ol.), Amara majuscula Chaud., Platambus maculatus L., Paederus fuscipes C urt., Rhagonycha fulva Scop., Melanotus castanipes Payk., Melanotus crassicollis Er., Athous subfuscus M üll., Harmonia quadripunctata (Pont.), Isomira icteropa (Wagn. nee. Küst.), Arhopalus rusticus (L.), Polydrusus sericeus Schall. Tabelle 2: Verteilung der Arten- und Stückzahlen innerhalb der einzelnen Monate, 1993: erste Zahl: Artenzahl - zweite Zahl: Anzahl der Exemplare IV V VI VII VIII IX Carabidae (12/40) - - - 4/20 7/19 1/1 Dytiscidae (1/1) - - - 1/1 - - Hydrophilidae (2/2) - - - - 1/1 1/1 Silphidae (4/104) 1/14 2/43 4/10 1/1 3/31 1/5 Staphylinidae (4/5) - - 2/2 1/1 2/2 - Cantharidae (6/9) - 3/4 5/5 - - - Cleridae (1/1) - -. - - 1/1 - Elateridae (6/23) - 3/5 3/7 1/1 2/9 1/1 Coccinellidae (4/13) - 1/2 2/3 1/1 3/7 - Oedemeridae (1/66) - - - - 1/9 1/57 Serropalpidae (1/2) - - - 1/1 1/1 - Lagriidae (1/1) - - - - 1/1 - Alleculidae (4/8) - 1/1 4/5 1/1 1/1 - Scarabaeidae (10/110) 1/2 3/87 3/5 3/6 5/7 2/3 Cerambycidae (2/2) - - 2/2 - - - Chrysomelidae (4/4) - 2/2 2/2 - - - Curculionidae (4/6) - 2/3 2/2 - - 1/1 Artenzahl gesamt 2 17 29 14 28 9 Stückzahl gesamt 16 147 43 33 89 69 Gesamtsummen: 67 Arten aus 17 Familien, 393 Exemplare Tabelle 3: Auffallende Phänologien (maximal über zehn Exemplare) von Einzelarten: IV V VI VII VIII IX Necrophorus humator. 14 12 - Necrodes littoralis - 31-29 Xanthochroa carniolica - - - - 9 57 Miltrotrgus vernus 82 - - - - ' Kämtr ämtner Naturschutzberichte, Band 2, 1997 59

Faunistische Besonderheiten und Erläuterungen Brachygonus (= Ampedus) megerlei: Erstfund für Kärnten Nach L ohse 1979:111: in Mittel europa im Süden und in der Mitte weitverbreitet..... im ganzen selten oder sehr selten in alten Baumbeständen in hohlen Laub bäumen als Verfolger der Larven von Osmoderma und Cetonien. Überwintert im Mulm, erscheint ab Mai im Freien. Nachttier. Diese Angaben meist nach H orion 1953:203, dort für Österreich für Oberösterreich, Niederösterreich und Südsteiermark mitgeteilt, bei H orion 1951 nur mehr Oberöster reich, Niederösterreich! Bei H olz schuh 1983:32 neuere Funde aus Wien und Niederösterreich, bei K ofler 1963:34 auch aus Osttirol erstmals gemeldet. Zu den damali gen zwei Funden kommen inzwi schen drei weitere hinzu, wobei als biologisch-ökologische Daten an zugeben wären: Die Tiere überwin tern als fertige Imagines nicht im Mulm, sondern im faulenden Holz von Grau-Erle (Ainus incana), Birke (Betula pendula/vernicosa), Apfelbaum (Pyrits malus); das ist belegbar durch Funde im Februar und September. In einem Fall wurde ein Exemplar aus halbseitig faulem Apfelbaum-Holz gezogen, vom 9. Februar bis 26. März 1997. Auch ein Freilandfund aus Gwabl bei Ainet vom 23. März 1997 zeigt auf, daß die Tiere relativ früh im Jahr die Brutpflanzen verlassen. Es kann angenommen werden, daß die Art in Kärnten bereits gesammelt 60 wurde. Die genaue Durchsicht der zur Verfügung stehenden Literatur enthält aber keine Angaben dazu. An den beiden Kielen in den Halsschild-Hinterwinkeln ist das Tier von allen anderen schwarzen Arten dieser Gattung leicht zu kennen. Stenagostus rufus und St. rhom- beus (= villosus): Beide Arten gelten als selten oder sehr selten und wurden in Lichtfal len Kärntens in den letzten Jahren immer wieder gefunden. Beson ders bei St. rufus nur selten in größerer Zahl. Xanthochroa carniolica: Die hohe Stückzahl dieser selte nen Art im Monat September (57) beweist einmal mehr die Relativität der Bezeichnung selten. Auch diese Art ist so wie manche andere auch offenbar am ehesten über Lichtfallen nachzuweisen. Copris lunaris: In den Lichtfallen Kärntens bisher noch nie gefunden, außerdem eine Art, die in vielen Gegenden stark rückläufige Vorkommen hat. Aphodius zenkeri: Erstfund für Österreich Nach M achatschke 1969:307 in Mitteleuropa in Waldgebieten der Ebene und im Vorgebirge stellen weise und nicht häufig, meist auf Wildlosung, findet sich aber auch in Rinder- und Pferdemist. Bei H orion 1958:77-79 ausführliche Angaben zur Gesamtverbreitung in Europa (ohne Nord-Skandinavien, Holland, Schweiz, Österreich und südöstliches Mitteleuropa). Be nachbarte Funde in Nord-Italien, Dalmatien, Kroatien, Herzego wina, Bosnien. Der Fund aus Kärn ten schließt an die Vorkommen in Rest-Jugoslawien gut an. Die Kennzeichnung laut Tabelle ist sehr ausführlich, daher die Zuord nung gut möglich: schwach ge rippte Flügeldecken-Zwischenräume, die seitlich jeweils durch eine feine Punktreihe begrenzt sind (die Streifen selber nicht gerech net), schwache Dunkelmakeln der Flügeldecken, nur hinter der Mitte ein deutlicherer Fleck, die Hinter ecken des Halsschildes mit deut lich umfassender Randung. Miltotrogus vernus: Erstfund für Kärnten In Ostösterreich (Niederösterreich, Burgenland) sowie der östlichen Steiermark verbreitet und zeit weise nicht selten (H orion 1958:196). Nach M achatschke 1969:339 in Südost-Europa, im südöstlichen Mitteleuropa über die Slowakei bis Passau verbreitet, Dämmerungstier. Die spezifische Zuordnung ist bei Vorliegen aller Gattungs-Arten gut möglich, besonders charakteri stisch die körnelige, dichte Punk tierung des Pygidiums und die Ge staltung der Fühlerkeule beim Männchen. Lachnaea sexpunctata: Für Kärnten erstmals bei H old haus -P rossen 1904:24 mitgeteilt, allerdings nur mit einer summari schen Angabe, zerstreut und auf Weiden selten. Auch die ähnliche L. italica wird für Kärnten ange führt: H ölzel 1951:154: in der Fauna der thermophilen Strauch heiden Südkärntens ohne nähere Daten von S chweiger (1950) an geführt (das zugehörige Literatur zitat konnte nicht eingesehen wer den). Die Verwechslung der beiden Arten ist nicht auszuschließen, Be lege sind unbekannt. Kärntner Naturschutzberichte, Band 2, 1997

Literatur Holdhaus, K. & Th. Prossen (1904): Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer (Fortsetzung). - Carinthia II: 94./14.: 23-47, 209-213. Hölzel, E. (1951): V. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer. - Carinthia II.: 141./61.: 59-80. Holzschuh, C. (1983): Bemerkenswerte Käferfunde in Österreich III. - Mitt. Forstl. Bundesversuchsanstalt, Wien 148:1-81. Horion, A. (1951): Verzeichnis der Käfer Mitteleuropas, Bd. 1-2, Verl. A. Kerner, Stuttgart, pp. 1-536. Horion, A. (1953): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer, Bd. III. - Entom. Arb. Mus. Frey, München, Eigenverlag, pp. 1 340. Horion, A. (1958): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer, Bd. V I: 1-343, Überlingen-Bodensee, Druck: A. Feyel. Kofler, A. (1963): Interessante Käferneufunde aus Osttirol. - Koleopt. Rundschau 40./41.: 23-44. Lohse, G. A. (1979): Elateridae in: Freude/Harde/Lohse, Bd. VI: Die Käfer Mitteleuropas, Verl. Goecke & Evers, Krefeld, pp. 103-186. Machatschke, J. W. (1969): Scarabaeidae in Freude/Harde/Lohse: Die Käfer Mitteleuropas, Bd. 8: 265-366. Schweiger, H. (1950): Die thermophile Fauna Südkärntens. - Verhdlg. VIII. Internat. Entomol. - Kongreß Stockholm 1950 (Zitat nach Hölzel 1951). Anschrift des Verfassers: HR Mag. Dr. Alois K o f l e r Meraner Straße 3 A-9900 Lienz/Osttirol [^Kärntner Naturschutzberichte, Band 2, 1997 61