Bemessung auf Propulsion

Ähnliche Dokumente
Anwendung. an einem Beispiel. Dr.-Ing. Tilman Holfelder Dr.-Ing. Renald Soyeaux Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

BAW-Kolloquium: Bemessung von Deckwerken, Grundlagen Software Regelbauweisen

Untersuchungen zur Schraubenstrahlbelastung der Rheinsohle

Berechnung schiffserzeugter Strömungen und Wellen mit den 3D-Modellverfahren CFX und Comet im Vergleich zu Naturmessungen

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE

Software zur Bemessung von Deckwerken

GBBSoft - Aufbau und Struktur. Bemessung von Böschungs- und Sohlensicherungen mit. GBBSoft. - Aufbau und Struktur -

Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

Hydraulische Belastungen am Ufer aus Schifffahrt und Abfluss

Untersuchungen zur Flutmulde Rees

Zukünftige Anforderungen an nicht ausgebaute Kanalstrecken Beispiele DEK-Nord von km 108,30 bis 138,26 DHK-Ost von km 35,87 bis 47,20

5.2 Planen mit der Natur - Böschungsund Ufersicherung

Diplomarbeit. Analyse der Belastung auf Kajen, Böschungen und Sohlen. bei Anlegemanövern von Schiffen mit großer Leistung

Untersuchungen zu alternativen, technisch- biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Alternative technisch-biologische Ufersicherung am Beispiel der Weser bei Stolzenau

Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen

Fahrdynamische Untersuchungen der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau e.v., Duisburg, zum Donauausbau Straubing - Vilshofen

CFD Optimierung einer Strahlumlenkung hinter einem Binnen-Eisbrecher. BAWKolloquium 15. September 2016

DWA- und PIANC-Aktivitäten zu alternativen Ufersicherungen

Untersuchungen zum Einfluss des Bugstrahlruders auf Deckwerke mittels 3D numerischer Modellierung

Aufgabe. Squat-Workshop. Zur Auswertung von Naturmessungen des Squat. Theoretische Ergebnisse. Vorarbeiten. Stand der Praxis.

HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH

DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Geotechnische Wirkungsweise technischer und pflanzlicher Ufersicherungen

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

CFD-Optimierung einer Strahlumlenkung

Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

BAWMerkblatt. Anwendung von Regelbauweisen für Böschungs- und Sohlensicherungen an Binnenwasserstraßen (MAR)

Klausur Widerstand und Propulsion. 21. September Viel Erfolg! Widerstand und Propulsion SS 2006 KLAUSUR, Allgemeine Hinweise:

Anforderung der Seeschifffahrt

Anwendung von CFD-Verfahren zur Analyse von Propellerentwürfen im Hinblick auf verkehrswasserbauliche Fragestellungen

3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover

Zur Handhabung der neuen Norm DIN EN für Wasserbausteine und deren Umsetzung in einer Steinbemessung

Virtuelle Navigation zur Ermittlung von Kurswegen mit PeTra (Pegelabhängige Trassierung) P. Kolarov (Uni Rostock) Th. Dettmann (BAW Karlsruhe)

Ufersicherungsarten und deren Erfordernis

Wellenbelastung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke

Forschung und Entwicklung zum schiffserzeugten Sedimenttransport (SeST) im NOK und in der Elbe

Block 4A Block 3A Block 3A Block 1C

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken

Filtrationsverhalten grober Schutz- und Filterschichten

Das neue BAW-Merkblatt zu Kornfiltern (MAK)

Wasserspiegel und Fahrrinnenverhältnisse bei RNW an der schiffbaren, deutschen Donau

Zur 3D-Modellierung der Tidedynamik im Ems-Ästuar Einfluss barokliner Prozesse auf das Strömungsprofil

Geotechnische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW

Beanspruchungen und abgeleitete Querschnittsabmessungen

Alternative Ufersicherungen - Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt für BfG und BAW

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Gezielte Naturuntersuchungen zur Kalibrierung von Modellen

1. Aufgabe (10 Punkte)

FuE-Projekt Deichwiderstand

Es gilt das gesprochene Wort!

Propeller. Der Propeller, und der damit verbundene Wirkungsgrad ist für Segler eine interessante aber auch schwer zu verstehende Angelegenheit.

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Aktuelle Aspekte der Fahrdynamik von Binnenschiffen

Untersuchung des Nahfeldes von Wasserbauwerken mit 3D - HN - Verfahren

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter

Vereinfachte Bestimmung des effektiven Nachstroms in Manövrierzuständen. Hendrik Vorhölter*

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Chancen und Anwendungsgrenzen der künftigen PIANC Design Guidelines for Inland Waterways

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten.

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

Schiffserzeugte langperiodische Belastung zur Bemessung der Deckschichten von Strombauwerken an SeeSchStr

Steigung und Tangente. Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Fahrdynamische Randbedingungen der Donau im Ist-Zustand im Vergleich zum Rhein

Bemessung von Stützbauwerken

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt.

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE

Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik FORSCHUNGSBERICHT

Erfahrungen mit geotextilen Filtern an Bundeswasserstraßen

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Kalibrierung des numerischen 2D-Feststofftransportmodells Wesel-Xanten

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Richtlinien für Regelquerschnitte von Binnenschifffahrtskanälen

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen

M(n)-Kennlinien, Parameter Klemmenspannung n in 1/min v in km/h M in Nm

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

Physik. Federkombinationen

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Vorklausur SoSe 2016

Renaturierung der Gewässer

Einfluss des mittleren Rückströmungsfeldes auf den Geschiebetransport am Beispiel des Rheines bei Westhoven

Schadensfreier Mauerwerksbau

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Wasserkraft ohne Aufstau Konzepte und deren Grenzen

WASSERÜBERDRÜCKE UNTER BETONSTEINDECKWERKEN. Ir. A. Bezuijen Delft Geotechnics. Delft. Niederlande

a 1 a = 1 f HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) f = f 1 f 2 f 1 H 2 H 1 H =e f H = e f f 2 Grundlagen:

Transkript:

BAW-Kolloquium: Bemessung von Deckwerken, Grundlagen Software Regelbauweisen; BAW, 1.4.28 Bemessung auf Propulsion Carolin Gesing, Bernhard Söhngen (W4) MS Main bei Querkraftmessungen im WDK 25 Veranlassung für neue Berechnungs- und Bemessungsverfahren Berücksichtigte Phänomene und zugehörige Berechnungsansätze Anwendungsgrenzen von GBBSoft Anwendung von GBBSoft an Beispielen

Veranlassung für neue Berechnungs- und Bemessungsverfahren Die Belastungen aus 3, den Propulsionsorganen 2,der 1, Binnenschiffe gewinnen immer, mehr an Bedeutung und könnten -1,,,1,2,3,4,5,6,7,8,9 X= ts/h die Steingrößenbemessung künftig sogar bestimmen! Bestehende Erfahrungen für Tiefgang T = 2,5 m können nicht auf T = 2,8 m übertragen werden, da die größere Abladetiefe die Größere Fahrzeuge und mehr sohlnahe Strahlgeschwindigkeit Verkehrsaufkommen Die stärkere = Zunahme Ausnutzung signifikant erhöht. Manöversituationen bestehender = größere Querschnitte Moderne führt Zwillingsruderanlagen Schraubstrahlbelastung nicht nur in Manöversituationen können den Propellerstrahl zu bei langsamerer, ufernaher Hartruderlage Fahrt. um bis zu 75 Insbesondere die umlenken. Belastungen Dadurch aus kann auch der Bugruderanlagen Hauptantrieb nehmen zu. starke Uferschäden hervorrufen. Vmax - Vflow [m/s] 5, 4, t S = 2,5 t S = 2,8, h = 4

Berücksichtigte Phänomene und zugehörige Ansätze Induzierte Anfangsgeschwindigkeit V Einflüsse: Drehzahl / Leistung, Propellertyp, Durchmesser, Steigung, Fortschrittsgrad (V S ), Vereinfachungen der Propellertheorie für praxisrelevante Fälle (Peters)

Berücksichtigte Phänomene und zugehörige Ansätze Strahlausbreitung Einflüsse: Propellerdrall und Strahlturbulenz, Behinderung durch WSP, Sohle, seitliche Wand und Prallwand, v-verteilung im Strahl Parameterbehaftete Ansätze auf Basis der Prandtlschen Strahltheorie, Berücksichtigung durch Standardsituationen kalibriert anhand umfangreicher Messungen von Römisch & Führer Normalfall: V S = (Manöver), Nur bei Standardsituation 1 auch V S

Berücksichtigte Phänomene und zugehörige Ansätze Strahlausbreitung Einflüsse: Propellerdrall und Strahlturbulenz, Behinderung durch WSP, Sohle, seitliche Wand und Prallwand, v-verteilung im Strahl Sonderfall allgemeine Strahlausbreitung mit mit Teilstrahlüberlagerung bei V S = ( Taschenlampe ) 1/2/3-Schrauber Ablegewinkel Ablenkung Strahlachse zur Sohle Ruderwinkel Parameterbehaftete Strömung bzw. Fahrtrichtung Ansätze auf Basis der Prandtlschen Strahltheorie, kalibriert anhand umfangreicher Messungen von Römisch, Führer

Berücksichtigte Phänomene und zugehörige Ansätze Kolkbildung / erf. Steingröße Breisacher Versuche mit Gustav Königs, 197 Einflüsse: Sohlnahe Strahlgeschwindigkeit, Strahlrichtung, Böschungswinkel, Korngröße (D5 bzw. D85), Korndichte

Berücksichtigte Phänomene und zugehörige Ansätze Kolkbildung / erf. Steingröße Breisacher Versuche mit Gustav Königs, 197 Anfahrkolk im Modellversuche mit Pierre Brousse Einflüsse: Sohlnahe Strahlgeschwindigkeit, Strahlrichtung, Böschungswinkel, Korngröße (D5 bzw. D85), Korndichte Auch bei der Deckwerksbemessung gegen propulsionsbedingte Belastungen verwendet das GBB - mit Ausnahme Einfluss: Instationäre der theoretisch Kolkbildung fundierten Ansätze zu V und zur ungehinderten Strahlausbreitung - weitgehend empirische Ansätze, deren Anwendung deshalb auf die Standardfälle beschränkt ist. Empirische Bemessungsformeln (Führer & Römisch, Ducker & Miller), Kolkbildung vor Prallwand die indirekt auch die Strahlturbulenz berücksichtigen. Bei Forderung nach Kolktiefe BUNDESANSTALT = FÜR liegt WASSERBAU das erf. Karlsruhe D 5 Hamburg weit Ilmenau auf der sicheren Seite!

Anwendungsgrenzen von GBBSoft 46.1 Ablegemanöver von einer Liegestelle Wasserlinie Behinderte Strahlausbreitung an Konzentrierter, nicht kreisförmiger Der Schraubenstrahl der Großer Abstand Schiff-Ufer/Sohle oder stark abgelenkter formt Böschung. Strahlablenkung Feinkörniges Sohlmaterial Strahl zur Seite! insb. bei ein kurzer hoch Einwirkdauer komplexes Strömungsfeld, Deckwerk / Sohle das Sonderbelastungen Fahrsituation sich durch analytische / empirische Strahlausbreitung 3,5 -.4 Ansätze, wie in GBBSoft, nur grob angenähert 3 2,5 -.1 beschreiben lässt (Turbulenz, -.5 Drall). 46.3 2 45.8 -.2 Hinzu kommt bei der Kolkbildung die für 1,5.1 -.25 1 Sedimenttransportvorgänge typische Unschärfe.,5 1 m hinter dem Propeller Die propulsionsbedingte Deckwerks- bemessung muss sich deshalb häufig 46.3 Stark auf vergleichende instationäre Strahlumlenkung Betrachtungen in Fahrt bei Strahlinduzierte quergerichtetem Strahl Sekundärströmungen Drall nicht hinter Ort des Strahlangriffs bei starkem Fahrmanöver, z.b. Stoppvorgang Strahlachse 46. 1 6.15 -.1 -.5 -.5 beschränken. 4.1 46 46.2 46.15 45.95 -.5 -.15 -.4 -.5 46.1.1 -.5 45.85 46.2.5 46 45.95 -.3 45.9.1 46.3 45.85.15.25 45.9 46.15 46.15 -.4 45.95 -.5.5 46 -.1 45.85 45.85 45.95 46.25.15.2.15 -.4.15 vm in [m/s] -.1 -.5 -.15 45.8 -.3 -.15 45.95 45.9 45.95 2 -.5 -.3 45.9 -.35 46.2 45.9 -.1 -.1 -.15.5 46.1.5 -.5 46 -.5 -.1 46.15 46.1.5 45.95 -.1 45.85 -.1 45.85 -.2 46.2 46.2-4 -3-2 -1 1 2 3 4 Abstand zur Strahlachse [m] Y=,3 Y=,6 Y=1,2

Bemessung auf Propulsion mittels GBBSoft Beispiel: GMS in einem Kanal mit Standard-Trapezprofil Ziel: Berechnung der erforderlichen Steingröße aufgrund von Propulsionsbelastungen Kanalgeometrie: Wasserspiegelbreite: 55 m Wassertiefe: h = 4 m Böschungsneigung: m = 3 Schiffsabmessungen: Länge: 19,8 m Breite: 11,4 m Tiefgang voll: 1,8 m Tiefgang leer: 1,4 m Hauptantrieb: Propeller mit Düse Nennleistung: 132 kw Nenndrehzahl: 325 1/min Durchmesser: 1,75 m Bugstrahlruder: Nennleistung: 393 kw Nenndrehzahl: 3 1/min Durchmesser: 1,2 m

Anlegen des Bemessungsfalls Beim Anlegen des neuen Bemessungsfalls Propulsion berechnen auswählen Keine Kombination mit anderen Berechnungsgängen möglich Zusätzlich zur Auswahl eines Schiffes Auswahl eines Schiffsantriebs

Querprofil Bei Bemessung auf Propulsion Standard - Trapezprofil Weniger Reiter / Eingabegrößen als bei anderen Berechnungsgängen Kanalgeometrie

Schiff Bemessungsschiff: GMS Schiffsdaten werden für die Bemessung auf Propulsion nicht benötigt! Vorsicht: Tiefgang korrespondiert mit h P!

Antriebe / Steuerung Reiter Antriebe / Art des Antriebs: Steuerung nur bei der Hauptantrieb, Bemessung von Bugstrahlruder, Propulsion vorhanden Nennleistung des Motors und Nenndrehzahl des Propellers Typ des Propellers: mit Düse oder freischlagend Ein-, Zwei- oder Dreischrauber Propellerkennwerte

Stein Einsetzen der vorhandenen oder gewählten Deckwerkssteine Wasserbausteine der Klasse LMB 5/4

Propulsion Ausgewähltes Schiff mit Antrieb Schiffsgeschwindigkeit v s (nur bei Standardsituation 1 ansetzbar) Gewählte zulässige Kolktiefe Position von Schiff und Propeller Auswahl des Berechnungsverfahrens: Strahlausbreitungstheorie nach GBB Näherung für allgemeine Strahlausbreitung

Ausführen der Berechnung Berechnungsumfang Feinheit der Diagramme Wahl des variierenden Parameters für die Kurvenberechnung der Diagramme (Abszissenwert) Nenndrehzahl Nennleistung

Propulsion Ergebnisse Hauptantrieb Für die Bemessung des Hauptantriebs bei voller Leistung mit zul. h Kolk =,2 m und v s = m/s ergeben sich folgende Werte: Abladetiefe [m] v max, Sohle [m/s] erf. D 85 [cm] h Kolk (vorh. D 85 ) [cm] 2,8 2,96 18,84,5 1,4 2,17 5,58, Geschwindigkeitsverteilung an Sohle/Böschung max D 85 D 85 der Steinklasse LMB 5/4 min D 85 T voll = 2,8 m erf. D 85 v max, Sohle T leer = 1,4 m erf. D 85 v max, Sohle 42% P_d,nenn

Propulsion Ergebnisse Bugstrahlruder Für die Bemessung des Bugstrahlantriebs bei voller Leistung mit zul. h Kolk =,2 m und v s = m/s ergeben sich folgende Werte: Position Schiff v max, Sohle [m/s] erf. D 85 [cm] h Kolk (vorh. D 85 ) [cm] mittig 3,3 17,81,3 über Böschungsfußpunkt 4,11 36,6,87 Geschwindigkeitsverteilung an Sohle/Böschung über BF erf. D 85 v max, Sohle mittig erf. D 85 v max, Sohle max D 85 D 85 der Steinklasse LMB 5/4 min D 85 42% P_d,nenn Bei 42 % Nennleistung gemäß EAU - Empfehlungen und typischen Schiffsmotorisierungen sind die erforderlichen Steingrößen gegen propulsionsbedingte Belastungen nicht größer als solche gegen Belastungen aus dem Primärwellenfeld!