Monumenta Germaniae Historica. Schriften. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Ähnliche Dokumente
Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte

Diskurse der Arabistik

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

MONUMENTA GERMANIAE HISTORICA

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

Buchwissenschaftliche Beiträge

SINOLOGICA COLONIENSIA. Herausgegeben von Martin Gimm. Band 32

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( )

Harrassowitz Verlag. Wiesbaden

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

London und das Hallesche Waisenhaus

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Hannelore Müller Religionen im Nahen Osten Band 2

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Damen, Ritter und Feministinnen

Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen ( )

Neuindische Studien. Herausgegeben von Heidrun Brückner, Almuth Degener und Hans Harder Band 16. Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Religionen im Nahen Osten

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Buchwissenschaftliche Beiträge

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

MONUMENTA GERMANIAE HISTORICA

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Subsidia et Instrumenta Linguarum Orientis

Förderung literarischer Übersetzung in Deutschland

STUDIEN ZUR GESCHICHTE DER MUSIKTHEORIE BAND 3

Fruchtbringende Gesellschaft ( )

Reiner Nolden. Die Inkunabeln der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Trier. Teil 1

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa

TUNGUSO SIBIRICA. Herausgegeben von Michael Weiers. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Andreas Lehnardt. Die hebräischen Einbandfragmente in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Trier

Claudia Blöser Zurechnung bei Kant

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

Wolfenbütteler Forschungen

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75

Harrassowitz Verlag Wiesbaden

2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

G Ö T T I N G E R O R I E N T F O R S C H U N G E N IV. REIHE ÄGYPTEN 63

Bibliothek und Skriptorium des ehemaligen Klosters Lorsch Katalog der erhaltenen Handschriften. Band 1

Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte

Forschungen zu Südosteuropa Sprache Kultur Literatur

Die Türkei in der Identitätsfalle

culturæ intermedialität und historische anthropologie intermédialité et anthropologie historique intermediality and historical anthropology

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Monumenta Germaniae Historica. Schriften. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Monumenta Germaniae Historica. Schriften

Monumenta Germaniae Historica. Schriften. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Angelika Landmann Jakutisch Kurzgrammatik

Tradition und Innovation in der offiziellen Sprache des Mittleren Reiches

Constituent Postponement in Biblical Hebrew Verse

Skizzen Darstellungen und Charakteristiken. Garlieb Helwig Merkel

Klaus Gantert Erfolgreich recherchieren Linguistik De Gruyter Studium

ENTWERFEN ENTWICKELN ERLEBEN

Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie / Die Inkunabeln der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Trier

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus

Burkhard Fuhs Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft

Giovanni Boccaccio in Europa

Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Dario Vidojković Von Helden und Königsmördern

Buchwissenschaftliche Beiträge

Der frühe Melanchthon und der Humanismus

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Arzneimittelkonsum und Geschlecht. MedGG-Beiheft 48. Eine historische Analyse zum 19. und 20. Jahrhundert en i von Annika Hoffmann

Hermann Weber, Jakov Drabkin, Bernhard H. Bayerlein (Hrsg.) Deutschland, Russland, Komintern II. Dokumente ( )

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Bopp-Filimonov Erinnerungen an die Nicht-Zeit

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Veröffentlichungen des Nordost-Instituts

Silke Martini Postimperiales Asien

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Don Luis und die Frauen Carvajal

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

ENTWERFEN ENTWICKELN ERLEBEN 2014 Beiträge zum Technischen Design

Die Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury,

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke.

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Nomos. Der Kernbereich privater Lebensgestaltung. Studien zum öffentlichen Recht. Johannes M. Barrot

"Ein Wald von Statuen"

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012)

CONTRIBUTIONES BONNENSES

Die Philosophie und das Ereignis

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Transkript:

Monumenta Germaniae Historica Schriften Band 69 2014 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Katharina Anna Groß Visualisierte Gegenseitigkeit Prekarien und Teilurkunden in Lotharingien im 10. und 11. Jahrhundert (Trier, Metz, Toul, Verdun, Lüttich) 2014 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de. 2014 Monumenta Germaniae Historica, München Alle Rechte vorbehalten Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier Satz: Dr. Anton Thanner, Weihungszell Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen Printed in Germany ISBN 978-3-447-10161-5 ISSN 0080-6951

Vorwort Die vorliegende Studie wurde im Sommersemester 2012 von der Philosophischen Fakultät I der Universität des Saarlandes und der École Pratique des Hautes Études in Paris als Dissertation angenommen. Seitdem erschienene Literatur konnte nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Mein Besonderer Dank gilt meinen Doktoreltern Frau Prof. Dr. Brigitte Kasten und Herrn Dr. Laurent Morelle, die sich mit mir auf das Abenteuer einer Cotutelle de thèse einließen und diese Untersuchung als Betreuer mit großem Engagement begleiteten und immer wieder mit ihrem Rat förderten. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Saarbrücker Lehrstuhl von Frau Prof. Kasten genoss ich immer großes Vertrauen, in Paris wurde ich von Herrn Dr. Morelle immer sehr herzlich empfangen. Herzlich danken möchte ich zudem Prof. Dr. Irmgard Fees und Prof. Dr. François Bougard, die so freundlich waren, die Vorgutachten zu übernehmen. Auch ihnen bin ich für ihre Anregungen verpflichtet. Prof. Dr. Michel Parisse und Dr. Gesine Jordan haben mich insbesondere zu Beginn der Arbeit an dieser Untersuchung in vielfältiger Weise unterstützt. Den Diskussionsteilnehmern des Saarbrücker Mittelalter-Kolloquiums, der Pariser Arbeitsgruppe Chirographes und des Bonner Oberseminars 2009 von Prof. Dr. Theo Kölzer verdanke ich zahlreiche Anregungen. Auch den Mitarbeitern der Archive in Frankreich, Deutschland, Luxemburg und Belgien, die mich bei meiner Recherche unterstützt haben, sei herzlich gedankt, ebenso den Mitarbeitern von ARTEM in Nancy, insbesondere Prof. Dr. Benoît-Michel Tock sowie Dr. Jean-Baptiste Renault, der mir stets sehr freundlich weiterhalf. Die Deutsch-Französische Hochschule hat die Arbeit im Rahmen der Cotutelle de thèse gefördert. Besonders bedanken möchte ich mich auch bei Anna-Victoria Bognár, Britta Dostert und Jens Schäfer, die die Arbeit ganz oder in Teilen Korrektur gelesen haben sowie bei Dr. Dr. Christian Vogel für die Korrektur der Übersetzungen aus dem Lateinischen. Ich danke Prof. Dr. Claudia Märtl, Prof. Dr. Martina Hartmann und Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris für die Aufnahme dieser Studie in die Reihe der MGH Schriften und ihre Geduld während der Drucklegung. Drei Wochen nach dem Einreichen dieser Arbeit kam unsere Tochter Henriette zur Welt, wenige Monate vor der Geburt unseres zweiten Kindes wird sie nun gedruckt. Dies alles wäre nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung meiner Familie. Gewidmet ist dieses Buch darum meinen Eltern Toni und Regina, meiner Tochter Henriette sowie meinem Mann Stephan Smola, der an dieser Stelle gerne den praktisch-technischen Aspekt seiner

VI Vorwort Hilfe erwähnt sehen möchte. Ohne seine humorvolle Gelassenheit wäre ich jedoch an vielen Stellen noch viel weniger weitergekommen. Saarbrücken, im November 2014 Katharina Anna Groß

Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Siglenverzeichnis.... XI Quellen- und Literaturverzeichnis... XV a) Quellen... XV b) Literatur.... XXII I. Einführung... 1 1. Annäherung an den Untersuchungsgegenstand... 1 1.1. Raingardis und die Mönche von Saint-Èvre.... 1 1.2. Prekarie, Chirograph und Teilurkunde: Begriffsklärung.... 3 1.3. Die Teilurkunde als Ausstellungsform der späten Prekarie........................................ 7 2. Vorüberlegungen... 10 2.1. Perspektiven der Forschung.... 10 2.1.1. Voraussetzungen: Forschungen zu Privaturkunden des 10. und 11. Jahrhunderts... 10 2.1.2. Die Teilurkunde: Historiographie eines Übergangsphänomens..................... 14 2.1.3. Die Prekarie: Forschungen über Leiheformen... 16 2.2. Die Quellen..... 18 2.2.1. Allgemeine Vorbemerkungen... 18 2.2.2. Die urkundliche Überlieferung im Untersuchungsraum.... 22 2.2.3. Quellenbasis der Untersuchung............... 32 2.3. Fragestellung und Methodik.... 34 2.3.1. Soziale Praxis und symbolische Kommunikation. 34 2.3.2. Reziprozität und Gabentausch... 37 2.3.3. Aufbau und Ziele der Untersuchung........... 39 II. Systematischer Teil... 43 3. Personelle Voraussetzungen der Urkundenherstellung... 43 3.1. Das Kanzleipersonal der Bischöfe.... 48 3.1.1. Trier... 48 3.1.2. Toul... 53 3.1.3. Metz.... 59 3.1.4. Verdun.... 62

VIII Inhaltsverzeichnis 3.1.5. Lüttich.... 65 3.1.6. Zwischenfazit.............................. 67 3.2. Die Skriptorien der Klöster..... 68 3.3. Fazit.... 76 4. Die Prekarien... 77 4.1. Prekarien um 900.... 77 4.1.1. Vorkommen in Lotharingien vor 900.... 77 4.1.2. Aufbau und Bedingungen der klassischen Prekarie... 78 4.1.3. Paarurkunden und Doppelausfertigungen.... 80 4.2. Leihgeber und Leihnehmer.... 85 4.2.1. Leihgeber von Prekarien..................... 85 4.2.2. Leihnehmer von Prekarien... 117 4.3. Vertragsarten und Vertragsbedingungen.... 126 4.3.1. Vertragsarten: Von der Prekarie zum Pachtvertrag 126 4.3.2. Die Vertragsbedingungen... 143 4.4. Formale Aspekte..... 150 4.4.1. Formularentwicklung... 150 4.4.2. Ausstellungsform: Von der Doppel- zur Teilurkunde.... 160 4.5. Zum sozialen System der Prekarie.... 167 5. Die Teilurkunden... 172 5.1. Herkunft und Verbreitung.... 172 5.1.1. Zur Herkunft der Teilurkunde... 172 5.1.2. Verbreitung auf dem Kontinent... 184 5.2. Aussteller und Empfänger.... 193 5.2.1. Aussteller von Teilurkunden.... 193 5.2.2. Empfänger von Teilurkunden... 202 5.3. Äußere Merkmale..... 206 5.3.1. Art der Teilung und Format der Teilurkunden... 206 5.3.2. Die Legende... 213 5.3.3. Kombination mit weiteren Beglaubigungsmitteln 225 5.4. Innere Merkmale.... 231 5.4.1. Typen von Rechtsgeschäften.... 231 5.4.2. Ankündigung der Chirographierung... 244 5.5. Funktionen der Chirographierung.... 253 6. Fazit zu Teil II: Tradition und Innovation.... 261 III. Synthese: Geschichte einer Begegnung.... 264 7. Adlige Netzwerke und die Anfänge der chirographierten Prekarie (10. Jh.).... 264

Inhaltsverzeichnis IX 7.1. Bischof Gauzlin von Toul und Herisindis (931).... 264 7.2. Der Trierer Archidiakon/Chorbischof Wicfrid (967/975)....................................... 270 8. Grafen, Ritter, Lehnswesen und Teilurkunde (um 1000)... 276 8.1. Sankt Maximin und die Grafenwitwe Bertha (996).... 276 8.2. Bischof Berthold von Toul und der Ritter Odelric von Pagny (1019).... 281 9. Die letzten Prekarien: Chirographierte conventiones (um 1050)... 286 9.1. Sankt Arnulf und Johannes von Béchy (um 1050).... 286 9.2. Erzbischof Eberhard von Trier und Graf Walram von Arlon (1052).... 290 10. Teilurkunde und Pachtvertrag im Investiturstreit (Anfang 12. Jh.)... 296 10.1. Saint-Léon bei Toul und der Ritter Karl von Fontenoy (um 1107)..... 296 10.2. Sankt Marien bei Trier und die homines von Temmels (1115).... 301 IV. Schluss... 304 V. Anhang A. Edition zweier ungedruckter Teilurkunden... 311 1. Senones (1059).... 311 2. Saint-Sauveur (1093)..... 314 B. Katalog der Teilurkunden.............................. 318 C. Tabelle der Prekarien und Leiheverhältnisse... 327 Abbildungen... 337 Register Namen................................................. 371 Urkunden.............................................. 386