ebm info.at ärzteinformationszentrum Kindliche Rod-Cone Dystrophie

Ähnliche Dokumente
ebm info.at ärzteinformationszentrum Fe-Carboxymaltose (Ferinject ) versus Fe- Gluconat (Ferrlecit ) bei anämischen PatientInnen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Therapie einer Iritis serofibrinosa bei Plasmozytomerkrankung

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Simvastatin und oraler Lichen ruber planus

ebm info.at ärzteinformationszentrum Eisengabe und Infektion bei Dialysepatienten

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fraktionierte stereotaktische Radiatio bei Gehirntumoren

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung im Gegensatz zu PatientInnen ohne Krebserkrankung der Blutlaktatspiegel erhöht ist?

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur

ebm info.at ärzteinformationszentrum

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

Konservative Therapie bei Morbus Dupuytren

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome reduziert?

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler

Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen?

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

bei PatientInnen mit einem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom und peripherer arterieller Verschlusskrankheit?

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Antimykotische Therapie bei Zygomykose

ebm info.at ärzteinformationszentrum Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

ebm info.at ärzteinformationszentrum 2-Dimensionale Shear Wave-Elastographie verglichen mit Transienter Elastographie zur Beurteilung der Leberfibrose

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

erstellt von Dr. in Anna Glechner

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter

ebm info.at ärzteinformationszentrum Systemische Lymphadenektomie versus Lymphknotensampling beim Ovarialkarzinom

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pleuradrainageentfernung

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Kontrastmittel-induzierte Hyperthyreose

Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor D-weak

ebm info.at ärzteinformationszentrum Nicht-resorbierbare orale Antibiotika-Prophylaxe bei elektiver Sigmaresektion

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

ebm info.at ärzteinformationszentrum Transkatheter-Aortenklappenimplantation(TAVI) und gerinnungshemmende Therapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum

HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der Prostata

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Systemische Antibiotikatherapie bei postoperativer Endophthalmitis

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Neuroimplantat ActiGait bei Fußheberschwäche nach Schlaganfall

Denosumab (XGEVA, Prolia ) verglichen mit Bisphosphonaten bei Patientinnen mit Mammakarzinom und Vorliegen von Knochenmetastasen

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler.

Roboter-assistierte laparoskopische Chirurgie (da Vinci - Chirurgiesystem) bei Prostatektomie und Nephrektomie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Barorezeptorenstimulation bei therapieresistenter Hypertonie und Herzinsuffizienz

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fibroelastom der Aortenklappe bei asymptomatischen PatientInnen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Humeruskopffraktur bei Patienten über 65 Jahren

erstellt Dr. Nina Matyas 4 / Lung Assist bei ARDS

Fibrinolysehemmer bei Adenoid- und Tonsillektomie

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Pharynx-Stimulation bei Dysphagie nach Schlaganfall

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler

ebm info.at ärzteinformationszentrum Perioperative Phantomschmerzprophylaxe

ebm info.at ärzteinformationszentrum

EbM - Ärzteinformationszentrum

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler

ebm info.at ärzteinformationszentrum Organisches Psychosyndrom im Rahmen des postkontusionellen Syndroms

Duale Plättchenhemmer-Therapie nach endovaskulärer Gefäßintervention

Aurikuläre Elektrostimulation mit Ducest bei. Schmerztherapie Wundheilung bei Ulcus Besserung von Symptomen und Funktionseinschränkungen bei PAVK

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fallzahlen onkologische Chirurgie und Patientenhealthoutcomes

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Opioid-Antagonist Naloxon zur Therapie der Opioidinduzierten Obstipation. erstellt von Dr. in Anna Glechner

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Urikostatika während der akuten Gicht

Phrenic Nerve Stimulation bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz und zentraler Schlafapnoe

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Perioperative Phantomschmerzprophylaxe

Organisches Psychosyndrom im Rahmen des postkontusionellen Syndroms

Clostridiale Kollagenase (Xiapex ) bei PatientInnen mit Dupuytrenscher Kontraktur

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Perkutane transforaminale endoskopische Diskektomie (TED) mit dem TESSYS -System bei lumbalem Diskusprolaps im Vergleich zur offenen Diskektomie

Xofigo bei Prostatakrebspatienten mit Knochenmetastasen: Ergebnisse der Zulassungsstudie ALSYMPCA

APOE 4 - Screening nach Demenz

ebm info.at ärzteinformationszentrum

erstellt von Dr. Unger, Dr. in Glechner

erstellt von Dr. in Nina Matyas, Dr. in Julia Lischka osteoporotische_fraktur

Aurikuläre Elektrostimulation mit Ducest bei

Latente Uterusruptur bei Spontangeburt mit Epiduralanästhesie und Zustand nach Sectio caesarea

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Hat das Stadium der Niereninsuffizienz (präterminal, terminal, chronisch) einen Einfluss auf das Auftreten bzw. Ausmaß der Mangelernährung?

Transkript:

ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage Kindliche Rod-Cone Dystrophie Update: cand. med.winkler V.; Dr. in Glechner 8/ 2016 Erstellt von Dr. in Kaminski-Hartenthaler, 12/ 2008 www.ebm info.at/k indliche -rod-cone-dys trophie Bitte das Ärzteinformations-Dokument wie folgt zitieren: Winkler V, Glechner A, Kaminski-Hartenthaler A, Kindliche Rod Cone Dystrophie, EBM- Ärzteinformationszentrum; 2016 [August 2016]. Available from: http://www.ebminfo.at/kindliche-rodcone-dystrophie

QUICK INFO PIKO Frage Gibt es Evidenz dafür, dass der Einsatz von Kantenfiltergläsern bei einem 8jährigen Mädchen mit Rod-Cone-Dystrophie sinnvoll ist? Welche Evidenz gibt es über die longitudinal Entwicklung einer Rod-Cone-Dystrophie? Ergebnisse Im Rahmen der Update-Suche 2016 konnten keine randomisiert kontrollierte Studien, systematische Reviews und Meta-Analysen gefunden werden, die die Frage beantworten ob der Einsatz von Kantenfiltergläsern bei Rod-Cone-Dystrophie sinnvoll ist. UpToDate zitiert einige Studien die den Verlauf der Rod-Cone-Dystrophie (auch Retinitis pigmentosa) beschreiben (1). Die Ergebnisse werden im folgenden zusammengefasst. Methoden Um relevante Studien zu finden, wurde in folgenden Datenbanken recherchiert: Bandolier, Cochrane Library, Embase, PubMed, UpToDate. Wir verwendeten Suchbegriffe, die sich vom MeSH (Medical Subject Headings) System der National Library of Medicine ableiteten. Dies ist kein systematischer Review, sondern eine Zusammenfassung der besten Evidenz, die in den obengenannten Datenbanken zu diesem Thema durch Literatursuche gewonnen werden konnte. Die erste Suche erfolgte 2008, die Update-Suche im Juli 2016.Die genaue Suchstrategie ist beigefügt. Resultate Zur Fragestellung ob der Einsatz von Kantenfiltergläsern bei Rod-Cone-Dystrophie sinnvoll ist, konnten auch bei unserer Update-Suche 2016 keine passenden Studien identifiziert werden. Unsere Literatursuche war jedoch auf Meta-Analysen, systematische Reviews, sowie randomisierte kontrollierte Studien limitiert, da diese die bestmögliche Evidenz mit dem geringsten Potential für Bias und Confounding darstellen. Bezüglich der longitudinalen Entwicklung der Rod-Cone-Dystrophie oder Retinis pigmentosa beschreiben die Autoren von UpToDate, dass der natürliche Verlauf von einem möglichen K I N D L I C H E R O D - C O N E D Y S T R O P H I E 1 6

Visusverlust in der Kindheit bis zu asymptomatischen Verläufen bis ins Erwachsenenalter variiert (1). Der typische Verlauf geht mit einem allmählichen Verlust des Gesichtsfeldes, der Sehschärfe und der elektroretinographischen Aktivität einher. Die zentrale Retinafunktion nimmt dabei langsamer ab als die periphere Retinafunktion (2, 3). Die meisten PatientInnen erblinden in einem Alter von 40 Jahren aufgrund der Einengung des Gesichtsfeldes (4). In zwei Beobachtungsstudien mit 120 PatientInnen mit Retinitis pigmentosa, die 3 und 9 Jahre beobachtet wurden, verminderte sich das Gesichtsfeld um 4,6 bis 12% pro Jahr (2, 3). Der Verlust der Sehschärfe entwickelte sich langsamer als der Verlust des Gesichtsfeldes. Bei PatientInnen die zu Beginn der Erkrankung Makulaläsionen vorwiesen, war der Verlust der Sehschärfe größer als bei PatientInnen ohne Makulaläsionen (6). Messungen mit einem Elektroretinogramm helfen möglicherweise die visuelle Langzeitprognose zu bestimmen (7). K I N D L I C H E R O D - C O N E D Y S T R O P H I E 2 6

Stärke der Evidenz Die Studienlage ist unzureichend um eine Aussage darüber zu treffen, ob der Einsatz von Kantenfiltergläsern bei Rod-Cone-Dystrophie sinnvoll ist. Hoch Moderat Niedrig Insuffizient Die Stärke der Evidenz ist hoch. Es ist unwahrscheinlich, dass neue Studien die Einschätzung des Behandlungseffektes/der Intervention verändern werden. Die Stärke der Evidenz ist moderat. Neue Studien werden möglicherweise aber einen wichtigen Einfluss auf die Einschätzung des Behandlungseffektes/der Intervention haben. Die Stärke der Evidenz ist niedrig. Neue Studien werden mit Sicherheit einen wichtigen Einfluss auf die Einschätzung des Behandlungseffektes / der Intervention haben. Die Evidenz ist unzureichend oder fehlend, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung/der Intervention einschätzen zu können. K I N D L I C H E R O D - C O N E D Y S T R O P H I E 3 6

Suchstrategien Update Suche 2016 PubMed 18.7. 2016 #1 Search "Retinitis Pigmentosa"[Mesh] (7439) #2 Search rod cone dystroph*[tiab] (156) #3 Search tapetoretinal degenerat*[tiab] (212) #4 Search pigmentary retinopath*[tiab] (495) #5 Search Retinitis Pigmentosa[tiab] (6626) #6 Search (#1 OR #2 OR #3 OR #4 OR #5) (10107) #7 Search ("Animals"[Mesh] NOT "Humans"[Mesh]) (4231481) #8 Search (#6 NOT #7) (9172) #9 Search (#8) AND ("2008"[Date - Publication] : "3000"[Date - Publication]) (2863) #15 Search (#9 AND (eng[la] OR ger[la])) (2737) #16 Search systematic[sb] (289923) #17 Search (#15 AND #16) (17) #18 Search randomized controlled trial [pt] OR (random*[tiab] AND (control*[tiab] OR placebo[tiab]) AND trial[tiab]) (470878) #19 Search (#15 AND #18) (31) The Cochrane Library 18.7. 2016 #1 [mh "Retinitis Pigmentosa"] (66) #2 rod cone dystroph*:ti,ab,kw (1) #3 tapetoretinal degenerat*:ti,ab,kw (0) #4 pigmentary retinopath*:ti,ab,kw (2) #5 Retinitis Pigmentosa:ti,ab,kw (126) #6 (or #1-#5) (129) K I N D L I C H E R O D - C O N E D Y S T R O P H I E 4 6

#7 #6 Publication Year from 2008 to 2016 (62) Referenzen 1. Syndee Givre M, PhD, Seema Garg M, PhD. Retinitis pigmentosa: Clinical presentation and diagnosis2016. 2. Berson EL, Sandberg MA, Rosner B, Birch DG, Hanson AH. Natural course of retinitis pigmentosa over a three-year interval. Am J Ophthalmol. 1985 Mar 15;99(3):240-51. PubMed PMID: 3976802. Epub 1985/03/15. eng 3. Holopigian K, Greenstein V, Seiple W, Carr RE. Rates of change differ among measures of visual function in patients with retinitis pigmentosa. Ophthalmology. 1996 Mar;103(3):398-405. PubMed PMID: 8600415. Epub 1996/03/01. eng. 4. Hartong DT, Berson EL, Dryja TP. Retinitis pigmentosa. Lancet. 2006 Nov 18;368(9549):1795-809. PubMed PMID: 17113430. Epub 2006/11/23. eng. 5. Grover S, Fishman GA, Brown J, Jr. Patterns of visual field progression in patients with retinitis pigmentosa. Ophthalmology. 1998 Jun;105(6):1069-75. PubMed PMID: 9627658. Epub 1998/06/17. eng. 6. Flynn MF, Fishman GA, Anderson RJ, Roberts DK. Retrospective longitudinal study of visual acuity change in patients with retinitis pigmentosa. Retina. 2001;21(6):639-46. PubMed PMID: 11756888. Epub 2002/01/05. eng. 7. Berson EL. Long-term visual prognoses in patients with retinitis pigmentosa: the Ludwig von Sallmann lecture. Experimental eye research. 2007 Jul;85(1):7-14. PubMed PMID: 17531222. Pubmed Central PMCID: PMC2892386. Epub 2007/05/29. eng. K I N D L I C H E R O D - C O N E D Y S T R O P H I E 5 6

Partner Das EbM Ärzteinformationszentrum wird durch eine Kooperation des niederösterreichischen Gesundheits- und Sozialfonds www.noegus.at und der Donau-Universität Krems www.donau-uni.ac.at/ebm ermöglicht. Disclaimer Dieses Dokument wurde vom EbM Ärzteinformationszentrum des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems - basierend auf der Anfrage eines praktizierenden Arztes / einer praktizierenden Ärztin - verfasst. Das Dokument spiegelt die Evidenzlage zu einem medizinischen Thema zum Zeitpunkt der Literatursuche wider. Das EbM Ärzteinformationszentrum übernimmt keine Verantwortung für individuelle PatientInnentherapien. PARTNER K I N D L I C H E R O D - C O N E D Y S T R O P H I E 6 6