OA-Transformation als neuer Service des KfL

Ähnliche Dokumente
FID-Lizenzierung: Modellentwicklung und Systematik in der Praxis

FID-Lizenzierung: Modellentwicklung und - systematik. Dr. Kathrin Behrens, Bayerische Staatsbibliothek Michael Kassube, Bayerische Staatsbibliothek

KfL FID. Kompetenzzentrum für Lizenzierung. Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum für Lizenzierung (KfL) Fachinformationsdienste für die Wissenschaft

Lizenzmodelle aus KfL-Perspektive

KfL FID. Kompetenzzentrum für Lizenzierung. Alte und neue Lizenzmodelle nicht den Überblick verlieren! Fachinformationsdienste für die Wissenschaft

Kompetenzzentrum für Lizenzierung (KfL) Statusbericht (Stand: Januar 2016) Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Sitzung der AG FID Berlin, 3.2.

Offsetting-Verträge Königsweg oder Road to Ruin?

Ein halbes Jahr Kompetenzzentrum für Lizenzierung - ein Praxisbericht Deutscher Bibliothekartag, Bremen Dr.

FID-Lizenzen und Allianz-Lizenzen: Zielsetzungen und Unterschiede. Dr. Anne Lipp, Deutsche Forschungsgemeinschaft

Allianz AG Lizenzen. Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Anne Lipp

Open Access und Lizenzen: Mit Offsetting auf dem Weg zur Transformation

DFG-Ausschreibung Open- Access-Transformationsverträge. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

FID-Lizenzen im Fach Kunst. Dr. Maria Effinger Universitätsbibliothek Heidelberg,

Weitere Tagungsberichte

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

Maria Huber Bibliothekartag Technische Infrastruktur des KfL zur Bereitstellung von FID-Lizenzen bedarfsgerechte Planung

Neues aus der DFG. Frühjahrssitzung dbv Sektion 4 / 26./27. April Dr. Anne Lipp, Bonn

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Digitale Medien und wissenschaftliche Nachfrage: E-Books im Rahmen der DFG-geförderten Fachinformationsdienste. Christoph Kümmel

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

Open-Access-Transformation am Beispiel der SUB Göttingen

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde

Open Access Policies von Universitätsverlagen

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017

Fernleihe von ebooks ein offenes Problem. 28. Mai 2008 Dr. Berthold Gillitzer

OA2020-DE: Mit großen Schritten zur Open- Access-Transformation

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken

Auswirkungen verschiedener Open-Access-Szenarien auf die Budgetplanung von Bibliotheken ein Blick in die Glaskugel

Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten

Knowledge Unlatched ein Brückenmodell Kooperatives Handeln für Bücher und Zeitschriften

Open-Access-Rechte in Allianz- und Nationallizenzen

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin,

DEAL Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Die Open-Access-Strategie Berlin: den freien Zugang zur Wissenschaft gestalten. Andreas Hübner, Christina Riesenweber

E-Books : Geschäftsmodelle für Bibliotheken. Dr. Klaus Junkes-Kirchen Berlin 15./16. Februar 2018 Initiative Fortbildung

Das Projekt DEAL: Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage

Statusbericht Nationales Hosting elektronischer Ressourcen

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

Dr. Klaus Junkes-Kirchen (Bibliotheks)Konsortien Nationallizenzen Allianzlizenzen Pay-per-use / view

Projekt DEAL: Open-Access-Transformation im Publish&Read-Modell. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek München

Erfahrungen mit Publikationsfonds an den Universitäten Stuttgart und Göttingen: Teil I: Stuttgart

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien

Der Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Was ist mit Offsetting gemeint?

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

WissKom2016. Tim Hoppe Juni 2016

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag

Der Nationale Open-Access- Kontaktpunkt OA2020-DE: Struktur und Ziele

FID Biodiversitätsforschung: ein FID mit Fokussierung auf bedarfsorientiertes Text-Mining

in den USA und in Deutschland

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Neuer Wein in neuen Schläuchen? Die Dienste der BSB für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung und ihre Förderung durch die DFG

Open Access und Erwerbung: Liebe auf den zweiten Blick. Kerstin Stieg & Brigitte Kromp

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Arbeitsgruppe Publikationskosten

Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung

Open Access Publizieren

Predatory Publishing

Bericht zur 2. Beiratssitzung des Fachinformationsdienstes Romanistik am 16. Januar 2017 Erwerbung und Lizenzierung

Zukunft der Nationallizenzen

DeepGreen ein technischer Workflow für eine lizenzrechtlich gestützte automatisierte Zweitveröffentlichung

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities

Digitalisierung Die große Unsicherheit für alle Archive

Dr. Antje Michel Max Planck Digital Library uselang=de

Die Digitale Bibliothek: Lizensierung elektronischer Inhalte Michael Normann

POLLUX. der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft stellt sich vor. VDB Fachreferentenfortbildung

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Open Access-Publizieren in den Geisteswissenschaften am Beispiel des Fachinformationsdienstes Romanistik. 23. Oktober 2018 Christoph Hornung

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information. der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB

Open Access Monografien

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

Open-Access-Publikationsfonds. in Schleswig-Holstein. für Nachwuchsforscherinnen und -forscher

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

«ZUGRIFF AUF ALLES UND FÜR ALLE FÜR IMMER» WIE DAS PROJEKT «NATIONALLIZENZEN» DIE SCHWEIZERISCHE OPEN-ACCESS- BEWEGUNG UNTERSTÜTZT

Wege zum Goldenen Weg: Modelle der Open-Access-Transformation für Zeitschriften

Knowledge Unlatched Kooperatives Handeln für Bücher und Zeitschriften

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen!

SCOAP3- Workshop in Hannover am 10. Mai 2016 Grußwort Johannes Fournier (DFG)

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Erwerbung von E-Books. Geschäftsmodelle und Erfahrungen

Elektronische Medien in der überregionalen Literaturversorgung

Folie 1 Open Access> Graf > Juli 2013 Open Access im DLR

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien

DAS PROJEKT DEAL Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage

Transkript:

Lydia Glorius, SUB Göttingen OA-Transformation als neuer Service des KfL Sitzung der AG FID, BSB München, 13.11.2018

Prolog Eine erfolgreiche Open- Access-Transformation bedarf einer Einbeziehung der jeweiligen Fachcommunity. Die FID haben engen Kontakt zu ihrer Fachcommunity! Die FID können als Akteure im Prozess der OA-Transformation auftreten. Einige FID tun dies auch bereits sehr aktiv! Angebot: Das KfL kann dabei unterstützen! 2 / 14

OA-Transformation was bedeutet das? Enges Verständnis Aktivitäten, die die Überführung bestimmter subskriptionspflichtiger Publikationsorgane in den Open Access zum Ziel haben; Umstellung bereits konkret avisiert oder sogar terminiert Beispiel: sog. Open-Access-Transformationsvertrag unter wörtlicher Auslegung der aktuellen gleichnamigen DFG-Ausschreibung 3 / 14

OA-Transformation was bedeutet das? Solche Verträge, welche auf das Ziel der Umstellung des Publikationsmodus der Zeitschriften und der Finanzierungsstruktur dieser Zeitschriften abzielen, sind Transformationsverträge. Transformationsverträge sind durch folgende Aspekte charakterisiert: Sie erhöhen die Anzahl der im Open Access verfügbaren Publikationen und nehmen nicht lediglich eine Verrechnung der Gebühren der bereits in diesem Modus veröffentlichten Artikel vor. Darüber hinaus lassen sie erkennen, dass eine Verlagsstrategie zur kompletten Umstellung der Publikationsorgane in den Open Access vorliegt. DFG: Open-Access-Transformationsverträge. Eine Ausschreibung im Rahmen des Förderprogramms Überregionale Lizenzierung, http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/ausschreibung_oa_transformationsvertraege.pdf 4 / 14

OA-Transformation was bedeutet das? Enges Verständnis Aktivitäten, die die Überführung bestimmter subskriptionspflichtiger Publikationsorgane in den OA zum Ziel haben; Umstellung bereits konkret avisiert oder sogar terminiert Beispiel: sog. Open-Access-Transformationsvertrag im Sinne der aktuellen gleichnamigen DFG-Ausschreibung Erweitertes Verständnis Zusätzlich auch solche Aktivitäten, die eine bloße Erhöhung des OA-Anteils zum Ziel haben ohne konkrete Anhaltspunkte, dass Publikationsmodus und Finanzierungsstruktur des Publikationsorgans tatsächlich vollständig und dauerhaft in den OA überführt werden Beispiel: Verhandlung und Durchsetzung grüner OA-Komponenten 5 / 14

Was bisher geschah Verhandlung einer grünen OA-Komponente bei Zeitschriften Ideal im Musterlizenzvertrag: Wenn Autor Teil des Nutzerkreises, darf Verlags-PDF ohne Zeitverzögerung in frei wählbares Repositorium (durch Autor, Einrichtung oder Verlag) Weiches DFG-Kriterium, keine Conditio sine qua non! Von allen über das KfL abgeschlossenen FID-Lizenzen für Zeitschriftenprodukte haben in 47% der Fälle die Anbieter dem Ideal uneingeschränkt zugestimmt in 32% der Fälle die Anbieter zeitverzögertes OA eingeräumt (durch Sperrfristen für Zweitpublikation oder Moving Wall) Stand: 15.8.2018 6 / 14

FID können nicht nur lizenzieren, sondern auch transformieren Was ist zu beachten? Regularien des DFG-Förderprogramms Fachinformationsdienste für die Wissenschaft hier v.a. die Grundsätze für den Erwerb von Publikationen in den DFG-geförderten Fachinformationsdiensten für die Wissenschaft DFG-Ausschreibung Open-Access-Transformationsverträge Was für Modelle sind denkbar? 7 / 14

Zeitschriften Modell Freikauf einer einzelnen Zeitschrift Funktionsweise: Zahlung einer Pauschalsumme für einen definierten Zeitraum (z.b. 3 Jahre) Überführung der Zeitschrift in den OA Nach Ablauf des Zeitraums: Verlag muss sich selbst um das Weiterbestehen der Zeitschrift kümmern, d.h. das Geschäftsmodell bis dahin umgestellt haben Erfolgsfaktoren im FID-Kontext: Grundsätzliche Bereitschaft des Verlags, auf OA umzustellen Nischenprodukt mit annähernder Marktsättigung durch den Nutzerkreis i.d.r. deutschsprachiges Organ für deutschsprachige Community 8 / 14

Zeitschriften Modell Freikauf einer einzelnen Zeitschrift Beispiel aus den Verhandlungen: Deutschsprachige Zeitschrift Institutionelle Einzellizenz: 87 Elektr. Verbreitung: 30 Subskriptionen in D, davon 27 aus Nutzerkreis Angebot 1: Lizenz nur für Nutzerkreis Laufzeit: 3 Jahre OA: Moving Wall 24 Monate; gg. Gebühr: grün sofort (2.400 ) Lizenzgebühr: 9.447 (= 87 27 3 + 2.400 ) Angebot 2: OA-Transformation Laufzeit: 3 Jahre OA: sofort vollumfänglich Lizenzgebühr: 30.000 9 / 14

Zeitschriften Modell Read& Publish für Zeitschriftenportfolio Funktionsweise: Zahlung einer Pauschalsumme für ein Zeitschriftenpaket lesender Zugriff für den Nutzerkreis Möglichkeit zum uneingeschränkten Publizieren im hybriden OA für den Nutzerkreis Erfolgsfaktoren im FID-Kontext: Möglichst weit gefasstes Nutzerkreis-/Lizenzmodell ( Campus oder National ) einfachere Autorenerkennung Möglichst internationales Portfolio Transformationsgrad mittelhoch bis niedrig Verlag eher bereit zum Abschluss 10 / 14

E-Books Modell Konsortium zur Finanzierung von Open-Access-E-Books Entwickelt vom Nationalen Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE, als Pilotprojekt bereits erprobt durch FID POLLUX, NOAK, KU, Transcript Funktionsweise: Verlag erstellt Frontlist mit definierter Anzahl von Titeln, die im Folgejahr erscheinen Verlag, FID und KfL einigen sich auf eine Pauschalsumme, die erbracht werden muss, um Frontlist im OA erscheinen zu lassen FID übernimmt einen Teil der Summe (z.b. 50%), verbleibender Teil wird eingeworben über Konsortium aus anderen Bibliotheken Vorab Definition einer Mindestanzahl von Konsorten, unter der keine Transformation stattfindet Obergrenze Beteiligungssumme Je mehr Konsorten, desto günstiger 11 / 14

E-Books Modell Konsortium zur Finanzierung von Open-Access-E-Books Erfolgsfaktoren im FID-Kontext: Grundsätzliche Bereitschaft des Verlags, E-Books im OA anzubieten Nischenprodukt mit annähernder Marktsättigung durch den Nutzerkreis i.d.r. deutschsprachige Titel für deutschsprachige Community Mögliche Abwandlungen: FID trägt Kosten allein (abhängig vom Verhandlungsergebnis) Nicht nur Neuerscheinungen, sondern auch relevante ältere Titel auf Transformationsliste (sorgfältige Bedarfsprüfung) Verhandlung von einzelnen kürzeren Listen mit mehreren Verlagen, die den Konsorten als gebündelte Liste angeboten werden 12 / 14

Angebot des KfL an die FID Beratung über individuelle Möglichkeiten zur Transformation anhand des aktuellen Bedarfs und früherer Verhandlungsaufträge Verhandlung mit Verlagen Aufsetzen eines Konsortiums zur Finanzierung der zur Transformation benötigten Pauschalsummen für E-Book-Pakete Zeitschriften Freikauf einer einzelnen Zeitschrift R&P-Vertrag für Portfolio Konsortialadministration (Weiter-)Entwicklung von Transformationsmodellen 13 / 14

Mehr Information demnächst unter https://www.fid-lizenzen.de/fid-infos 14 / 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lydia Glorius, SUB Göttingen Kompetenzzentrum für Lizenzierung (KfL) Team Berlin: Team Göttingen: Team München: Gesamtleitung & -koordination: Website: Funktionsmail: Friederike Glaab-Kühn (friederike.glaab-kuehn@sbb.spk-berlin.de) Dr. Ursula Stanek (ursula.stanek@sbb.spk-berlin.de) Kristine Hillenkötter (hillenkoetter@sub.uni-goettingen.de) Lydia Glorius (glorius@sub.uni-goettingen.de) Dr. Kathrin Behrens (kathrin.behrens@bsb-muenchen.de) Dr. Hildegard Schäffler (schaeffler@bsb-muenchen.de) SUB Göttingen (Kristine Hillenkötter, Lydia Glorius) www.fid-lizenzen.de info@fid-lizenzen.de