Schalluntersuchung VORABZUG. BVH Wernhardtstraße Wien. Wien, am GZ

Ähnliche Dokumente
Windkraftanlage Fabrikstraße Golling an der Erlauf IMMISSIONSMESSBERICHT

Hrachowina-Liegenschaften, 22., Am langen Felde/Bertha-von-Suttner-Gasse Schalltechnische Stellungnahme zur Bestandslärmsituation

MESSBERICHT AUGARTENFEST Umweltamt Referat für Lärmschutz Bearbeiter: Ing. Thomas Peheim

SCHALLTECHNISCHES PROJEKT

MESSBERICHT. NUKE Festival Umweltamt Referat für Lärmschutz Schmiedgasse 26/IV 8011 Graz

Die Beurteilung von Schallimmissionen aus dem Straßenverkehr mit der neuen ÖAL-Richtlinie 3

Casino Zögernitz Döblinger Hauptstraße Wien SCHALLUNTERSUCHUNG 06/2009

Vorarlberg-Leitfaden

Schalltechnische Untersuchung 1120 und 1050 Wien, Wolfganggasse

Lärmtechnische Begutachtung

Messbericht Nr. 3512

Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI. 10. Mai 2006

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE

WIE ENTSTEHT STRAßENVERKEHRSLÄRM? 2 GRENZWERT, MITTELWERT, SPITZENWERT 2 EINFLUSS DER VERKEHRSSTÄRKE 5 EINFLUSS DER GESCHWINDIGKEIT 7

Ingenieurbüro Greiner

SCHALLTECHNISCHES PROJEKT

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT

Messprotokoll über die Durchführung von Schallpegelmessungen Kompetenz. Sicherheit. Qualität. Heslerhof Isny/Sommersbach

Schallgutachten. für den Bau eines Ausweichparkplatzes i.v. mit der 9. Änderung des B-Planes Nr. 1 Ellenberg in Kappeln

1. Anlass und Aufgabenstellung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Parkplatzlärmstudie. 6. überarbeitete Auflage

Dipl.-Ing. MANFRED WURZINGER Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker.

Geräuschmessbericht (entspricht den Bedingungen der ÖNorm S5004 in der Fassung vom 1. Dezember 2008)

13385 Sanierung der Brudermühle und Betrieb eines Wasserrades in Bamberg

12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

Messbericht. Geräuschimmissionsmessung an einem Ballfangzaun der GUNNEBO PERIMETER PROTECTION GmbH in Weyhe GUNNEBO PERIMETER PROTECTION

Geräuschmessbericht (entspricht den Bedingungen der ÖNorm S5004 in der Fassung vom 1. Dezember 2008)

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

Schalltechnische Stellungnahme Rahmen der Bauleitplanung: B-Plan Nr Eichenweg in Großheidee / Verkehrslärm

Messbericht über Fluggeräusche

Lärm: ÖAL RL 6/18 Berücksichtigung Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung

Messbericht über Fluggeräusche

Messbericht über Fluggeräusche

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 88 Vollsortimenter am Moselbach. Thema: Lärmimmissionen

Messbericht über Fluggeräusche

GERÄUSCHIMMISSIONS-UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 65 'WESTLICH AUGUSTIN-WIBBELT-STRASSE' IN AHLEN, ORTSTEIL VORHELM. BNr.

Schalltechnische Stellungnahme für den Neubau einer Hotelanlage auf dem Grundstück Ostendorfer Straße 13 in Worpswede

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Zaberfelder Weg in Zaberfeld

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Messung der Schallleistung nach DIN EN ISO Prüfbericht Nr.

anbei erhalten Sie die Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans in Eberhardzell-Füramoos vom

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ K

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz

INGENIEURBÜRO FÜR TECHNISCHE AKUSTIK UND BAUPHYSIK EUGEN BAUER UND PARTNER GMBH BERATENDE INGENIEURE ING.-KAMMER BAU NRW

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ KXT

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ Q

Schalltechnisches Gutachten

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

über die Durchführung von akustischen Messungen Schallimmissionsmessungen an einem Messort im Umfeld der DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Zeven

Ingenieurbüro für Energietechnik und Lärmschutz. J. Bünting Beteiligungs AG Herr Matthias Adler Brunnenstraße Leer

Ihr Zeichen/Nachricht vom Unsere Zeichen Telefon-Durchwahl Datum

Mozartsiedlung - St. Johann

MP 3 Vogl. MP 4 Bahnwärter. Bauphasen 7 und 8 32,9 31,7 42,2 44,3 26,2 35,7 45,1 34,2

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T

Gemeinde Strahlungen, Aufstellung des Bebauungsplans Rheinfeldhöfer Straße, Beratungsleistung zum Schallimmissionsschutz

Prüfbericht Egcoscal S

Schalltechnische Untersuchung zur 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 21 Molkerei Münsterstraße

Wie sicher ist die Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen nach den LAI-Hinweisen von 2005?

Einwohnerversammlung im Goldenen Hahn - Messung / Beurteilung Straßenverkehrslärm B 174

Grundlagen zum Thema Lärm und zur Methodik von Schalluntersuchungen. Schalltechnische Untersuchung an Bestandsstrecken aufgrund Verkehrslenkung

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

I N D E X. MESSREIHE Nr /01. TABELLENBLATT - Name THEMA ART

OCCtech GmbH Bischofshofen, Heizhausgasse 14. Schalltechnische Stellungnahme. Immissionsberechnung gemäß ÖNORM ISO

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

Gutachten Nr. 5825/1225

Schalltechnische Grundlagen für die örtliche und überörtliche Raumplanung und -ordnung

Musterbericht schalltechnische Projekte bei Anlagen

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch

Bundesstraßen-Lärmimmissionsschutzverordnung BStLärmIV, BGBl. II, Nr. 215/2014

Gefördert durch das. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Verkehr, Mobilität, Siedlungswesen, Lärm

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR über die Messung von Norm-Trittschallpegeln im Bürogebäude Luisenstraße in Herford

Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung

Unterlage Nr. 17. Neubau der Hochrheinautobahn A 98. Streckenabschnitt A 98.5: Karsau - Schwörstadt - Feststellungsentwurf -

SCHALLTECHNISCHER PRÜFBERICHT NR

Volksbankareal Freiburg Schallschutz gegen Aussenlärm. Thiébaut PARENT DS-Plan

Anlage 6. Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie und Gewerbe (VBUI)

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3

Nachtrag vom zu Schallimmissions-Prognose. Nr. LG 83/2012

Im Auftrag von Verkehrserzeugung B-Plan Nr. 15a 4. Änderung und Erweiterung, Gewerbe- / Industriegebiet westlich der Vredener Str. Anna Hennerkes 04.0

Befund und Gutachten des Amtssachverständigen für Maschinenwesen

SCHALLTECHNISCHES GUTACHTEN Geplante Wohnbebauung nördlich vom Sportplatz Sinnersdorf

Messtechnische Untersuchung Nr. M

Projekt: Entwicklung und Optimierung von Büroelementen zur raumakustischen Gestaltung Abschließende Messungen von Prototypen

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

Schalltechnisches Gutachten

Schallschutz in der Bauleitplanung

EMF-Messprojekt Berlin

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD

Seeufer Rechts Süd, SRS-1

Stellungnahme 8054/03 Bebauungsplan Nr. 17 Gerbishofer Weg, Untersuchung schalltechnische Wirkung Lärmschutzwand

VERKEHRS- UND UMWELT TECHNISCHE RICHTLINIEN FÜR GARAGENPROJEKTE 11/2010. Im Auftrag der Magistratsdirektion Stadtbaudirektion

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland)

EMF-Messprojekt Berlin 2008

Transkript:

Schalluntersuchung BVH Wernhardtstraße 4 1160 Wien Wien, am 02.12.2014

Schalluntersuchung BVH Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Auftraggeber: Wernhardtstraße 4 Projektentwicklung GmbH Löwelstraße 12/ St.2 / Top 35 1010 Wien Auftragnehmer: Rosinak & Partner ZT GmbH Schlossgasse 11 1050 Wien Bearbeitung: gegengelesen: Wien, am 02. Dezember 2014 DI Karl Schönhuber Geschäftsführer DI Zeljka Musovic - Dobos DI Karl Schönhuber Datei: 14326_LTU_Bericht_12-2014.doc LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 2

INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Zusammenfassung...4 1.1 Allgemeine Projektbeschreibung...4 1.2 Zusammenfassung Verkehrserzeugung...4 1.3 Beurteilung...4 2 Aufgabenstellung...6 3 Projektbeschreibung...7 4 Verkehrserzeugung...10 5 Schalluntersuchung...12 5.1 Planungsrichtwerte nach Flächenwidmungskategorie...12 5.2 Beurteilungsschema nach ÖAL-Richtlinie Nr. 3...13 5.3 Ortsübliche Schallimmission repräsentativer Quellen...15 5.4 Planungswert für die spezifische Schallimmission...16 5.5 Emissionen...17 5.6 Beurteilungspegel der spezifischen Schallimmissionen...20 5.7 Beurteilung und Massnahmen...22 6 Erläuterungen...24 7 Verwendete Literatur...25 8 Anhangverzeichnis...27 LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 3

1 ZUSAMMENFASSUNG 1.1 ALLGEMEINE PROJEKTBESCHREIBUNG Auf dem Grundstück Wernhardtstraße 4 im 16. Wiener Gemeindebezirk ist der Neubau eines Wohnhauses mit Tiefgarage geplant. Die Tiefgarage des Projekts verfügt laut der vorliegenden Planung über insgesamt 12 PKW Stellplätze (Doppelparker). Die Zu- und Abfahrt zur Garage erfolgt über die Ein- und Ausfahrtsrampe in der Wernhardtstraße. Die Garage wird mechanisch, über eine CO-Anlage gesteuert, entlüftet. 1.2 ZUSAMMENFASSUNG VERKEHRSERZEUGUNG Das Projekt erzeugt an einem Werktag insgesamt 24 Fahrten im motorisierten Individualverkehr (MIV). Davon entfallen 3 Abfahrten / Stunde auf die Morgenspitze und 2 Zu- und 1 Abfahrt / Stunde auf die Nachmittagsspitze. Für die mittlere Stunde im Zeitraum Tag (6 19 Uhr) ergeben sich je 1 Zu- und 1 Abfahrt, für die mittlere Stunde im Zeitraum Abend (19 22 Uhr) 1 Zufahrt. Im Zeitraum Nacht (22 6 Uhr) entfällt auf die Spitzenstunde 1 Abfahrt, für die Nachtkernzeit wird 1 Zufahrt / Stunde angesetzt. 1.3 BEURTEILUNG 1.3.1 Planungsrichtwerte Flächenwidmung Die Planungsrichtwerte gemäß Flächenwidmung werden von den Zusatzimmissionen eingehalten. Die Gesamtimmissionen liegen über den Planungsrichtwerten, da die Planungsrichtwerte schon im Bestand überschritten werden. Die ortsüblichen Schallimmissionen werden durch das Projekt nicht erhöht. 1.3.2 ÖAL-Richtlinie Nr. 3 Blatt 1: Planungstechnischer Grundsatz Die Beurteilungspegel der spezifischen Schallimmissionen halten die Grenzen der Gesundheitsgefährdung in allen Tageszeiträumen ein. Die maßgebenden Beurteilungspegel infolge des Projektes liegen unter dem um 5 db verminderten Planungswert. Der Planungstechnische Grundsatz wird eingehalten. LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 4

1.3.3 ÖAL-Richtlinie Nr. 6/18: Stationäre Schallquellen Es ist nicht davon auszugehen, dass die CO-Warnanlage die mechanische Garagenentlüftung in den Zeiträumen Abend (19:00 bis 22:00 Uhr) und Nacht (22:00 bis 6:00 Uhr) in Betrieb setzt. Es kommt daher zu keinen Emissionen oder Immissionen infolge der CO-Entlüftung in diesen Zeiträumen. Im Zeitraum Tag liegen die Immissionen aus der CO- Abluft an allen betrachteten Immissionspunkten um mindestens 25 db unter den Widmungsbasispegel L A,95,FW gem. ÖNORM S 5021 bzw. um 32 db unter dem niedrigsten gemessenen Basispegel L A,95. 1.3.4 Änderung der tatsächlichen örtlichen Verhältnisse Die ortsüblichen Schallimmissionen werden infolge des Projektes in keinem Zeitraum angehoben. LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 5

2 AUFGABENSTELLUNG Für die behördliche Genehmigung des Wohnbauvorhabens in der Wernhardtstraße 4, 1160 Wien wird eine Schalluntersuchung erstellt. Im Rahmen dieser Untersuchung wird bzw. werden: die Verkehrserzeugung des geplanten Vorhabens ermittelt; die ortsübliche Schallimmission im Untersuchungsgebiet ermittelt; die Schallemissionen des Projektes abgeschätzt; die projektspezifischen Immissionen ermittelt und ihre Relevanz in Bezug zu Richt- und Grenzwerten bzw. zur örtlichen Situation geprüft; gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen vorgeschlagen. Die Wernhardtstraße 4, Projektentwicklung GmbH in 1010 Wien beauftragte die Rosinak & Partner ZT GmbH, 1050 Wien mit der Untersuchung. LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 6

3 PROJEKTBESCHREIBUNG Auf dem Grundstück Wernhardtstraße 4 im 16. Wiener Gemeindebezirk ist der Neubau eines Wohnhauses mit Tiefgarage geplant. Die Tiefgarage des Projekts verfügt laut der vorliegenden Planung über insgesamt 12 PKW Stellplätze (Doppelparker). Die Zu- und Abfahrt zur Garage erfolgt über die Ein- und Ausfahrtsrampe in der Wernhardtstraße. Abb. 1: Lage im Stadtgebiet Projekt Quelle: Stadt Wien, ViennaGIS, ergänzt LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 7

Abb. 2: Ausschnitt Lageplan Projekt Garageneinund -ausfahrt Quelle: Lichtblau / Spindler Architekten, Stand 07.10.2014, ergänzt Die Garage wird mechanisch, über eine CO-Anlage gesteuert, entlüftet. Das Abluftventilator befindet sich an der Decke der Garage. Die Abluftöffnung ist auf dem Gebäudedach in ca. 21 m Höhe positioniert. Die Ausblasung erfolgt mit ca. 5 m/s. Die Geometrien werden den Einreichplänen der Kurt Lichtblau / Konrad Spindler Architekten ZT-OG, 1090 Wien, Stand Oktober 2014 entnommen. Die Angaben zur Garagenentlüftung werden von der Energiemanagement Gesellschaft m.b.h, 1230 Wien zur Verfügung gestellt. LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 8

Abb. 3: Grundrisse Keller- und Erdgeschoß KELLERGESCHOSS Abb. 4: Ansichten Garagenabluft (CO) über Dach Garagenein- und -ausfahrt Garageneinund -ausfahrt Garagenabluft (CO) über Dach ERDGESCHOSS Garageneinund -ausfahrt STRASSENANSICHT HOFFANSICHT LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 9

4 VERKEHRSERZEUGUNG Die Verkehrserzeugung der Wohnhausanlage wird auf Basis der Anzahl der Stellplätze abgeschätzt. Die Kenngrößen werden gemäß der Verkehrs- und Umwelttechnischen Richtlinien für Garagenprojekte /1/ angesetzt. Für das Projekt ergibt sich folgende Gesamtverkehrserzeugung im Tagesverkehr und in den maßgebenden Stunden: Das Projekt erzeugt an einem Werktag insgesamt 24 Fahrten im motorisierten Individualverkehr (MIV). Davon entfallen 3 Abfahrten / Stunde auf die Morgenspitze und 2 Zu- und 1 Abfahrt / Stunde auf die Nachmittagsspitze. Für die mittlere Stunde im Zeitraum Tag (6 19 Uhr) ergeben sich je 1 Zu- und 1 Abfahrt, für die mittlere Stunde im Zeitraum Abend (19 22 Uhr) 1 Zufahrt. Im Zeitraum Nacht (22 6 Uhr) entfällt auf die Spitzenstunde 1 Abfahrt, für die Nachtkernzeit wird 1 Zufahrt / Stunde angesetzt. Die Kenngrößen und die Berechnung der Verkehrserzeugung können der folgenden Abbildung entnommen werden. LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 10

Abb. 5: Verkehrserzeugung Projekt für die Spitzenstunden und dem maßgeblichen stündlichen Verkehr nach ÖAL-Richtlinie Nr. 3 Blatt 1 Bemessungskriterium Nutzung Wege / Bk Wege/Tag (Bk) MIV Anteil [%] Verkehrserzeugung - Kenngrößen DTV-MIV [Fahrten/Tag] Spitzenstunde Morgen Spitzenstunde (5-6 Uhr) Zufahrt Abfahrt Zufahrt Abfahrt Zufahrt Abfahrt Zufahrt Abfahrt Zufahrt Abfahrt Zufahrt Abfahrt Pkw Wohngarage 12 Stellplätze 2,0 24 100% 24 3% 21% 15% 7% 5% 6,50% 8,20% 2,80% 2% 0% 1% 5% Summe: 12 Stellplätze 24 24 Verkehrserzeugung - Fahrten Spitzenstunde Nachmittag [%] [%] [%] [%] Spitzenstunde Spitzenstunde mittlere Stunde mittlere Stunde Kernzeit Spitzenstunde DTV-MIV Morgen Nachmittag Zeitraum Tag Zeitraum Abend (0-5 Uhr) (5-6 Uhr) Nutzung Zufahrt Abfahrt Zufahrt Abfahrt Zufahrt Abfahrt Zufahrt Abfahrt Zufahrt Abfahrt Zufahrt Abfahrt [Fahrten/Tag] [Fahrten/h] [Fahrten/h] [Fahrten/h] [Fahrten/h] [Fahrten/h] [Fahrten/h] Pkw Wohngarage 12 Stellplätze 24 0 3 2 1 1 1 1 0 1 0 0 1 Summe 12 Stellplätze 24 0 3 2 1 1 1 1 0 1 0 0 1 LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 11 Tag Tag mittlere Stunde Zeitraum Tag Abend mittlere Stunde Zeitraum Abend Abend Kernzeit (0-5 Uhr) ORABZUG [%] Nacht Nacht [%]

5 SCHALLUNTERSUCHUNG 5.1 PLANUNGSRICHTWERTE NACH FLÄCHENWIDMUNGSKATEGORIE Das Projektareal selbst sowie ein großer Teil der umliegenden Bebauung werden in der aktuellen Flächenwidmung als städtisches Wohngebiet ausgewiesen. Die Liegenschaften östlich des Projekts, bzw. entlang der Huttengasse weisen die Widmung gemischtes Baugebiet auf. Abb. 6: Auszug aus dem Flächenwidmungsplan Projektareal Quelle: Magistrat der Stadt Wien, ViennaGIS In der ÖNORM S 5021 /5/ werden für unterschiedliche schallschutztechnische Kategorien Planungsrichtwerte für die Immission angegeben. In der untenstehenden Abbildung sind die Richtwerte für das Projektumfeld angeführt. Die Zuordnung der Flächenwidmung zu den schallschutztechnischen Kategorien erfolgt nach der ÖAL-Richtlinie Nr. 36 Blatt 1 /9/. LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 12

Der für die jeweilige Widmungskategorie und Bezugszeit anzuwendende Planungsrichtwert für den Widmungsbasispegel L A,95,FW ist nach ÖNORM S 5021 /5/ der um 10 db verminderte zulässige Beurteilungspegel. Abb. 7: Planungsrichtwerte für Immissionen im Bauland nach ÖNORM S 5021 /5/, Kategorie Werte in db Gebietsbezeichnung Beurteilungspegel 1) Tag Abend Nacht 3 Städt. Wohngebiet 55 50 45 55 4 Gemischtes Baugebiet 60 55 50 60 1) L r,den der auf die Bezugszeit bezogene A-bewertete energieäquivalente Dauerschallpegel eines Geräusches, gegebenenfalls mit Anpassungswerten versehen; in der vorliegenden Untersuchung inkl. genereller Anpassungswert von +5 db gem. ÖAL-Richtlinie Nr. 3 Blatt 1 /7/ 5.2 BEURTEILUNGSSCHEMA NACH ÖAL-RICHTLINIE NR. 3 Gemäß der ÖAL-Richtlinie Nr. 3 Blatt 1 /7/ werden die Schallimmissionen einer Anlage in drei Schritten geprüft. Im ersten Schritt wird geprüft, ob die Grenze zur Gesundheitsgefährdung unterschritten ist. Im zweiten Beurteilungsschritt wird geprüft, ob der so genannte planungstechnische Grundsatz eingehalten wird. Wird dieser eingehalten, ist keine weitere Beurteilung erforderlich. Wird dieser Grundsatz nicht eingehalten, muss zur Beurteilung der Genehmigungsfähigkeit des Projektes im dritten Schritt eine individuelle schalltechnische und lärmmedizinische Beurteilung durchgeführt werden. Die Beurteilung der Schallbelastung erfolgt anhand der Beurteilungsgröße L r,spez für die Zeiträume Tag (6 19 Uhr), Abend (19 22 Uhr) und Nacht (22 6 Uhr). Der Beurteilung wird der stündliche Verkehr über den gesamten Zeitraum Tag bzw. der Verkehr der Spitzenstunde zu Grunde gelegt. Liegt der Beurteilungspegel der spezifischen Schallimmission für die Spitzenstunde mehr als 5 db über dem Beurteilungspegel für den Zeitraum Tag wird für die weiteren Betrachtungen die Spitzenstunde herangezogen. Für die Abendzeit erfolgt die Beurteilung über den gesamten Zeitraum Abend. In der Nachtzeit gilt die am stärksten belastete Stunde als maßgebend. LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 13

Beurteilungszeiträume: Tag: 6 19 Uhr Abend: 19 22 Uhr Nacht: 22 6 Uhr Nachtkernzeit: 0 5 Uhr Abb. 8: vereinfachtes Beurteilungsschema nach ÖAL-Richtlinie Nr. 3 Blatt 1 /7/ für Anlagen Planungsrichtwert L r,fw ortsübliche Schallimmission L r,0 L r,pw Darstellung u. Beschreibung der ortsüblichen Schallimmissionen, evtl. Schallimmissionsmessung, charakteristische Merkmale der Anlage, etc. 1) Zeiträume Tag/Abend/Nacht 2) evtl. Berücksichtigung einer Vorsorgekorrektur Prüfung Gesundheitsgefährdung L r,spez > 65/60/55 db 1) nein Prüfung Planungstechnischer Grundsatz Lr,spez L r,pw - 5 nein Lärmmedizinische Beurteilung an Hand von akustischen und außerakustischen Kriterien ja ja Anlage nicht genehmigungsfähig Anlage ohne weitere Maßnahmen genehmigungsfähig 2) LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 14

5.3 ORTSÜBLICHE SCHALLIMMISSION REPRÄSENTATIVER QUELLEN 5.3.1 Schallmessung Die derzeitige Schallsituation im Untersuchungsgebiet wurde durch eine Schallmessung in der Wernhardtstraße erfasst. Die Messung wurde durch das Büro Jira ZT & SV GmbH durchgeführt. Datum : Mittwoch 26. bis Donnerstag 27. November 2012 Messzeitraum : Messort : 24 Stunden, Messbeginn 14 00 Uhr 1160 Wien, Wernhardtstraße 6/3.OG/16 14 m über Boden (3.OG) Fenster Küche Das Messprotokoll und ein Übersichtslageplan sind im Anhang 1 enthalten. Die Messergebnisse sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Abb. 9: Auswertung der Messergebnisse Lärmindex L den, (Werte in db, A-bewertet): Ort Zeitraum L den L Mi. - Do. 70 Abb. 10: Auswertung der Messergebnisse Mittelungspegel Tag / Abend / Nacht (Werte in db, A-bewertet): Ort Zeitraum L day L evening L night L Mi. - Do. 68 66 62 Abb. 11: Auswertung der Messergebnisse L Bereich der Mittelungspegel & Perzentille Zeitraum Tag (Werte in db, A-bewertet): Uhrzeit L A,eq L A,01 L A,95 Tag 6.00 19.00 68 70 74 76 54 59 Abend 19.00 22.00 66 67 73 75 47 53 Nacht 22.00 6.00 58 65 70 74 35 46 Nachtkernzeit 0.00 5.00 58 65 70 74 35 46 LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 15

Das Geräuschbild ist von keinen wesentlichen ortsunüblichen Geräuschquellen geprägt (Industrie oä.). Es sind vor allem Geräusche aus dem Straßenverkehr (Wernhardtstraße, Huttengasse) und der Vorortelinie wahrgenommen worden. Die Richtwerte für den Dauerschallpegel für die Kategorie 3 werden in der Wernhardtstraße in allen Zeiträumen überschritten. 5.4 PLANUNGSWERT FÜR DIE SPEZIFISCHE SCHALLIMMISSION Der Planungswert für die spezifische Schallimmission wird als Minimum der Planungsrichtwerte nach Flächenwidmungskategorie und der ortsüblichen Schallimmission ermittelt. Für die einzelnen Immissionspunkte ergeben sich folgende Planungswerte PW: Abb. 12: Planungswerte PW, Werte in db, A-bewertet Planungsrichtwerte Beurteilungspegel der Planungswert für die relative Flächenwidmung L A,eq ortsüblichen Schallimmission spezifische Schallimmission Flächenwidmung Bezeichnung Position Höhe [m] L L r,fw L r,fw L r,fw L L r,0 Tag r,0 L r,0 L r,0 L r,pw L r,pw L r,pw r,pw Nacht- Nacht- Tag Abend Nacht Abend Nacht Tag Abend Nacht Kernz. Kernz. Wernhardtstraße 2 EG IP01 1,7 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 Wernhardtstraße 2 1.OG IP01 6,0 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 Wernhardtstraße 2 2.OG IP01 9,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 Wernhardtstraße 2 3.OG IP01 13,0 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 Wernhardtstraße 6 EG IP03 1,7 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 Wernhardtstraße 6 1.OG IP03 6,0 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 Wernhardtstraße 6 2.OG IP03 9,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 Wernhardtstraße 6 3.OG IP03 13,0 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 Wernhardtstraße 1 EG IP04 1,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 Wernhardtstraße 1 1.OG IP04 4,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 Wernhardtstraße 1 2.OG IP04 7,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 Wernhardtstraße 1 3.OG IP04 10,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 Wernhardtstraße 1 4.OG IP04 13,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 Wernhardtstraße 1 5.OG IP04 16,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 Wernhardtstraße 1 6.OG IP04 19,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 Wernhardtstraße 1 7.OG IP04 22,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 Wernhardtstraße 2; Dachterrasse IP02 18,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 eigene Bebauung 1.OG IP05 4,7 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 eigene Bebauung 2.OG IP05 7,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 eigene Bebauung 3.OG IP05 10,3 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 eigene Bebauung4.OG IP05 13,1 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 eigene Bebauung 5.OG IP05 16,4 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 eigene Bebauung 6.OG IP05 18,7 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 L r,o aus Messung LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 16

5.5 EMISSIONEN In der vorliegenden Untersuchung werden die Emissionen stationärer Schallquellen (Garagenlüftung) und instationärer Schallquellen (Garagenzu- und -abfahrt) berücksichtigt. 5.5.1 Stationäre Schallquellen Die Angaben zu den Emissionen der Garagenlüftungsanlage werden von der Energiemanagement Gesellschaft m.b.h, 1230 Wien zur Verfügung gestellt. Die Emissionen der stationären Schallquellen erhalten gemäß der ÖAL-Richtlinie Nr. 3 Blatt 1 /7/ für die Berechnung einen generellen Anpassungswert von +5 db. Abb. 13: Übersicht stationäre Schallquellen und relevanten Immissionespunkte CO-Abluft LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 17

Abb. 14: Emissionen stationäre Schallquellen, Werte in db, A-bewertet Emittent Höhe über Dach [m] L P [db, A-bew.] Entfernung [m] L W [db, A-bew.] Tag Abend Nacht Garagenabluft 1,00 35 1 46 51,0 51,0 - - rosa Rauschen 1) genereller Anpassungswert von 5 db gemäß der ÖAL-Richtlinie Nr. 3 Blatt 1 5.5.2 Instationäre Schallquellen L W inkl. 5 db 1) [db, A-bew.] Nachtkernzeit Referenzspektrum In der vorliegenden Untersuchung werden die Emissionen auf dem Grundstück des Bauvorhabens, außerhalb des öffentlichen Straßenraums berücksichtigt. Garagenein- und -ausfahrt: Die zu erwartende Schallemission aus der Ein- und Ausfahrt der Tiefgarage wird durch den äquivalenten Dauerschallpegel beschrieben, der sich aus der Anzahl der Zu- und Abfahrten pro Stunde und den Schallleistungspegeln für eine Bewegung errechnet. Die Emissionen des Verkehrs in der Spitzenstunde am Tag liegen weniger als 5 db über den Emissionen über den gesamten Zeitraum Tag. Der Beurteilung wird daher gemäß der ÖAL- Richtlinie Nr. 3 Blatt 1 /7/ die mittlere Stunde zu Grunde gelegt. Die Ausgangsschallleistungen für eine Fahrzeugbewegung werden der Parkplatzlärmstudie /2/ entnommen. Da die Garagentore nach Stand der Technik ausgeführt werden, wird das Öffnen und Schließen gem. Parkplatzlärmstudie /2/ schalltechnisch nicht berücksichtigt. Die Emissionen der Abstrahlung aus dem geöffneten Garagentor erhalten gemäß der ÖAL-Richtlinie Nr. 3 Blatt 1 /7/ für die Berechnung einen generellen Anpassungswert von +5 db. LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 18

Abb. 15: Schallleistungspegel einer Bewegung je Stunde, Werte in db, A-bewertet Situation L W '', 1h Schallabstrahlung Einfahrtsöffnung * 52,9 Schallabstrahlung Ausfahrtsöffnung * 54,6 * inkl. genereller Anpassungswert von +5 db gemäß ÖAL-Richtlinie Nr. 3 Für die Emissionen der Schallabstrahlung der Ein- Und Ausfahrtsöffnung wird das Spektrum Rosa Rauschen angesetzt. Abb. 16: Übersicht instationäre Schallquellen und relevanten Immissionespunkte db Garageneinund -ausfahrt Die detaillierten Emissionsberechnungen für die instationären Emittenten sind im Anhang 2 enthalten. LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 19

Schallpegelspitzen: Die Emission für den maßgebenden Spitzenpegel wird durch die Geräuschspitzen vor Garagentor bestimmt. In der Parkplatzlärmstudie /2/ wird für die Schallemission ein Schallleistungspegel von 87,2 db, A-bewertet angegeben. 5.6 BEURTEILUNGSPEGEL DER SPEZIFISCHEN SCHALLIMMISSIONEN Die Immissionsberechnung erfolgt mit Hilfe eines Schallausbreitungsmodells mit dem Berechnungsprogramm CadnaA (Version 4.4.145) /3/ gemäß der ÖNORM ISO 9613 Teil 2 /6/. Das Berechnungsmodell wurde unter Berücksichtigung der im Kap. 3 angeführten Pläne modelliert. Die Immissionen infolge der Abstrahlung aus der Garagenein- und -ausfahrt (seitlich des Garagentores) sind mit einer Korrektur von -8 db gemäß der Parkplatzlärmstudie /2/ angeführt. Berechnungsparameter: Bodendämpfung allgemeine 0,0 Reflexionen 3-fach Ausbreitung nach ÖN ISO 9613 Teil 2 spektrale Emittenten und spektrale Ausbreitungsrechnung Es werden die spezifischen Schallimmissionen infolge des Projekts (Summe der Immissionen aus stationären und instationären Schallquellen) berechnet und die damit im Zusammenhang stehenden Pegelvergleiche gemäß der ÖAL-Richtlinie Nr. 3 Blatt 1 /7/ angeführt. Als maßgebender Beurteilungspegel der Schallimmissionen wird der größere Wert aus Beurteilungspegel der spezifischen Schallimmission und kennzeichnendem Spitzenpegel minus 25 db herangezogen. Die Ergebnisse der Berechnungen sind in Abb. 17 dargestellt. LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 20

Abb. 17: L r,spez, L A,Sp, L r,. Werte gerundet in db, A-bewertet Istmaß Immisionen aus Projekt Gesamtimmissionen und Erhöhung Spalten-Nr. Spalten-Nr. Spalten-Nr. Spalten-Nr. Spalten-Nr. Spalten-Nr. Spalten-Nr. Spalten-Nr. Spalten-Nr Spalten-Nr. 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 Beurteilungspegel der Planungsrichtwerte Beurteilungspegel der Planungswert für die Immissionen Immissionen Erhöhung der ortsüblichen spezifischen Schallimmission Kennzeichnende Pegelspitzen Maßgebender Beurteilungspegel Gesamtimmissionen relative Flächenwidmung L A,eq ortsüblichen Schallimmission spezifische Schallimmission stationäre Schallquellen instationäre Schallquellen Situtation Flächenwidmung (Σ Teilpegel) Bezeichnung Position Höhe [m] L L r,fw L r,fw L r,fw L L r,0 Tag r,0 L r,0 L r,0 L r,pw L r,pw L r,pw L r,pw L r L r L r L r L r L r L r L r L Nacht- Nacht- Nacht- Nacht- r,spez L r,spez L r,spez L r,spez L A,Sp L A,Sp L A,Sp A,Sp L r L Nacht- Nacht- L r Abend L r Nacht r Nacht- Nacht- Nacht- Tag Abend Nacht Tag Abend Nacht Tag Abend Nacht Abend Nacht Tag Abend Nacht Tag Abend Nacht Tag Abend Nacht Tag Abend Nacht Tag Abend Nacht Tag Kernz. Kernz. Kernz. Kernz. Kernz. Kernz. Kernz. Kernz. Kernz. Wernhardtstraße 2 EG IP01 1,7 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 - - - - 39 35 36 35 39 35 36 35 65 65 65 65 40 40 40 40 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 Wernhardtstraße 2 1.OG IP01 6,0 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 2 2 - - 34 31 32 31 34 31 32 31 62 62 62 62 37 37 37 37 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 Wernhardtstraße 2 2.OG IP01 9,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 4 4 - - 31 27 29 27 31 27 29 27 59 59 59 59 34 34 34 34 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 Wernhardtstraße 2 3.OG IP01 13,0 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 7 7 - - 28 24 26 25 28 24 26 25 57 57 57 57 32 32 32 32 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 Wernhardtstraße 6 EG IP03 1,7 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 - - - - 25 21 22 21 25 21 22 21 53 53 53 53 28 28 28 28 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 Wernhardtstraße 6 1.OG IP03 6,0 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 - - - - 24 20 22 20 24 20 22 20 53 53 53 53 28 28 28 28 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 Wernhardtstraße 6 2.OG IP03 9,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 1 1 - - 24 20 22 20 24 20 22 20 52 52 52 52 27 27 27 27 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 Wernhardtstraße 6 3.OG IP03 13,0 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 6 6 - - 23 19 21 19 23 19 21 19 52 52 52 52 27 27 27 27 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 Wernhardtstraße 1 EG IP04 1,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 - - - - 23 19 20 19 23 19 20 19 55 55 55 55 30 30 30 30 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 Wernhardtstraße 1 1.OG IP04 4,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 - - - - 23 19 20 19 23 19 20 19 54 54 54 54 29 29 29 29 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 Wernhardtstraße 1 2.OG IP04 7,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 - - - - 22 18 20 18 22 18 20 18 54 54 54 54 29 29 29 29 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 Wernhardtstraße 1 3.OG IP04 10,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 1 1 - - 22 18 20 18 22 18 20 18 54 54 54 54 29 29 29 29 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 Wernhardtstraße 1 4.OG IP04 13,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 5 5 - - 22 18 19 18 22 18 19 18 53 53 53 53 28 28 28 28 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 Wernhardtstraße 1 5.OG IP04 16,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 8 8 - - 21 17 19 17 21 18 19 17 53 53 53 53 28 28 28 28 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 Wernhardtstraße 1 6.OG IP04 19,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 13 13 - - 21 17 18 17 21 18 18 17 52 52 52 52 27 27 27 27 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 Wernhardtstraße 1 7.OG IP04 22,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 15 15 - - 20 17 18 17 22 19 18 17 52 52 52 52 27 27 27 27 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 Wernhardtstraße 2; Dachterrasse IP02 18,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 13 13 - - 9 6 7 6 15 14 7 6 30 30 30 30 15 14 7 6 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 eigene Bebauung 1.OG IP05 4,7 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 - - - - 38 34 36 34 38 34 36 34 63 63 63 63 38 38 38 38 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 eigene Bebauung 2.OG IP05 7,5 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 1 1 - - 34 30 32 30 34 30 32 30 61 61 61 61 36 36 36 36 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 eigene Bebauung 3.OG IP05 10,3 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 3 3 - - 31 27 29 27 31 27 29 27 59 59 59 59 34 34 34 34 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 eigene Bebauung4.OG IP05 13,1 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 6 6 - - 29 25 26 25 29 25 26 25 57 57 57 57 32 32 32 32 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 eigene Bebauung 5.OG IP05 16,4 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 8 8 - - 26 23 24 23 26 23 24 23 55 55 55 55 30 30 30 30 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 eigene Bebauung 6.OG IP05 18,7 W 55 50 45 68 66 62 60 55 50 45 45 9 9 - - 25 21 23 21 25 22 23 21 54 54 54 54 29 29 29 29 68 66 62 60 0,0 0,0 0,0 0,0 L r,o aus Schallmessung Maßgebender Beurteilungspegel liegt weniger als 5 db unter dem Planungswert Gesamtimmissionen liegen über dem Planungsrichtwert gem. Flächenwidmung ORABZUG LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 21

5.7 BEURTEILUNG UND MASSNAHMEN Die Ergebnisse der Immissionsberechnung und die Faktoren für die Beurteilung (Flächenwidmung, ortsübliche Situation) sind in Abb. 17 (vorhergehende Seite) dargestellt. 5.7.1 Planungsrichtwerte Flächenwidmung Die Schallimmissionen infolge des Projektes werden mit den Planungsrichtwerten gemäß Flächenwidmungskategorie verglichen. Die Richtwerte sind im Kapitel 5.1 angeführt. In der Immissionstabelle (Abb. 17) sind die Flächenwidmungskategorie und die Richtwerte je Berechnungspunkt angeführt. Die Planungsrichtwerte gemäß Flächenwidmung werden von den Zusatzimmissionen eingehalten. Die Gesamtimmissionen liegen über den Planungsrichtwerten, da die Planungsrichtwerte schon im Bestand überschritten werden. Die ortsüblichen Schallimmissionen werden durch das Projekt nicht erhöht. 5.7.2 ÖAL-Richtlinie Nr. 3 Blatt 1: Planungstechnischer Grundsatz Gemäß der ÖAL-Richtlinie Nr. 3 Blatt 1 /7/ werden die Schallimmissionen einer Anlage in drei Schritten geprüft. Im ersten Schritt wird geprüft, ob die Grenze zur Gesundheitsgefährdung unterschritten ist. Im zweiten Beurteilungsschritt wird geprüft, ob der so genannte planungstechnische Grundsatz eingehalten wird. Wird dieser eingehalten, ist keine weitere Beurteilung erforderlich. Wird dieser Grundsatz nicht eingehalten, muss zur Beurteilung der Genehmigungsfähigkeit des Projektes im dritten Schritt eine individuelle schalltechnische und lärmmedizinische Beurteilung durchgeführt werden. Die Beurteilungspegel der spezifischen Schallimmissionen halten die Grenzen der Gesundheitsgefährdung in allen Tageszeiträumen ein. Die maßgebenden Beurteilungspegel infolge des Projektes liegen unter dem um 5 db verminderten Planungswert. Der Planungstechnische Grundsatz wird eingehalten. 5.7.3 ÖAL-Richtlinie Nr. 6/18: Stationäre Schallquellen Gemäß der ÖAL-Richtlinie 6/18 /8/ sollen gleichförmige, über längere Zeit einwirkende Geräusche im Nachtzeitraum unter bzw. im Bereich des Basispegels L A,95 der Umgebungsgeräuschsituation liegen. LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 22

Es ist nicht davon auszugehen, dass die CO-Warnanlage die mechanische Garagenentlüftung in den Zeiträumen Abend (19:00 bis 22:00 Uhr) und Nacht (22:00 bis 6:00 Uhr) in Betrieb setzt. Es kommt daher zu keinen Emissionen oder Immissionen infolge der CO-Entlüftung in diesen Zeiträumen. Im Zeitraum Tag liegen die Immissionen aus der CO-Abluft an allen betrachteten Immissionspunkten um mindestens 25 db unter den Widmungsbasispegel L A,95,FW gem. ÖNORM S 5021 bzw. um 32 db unter dem niedrigsten gemessenen Basispegel L A,95. 5.7.4 Änderung der tatsächlichen örtlichen Verhältnisse Der Immissionstabelle (Abb. 17) kann der Einfluss des Projekts auf die tatsächlichen örtlichen Verhältnisse entnommen werden: In den Spalten 9-12 ist die bestehende Schallsituation (Istmaß) dargestellt. Die Spalten 25-28 enthalten den Schalleintrag durch das Projekt (Beurteilungspegel der spezifischen Schallimmissionen). Die Summe aus Istmaß und projektspezifischer Schallimmissionen ergibt die Gesamtimmissionen (Spalten 37-40). Die Änderung der örtlichen Verhältnisse (Differenz der Gesamtimmissionen und des Istmaßes) ist in den Spalten 41-44 dargestellt. Die ortsüblichen Schallimmissionen werden infolge des Projektes in keinem Zeitraum angehoben. LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 23

6 ERLÄUTERUNGEN L A,eq... energieäquivalenter Dauerschallpegel: Einzelangabe, die zur Beschreibung von Schallereignissen mit schwankendem Schallpegel dient. Der energieäquivalente Dauerschallpegel ist jener Pegel, der bei andauernder gleichmäßiger Einwirkung denselben Energiegehalt aufweist wie das schwankende Geräusch. Der A-bewertete energieäquivalente Dauerschallpegel ist der mit A-Bewertung ermittelte energieäquivalente Dauerschallpegel. L A,95... Basispegel: der in 95% der Messzeit überschrittene A-bewertete Schalldruckpegel der Schallpegel-Häufigkeitsverteilung des analysierten Messbereichs. Er ist ein Maß für jenen an ein einem Ort während eines bestimmten Zeitraums gemessenen A-bewerteten Schallpegel, der durch entfernte Geräusche verursacht wird und bei dessen Einwirkung Ruhe empfunden wird. L A,Sp... Kennzeichnender Spitzenpegel: der mit A-Bewertung gemessene oder errechnete höchste Wert einer kennzeichnenden Pegelspitze db (Dezibel)... Maßeinheit für den Schalldruckpegel. Die Dezibel-Skala ist logarithmisch aufgebaut, eine Verdoppelung der Schallintensität bedingt eine Pegeländerung um +3 db, eine Verzehnfachung eine Pegeländerung um +10 db. A-Bewertung... eine Frequenzbewertung, die berücksichtigt, dass das menschliche Gehör Töne mit gleichem Schalldruck in unterschiedlichen Tonhöhen (Frequenzen) unterschiedlich laut empfindet. LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 24

7 VERWENDETE LITERATUR /1/ Verkehrs- und Umwelttechnische Richtlinien für Garagenprojekte Verfasser: Rosinak & Partner ZT GmbH im Auftrag der Magistratsdirektion Stadtbaudirektion Wien, 2010 /2/ Parkplatzlärmstudie Empfehlungen zur Berechnung von Schallemissionen aus Parkplätzen, Autohöfen und Omnibusbahnhöfen sowie von Parkhäusern und Tiefgaragen Bayerisches Landsamt für Umweltschutz 6. überarbeitete Ausgabe, Augsburg 2007 /3/ CadnaA (Version 4.4.145) Schallausbreitungsberechnungsprogramm der Fa. Datakustik München /4/ ÖNORM S 5004 Messung von Schallimmissionen Ausgabe 2008 /5/ ÖNORM S 5021 Schalltechnische Grundlagen für die örtliche und überörtliche Raumplanung und Raumordnung, Ausgabe 2010 /6/ ÖNORM ISO 9613-2 Akustik Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren Ausgabe:2008-01-01 /7/ ÖAL-Richtlinie Nr. 3 Blatt 1 Österreichischer Arbeitsring für Lärmbekämpfung Beurteilung von Schallimmissionen im Nachbarschaftsbereich Wien, 2008 /8/ ÖAL-Richtlinie Nr. 6/18 Österreichischer Arbeitsring für Lärmbekämpfung Die Wirkung des Lärms auf den Menschen LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 25

Beurteilungshilfen für den Arzt Wien, 2011 /9/ ÖAL-Richtlinie Nr. 36 Blatt 1 Erstellung von Schallimmissionskarten und Konfliktzonenplänen und Planung von Lärmminderungsmaßnahmen Schalltechnische Grundlagen für die örtliche und überörtliche Raumplanung Österreichischer Arbeitsring für Lärmbekämpfung Wien, 1.2.2007 LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 26

8 ANHANGVERZEICHNIS Anhang 1: Schallmessung: Messprotokoll Anhang 2: Emissionsberechnung Anhang 3: Immissionsberechnung Schallausbreitungskarten LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Seite 27

Anhang 1 Schallmessung Messprotokoll LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Anhang

J I R A Z T & S V G m b H Staatlich befugter u. beeideter Ingenieurkonsulent f. Bauingenieurwesen Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Akustik, Bauakustik, Bauphysik, Lärmschutz und Lärmvermeidung 1 0 2 0 W i e n, S p r i n g e r g a s s e 2 9 / 11 T e l : 0 6 6 4 / 5 1 6 0 7 6 0 E m a i l : o f f i c e @ j i r a. a t H o m e p a g e : h t t p : / / w w w. j i r a. a t Wohnhaus 1160 Wien, Wernhardtstraße 6 SCHALLIMMISSIONSMESSUNG UMGEBUNGSLÄRM Wien, November 2014 GZ 14238.05 JIRA ZT & SV GmbH 1020 Wien, Springergasse 29/11 IBAN AT19 3200 0000 1188 9904 / BIC RLNWATWW UID ATU68528523 / FN 410011h / HG Wien

GZ 14238.05 JIRA ZT & SV GmbH Wohnhaus 1160 Wien, Wernhardtstraße 6 Schallimmissionsmessung Umgebungslärm - November 2014 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES... 2 2. AUFTRAGGEBER... 3 3. UMFANG... 3 4. NORMEN, RICHTLINIEN, UNTERLAGEN... 3 5. IMMISIONSMESSUNG... 3 5.1. MESSSITUATION... 3 5.2. MESSGERÄTE... 4 5.3. ERFASSTE MESSWERTE... 5 5.4. MESSERGEBNISSE... 5 6. ANHANG... 7 6.1. MESSPROTOKOLL NACH ÖNORM S 5004 (2008)... 7 6.2. FOTODOKUMENTATION... 8 6.3. GRAFISCHE UND NUMMERISCHE MESSAUSWERTUNG... 9 Dateiname: Version: 28.11.2014 Bearbeiter: 14238.05_Messbericht_L24.doc Jureša / DI Jira 1. ALLGEMEINES Die in diesem Schriftstück verwendeten personenbezogenen Ausdrücke betreffen, soweit dies inhaltlich in Betracht kommt, Frauen und Männer gleichermaßen. Dieser Bericht darf nur vollinhaltlich, ohne Weglassung oder Hinzufügung, veröffentlicht werden. Wird er auszugsweise vervielfältigt, so ist vorab die Genehmigung des Verfassers einzuholen. Dieser Bericht wurde nach bestem Wissen und Gewissen des Verfassers unter Bedachtnahme aller ihm bekannten und erhobenen Umstände erstellt. Die Ergebnisse und daraus abgeleitete Folgerungen beziehen sich ausschließlich auf den Untersuchungszeitraum und die zur Zeit der Untersuchung herrschenden Bedingungen. Für über die Aussagen des Berichts hinausgehende Folgerungen und Konsequenzen übernimmt der Aussteller keinerlei Haftung oder Schadenersatz. LM 1160 Wien, Wernhardtstraße 6 Seite 2

GZ 14238.05 JIRA ZT & SV GmbH 2. AUFTRAGGEBER Rosinak & Partner ZT GmbH 1050 Wien, Schloßgasse 11 3. UMFANG Messtechnische Erfassung des Umgebungsgeräuschpegels am Objekt 1160 Wien, Wernhardtstraße 6, gemäß ÖNORM S 5004. 4. NORMEN, RICHTLINIEN, UNTERLAGEN ÖNORM S 5004, Messung von Schallimmissionen, Ausgabe 12.2008 5. IMMISIONSMESSUNG 5.1. MESSSITUATION Die Messung wurde von Mittwoch 26. bis Donnerstag 27. November 2014 ab 14.00 Uhr am Wohnhaus, 1160 Wien, Wernhardtstraße 6, gemäß der ÖNORM S 5004 bei messtechnisch günstiger Wetterlage (kein Schnee, kein starker Regen, kein starker Wind) vorgenommen. Messpunkt: L... Wohnhaus 1160 Wien, Wernhardtstraße 6/3.OG/16 14m über Boden (3.OG), Grenzflächenmessung Während der Messung waren keine Bauarbeiten oder sonstige nicht-ortsübliche Geräusche vorhanden. Details zur Messung siehe Messprotokoll im Anhang. LM 1160 Wien, Wernhardtstraße 6 Seite 3

GZ 14238.05 JIRA ZT & SV GmbH Abb. 1 Lageplan Messpunkt 5.2. MESSGERÄTE Akustik - Messsystem Norsonic Typ SA 140 Kalibrierung gesamte Messkette mit 93,8 db bei 1000 Hz vor und nach der Messung Gültigkeit der gesetzlichen Eichung der Messgeräte siehe Messprotokoll. Details siehe Messprotokoll im Anhang. L Quelle: wien.at LM 1160 Wien, Wernhardtstraße 6 Seite 4

GZ 14238.05 JIRA ZT & SV GmbH 5.3. ERFASSTE MESSWERTE Die Messgeräte wurden vor und nach der Messung kalibriert (gesamte Messkette mit 93,8 db bei 1000 Hz; Kl. 0,3); Abweichung < 0,1 db Messung gemäß ÖNORM S 5004 (Dezember 2008). Die Messwerte wurden mit der Zeitkonstante Fast (125 ms) ermittelt; Pegelschrieb 50 ms. Die Frequenzbewertung erfolgt nach ÖNORM EN 61672-1. Für die Messergebnisse gilt der Vertrauensbereich gemäß ÖNORM S 5004 Anhang A. Die nachfolgenden Messwerte wurden für die Bestimmung des Immissionsniveaus gemessen, bzw. rechnerisch aus den Messwerten ermittelt. L den Lärmindexpegel, A-bewertet L day evening night energieäquivalenter Dauerschallpegel (Mittelungspegel), A-bewertet L A,eq L A,01 L A,95 5.4. MESSERGEBNISSE Zeiträume: Tag 6-19, Abend 19-22 und Nacht 22-6 Uhr Mittelungspegel (energetisch) Spitzenpegel, Pegel der in 1% der Messzeit überschritten wurde, A-bewertet Basispegel, Pegel der in 95% der Messzeit überschritten wurde, A-bewertet In der nachfolgenden Tabelle sind die ermittelten Immissionen der Messung (mit Grenzflächenkorrektur gemäß ÖNORM S 5004) angeführt. Das Messprotokoll nach ÖNORM S 5004 ist im Anhang enthalten. Abb. 2 Auswertung der Messergebnisse Lärmindex L den Ort Werte in db, A-bewertet, gerundet, mit Grenzflächenkorrektur L den L 70 LM 1160 Wien, Wernhardtstraße 6 Seite 5

GZ 14238.05 JIRA ZT & SV GmbH Abb. 3 Auswertung der Messergebnisse Mittelungspegel Tag / Abend / Nacht Werte in db, A-bewertet, gerundet, mit Grenzflächenkorrektur Ort L day L evening L night L 68 66 62 Abb. 4 Auswertung der Messergebnisse Bereich der Mittelungspegel & Perzentillwerte Zeiträume Tag / Abend / Nacht / Nachtkernzeit Werte in db, A-bewertet, gerundet, mit Grenzflächenkorrektur Uhrzeit Ort L A,eq L A,01 L A,95 Tag 6.00 19.00 L 68 70 74 76 54 59 Abend 19.00 22.00 L 66 67 73 75 47 53 Nacht 22.00 6.00 L 58 65 70 74 35 46 Nachtkernzeit 0.00 5.00 L 58 65 70 74 35 46 Eine detaillierte Analyse der Messwerte ist in der numerischen Messauswertung im Anhang enthalten. Verbale Geräuschbeschreibung: Das Geräuschbild ist von keinen wesentlichen ortsunüblichen Geräuschquellen geprägt (Industrie oä.). Es sind vor allem Geräusche aus dem Straßenverkehr (Wernhardtstraße, Huttengasse) und der Vorortelinie wahrgenommen worden. Wien, November 2014 Ing. Dipl.-Ing. Joachim Jira LM 1160 Wien, Wernhardtstraße 6 Seite 6

GZ 14238.05 JIRA ZT & SV GmbH 6. ANHANG 6.1. MESSPROTOKOLL NACH ÖNORM S 5004 (2008) a) Messort: 1160 Wien, Wernhardtstraße 6/3.OG/16 14 m über Boden (3.OG), Fenster Küche Datum: Mittwoch 26. bis Donnerstag 27. November 2014 Tageszeit: b) Schallquellen: Lage, Betriebsbedingungen: Geräuschcharakteristik: c) Messbedingungen: Umgebung, Gelände: 24 Stunden, Messbeginn 14 00 Uhr Meteorologische Bedingungen: Umgebungslärm [o] Tonhaltigkeit [o] Impulshaltigkeit [o] Informationshaltigkeit [o] Schallpegelspitzen: [o] Sonstiges: Wohngebiet Wetter: Bewölkt, Nebel Niederschlag: keiner Schneelage: keine Windverhältnisse: < 3 m/s Sonstiges: Temperatur ~ 1 C bis 5 C d) Messgerät: [x] Norsonic Typ SA 140 - Klasse 0,7 / SN 1405885 - Eichgültigkeit bis Ende 2016 [x] mit Mikrofon NNI 1225 / SN 180256 und Vorverstärker NNI 1209 / SN 15701 Eichgültigkeit bis Ende 2016 [x] Grenzflächenmessung nach ISO 1996-2 e) Kalibrierung: [x] 93,8 db bei 1 khz vor und nach der Messung mit Kalibrator B&K 4231 / SN 3006560 Klasse 0,3 - Eichgültigkeit bis Ende 2015 f) Messdurchführung: Jureša g) Lageskizze: siehe Plan im Bericht LM 1160 Wien, Wernhardtstraße 6 Seite 7

GZ 14238.05 JIRA ZT & SV GmbH 6.2. FOTODOKUMENTATION LM 1160 Wien, Wernhardtstraße 6 Seite 8

GZ 14238.05 JIRA ZT & SV GmbH 6.3. GRAFISCHE UND NUMMERISCHE MESSAUSWERTUNG LM 1160 Wien, Wernhardtstraße 6 Seite 9

GZ 14238.05 JIRA ZT & SV GmbH LM 1160 Wien, Wernhardtstraße 6 Seite 10

Anhang 2 Emissionsberechnung LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Anhang

14326_berech_laerm_12-2014_mit_Anhang.xls emi_rampe_geschlossen Bearbeiter: DI Musovic - Dobos Emissionsberechnung Schall: 1. Eingangsdaten Berechnungsansätze gem. Parkplatzlärmstudie, 6. Auflage Tiefgarage mit geschlossener Rampe Situation L W ', 1h L W '', 1h db db Schallabstrahlung Einfahrtsöffnung * 52,9 Schallabstrahlung Ausfahrtsöffnung * 54,6 * inkl. genereller Anpassungswert von +5 db gemäß ÖAL-Richtlinie Nr. 3 2. Verkehrserzeugung Emissionsberechnung Anhang 2 Zufahrt Abfahrt Tag Abend Nacht Tag Abend Nacht Spitzenstd. Spitzenstd. mittlere Std. mittlere Std. Kernzeit Spitzenstd. Spitzenstd. Spitzenstd. mittlere Std. mittlere Std. Kernzeit Spitzenstd. Morgen Nachmittag Zeitraum Tag Zeitraum Abend (0-5 Uhr) (5-6 Uhr) Morgen Nachmittag Zeitraum Tag Zeitraum Abend (0-5 Uhr) (5-6 Uhr) Fahrten/Stunde 0 2 1 1 1 0 3 1 1 0 0 1 4. Schallabstrahlung über das geöffnete Garagentor Zufahrt Abfahrt Tag Abend Nacht Tag Abend Nacht Spitzenstd. Spitzenstd. mittlere Std. mittlere Std. Kernzeit Spitzenstd. Spitzenstd. Spitzenstd. mittlere Std. mittlere Std. Kernzeit Spitzenstd. Morgen Nachmittag Zeitraum Tag Zeitraum Abend (0-5 Uhr) (5-6 Uhr) Morgen Nachmittag Zeitraum Tag Zeitraum Abend (0-5 Uhr) (5-6 Uhr) L W '', 1h 52,9 52,9 52,9 52,9 52,9 52,9 db, A-bew. 54,6 54,6 54,6 54,6 54,6 54,6 db, A-bew. Fahrten/Stunde 0 2 1 1 1 0 3 1 1 0 0 1 L W '' 0,0 55,9 52,9 52,9 52,9 0,0 db, A-bew. 59,4 54,6 54,6 0,0 0,0 54,6 db, A-bew. Fläche Garagentor 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 db, A-bew. 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 db, A-bew. L W 0,0 64,7 61,7 61,7 61,7 0,0 db, A-bew. 68,1 63,4 63,4 0,0 0,0 63,4 db, A-bew. Summe Zu- und Abfahrt Tag Abend Nacht Spitzenstd. Spitzenstd. mittlere Std. mittlere Std. Kernzeit Spitzenstd. Morgen Nachmittag Zeitraum Tag Zeitraum Abend (0-5 Uhr) (5-6 Uhr) L W 68,1 67,1 65,6 61,7 61,7 63,4 db, A-bew. ORABZUG GZ: 14 326 Projekt: BVH Wernhardtstraße 4 Rosinak & Partner ZT GmbH 01.12.2014 11:36

Anhang 3 Immissionsberechnung Schallausbreitungskarten LTU Wernhardtstraße 4, 1160 Wien Anhang

IP03 IP04 IP05 IP02 IP01 ORABZUG BVH Wernhardtstraße 4 1160 Wien Zusatzimmissionen Instationäre Schallquellen Rasterhöhe: 4m Beurteilungszeitraum: Tag Legende: > 30.0 db > 35.0 db > 40.0 db > 45.0 db > 50.0 db > 55.0 db > 60.0 db > 65.0 db > 70.0 db > 75.0 db > 80.0 db > 85.0 db Punktquelle vert. Flächenquelle Haus Immissionspunkt Rechengebiet Maßstab: 1 : 500 Anhang 3/1 Auftraggeber: Wernhardtstraße 4 Projektenticklung GmbH erstellt durch: Rosinak & Partner ZT GmbH. Programmsystem: Cadna/A für Windows der Datakustik GmbH, München Wien, den 01.12.14

IP03 IP04 IP05 IP02 IP01 ORABZUG BVH Wernhardtstraße 4 1160 Wien Zusatzimmissionen Instationäre Schallquellen Rasterhöhe: 4m Beurteilungszeitraum: Abend Legende: > 30.0 db > 35.0 db > 40.0 db > 45.0 db > 50.0 db > 55.0 db > 60.0 db > 65.0 db > 70.0 db > 75.0 db > 80.0 db > 85.0 db Punktquelle vert. Flächenquelle Haus Immissionspunkt Rechengebiet Maßstab: 1 : 500 Anhang 3/2 Auftraggeber: Wernhardtstraße 4 Projektenticklung GmbH erstellt durch: Rosinak & Partner ZT GmbH. Programmsystem: Cadna/A für Windows der Datakustik GmbH, München Wien, den 01.12.14

IP03 IP04 IP05 IP02 IP01 ORABZUG BVH Wernhardtstraße 4 1160 Wien Zusatzimmissionen Instationäre Schallquellen Rasterhöhe: 4m Beurteilungszeitraum: Nacht Legende: > 30.0 db > 35.0 db > 40.0 db > 45.0 db > 50.0 db > 55.0 db > 60.0 db > 65.0 db > 70.0 db > 75.0 db > 80.0 db > 85.0 db Punktquelle vert. Flächenquelle Haus Immissionspunkt Rechengebiet Maßstab: 1 : 500 Anhang 3/3 Auftraggeber: Wernhardtstraße 4 Projektenticklung GmbH erstellt durch: Rosinak & Partner ZT GmbH. Programmsystem: Cadna/A für Windows der Datakustik GmbH, München Wien, den 01.12.14

IP03 IP04 IP05 IP02 IP01 ORABZUG BVH Wernhardtstraße 4 1160 Wien Zusatzimmissionen Instationäre Schallquellen Rasterhöhe: 4m Anhang 3/4 Beurteilungszeitraum: Nachtkernzeit Legende: > 30.0 db > 35.0 db > 40.0 db > 45.0 db > 50.0 db > 55.0 db > 60.0 db > 65.0 db > 70.0 db > 75.0 db > 80.0 db > 85.0 db Punktquelle vert. Flächenquelle Haus Immissionspunkt Rechengebiet Maßstab: 1 : 500 Auftraggeber: Wernhardtstraße 4 Projektenticklung GmbH erstellt durch: Rosinak & Partner ZT GmbH. Programmsystem: Cadna/A für Windows der Datakustik GmbH, München Wien, den 01.12.14