Neue Erkenntnisse über wesentlichen Faktor des Bienensterbens, das Flügeldeformationsvirus

Ähnliche Dokumente
Schweine bilden ein visuelles Konzept menschlicher Gesichter

W arum die Bienen aussterben??

HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft

Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht. Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen.

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Koordinierte Varroabehandlung

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1]

Faktoren der Bienengesundheit

Varroamilben als Überträger des Flügelverkrüppelungsvirus

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach

Der Kleine Beutenkäfer

I N F O R M A T I O N

Bienenviren ein wenig bekanntes Gebiet

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

OZONTHERAPIE BEI SSPE

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Human Papilloma Virus

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten. oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt!

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

(BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT BVL 2008)

USUTU-VIRUS. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Erfolgreiche SFB der Medizinischen Fakultät Heidelberg: erneut 24,3 Millionen Euro bewilligt

Information für die Presse

Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren.

Exkursion zum Thema Bienenschutz

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Das Buch. fürs Volk. Perizin. Bayvarol Strips. Bestandsbuch zur Dokumentation der Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen. Für gesunde Winterbienen.

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Organisationsplan der Vetmeduni Vienna

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Gemeinsames Symposium. der. Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. und der. Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) BVDV

Gute imkerliche Praxis

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

Die Biene, der Mensch und die Moral

Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

Alternsforschung gewinnt im Wissenschafts-Wettbewerb der Leibniz-Gemeinschaft

Der Bien das Bienenvolk

Der Versuch im Bild. März 2008

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

Zukunft Biene Institut für Zoologie. Institut für Zoologie. Bienensterben. Beebook. In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch

Zecken. Bedrohung für den Imker

Krankheiten gibt es überall

querverbund Honigsvoll Bienen sind für die Landwirtschaft enorm wichtig. Imker und Forscher suchen Mittel, um die bedrängten Nützlinge zu schützen.

Papageien und Krähen mit cleverem Werkzeuggebrauch (inkl. Video)

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

Geschäftsbericht 2012 VETERINÄRAMT

VS-Mitglied VLI Huber Josef

MERS-Coronavirus: Erster Impfstoff wird klinisch geprüft

Veitshöchheimer Imkerforum 2013

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Varroa-selektive-Hygiene (VSH) Wie lässt sich diese Eigenschaft methodisch nachweisen?

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Amtsblatt der Europäischen Union L 114/17

Fallbeispiel: Bienen und Honig

Das filamentöse Virus (FV) der Bienen aus der Sicht eines Elektronenmikroskopikers

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur

Bedeutung der Honigbienen

Sommercamp für junge Menschen mit Kindern

Millionenfach bewährt!

Feuerbrand-Monitoring liefert neue Erkenntnisse

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Naturnahe Varroakontrolle

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

FA C H T H E O R I E : D I G I TA L I TÄT U N D G E S E L L S C H A F T E I N E P R Ä S E N TAT I O N V O N M I N H V U U O N G

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Perizin 32 mg/ml. Perizin 07 / 15. Ektoparasitizid zum Nachweis und zur Behandlung der Varroa-Milbe bei Bienen

Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK)

Afrikanische Schweinepest

ein Stationsbetrieb statt. Hier haben alle Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen die Möglichkeit, bei den Themen

Risiko Bienensterben:

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG **

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Verlauf einer Virusinfektion bei Pflanzen

Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln

Bienenerkrankungen. Diagnostik ausgewählter

Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand. Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch. Agni Impulstagung 23. September 2017

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

Transkript:

Pressemitteilung Veterinärmedizinische Universität Wien Mag.rer.nat Georg Mair 11.11.2016 http://idw-online.de/de/news663035 Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier- / Agrar- / Forstwissenschaften, Umwelt / Ökologie überregional Neue Erkenntnisse über wesentlichen Faktor des Bienensterbens, das Flügeldeformationsvirus Seit einigen Jahren treten in Europa und Nordamerika massive Verluste von Honigbienenvölkern vor und während der Überwinterung auf. Die Varroamilbe und das Flügeldeformationsvirus konnten als Hauptfaktoren für das bedenkliche Bienensterben nachgewiesen werden. Mit der Erzeugung künstlichen Erbguts des Virus gelang es Forschenden der Vetmeduni Vienna nun erstmals, Krankheitsverlauf und Symptome der sogenannten Milbenkrankheit ohne die Milben im Labor nachzustellen und die Virusvermehrung zu studieren. Dies ermöglicht nun die überlegte Entwicklung neuer Strategien, um die Bienenpopulation zukünftig zu schützen. Die Ergebnisse wurden im Journal PLOS ONE veröffentlicht. Die Honigbiene Apis mellifera ist neben ihrer Bedeutung für die Honig- und Wachsproduktion ein wichtiger Bestäuber von Obst- und Gemüsepflanzen. Verluste von ganzen Bienenvölkern während der Überwinterung haben neben wirtschaftlichen vor allem ökologische Konsequenzen, da im Frühjahr zur Blütezeit die Bestäuber fehlen. Besonders die Bienenzuchten Nordamerikas und Europas sind seit einigen Jahren von teils massiven Verlusten betroffen. Alleine in den Wintermonaten 2014/2015 starben regional in Österreich bis zu fünfzig Prozent aller Bienenvölker ab. Hauptauslöser dieses Bienensterbens scheint dabei nicht, wie bisher vermutet, der Pestizideinsatz in der modernen Landwirtschaft zu sein. Viele Studien konnten zeigen, dass ein Überleben der Bienenvölker maßgeblich von der Belastung durch die Varroamilbe, einen blutsaugenden Parasiten, und der durch diese Milbe verursachten Infektionen mit dem Flügeldeformationsvirus abhängt. Einer Forschungsgruppe des Instituts für Virologie der Vetmeduni Vienna gelang nun durch ein neues Versuchssystem ein entscheidender Schritt zur Erforschung des Virus. Sie stellten mithilfe eines molekularen Klons des Erregers erstmals den Krankheitsverlauf gezielt unter Laborbedingungen nach. Künstliches virales Erbgut enthüllt Krankheitsverlauf von Bienenvirus Bislang verwendete man für Versuche ausschließlich Proben des Flügeldeformationsvirus, die aus infizierten Bienen gewonnen wurden. Misch- und Mehrfachinfektionen können das Ergebnis solcher Versuche allerdings verfälschen, weiß Erstautor Benjamin Lamp. Für die Entwicklung des neuen Versuchssystems verwendeten die Forschenden künstlich hergestelltes Erbgut anstatt natürlicher Proben des Flügeldeformationsvirus, um den Krankheitsverlauf eindeutig dem Virus zuzuordnen. Zuerst wird das Erbgut eines Virus vervielfältigt und in einem Vektor, einem speziellen Transportvehikel, als Kopie gespeichert. Dieser sogenannte molekulare Klon erlaubt die Erzeugung künstlicher, stets identischer Klonviren, erklärt Lamp. Die mit dem künstlichen Virus infizierten Insekten zeigten die gleichen Symptome wie Verfärbungen, Zwergenwuchs, Tod oder eben die namensgebenden Missbildungen der Flügel, wie sie auch bei einer natürlichen Infektion mit dem Flügeldeformationsvirus auftreten. Damit konnte erstmals eindeutig gezeigt werden, dass diese Krankheitssymptome alleine durch das Flügeldeformationsvirus verursacht werden. Nachweis des Flügeldeformationsvirus in Drüsengeweben Seite 1

Neben der Infektion mit der viralen RNS unter kontrollierten Laborbedingungen konnte auch ein unverfälschtes Bild des Krankheitsverlaufes gezeigt werden. Im Versuch wurden außer voll entwickelten Bienen auch Larven und Puppen mit dem künstlichen Erbgut des Virus infiziert. Im verpuppten Stadium analysierten Lamp und sein Team das Zielgewebe und die Wirtszellen, also die Zellen, die das Virus bevorzugt befällt. Virale Antigene, die spezifischen Eiweißmoleküle des Flügeldeformationsvirus, wurden in allen Körperregionen gefunden. Besonders betroffen waren allerdings Nerven-, Drüsen- und Bindegewebszellen. Der hohe Anteil an viralen Eiweißen, den Antigenen, in den Drüsen könnte auch ein Hinweis auf eine orale Übertragung des Virus von Biene zu Biene im Stock sein, erklärt Letztautor Professor Till Rümenapf, Leiter des Instituts für Virologie der Vetmeduni Vienna. Dies würde erklären, warum das Virus auch ohne Übertragung durch die Varroamilbe in den Bienenstöcken erhalten bleibt. In Muskel- und Blutzellen konnten dagegen keine viralen Proteine nachgewiesen werden. Die neue Methode kann vielfältig angewendet werden Mit dem molekularen Klon können verschiedene Aspekte einer Infektion im Labor gezielt nachgestellt, verändert und erforscht werden. Das betrifft die Übertragung durch die Varroamilbe, den Infektionsverlauf und die Vermehrung des Virus in den unterschiedlichen Entwicklungsstadien und Körperzellen der Honigbiene. Durch kontrollierte Versuchsbedingungen können neue Strategien entwickelt werden, um die Verluste von Bienenvölkern durch das Virus effektiv zu reduzieren. Auch wenn im beschriebenen Versuch gezielt mit nur einem Virusstamm gearbeitet wurde, kann die Methode auch für andere Virusstämme genutzt werden. Häufig ist eine Biene nicht nur von einer Virusspezies befallen. Mit dem Versuchssystem kann nun festgestellt werden, welche Viren besonders viel Schaden anrichten und wie sich die Viren in Mischinfektionen verhalten, erklärt Lamp. Damit lassen sich gezielte Strategien gegen krankmachende Viren ausarbeiten. Über das Flügeldeformationsvirus Das Flügeldeformationsvirus, Englisch deformed wing virus und kurz DWV genannt, gehört zur Familie der Iflaviren. Diese Viren sind sogenannte RNS-Viren und haben als Erbgut nur einen Ribonukleotid-Einzelstrang, im Gegensatz zu der bei Säugetieren üblichen doppelsträngigen DNS. Infektionen mit dem Flügeldeformationsvirus sind zumeist, aber nicht ausschließlich, an den Befall eines Stocks mit der Varroamilbe gekoppelt. Das Virus kann auch nachgewiesen werden, wenn keine Parasiten im Stock sind, erklärt Benjamin Lamp. Service: Der Artikel Construction and Rescue of a Molecular Clone of Deformed Wing Virus (DWV) von Benjamin Lamp, Angelika Url, Kerstin Seitz, Jürgen Eichhorn, Christiane Riedel, Leonie Janina Sinn, Stanislav Indik, Hemma Köglberger und Till Rümenapf wurde in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht. http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0164639 Über die Veterinärmedizinische Universität Wien Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. www.vetmeduni.ac.at Wissenschaftlicher Kontakt: Dr.med.vet. Benjamin Lamp, PhD Institut für Virologie Seite 2

Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) T +43 1 25077-2709 benjamin.lamp@vetmeduni.ac.at Aussender: Mag.rer.nat. Georg Mair Wissenschaftskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) T +43 1 25077-1165 georg.mair@vetmeduni.ac.at URL zur Pressemitteilung: http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformationen-2016/bienenvirusklon/ Seite 3

Starke und gesunde Bienenvölker können Imker nur nach Behandlungen gegen die Varroamilbe einwintern. Benjamin Lamp/Vetmeduni Vienna Seite 4

Die massiven Bienenvölkerverluste werden großteils durch die Varroamilbe und das Flügeldeformationsvirus verursacht. Benjamin Lamp/Vetmeduni Vienna Seite 5