Indienreise 2007. Im Weihnachtsrundbrief 2007 werden wir über unsere Reise und den Fortgang der Dinge berichten.



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist das Budget für Arbeit?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Statuten in leichter Sprache

Kulturelle Evolution 12

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Alle gehören dazu. Vorwort

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1. Weniger Steuern zahlen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Die große Wertestudie 2011

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Eine Hilfe, die Schule macht: Schenken Sie Kindern in Mexico City eine bessere Zukunft!

Leichte-Sprache-Bilder

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Schnellstart - Checkliste

Besser leben in Sachsen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Anne Frank, ihr Leben

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Ideen für die Zukunft haben.

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Elternzeit Was ist das?

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mobile Intranet in Unternehmen

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Europäische Union

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

1. Was ihr in dieser Anleitung

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Wichtige Parteien in Deutschland

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Papa - was ist American Dream?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Transkript:

Indienreise 2007 Vom 3. Oktober 2007 bis 21. Oktober 2007 reisten die Lehrrinnen und Lehrer Edith Ehmer, Anne Knobloch, Frank Wintersinger und Josef Malat nach Cowdalli (Südindien) um die Partnerschaft und die Patenschaft mit der St. Anthony`s School weiter zu entwickeln und zu fördern. Gleichzeitig soll die Schülerinnen- und Lehrerreise für 2008 vorbreitet werden. Von anfänglich 165 Schulkindern im Jahre 2001 (Start unseres Projekts) besuchen heute über 550 Kinder und Jugendliche die Schule. Seit Juni 2007 besteht das 10. Schuljahr (Abschlussklasse einer High School). Voraussichtlich werden im Frühjahr 2008 die ersten 53 Kinder ihren High School Abschluss machen. Im Weihnachtsrundbrief 2007 werden wir über unsere Reise und den Fortgang der Dinge berichten. JM

Indienpartnerschaft des Auguste-Viktoria- Gymnasiums Trier für eine nachhaltige Entwicklung e.v. Trier, 2. Januar 2008 An alle Mitglieder, Freunde und Unterstützende der Indienpartnerschaft des Auguste-Viktoria-Gymnasiums in Trier Liebe Mitglieder und Freunde, zunächst möchte ich mir erlauben, euch und Ihnen alles erdenklich Gute für das neue Jahr 2008 zu wünschen. In den kommenden Tagen wird es zehn Jahre her sein, dass wir uns zum ersten Mal mit einem Schulbauprojekt in Indien befasst haben: In dem ländlich geprägten Ort Cowdalli, ca. 4-5 Busstunden südlich von Mysore, sollte es viele Kinder geben, die nicht die Chance hatten, eine Schule zu besuchen. Und unser Engagement als Schulgemeinschaft in Trier könnte diesen Kindern trotz ihrer Armut den Schulbesuch ermöglichen! Eine faszinierende und beglückende Idee? Aber es gab auch mahnende Stimmen, die, wie wir heute wissen, mit Recht zu bedenken gaben, ob man ohne nähere Kenntnisse und auch Vorstellungen der Lage vor Ort derart in ein ländliches Sozialgefüge eingreifen darf. Denn Spenden allein reichen nicht; wir haben in den vergangen zehn Jahren gelernt, was es bedeutet, die aufgebrachten Spendengelder nachhaltig wirken zu lassen. Nach zehn Jahren mit euphorischen Höhen aber auch manchmal großer Ratlosigkeit können wir schließlich in der Rückschau froh und auch glücklich über das Erreichte sein. 1. Die Patenschaft mit der St. Anthony`s School in Cowdalli Als wir Cowdalli im Jahre 2001 zum ersten Mal besuchten, gab es zwar den von uns unterstützten Neubau mit acht großen Klassenräumen, aber es zeigten sich schon nach zwei Jahren die ersten Spuren des Verfalls. Und vor allen Dingen, wo waren die Kinder? Statt der anvisierten 480 Schülerinnen und Schüler tummelten sich ca. 160 noch sehr junge Schulkinder mit nur drei Lehrern auf dem Gelände. Wo waren die anderen Kinder? Oder wurde die Schule nicht angenommen oder gar nicht gebraucht? An dieser Stelle gäbe es eine Menge zu erzählen und zu erklären, das würde allerdings den Rahmen dieses Mitgliederrundbriefes sprengen. Dennoch habe ich mir vorgenommen nach zehn Jahren unseres Engagements zurückzuschauen und über die Entwicklung unserer Patenschaft mit der St. Anthony`s School zu berichten und zu reflektieren. Denn wir haben alle so viel erfahren, gelernt und auch erreicht, dass es sich lohnt, die Erfahrungen zu dokumentieren, vielleicht auch für Nachfolgende. Diese Dokumentation ist für die ersten Monate des neuen Jahres geplant. Heute besuchen über 550 Schülerinnen und Schüler die St. Anthony`s School in Cowdalli! Ende Januar 2008 werde ich unsere Schule als Lehrer verlassen. Deshalb war es mir ein großes Anliegen, im Herbst 2007 noch einmal nach Cowdalli zu reisen und weiteren Kolleginnen und Kollegen die Situation hautnah vor Augen zu führen und zu erläutern. Denn eine Fortführung des Projektes ist für eine nachhaltige Entwicklung unabdingbar. Ohne unsere Patenschaften würde die Schule von derzeit zehn Klassen und zwei Vorschulklassen auf fünf schrumpfen. Und selbst aus diesen Klassen würden zahlreiche Kinder die Schule wegen mangelnder Unterstützung und fehlender Aussichten verlassen. Eine Abwärtsspirale zur Kinderarbeit als Tagelöhner und Verelendung wäre für viele vorprogrammiert. Es gibt zwei Vorschulklassen für die Vier- bis Fünfjährigen, sieben Grundschul- und drei High-School-Klassen. In diesem Frühjahr 2008 werden die ersten 46 Schülerinnen und Schüler einer zehnten Klasse (mehr Mädchen als Jungen) ihren High School Abschluss in Cowdalli machen können.

Konzept und Finanzierung der Patenschaft mit der St. Anthony`s School in Cowdalli. STOPP Kinderarbeit, Schule ist der beste Arbeitsplatz, das Motto der Welthungerhilfe 2006, bestimmt auch unsere konzeptionelle Arbeit, denn jedes Kind, das keine Schule besucht, ist ein arbeitendes Kind. Allein in Indien wird die Zahl der zur Arbeit genötigten Kinder auf über 70 Millionen geschätzt. Auch in Cowdalli kann man sich ein Bild davon machen. Aus gut informierten Quellen haben wir ermitteln können, dass in dieser Region ca. 75% der Menschen keine feste Arbeitsstelle haben. Als Tagelöhner suchen sie z.b. auf den umliegenden Feldern Arbeit. Frauen und Kinder werden am liebsten beschäftigt, denn sie bekommen den niedrigsten Lohn. Auch wenn Cowdalli weitab jeder Großstadt schon beinahe an den Osthängen der Gatts liegt, viele Eltern sind sich ihrer Lage bewusst und wünschen sich so sehr, dass ihre Söhne und Töchter einen guten Schulabschluss erreichen können. Bei unseren jährlichen Besuchen können wir die Dankbarkeit zahlreicher Eltern in berührender Form erleben. Eine wichtige Voraussetzung für den Schulbesuch ist das Angebot einer Schulspeise. Einmal am Tag müssen sich die Kinder und Jugendlichen wenigstens satt essen können (Reis mit Gemüse). Das sieht die derzeitige Regierung genauso und finanziert nunmehr die Schulspeise für das 1. bis 4. Schuljahr. Für die anderen 350 Schüler wird das Mittagessen mit den Patenschaftsgeldern bezahlt. Für Reis und Gemüse, Feuerholz und Transport haben wir im Jahre 2007 ca. 7000,- Euro aufgebracht, das sind ca. 20,- Euro pro Kind und Jahr. Zusätzlich beschäftigen wir zwei Köchinnen, die jeweils 12,- Euro im Monat erhalten. Die zweite wichtige Voraussetzung für den Schulbesuch sind natürlich die Lehrer. Nur zwei Lehrpersonen werden vom Staat bezahlt, ihnen geht es mit 10000 Rs pro Monat (ca. 170,- Euro) recht gut; drei weitere erhalten ihren Lohn von der Diözese Mysore. Die Gehälter aus dem bischöflichen Haushalt fallen bescheiden aus. Diese drei Lehrer bekommen nur 1800 Rs. Das ist zum Leben zu wenig. Deshalb unterstützen wir sie momentan zusätzlich mit 400,- Rs pro Person und Monat. Alle anderen neun Lehrer werden von den Patenschaftsgeldern bezahlt. Die Einkommen schwanken zwischen 2500,- Rs und 3000,- Rs. Das höchste Gehalt bekommt die Leiterin der High School, Mrs. SagayaMary (s. Foto). Sie erhält 3800,- Rs plus 500,- Rs Sozialversicherung pro Monat. Das sind ca. 80,- Euro. Und das ist für die verantwortungsvolle Aufgabe und im Verhältnis zu ihrer Qualifikation (master degree) auch für indische Verhältnisse zu wenig. Bei der Überlegung die Gehälter der Lehrer durch unsere Beiträge zu erhöhen, kamen wir in eine für uns merkwürdige Situation. Einerseits müssen wir hier in Trier um jeden Euro werben und auch unsere Ausgaben bei den Mitgliedern verantworten und andererseits wurden wir von Father Francis in Bezug auf eine mögliche Gehaltserhöhung deutlich mit der Argumentation gebremst, dass der Bischof auch in anderen Schulen nicht mehr zahlen kann und dass man aufpassen muss, dass der soziale Friede einigermaßen gewahrt bleibt. Dennoch bleiben wir dabei, die Gehälter lassen auch unter indischen Gegebenheiten kaum ein menschenwürdiges Leben zu. Die Preissteigerung in den letzten sieben Jahren ist enorm und steht in keinem Verhältnis zum Ansteigen der Löhne. Das Ganze kommt uns doch ein wenig bekannt vor, wenn auch auf einem ganz anderen Niveau, denn von der Seite des Staates gibt es keinerlei Ergänzungszuschüsse. So haben wir uns entschlossen, allen Lehren zu Weihnachten eine Art Weihnachtsgratifikation von 1500,- Rs (ca. 28,- Euro) zukommen zu lassen.. Diese Aktion soll bei erfolgreichem Abschluss der ersten 10. Klassen im Frühjahr wiederholt werden. Insgesamt haben wir im Jahre 2007 für die Bezahlung der Lehrpersonen ca. 7800,- Euro ausgegeben, ca. 14,- Euro pro Kind und Jahr, bezogen auf 550 Schülerinnen und Schüler.

Vergleichbar geringe Beträge werden für die Schuluniformen und die Unterrichtsmaterialien (Hefte, Bücher, Stifte) aufgebracht. Auch bei den Besuchen mit unseren Schülerinnen und Schülern ergeben sich immer wieder Diskussionen darüber, ob diese Uniformen notwendig sind. Sicherlich kann man darüber geteilter Meinung sein und nicht alles, was wir in Indien sehen, ist für uns Menschen aus dem Westen verständlich. Wenn wir den indischen Kindern aber auf einer gewissen Augenhöhe begegnen wollen, müssen wir auch Verständnis für ihre traditionellen Werte aufbringen. Außerdem verleiht diese Schulkleidung vielen Kindern, die sonst nur mit Lumpen bekleidet wären, eine gewisse Würde. Die 550 Schuluniformen haben 2200,- Euro gekostet, das sind 4,- Euro pro Kind und Jahr. Für die Unterrichtsmaterialien sind 1530,- Euro aufgebracht worden, das sind pro Kind ca. 3,- Euro. Und nun noch ein Wort zu den Patenschaften Immer wieder werden wir gefragt, ob man nicht ein persönliches Foto von seinem Patenkind haben oder mit ihm gar in Briefkontakt treten könne. Das geht so einfach nicht, denn wir vermitteln keine persönliche Patenschaften. Und das wollen wir auch nicht. Denn was würde in einem Ort geschehen, indem z. B. 300 Kinder einen persönlichen Paten hätten und die anderen keinen? Wir unterhalten eine solidarische Patenschaft mit der St. Anthony`s School in Cowdalli und versuchen mit unseren finanziellen Beiträgen diese Schule in die Lage zu versetzen, einen Schulbesuch für alle Kinder, die es wollen, zu ermöglichen. Armut darf kein Hinderungsgrund sein. Und so haben wir uns im Jahre 2001 ausgerechnet, dass man dafür ca. 60,- Euro pro Kind und Jahr braucht. Wenn Sie die oben gemachten Ausführungen studiert haben, werden Sie für 2007 aber nur auf einen Betrag von 41,- Euro kommen. Das liegt unter anderem an dem derzeit günstigen Dollarkurs. Und das ist auch gut so. Denn mittlerweile kommen 550 Kinder zur St. Anthony`s School. Und so viele Paten haben wir gar nicht. Zur Jahreswende 2007/2008 sind es 257, von denen allerdings einige mehrere Patenschaftsbeiträge übernommen haben. Den Differenzbetrag finanzieren wir mithilfe anderer Solidaritätsaktionen. Und mit dem Briefkontakt ist es auch nicht so einfach. Denn wie will man sich in angemessener Weise mit einem anderen Kind austauschen, das keine Vorstellungen von dem Leben in einem Haushalt in Deutschland hat. Ich glaube, die indischen Kinder können die Sorgen und Wünsche der westlichen Kinder nicht so einfach begreifen. Wie sollen sie das auch können, wenn sie noch nicht mal ein eigens Bett oder einen Wasseranschluss haben. Dennoch soll der Kontakt gefördert werden, aber das geht z.b. nur im Rahmen einer Klassenaktion mit einer indienerfahrenen Lehrperson. Was ein Computerspiel ist, können sich die Kinder von Cowdalli nicht vorstellen. Die Kinder von Cowdalli sind vor allem froh, dass sie in die Schule gehen können und nicht zur Arbeit müssen, und dass sie sich einmal am Tag satt essen können. Am besten gelingt die Kontaktaufnahme vor Ort. Unsere Schülerinnen und Schüler staunen und sind berührt. Aber auch die indischen Kinder staunen und alle wollen sie uns anfassen. Die älteren Schüler sind zurückhaltender und beobachten, vielleicht auch ein wenig kritisch, denn zwangsläufig bleibt die Begegnung ungleichgewichtig. Den Besuchern wird bewusst, was sie alles haben, und vielleicht lernen sie dadurch etwas ehrfürchtiger damit umzugehen. Und die anderen sind dennoch froh und dankbar, dass man sich für sie interessiert und dass ihnen geholfen wird. Bei unserem letzten Besuch im Herbst haben einige indische Schülerinnen eine kleine Rede gehalten, die dieses Gefühl zum Ausdruck bringt (s. Beiblatt.)

-4-

Perspektiven in Cowdalli Ende (2007) Wir freuen uns sehr, dass es uns gemeinsam gelungen ist, die Schule bis zur zehnten Klasse auszubauen. Nur so kann ein qualifizierter Schulabschluss erreicht werden. Bei unserem letzten Besuch konnten wir feststellen, dass es nicht allen Schülerinnen und Schülern gleichermaßen leicht fällt, das geforderte Niveau zu erreichen. Für uns war es interessant und beeindruckend zu sehen, wie die schwächeren Schüler gefördert werden. Nach Unterrichtsschluss (16 Uhr) bemühen sich die Lehrer, einzelnen Schülern unter die Arme zu greifen. Diese Förderung scheint Früchte zu tragen, sowohl für die Schüler als auch für die Lehrer, denn würden zu viele Schüler das Klassenziel nicht erreichen, würde der High School die Lizenz entzogen. Nach dem High School Abschluss müssten entweder Maßnahmen zu einer beruflichen Ausbildung oder der weiterführende Besuch eines College ins Auge gefasst werden. Manche werden sich selbst helfen können, andere brauchen vielleicht eine Unterstützung, vor allen Dingen, wenn sie mittellos sind. In Indien kosten weiterführende Ausbildungen viel Geld. Die Reisegruppe 2008 (14 Schülerinnen und Schüler, Frau Ehmer, Frau Maly und Herr Anton) werden diese Fragen im Frühjahr mit den Betroffenen besprechen. Wir werden darüber beraten und berichten.