Was die Welt im Innersten zusammenhält



Ähnliche Dokumente
Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Jenseits der Antimaterie

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Das Unsichtbare sichtbar machen

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Teilchen sichtbar machen

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Unsichtbares sichtbar machen

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

LHC: Die größte Maschine der Welt

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Willkommen bei den Masterclasses!

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

1.3 Historischer Kurzüberblick

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik,

Die Bausteine der Natur

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik

Die Grundbausteine des Universums

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

Der Teilchenbeschleuniger Genf am CERN in Genf ein Blick ins frühe Universum CERN. Frankreich

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

Hamburg, Peter Schleper

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Teilchenphysik. Christian Kurz

Willkommen bei den Masterclasses!

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht

Der Large Hadron Collider am CERN

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Einheit 13 Subatomare Physik 2

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Bausteine der Materie

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Die Welt der kleinsten Teilchen

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

(Quelle:

Teilchenbeschleuniger Collider

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Gigantische Explosionen

Die Welt der Teilchen

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Der Large Hadron Collider (LHC)

Was ist Gravitation?

Spezielle Relativitätstheorie

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

6. Elementarteilchen

Elementarteilchen in der Materie

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Mikro- trifft Makrokosmos

DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

K.Meier - Heidelberg - CERN

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Transkript:

Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger LEP und LHC am CERN Physikalische Prozesse am LEP-Beschleuniger Astrophysik, Kosmologie, Astroteilchenphysik V 2.1

Inhalt Astrophysik, Kosmologie, Astroteilchenphysik Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Aufbau der Materie Die vier Kräfte/Wechselwirkungen Leptonen und Quarks Feynman-Diagramme Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Higgs-Teilchen Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Die Beschleuniger LEP und LHC Physikalische Prozesse am LEP-Beschleuniger

Die Struktur der Materie = 10-15 m elektromagnetische Kraft = 1 fm = 1 Femtometer (= elektromagnetische Wechselwirkung) Kernkraft ~ starke Wechselwirkung

Quarks im Nukleon Gravitation: Die 4 Kräfte/Wechselwirkungen vernachlässigbar im Mikrokosmos Elektromagnetische WW: Atom Schwache WW: Radioaktiver Zerfall Sterne Beta-Zerfall n pe Starke WW: Nukleonen im Kern

Energie und Masse Energie-Einheit ev 1GeV = Elektronenvolt 10 9 ev 10 10 Lichtteilchen = Photon: ~ 3 ev J Energie und Masse E mc 2 c 300'000 km/ Energie kann in Masse umgewandelt werden und umgekehrt! s Protonmasse ˆ1 GeV

Grundlagen der Teilchenphysik A) Relativitätstheorie relevant wenn Geschwindigkeiten Beispiel: Quark im Proton: 8 v c3.010 m/ v 0. 999c s Konsequenzen: v c E m 2 c B) Quantentheorie relevant im Mikrokosmos: Konsequenzen: Quantisierung, Zufall, Messgenauigkeit jeder Prozess sieht anders aus Wahrscheinlichkeitsverteilungen: Beispiel:

Kollisionsereignisse

0-1 Die 4 Grundbausteine des Sonnensystems Neutrino Leptonen Elektron Atom aus Elektronen und Kern 2/3-1/3 up-quark down-quark Kernbausteine = Nukleonen: p = Proton = u + u + d n = Neutron = u + d + d ~ 1 GeV ~ 10 15 m Nukleon aus Quarks Kern aus Nukleonen (Proton, Neutron) Grundbausteine sind punktförmig : Elementarteilchen

Materie - Antimaterie Zu jedem Lepton und Quark existiert ein Antiteilchen Beispiele: e e e e Elektron Positron Neutrino Antineutrino

Materie - Antimaterie Zu jedem Lepton und Quark existiert ein Antiteilchen Beispiele: e e e e

Kräfte = Wechselwirkungen mögliche Wirkungen Teilchen werden zusammengeklebt : Elektronen + Atomkern = Atom Teilchen können zerfallen: Myon-Zerfall e 2 s kosmische Strahlung! Teilchen können aneinander streuen : Teilchen können neue Teilchen erzeugen (und dabei verschwinden):

Beschreibung der Wechselwirkungen Feynman-Diagramme: Visualisierung und Berechnung von Prozessen Beispiele: a) Elastische Elektron-Quark-Streuung (elektromagnetische WW): Kräfte = Wechselwirkungen: vermittelt durch b) Myon-Zerfall: (schwache Wechselwirkung): Antiteilchen Austauschteilchen: elektromagn. schwach stark W, g Z

Starke Wechselwirkung Quarks kommen in drei Farben vor: u u u d d d Isolierte Quarks gibt es nicht! Beobachtbar sind nur farbneutrale Kombinationen = Hadronen Meson = q q Bindungsteilchen: Gluon g Baryon = q q q = weiss Beispiele: p = Proton = u + u + d n = Neutron = u + d + d p = Pion = u + d Baryonen Meson Hadronen

Schwache Wechselwirkung Kollisionsereignisse: Zerfälle: W-Austausch: wandelt Teilchen ineinander um!

Das Standardmodell der Teilchenphysik Materie: Fermionen: Leptonen: 0.5MeV 3 `Familien viele Teilchen instabil, kurzlebig! Quarks: 175GeV Wechselwirkungen: Austauschteilchen = Eichbosonen: elektroschwach: stark: Photon masselos Z-Boson Z 91 GeV W-Boson W + W - 80 GeV Gluon g masselos Alle experimentellen Daten werden akkurat beschrieben!

Das Higgs-Boson ABER: Standardmodell verlangt: Alle Teilchen sind masselos! Ausweg: zusätzliches Teilchen: Higgs: neutral, instabil wechselwirkt mit anderen Teilchen und gibt ihnen so Masse bisher experimentell nicht gefunden: Masse > 115 GeV

Das Standardmodell der Teilchenphysik Gibt es Higgs-Bosonen? leicht mittel schwer Gibt es weitere Teilchen?

Zusammenfassung Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Aufbau der Materie Die vier Kräfte/Wechselwirkungen Leptonen und Quarks Feynman-Diagramme Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Higgs-Teilchen Gutes Verständnis von elementaren Teilchen und Wechselwirkungen Aber noch offene fundamentale Fragen: Higgs?

Inhalt Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Strukturuntersuchungen Teilchenbeschleuniger: Teilchendetektoren: Die Beschleuniger LEP und LHC am CERN Physikalische Prozesse am LEP-Beschleuniger Astrophysik, Kosmologie, Astroteilchenphysik

Methoden der experimentellen Teilchenphysik Werkzeuge: Teilchenbeschleuniger ( Mikroskop ) Teilchendetektoren ( Auge ) 1) Wellenlänge /Auflösung (Quantentheorie) 2) Studium der Kräfte bei hohen Energien: (Big Bang!) 3) Neue schwere Teilchen (Masse m): ( E mc 2 ) HOHE ENERGIE!

Strukturuntersuchung Prinzip: Streuung liefert Information über Objekt Quantentheorie Auflösung =

Teilchenbeschleuniger: Elektronen, 20 kev elektrisches Feld magnetisches Feld beschleunigt oder lenkt ab lenkt (stark) ab

Teilchenkollisionen Teilchensorten: p, e und Antiteilchen, Kerne E1 E2 E1 E E 1 E2 2 E1

Linearbeschleuniger CERN 1968 Protonen, 50 MeV E-Feld

Kreisbeschleuniger ( Collider ) Beschleunigungsstrecke p Beispiel: Proton-Antiproton-Collider p p viele Protonen und Antiprotonen laufen gleichzeitig um p p p Dipolmagnete Energie wächst mit Größe des Beschleunigers!

Jeder Teilchennachweis via elektromagnetische Wechselwirkung! Teilchendetektoren Spurdetektoren: Geladene Teilchen werden im Magnetfeld abgelenkt. Ionisation des Gases ergibt elektrisches Signal. Ortsauflösung ~ 0.1 mm Aus Krümmung folgt Impuls Kalorimeter: In Materie enstehen viele Sekundärteilchen, die Moleküle anregen. Das entstehende Licht ist ein Maß für die Energie. Energieauflösung ~ Prozent

Universaldetektoren Nachweisbar: langlebige Teilchen mit elektromagnetischer Wechselwirkung Viele Teilchen sind kurzlebig Nachweis nur über ihre Zerfallsprodukte

Zusammenfassung Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Strukturuntersuchungen Teilchenbeschleuniger: Teilchendetektoren: Zur Erforschung des Mikrokosmos: große Beschleuniger und Detektoren Erreicht: 1000 GeV 1/10000 Protonradius

Inhalt Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Die Beschleuniger LEP und LHC am CERN CERN LEP = Large Electron Positron Collider LHC = Large Hadron Collider Physikalische Prozesse am LEP-Beschleuniger Astrophysik, Kosmologie, Astroteilchenphysik

CERN Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH

Hochenergie-Teilchenbeschleuniger HERA e p 300 GeV 1992-2007 Fermilab DESY CERN 1987-2010 Tevatron p p 2000 GeV 1989-2000 LEP e e 200 GeV 2009-2020 LHC p p 14000 GeV

CERN und seine Beschleuniger CERN / Genf weltweit führendes Forschungszentrum der Elementarteilchenphysik LEP: e + + e - 80-210 GeV LHC: p + p ~ 14000 GeV = 14 TeV Detektor LEP / LHC Entdeckung W und Z 1983 Suche nach neuer Physik (Higgs ) SPS

Der L3-Detektor am LEP-Beschleuniger

Kollisionsereignisse bei LEP Energie im Kalorimeter Spuren geladener Teilchen e + e - Kollision Datenanalyse:

LHC Beschleuniger (im LEP-Tunnel) Strahlenergie max.7 TeV Supraleitende Magnete 8T 1.9K 14m

CMS-Detektor am LHC (im Aufbau) m = 14 000 Tonnen Januar 2007

p Erzeugung von W-Bosonen mit dem LHC Bei p p W p sehr kurzlebig CMS-Experiment CMS- Detektor Quarks in den Protonen im Detektor sichtbar Datenanalyse:! Simulation! (unsichtbar)

Higgs Entdeckung? p p H Z Z CMS-Detektor! Simulation!

Status LHC Start 2009 bisher 2.36 TeV

Zusammenfassung Die Beschleuniger LEP und LHC am CERN CERN LEP = Large Electron Positron Collider LHC = Large Hadron Collider LEP: weltgrößter Elektron-Positron-Beschleuniger viele genaue Messungen: Eigenschaften Z LHC: Proton-Proton-Kollider mit der höchsten Energie wird vielleicht das Higgs und/oder andere neue Teilchen entdecken

Inhalt Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Die Beschleuniger LEP und LHC am CERN Physikalische Prozesse am LEP-Beschleuniger Erzeugung und Zerfall des Z-Bosons Z-Ereignisse im Detektor Präzisionsmessungen Astrophysik, Kosmologie, Astroteilchenphysik

Produktion und Zerfall des Z-Bosons Gesamtenergie ~ Z-Masse ~ 91 GeV zunächst unbekannt Z sehr kurzlebig, nicht sichtbar f Z zerfällt in Fermion+Antifermion unsichtbar! f f e u d s c b f f e q q e f Wahrscheinlichkeit ~ 3% ~ 3% ~ 3% ~ 20% ~ 70%

Nachweis von Fermion + Antifermion im Detektor BEISPIEL 1: stabile geladene Leptonen e e Z L3-Detektor

Nachweis von Fermion + Antifermion im Detektor BEISPIEL 2: Quarks (Hadronen) e e Z qq Jet Jet keine freien Quarks, es entstehen Hadronen Aleph-Detektor Hadronen fliegen in `Bündeln weg: Jets

Wahrscheinlichkeit für Wechselwirkung Präzisionsmessungen bei LEP q q Hadronen Z-Masse: 91.1882 0.0022GeV Zahl der Neutrinofamilien: Z Masse N 2.983 0.007 Gesamtenergie

Zusammenfassung Physikalische Prozesse am LEP-Beschleuniger Erzeugung und Zerfall des Z-Bosons Z-Ereignisse im Detektor Präzisionsmessungen LEP: weltgrößter Elektron-Positron-Beschleuniger Schweres Z Boson kann erzeugt werden Eigenschaften wie Masse des Z und Zahl der Neutrinosorten gemessen

Inhalt Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Die Beschleuniger LEP und LHC am CERN Physikalische Prozesse am LEP-Beschleuniger Astrophysik, Kosmologie, Astroteilchenphysik Astronomie, Astrophysik Kosmologie und Teilchenphysik

Blick ins Weltall Galaxien Andromeda-Galaxie 3 Millionen Lj 25000 Lj Aachen Das Sonnensystem in der Milchstrasse

Teilchenphysik und Kosmologie Teilchenbeschleuniger untersuchen Prozesse s nach dem Urknall (100 GeV) 10 10

??? Astrophysik, Kosmologie, Astroteilchenphysik Zusammensetzung Universum (Energie/Masse)? Elementarteilchen?

Zusammenfassung Astrophysik, Kosmologie, Astroteilchenphysik Astronomie, Astrophysik Kosmologie und Teilchenphysik Wichtige Messungen in den letzten Jahren: kosmische Strahlung, Exoplaneten, Noch unverstanden: dunkle Materie. nur 4% des Universums verstanden!

Teilchenphysik / Astro(teilchen)physik