Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC

Ähnliche Dokumente
Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC

Parametrisierung von Hadronschauern im OPERA-Detektor

Unsichtbares sichtbar machen

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

Theory German (Germany)

und das ATLAS-Experiment

Der Large Hadron Collider (LHC)

Analyse von kosmischer Höhenstrahlung mit Hilfe eines segmentierten HPGeDetektors

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

Teilchenbeschleuniger Collider

Der Large Hadron Collider (LHC)

Strahlenschutzherausforderungen bei SwissFEL, der neuen Grossforschungsanlage des Paul Scherrer Instituts

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Neutrinoexperimente der Zukunft. Seminarvortrag von Roland Schieren RWTH Aachen

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Beschleuniger-Technologien der Zukunft

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos

CERN. European Organization for Nuclear Research Über 50 Jahre Grundlagenforschung in Physik. das Labor die Beschleuniger die Experimente die Physik

LHC Beschleuniger und Detektoren. Seminarvortrag Philipp Hofmann

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Peter Braun-Munzinger

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Kalorimeter, Strahlungs und Wechselwirkungslängen

Belina von Krosigk Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg. Kalibration der Kalorimeter des Neutrino-Detektors OPERA

Das Unsichtbare sichtbar machen

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen

LHC-Computing: Vom Detektorsignal zur Ereignisinterpretation

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg

Die Entdeckung des c-quark

Masse des Top-Quarks

aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs

Beschleuniger und Detektoren

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz

Bothes Koinzidenzmethode Wegbereiterin der modernen Teilchenphysik. Volker Metag II. Physikalisches Institut Universität Gießen

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Beschleuniger und Detektoren

Die Suche nach dem Gottes-Teilchen

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Kompetenzen bündeln, Zukunft gestalten. 193 Professoren mehr als 4000 Wiss. Mitarbeiter Budget 500 Mio.

Astroteilchenphysik I

Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff

Astroteilchenphysik I

Analyse von χ cj K + K η

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Detektoren für Elementarteilchen

Ringbeschleuniger und Speicherringe

Das Machine Protection System am VUV-FEL

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Maßnahmen zur Verbesserung der Ergebnisse der IMRT-Verifikation

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Willkommen bei den Masterclasses!

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Erklärung anhand einfachem Higgs-Potential U = µ2 φ 2

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Mikro- trifft Makrokosmos

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC -

Kerne und Teilchen. Physik VI

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

η(1405) bei Crystal LEAR

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Masterclasses Hands-on Particle Physics

Detektoren in der Elementarteilchenphysik

F-Praktikum Untersuchung der LEP-Daten zur Z 0 -Resonanz

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Detektoren zur Teilchenidentifikation. Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012

Transkript:

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC M. Stockner und das Beam Loss Monitoring Team Inhalt: Large Hadron Collider (LHC) Strahlverlust-Monitor-System Aufgaben Geant4 & Simulierter Detektorrespons 400 GeV Protonenstrahl Vergleichsmessungen Testmessung in gemischtem Strahlungsfeld Ausblick Zusammenfassung OEPG-FAKT 2006 17 19 September, Maria Lankowitz, Steiermark

Large Hadron Collider (LHC) 350 MJ im Strahle gespeichert LHC Protonenimpuls Faktor 7 höher Intensität Faktor 0 höher als bei bisherigen Beschleunigern supraleitenden Magnete (8.3 T) 4 20- fach sensibler auf Strahlverluste Teilchenverluste müssen minimiert und gemessen werden => Strahlverlust-Monitor System (BLM, Beam Loss Monitoring) Messung der Strahlverluste außerhalb der Magneten Wird der Grenzwert für Strahlverluste überschritten Dump Signal generiert. 2

Strahlverlust Monitor System Aufgaben: Bei zu hohen Strahlverlusten Signale zur Extraktion des Strahles um Beschleunigerkomponenten vor Beschädigung und die Magneten vor Verlust der Supraleitung ( quench ) zu schützen. Justierung der Kollimatoren Lokalisieren von Strahlverlusten und Charakterisierung der Verlustmechanismen Herausforderungen: Einzigartige Kalibrierung mittels Simulationen (bei Inbetriebnahme Faktor 5 an Genauigkeit, später Faktor 2) Hohe Zuverlässigkeit (tolerierbare Fehlerrate -7 pro Stunde, robuster und strahlungsresidenter Detektor) Großer dynamischer Arbeitsbereich ( 8, pa ma) Kurze Ansprechzeit (Abortsignal innerhalb eines Umlaufs, 0 µs) 3

Kalibrierung des BLM Systems Strahlverlustposition Hadronische Schauer Detektorrespons Anzahl lokal verlorener Strahlteilchen Hadronische Schauer (Energieabgabe in Magnet) BLM Signal Faktor 2 5 Abhängigkeit der Grenzwerte Beschleunigerkomponente Verlustposition Detektorposition Strahlenergie Verlustdauer Energiedeposition in der Beschleunigerkomponente Quench- und Beschädigungs- Grenzwerte als Funktion der Verlustdauer (Wärmetransport in Magnet) Relativer Wert von Quenchbzw. Beschädigungs- Grenzwert der Beschleunigerkomponente 4

Aufgaben 1. Simulieren des Detektorresponses (Geant4) Überprüfung mit Testmessungen (T2, H6) 2. Simulation des Detektorsignals in transversalen hadronischen Schauerausläufern 3. Messung von transversalen hadronischen Schauerausläufern (HERA Protonen Beam Dump) 4. Vergleich von Dump Simulation und Messung Bestimmung des Fehlers der transversalen Schauer-Ausläufer- Simulationen (Geant4) 5

Ionisationskammer Neues Design der LHC Ionisationskammer: Durchmesser: 9 cm Länge: 60 cm Füllgas: N 2, 1.1 bar Volumen ~ 1.5 Liter SPS Ionisationskammer: Füllgas: N 2, 1.1 bar 30 x 0.5 mm Al Elektroden L 20 cm, Ø 12 cm Volumen ~ 1 Liter Betriebsspannung: 1500V 4000 Detektoren in Summe 6

GEANT4 Geant4: Simulationscode für Teilchentransport in Materie Anwendungen: Hochenergiephysik Exprimente für Nuklearphysik medizinische Beschleuniger Raumfahrt Weltweit Kollaboration von über 0 Wissenschaftern Objektorientiert C++ Acronym GEANT von GEometry ANd Tracking http://geant4.web.cern.ch/geant4/index.shtml 7

Simulierter Detektorrespons Detaillierte Detektorsimulation mit Geant4: Charakterisierung des Detektors Falten mit Spektren Detektorsignal 9 verschiedene Teilchenarten (p, e -, ) Teilchen Energien: 1 kev TeV transversale und longitudinale Bestrahlung Überprüfung der Simulation: 1. Analytischer Vergleich mittels Bethe-Bloch Formel für Muonen Übereinstimmung; 1 GeV mu + : 95 % 35 MeV mu + : 75 % 2. T2 400GeV Protonen 3. H6 gemischtes Strahlenfeld charge/primary [fc/primary] 1-1 -2-3 -4-5 -6-3 -2-1 1 2 3 4 5 proton electron positron gamma neutron muon+ muonpion+ pion- kinetic energy [MeV] 6 7 8 Transversaler Detektorrespons

400 GeV Protonenstrahl Vergleichsmessungen Transversales Scann-Experiment (SPS-T2): Vertikale Kammer Ausrichtung Horizontale Bewegung durch den Strahl Vergleich von Simulation mit Messung Ort North Area T2 Teilchenart Protonen Energie 400 GeV Intensität 30.0±0.1 x 11 Strahlgröße σ h = 2.5 mm; σ v = 1.25 mm Innere Struktur der Kammer erkennbar M. Hodgson, Beam Loss Monitor Design Investigations for Particle Accelerators, Thesis, Department of Physics, University of Surrey, 25 April 2005 9

Ergebnisse Simulation: Strahl parallel zu Elektroden Verschiebung des Strahls normal zu Elektroden Strahlgröße: parallel = 1cm, normal = 0.5cm Position [mm] e-ion p-1 cm-1 Stat. Fehler Messung --- 1.06 0.06 Simulation 0 3.13 149.9 99.7 4.13 2.79 Mittelwert 124.84 12.53 Ergebnis: Bestrahlung von Elektrode liefert höheres Signal (Protonen gehen durch viel Materie) Zwischen 2 Elektroden wenig Materie (Gas) niedrigstes Signal Grosse systematische Unsicherheit der Messung aufgrund der unbekannten Strahlposition relative zu den Elektroden Messwert liegt innerhalb der Simulationsergebnisse

Testmessung in gemischtem Strahlungsfeld CERF Experimentierhalle (H6): (CERN-EU High Energy Reference Field Facility) früheres Experiment mit PMI (Kunststoff-Ionisationskammer) Detektoren (FLUKA, H. Vincke) 5 Ionisationskammern um Kupfertarget (L = 50 cm, Ø = 7 cm) jede Kammer sieht anders Strahlungsfeld 1 Kammer im niederenergetischen (einige MeV), 6 Kammer im hochenergetischen Bereich (einige GeV) des Energiespektrums Strahlparameter: Impuls Intensitaet 120 GeV/c Bis 9.5 x 7 Hadronen pro 16.8 s Gaußsches Strahlprofil σ horizontal σ vertikal 1.3 cm 1.0 cm Strahlzusammensetzung π + Protonen K + 60.7 34.8 4.5 11

Ergebnisse Simulation: Beispiele für Spektren (Position 1 und 6): FLUKA Spektren als Input in Geant4 Detektoren einzeln simuliert Ergebnis: Abweichung FLUKA Messung 8% Abweichung Geant4 Messung 12%, liegt innerhalb des Fehlers größte Abweichung bei Position 1 21% Erklärung: Anzahl und Energie der Teilchen im Vergleich sehr nieder (Kunststoffwand - Stahlwand) 12

HERA Protonen Beam Dump Ausblick Kalibrierung des BLM Systems für die LHC Inbetriebnahme durch Geant4 Simulationen Verifizierung transversaler hadronischer Teilchenschauer-Ausläufer-Simulationen Test der Elektronik Testinstallation: 6 SPS-BLM Detektoren longitudinale Anordnung LHC-BLM Elektronik Energie: 40 GeV & 920 GeV Intensität: von: 11 Protonen bis: 13 Protonen 13

Zusammenfassung Simulation des Detektorresponses und Verifizierung durch Vergleichsmessungen: Testmessungen mit 400 GeV Protonen - T2 Messung in gemischtem Strahlungsfeld - H6 Teil der Kalibrierung des LHC BLM Systems Transversale Teilchenschauer-Ausläufer-Simulation und Auswertung der HERA Proton Beam Dump Messung nahezu abgeschlossen Abweichung von Dump Simulation zu Messung Teil der Fehlerbestimmung der Kalibrierung des LHC BLM Systems Die gesamte Anfangskalibrierung (Faktor 5) soll bis Ende 2007 bei der in Betriebnahme des LHC abgeschlossen sein 14

Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für weitere Informationen: http://cern.ch/blm 15