Integration mit Service Repositories zur SOA Governance



Ähnliche Dokumente
Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Standardisiert aber flexibel

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN. Nürnberg,

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Anforderungsanalyse für SOA Services

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen. OOP München,

Business Rules Ansatz It s a long way März 2008

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

Softwareanforderungsanalyse

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

OpenCms jbpm Workflow Engine. OpenCms und jbpm Workflow Engine

SOFIA SOA in der Modebranche. Stefan Beyler. Organized by:

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren.

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß)

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

TYPO3 Slide Lightwerk GmbH

Software Engineering: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

IT-Security Portfolio

Data Governance Informationen kontrolliert managen

Industrialisierung der Software Entwicklung. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren Dr. Pascal Sieber, ,

UML-DSLs effizient eingesetzt. Insight 07, Klaus Weber

SOA - Service-orientierte Architekturen. Roger Zacharias

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Big Data Projekte richtig managen!

Gemeinsam mehr erreichen.

Dr.Siegmund Priglinger

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

SOA Governance Konzepte und Best Practices

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

Model-Driven Development in Scrum-Projekten

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Orchestrator. IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing. Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH

Enterprise Architekturmanagement im Spannungsfeld agiler Methoden oder Agiles EAM. BITKOM Software Summit Frankfurt,

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I)

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Software Qualität: Übung 3

IT-Security Portfolio

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

ADONIS Geschäftsprozessmanagement SAP Solution Manager. BOC Management Office BOC Serviceportfolio

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

Enterprise Application Integration

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt Management komplexer Integrationslösungen

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

Business Intelligence Meets SOA

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Agile Softwareentwicklung

Wachstum ermöglichen durch Agilität und Transparenz in der IT

Anforderungsmanagement für die industrielle Produktentwicklung. Dr. Andreas Birk, Gerald Heller REConf 2009, Zürich 24.

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, Joel Meir,

WebReplicator WebReplicator Features. Net Server

Praxisseminar WS10/11

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Anforderungsanalyse

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Insight Anforderungsanalyse für SOA Services. Dr. Gregor Scheithauer OPITZ CONSULTING München GmbH Björn Hardegen MID GmbH

Seminarthemen WS 14/15

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

.. für Ihre Business-Lösung

Transkript:

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Nürnberg, 10.11.2009

I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA

I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA

SOA Governance Was ist SOA Governance? Governance Art und Weise, wie etwas gesteuert, verwaltet und kontrolliert wird Typische Frage der Governance: Wer macht was, wann und wie? IT Governance [Gartner] IT-Governance concerns decision making authority and accountability in the use of IT. SOA Governance [Andy Wolf, Logica] Steuerung der Ausbreitung von SOA im Unternehmen Steuerung des gesamten Service Portfolio Steuerung des Lifecycles jedes einzelnen Services Steuerung des Zusammenspiels von Business und IT 4

SOA Governance Doing lots of little Web services projects all over the place with no governance isn t SOA, it s just playing. Anne Thomas Manes, Burton Group 5

SOA Governance Was ist so schwer an der SOA Governance? SOA kontinuierlich im Umbau begriffen Ganzheitliche Planung erforderlich Technische Heterogenität und unterschiedliche Interessen Viele Beteiligte müssen ein einheitliches Verständnis gewinnen Entscheidungen müssen kollektiv und koordiniert gefällt werden 6

SOA Governance Aufgaben von SOA Governance Operative Steuerung Anforderungsmanagement Portfoliomanagement Service Lifecycle Management SOA Governance Strategie Service Definition Richtlinien SOA Roadmap Transparenz Service Repository Verantwortlichkeiten Abhängigkeiten 7

SOA Governance Strategie Strategische Vorgaben SOA Strategie Budget Vorgaben Richtlinien Regularien und Standards Architektur Richtlinien und Standard Architekturen Standards und Richtlinien für Service Design, Entwicklung und Betrieb SOA Roadmap Service Bebauung Evolution 8

SOA Governance Operative Steuerung Anforderungsmanagement Prozess zur projektübergreifende Nutzung von Services Service Identifikation und fachliche Spezifikation Abgleich mit bestehendem Service Katalog Portfoliomanagement Prozess zur projektübergreifende Bereitstellung von Services Planung der Weiterentwicklung der Servicelandschaft Verfahren zum Änderungsmanagement Service Lifecycle Management Steuerung der Veröffentlichung neuer Services Steuerung der Veränderung bestehender Services 9

SOA Governance Transparenz Abhängigkeiten Dokumentieren und Kontrollieren von Abhängigkeiten zwischen Services Abgestimmter Prozess zur Versionierung von Services Verantwortlichkeiten Rollen, Aufgaben, Kompetenzen Wer macht was? Service Repository Überblick über die Service-Landschaft Nachvollziehbarkeit von der Anforderung zur Implementierung 10

I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA

SOA Repository - Beispiel Source: Centrasite Community Website 12

SOA Repository Was ist ein SOA Registry/Repository? Source: Gartner 13

I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA

Business & Software Architektur Modellieren Business Client Verknüpfte Modelle Model Server Realtime Collaboration Object Client 15

Service Identifikation Erfolgreiche Service Identifizierung erfordert Wissen über die Geschäftsprozesse und über die wiederverwendbaren Services. Business Process Models Which Services are available? What do they do? Server Business Object Models Software Models How are they used?? How are new services proposed in the repository? Service A Service B Service C SOA Repository Data Models Are the service interfaces in the models up to date? 16

Workflow Metadaten Bei SOA sind die Komponeten oft orchestriert durch den Einsatz von Metadaten wie BPEL für Execution Engines um die Geschäftsprozesse auszuführen. Server Business Process Models Software Models How does the BP Model align with the BPEL orchestration?? What Services are used in a BP? Service A Service B Service C Centrasite Repository 17

Model-Driven Development der Services Wenn ein neuer Service identifiziert ist und entwickelt werden soll, können Teile der Software Modelle für das Design aus den Modellen der Geschäftsprozesse erzeugt werden. Centrasite Repository Service A? New Service Software Model for the Service Business Process Models Business Object Models Source: Gartner Data Models 18

Service Lifecycle Wie sieht das Leben eines Services aus? Neue Anforderungen Analyse und Identifikation End of Life Versionierung Service Design Betrieb Service Lifecycle Entwicklung Deployment Test 19

Service Lifecycle betrifft viele Beteiligte in einer Organisation Neue Requirements Analyse und Identifikation Service Design Entwicklung Test Deployment Betrieb Versionierung Fachbereichsexperte Service Owner Enterprise Architekt Business Analyst Software Architekt Test SOA Administrator 20

I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Model-Driven SOA

Model-Driven SOA Existierende Applikation Neue Applikation Eigene Services ERP Services CRM Services Datenbank Datenbank Geschäftsprozess Eigene Applikation als Service Orchestrierte Applikation SOA Registry des Middleware Herstellers 22

Model-Driven SOA Fazit Model-Driven SOA integriert Modelle über das Business und über IT zum Zwecke der SOA Governance. Model-Driven SOA hält typische Artefakte wie WSDL, BPEL, usw. per Generierung konsistent. Typische Fragen: Welche Services sind verfügbar? Welche Geschäftsprozesse nutzen welche Services? Welche fachlichen Prozesse sind betroffen, wenn sich ein Service ändert? Wie funktioniert dieser Service eigentlich? Welche Services müssen mit welcher Priorität entwickelt werden? Welche Services nutzt ein spezifischer Workflow? 23

Fragen <Titel für Details eintragen> Ansprechpartner: Jochen Seemann (j.seemann@mid.de) 2008 MID GmbH 24

Hauptverwaltung Nürnberg MID GmbH Eibacher Hauptstraße 141 90451 Nürnberg Telefon: +49 (0)911-968 36-0 Telefax: +49 (0)911-968 36-10 Niederlassung Stuttgart MID GmbH Silberburgstraße 187 70178 Stuttgart Telefon: +49 (0)711-633 859-0 Telefax: +49 (0)711-633 859-10 www.mid.de