Testbericht und Fachinformation. Mini-Rayonex. In vitro-untersuchungen zur Stimulation der Wundheilung bei kultivierten Bindegewebsfibroblasten

Ähnliche Dokumente
Testbericht und Fachinformation. Mini-Rayonex. In vitro-untersuchungen zur Aktivierung des Zellstoffwechsels bei organspezifischen Zellkulturen

Testbericht und Fachinformation. Mini-Rayonex. In vitro-untersuchungen zur Aktivierung des Zellstoffwechsels bei organspezifischen Zellkulturen

Testbericht und Fachinformation. Mini-Rayonex. In vitro-untersuchungen zur Aktivierung des Zellstoffwechsels bei organspezifischen Zellkulturen

Reaktionen kultivierter Bindegewebsfibroblasten und immunkompetenter Zellen auf die Exposition mit dem Symbioceuticals Harmonizer Comfort

1 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

TESTBERICHT. Toxische Wirkung von E-Liquid-Dampf und Zigarettenrauch nach Langzeitexposition von kultivierten Lungenzellen des Menschen

Somit hat sich Multikraft Effektive Mikroorganismen (EM-Urlösung Plus) in den tierversuchsfreien experimentellen Untersuchungen bewährt.

Bedienungsanleitung / User manual MINI-RAYONEX, ELO-RAYEX, HF-RAYEX, CAR-RAYEX. Dartsch-Studie zum MINI-RAYONEX Dartsch study to the MINI-RAYONEX

Prof. Dr. Peter C. Dartsch

82211 Herrsching. 1 Hintergrund. 2 Produktbeschreibung. Seite 1 (10) Oskar-von-Miller-Straße 10 D Schongau, Germany

Prof. Dr. Peter C. Dartsch

Prof. Dr. Peter C. Dartsch

Prof. Dr. Peter C. Dartsch

Prof. Dr. Peter C. Dartsch

Prof. Dr. Peter C. Dartsch

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

Prof. Dr. Peter C. Dartsch

TESTBERICHT & FACHINFORMATION

Prof. Dr. Peter C. Dartsch

Forschungs- und Studienergebnisse zum Thyreogym

Nach dem Auftauen erfolgte die Kultivierung der Zellen zunächst in mit Gelatine-Lösung (Bacto Gelatine, 1,5% in PBS) beschichteten 6-Lochplatten.

Prof. Dr. Peter C. Dartsch

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

5. Statistische Auswertung

Phalloidin-Färbung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

SICH AUF DIE PROLIFERATION UND APOPTOSE VON

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe

4 Ergebnisse / -/- Tag 1. Tag 2. Tag 3. Tag 5. Tag 7. Tag 10. Tag 14

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

82211 Herrsching. 1 Hintergrund. 2 Produktbeschreibung. Seite 1 (8) Oskar-von-Miller-Straße 10 D Schongau, Germany

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

Edelstahl Al Ti Glas- Kohlenstoff

5 Eigene Untersuchungen. 5.1 Angiogenese in vitro Ablauf der angiogenen Kaskade. Eigene Untersuchungen

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Methanol-Fixierung

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG

4.1 Sulfatierte Hyaluronsäuren S-Hya

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 05/17-08

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie

Wundarten und Heilung

Substratverwertung bei Hefen Best.- Nr Best.- Nr

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Titan mit aufgesputterter Zirkonnitridschicht (ZN) Titan mit anodisch aufgebrachter goldfarbener Titanoxidschicht

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen

Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10

Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Beinwell - experimentelle Untersuchungen

Entwicklung der Muskulatur in der Seeanemone Nematostella vectensis

Herzlich willkommen zum Rayonex-Webinar

4 METHODISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR OPTIMIERUNG DES PUFFERSYSTEMS IM GESAMTKULTURMEDIUM

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

82211 Herrsching. 1 Hintergrund. 2 Produktbeschreibung. Seite 1 (8) Oskar-von-Miller-Straße 10 D Schongau, Germany

Untersuchungen zur Wirkung harmonisierender Schwingungen mittels Rayonex-Gerätetechnik auf Zellkulturen

Telefon: ++49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: ++49(0) Prüfbericht BM 04/16-03

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 10/16-13

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 06/17-05

Das hocheffiziente Antikörper-Proteofektionsreagenz für Säugerzellen

Hyaluronsäure nur Kosmetik?

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Analyse der Zellmorphologie

für normale Funktion des Immunsystems und Schutz der Zellen vor oxidativem Stress

WALTER DITTRICH, PETER P. JAROS UND AXEL WILLIG. Isolierung eines proliferationsstimulierenden Faktors aus der Milz

PROTEOfectene. Das hocheffektive Proteofektionsreagenz für eukaryotische Zellen

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration.

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden


4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop

Humanes Trachea-Gewebemodell zur Optimierung von Health-Care- und Medizin-Produkten

Es wurden Messungen mit zwei unterschiedlichen Prüfobjekten durchgeführt:

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Gebrauchsanweisung Lagerung

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode

Statistische Messdatenauswertung

Das Transfektionsreagenz für die Visualisierung der Lipofektion mit DNA

K2 Transfection System

Korrosionstest nach DIN EN ISO 9227 (Salzsprühtest)

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6

BIORACING Ergänzungsfuttermittel

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Protokoll Versuch 1: VDJ-Rekombination in humanen prä-b-zellen

Die Meßwerte der Aktionspotentialdauern sind in Tabelle 1 und Abb. 4 bis 6 zusammengefaßt.

Transkript:

Seite 1 (5) Dartsch Scientific GmbH Oskar-von-Miller-Str. 10 D-86956 Schongau Firma Rayonex Biomedical GmbH c/o Prof. Dietmar Heimes Sauerland-Pyramiden 1 D-57368 Lennestadt Oskar-von-Miller-Straße 10 D-86956 Schongau, Germany Fon Diessen: +49 8807 2759-650 Fon Schongau: +49 8861 256-5250 Fax: +49 8861 256-7162 Email: info@dartsch-scientific.com Web: www.dartsch-scientific.com 27. März 2014 Testbericht und Fachinformation In vitro-untersuchungen zur Stimulation der Wundheilung bei kultivierten Bindegewebsfibroblasten Hintergrund & Fragestellung Beim Wundheilungsprozess kann zwischen der Reinigungsphase (Exsudation und Resorption), der Granulationsphase (Proliferation und Festigung) und der Differenzierungsphase (Epithelialisierung und Narbenbildung) unterschieden werden. Speziell die Granulationsphase wird in dem hier verwendeten Testsystem simuliert. Diese Phase zeichnet sich durch das Auftreten von Zellwanderung und Zellproliferation zur Defektauffüllung aus. Vorherrschender Zelltyp sind hier Fibroblasten sowohl aus dem umgebenden als auch aus dem darunter liegenden intakten Gewebe. Bei zahlreichen Anwendern weltweit hat der seine Wertigkeit und Wirkung durch seine abgestrahlte positive Resonanz bisher unter Beweis stellen können. In dieser in vitro-untersuchung sollte der Frage nachgegangen werden, ob die Resonanz des Mini- Rayonex in der Lage ist, durch die bereits gezeigte Aktivierung des Zellstoffwechsels auch eine Förderung des Wundheilungsprozesses zu bewirken. Versuchsdurchführung & Auswertung Für die hier dargestellten in vitro-untersuchungen zur Wundheilung wurden Bindegewebsfibroblasten der Maus verwendet. Diese werden auch für die Untersuchung der Biokompatibilität von Medizinprodukten nach EN ISO 10993-5 eingesetzt (Zelllinie L-929, ACC 173, Passage P132 intern ). Die Zelllinie stammte vom Leibniz-Institut DSMZ Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, D-38124 Braunschweig. Die Zellen wurden in einem CO2-Begasungsbrutschrank in einer Atmosphäre mit 100 % Luft-

Seite 2 (5) feuchtigkeit bei 37 C und 5 % CO 2 und 95 % Luft inkubiert. Als Kulturmedium wurde RPMI 1640 verwendet, das mit 5 % fötalem Rinderserum, 100 Units/ml Penicillin & 100 µg/ml Streptomycin supplementiert war. Alle Zellkulturreagenzien stammten von GE Healthcare Life Sciences, D-35091 Cölbe. Die Bindegewebszellen wurden in einer Dichte von 50.000 Zellen/Vertiefung in 12-Loch- Platten ausgesät (2 ml Kulturmedium/Vertiefung) und für drei Tage bis zum Erreichen einer konfluenten Zellschicht im CO2-Brutschrank inkubiert. Dann wurde in einer Variation des Scratchtests mit einer Kunststoffspitze (Breite 1400 µm) der Zellrasen in jeder Vertiefung in Form eines kreuzförmigen Schnittes entfernt und so eine künstliche (= zellfreie) Wunde angelegt. Das Kulturmedium wurde abgesaugt, die Zellschicht einmal vorsichtig mit Phosphatpuffer mit Calcium und Magnesium gewaschen und danach 2 ml des frisch angesetzten ph-stabilen Expositionsmediums zugegeben. Dieses Medium bestand aus 1 Teil RPMI 1640, 1 Teil Phosphatpuffer mit Kalzium und Magnesium und 5 mm Glukose, 5 % fötalem Rinderserum, 100 Units/ml Penicillin & 100 µg/ml Streptomycin und 15 mm HEPES-Puffer. Die Kulturplatten wurden wegen der relativ langen Inkubationszeit mit Klebeband abgedichtet, so dass keine Verdunstung des Mediums möglich war. Die Kulturplatten wurden dann in spezielle temperaturkonstante externe Inkubatoren überführt, welche zur Vermeidung einer ungewollten Beeinflussung durch die Resonanzen des mehr als 3 m voneinander getrennt in zwei verschiedenen Räumen aufgestellt waren. Diese externen Inkubatoren lieferten über die gesamte Expositionszeit eine Temperaturkonstanz von 37,2 C ± 0,2 C. Im Inkubator mit den Kontrollzellen wurden die Kulturplatten einfach auf dem Boden des Inkubators übereinander aufgestellt. Bei den Zellen, die der Resonanz des ausgesetzt wurden, wurden die Geräte zunächst für 30 Sekunden in lauwarmes fließendes Wasser gehalten, abgetrocknet und danach im Inkubator West Ost und mit der Schrift nach oben und nach vorne ausgerichtet. Die Kulturplatten wurden sowohl unterhalb dem als auch direkt auf dem plaziert. An den Wundrändern kommt es durch die Verletzung der intakten Zellschicht zu einer Stimulation von Zellteilung und Zellwanderung und so zu einer Besiedlung des zellfreien Raumes unter Schließung der Wunde. Nach drei Tagen wurden die Zellen fixiert und nach Romanowski-Giemsa gefärbt. Dabei wird das Zytoplasma blauviolett und der Zellkern der Zellen rotviolett gefärbt. Die Breite der noch verbliebenen Wunde wurde nun in jeder Vertiefung an zwei verschiedenen Stellen anhand von Mikrofotografien bestimmt. Die Auswertung erfolgte zunächst in tabellarischer Form und zur Veranschaulichung auch graphisch in der Auftragung der Wundbreite. Dargestellt wurde jeweils der Mittelwert ± Standardfehler des Mittelwertes (S.E.M.). Als statistisch signifikant im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle wurde ein p-wert 0,01 im Student s t-test angesehen.

Seite 3 (5) Ergebnisse und Schlussfolgerungen Wie in Abbildung 1 dargestellt, wanderten und proliferierten die Bindegewebszellen während der dreitägigen Inkubation in den zellfreien Raum der künstlichen Wunde. In den unbehandelten Kontrollen wurde die Wunde etwa zur Hälfte geschlossen (von 1.400 µm auf ca. 700 µm; Abbildung 2). Die Resonanzen des -Gerätes stimulierten den Wundheilungsprozess bei den Kulturen, die sowohl oberhalb als auch unterhalb des Gerätes für die Dauer der dreitägigen Inkubation plaziert waren. Infolgedessen war in diesen Fällen die Wundbreite mit 490 resp. 549 µm deutlich geringer als für die unbehandelte Kontrolle (Abbildung 2). Berechnet man die prozentuale Stimulation, so erhält man eine annähernd 20 %ige Stimulation durch die Einwirkung des. Diese Stimulation war statistisch signifikant im Vergleich zur Kontrolle (p 0,01; Student s t-test). Ein signifikanter Unterschied zwischen der Plazierung der Kulturplatten oberhalb und unterhalb des Gerätes konnte nicht festgestellt werden. Zusammengefasst konnten in den hier durchgeführten in vitro-untersuchungen die schon von Anwendern beobachtenden stimulierenden Wirkeffekte des bei der Wundheilung bestätigt werden. Bemerkenswert ist dabei das Ausmaß der Stimulation um etwa 20 %. Somit kann die Anwendung des in bestimmten Lebenssituationen wie beispielweise zur Beschleunigung von Wundheilungsprozessen bestens empfohlen werden. Versuchsleiter und verantwortlich für die Richtigkeit der dargestellten Testverfahren und Ergebnisse. Schongau, 27. März 2014. Prof. Dr. Peter C. Dartsch Diplom-Biochemiker

Seite 4 (5) Abbildung 1: Mikrofotografien der gefärbten Zellkulturen im Hellfeld- Verfahren nach 3 Tagen. Die zellfreie Zone, in welche die Zellen einwandern und proliferieren konnten, ist in allen drei Aufnahmen gut erkennbar. Allerdings ist die Breite der Wunde in den unteren beiden Aufnahmen sichtbar geringer. Sehr schön erkennbar ist auch der aufgelockerte Wundrand, welcher wegen der vielen eingewanderten Zellen rötlicher erscheint als die viel dichter gepackten und zudem mit extrazellulärer Matrix überzogenen konfluenten Zellschichten am Rand. Oberes Bild: Unbehandelte Kontrolle. Mittleres Bild: Wundheilung oberhalb des Mini- Rayonex-Gerätes. Unteres Bild: Wundheilung unterhalb des Mini- Rayonex-Gerätes. Die Aufnahmen wurden nur beispielhaft herausgesucht und dienen der Veranschaulichung.

Seite 5 (5) Probe Unbehandelte Kontrolle Oberhalb vom Unterhalb vom Wundbreite nach 3 Tagen (Einzelwerte in µm) 591 682 819 573 591 727 764 682 545 672 736 986 709 682 467 610 473 564 362 228 482 364 364 571 410 500 672 546 400 510 474 624 476 541 506 729 Mittelwert (n = 3) S.E.M. (n = 3) 697 71 490 83 532 57 800 Wundbreite in µm nach 3 Tagen.. vs. unbehandelte Kontrolle.. 700 600 500 400 300 200 100 * * 0 Kontrolle Oberhalb vom Unterhalb vom Abbildung 2: Darstellung der Messergebnisse zur Wundheilung in tabellarischer und graphischer Form. Die Daten zeigen die Ergebnisse nach 3 Tagen kontinuierlicher Inkubation der unbehandelten Kontrollen im Vergleich zu den Kulturplatten, die oberhalb und unterhalb des -Gerätes aufgestellt waren. Angegeben ist der Mittelwert ± Standardfehler des Mittelwertes (S.E.M.). Eine statistisch signifikante Förderung des Wundheilungsheilungsprozesses (= geringere Wundbreite) wurde in der graphischen Darstellung mit einem Stern markiert (p 0,01; Student s t-test).