Computergrundlagen Visualisierung II: Gnuplot und Engauge

Ähnliche Dokumente
Computergrundlagen Visualisierung II: Gnuplot und Engauge

Computergrundlagen Visualisierung - Plotten Gnuplot Xmgrace

Computergrundlagen Computegrafikbearbeitung Inkscape, GIMP und Gnuplot

Daniel S. Steingrube Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover.

Computergrundlagen Graphikbearbeitung Inkscape - GIMP (- Xfig)

Einführung in gnuplot

Kurzeinführung in GNUPLOT

gnuplot Schaltungstechnik Michael Ritzert Vorlesung Tools Heidelberg

1 Starten und Installation von gnuplot

Eine Einführung in gnuplot

Eine Einführung in gnuplot

Grafiken für L A TEX. erstellen, bearbeiten und einbinden. Felix Koch L A TEX-User-Treffen Freiberg. 19. Juni 2011

Gnuplot. Merkmale. Datenfiles

gnuplot-vortrag auf dem BLIT 2010

Vorlesung Unix-Praktikum

Einführung in GNUPLOT

Dokumentation. Gnuplot

Graphische Analyse mit gnuplot 1

T.Bosse. Institut fu r Mathematik Humboldt-Universita t zu Berlin. COMA U bung 2. T.Bosse. Einfu hrung in Beamer 1 / 18. Grundlagen Quellen

Grafische Darstellung von Daten gnuplot

L A T E X-Kurs. Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

GNUPlot. Anleitung zu. 1 Grundlagen. Aloha. Zunächst hier einmal ein Bild der GNUPlot-Oberäche: Abb.1: GNUPlot-Oberäche

Gnuplot. Justin Simon Bayer. 12. Januar 2006

1 Kurzanleitung zum Einstieg in Gnuplot

Dokumentation Erfassen und Veröffentlichen der Heizungsdaten auf der Homepage

Gnuplot. Eine kurze Einführung

Computerphysik Benutzung der Rechner

Thomas Benkert L A TEX-Stammtisch. Diagramme in L A TEX. Gnuplot und TikZ. 16. November Freiberg

LaTeX Kurs 6. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

GnuPlot November 2008

Gnuplot für Anfänger. Uwe Berger.

Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 11/12, Übung 7: Grafik

Einführung in QtiPlot

Diagramme erstellen mit pgfplots

7 Grafik in der Ebene (2D-Graphik)

Datenverarbeitung und Tabellenkalkulation. Braunschweig, den Dipl.- Ing. Katrin Leicht

Anwendung von (Mathematica und) Matlab in der Physikalischen Chemie

gnuplot Eine Einführung Bernhard Kreipe 12. Mai 2012 Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover

Erste Schritte mit SigmaPlot

L A TEX HSD. Diagramme mit Excel. 24. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

gnuplot Befehlsreferenz Bazsó Ákos

L A T E X für Angeber

Einführung in gnuplot - ein interaktives Programm zur grafischen Darstellung von Datenpunkten und math. Kurven und Flächen

Einführung in QtiPlot

1 6. Vorlesung. 1.1 Matplotlib: Graphische Darstellung, Methode der kleinsten Quadrate. Ein kleines Beispiel

Wertetabelle für eine Gleichung

Lösung 04 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. c n = 1 T. c n,u e inωt + c n,u e inωt] c n e inωt = c 0 +

Wima 1 - Praktikum (Woche 5)

Übungsblatt 01 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Einführung in Python Teil II Bibliotheken für wissenschaftliches Rechnen

Erstellen von graphischen Ausgaben

Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker

WiMa-Praktikum 1. Woche 5

Einführung in. Pierre Bayerl

Übersicht. Einbinden

Anleitung zur Darstellung der esense-messwerte in Microsoft Excel und Google Tabellen

Protokolle und L A TEX

Agenda. Eine gute Basis: SAS Base und SAS Graph. Neue Graph Prozeduren Neuerungen in SAS Base Live Demo ausgesuchter Codes.

Lösung Übungsblatt 11

FRAGEBOGEN 4. (Alle Aufgaben müssen mit Origin gelöst werden) Öffnen Sie das Origin-Projekt hcsize_10_30.opj. Antworten Sie auf folgende Fragen:

1. Aufgabenstellung. 2. Methode der Auswertung. 2.1 Die Theorie: 2.2 Der SAS-Quellcode:

1 UNIX und die Kommandozeile. 2 C++ Tipps. 1.1 wichtige Befehle und Programme. 1.2 Umleiten der Standardein- und Ausgabe. 2.

Grafiken Teil 2. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klaus Denker. 18. Juni 2012

Computergestütztes wissenschaftliches Rechnen SoSe 2004

Dokumente aus Transkribus exportieren

Probeklausur. Computergrundlagen WS 2012/2013

AutoEdit: Vom Automat zum LaTeX Dokument

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Statistische Software (R)

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Matlab: eine kurze Einführung

Ronny Timm, (s ) Marcel Piater, (s ) Mathematik Aufgabe zur tranzsendenten Funktion: y=2*sin(x)- exp(- x)

2 Matrizen und Vektoren

Probeklausur. Computergrundlagen WS 2012/2013

D&C Scheme Editor 5.2 Release Notes

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände...

eztour Planner Bedienungsanleitung

Einführung in Excel. AP- / FP- Seminarreihe

Schmalkalden Elektrotechnik. Einführung in GnuPlot, GNU Octave, Scilab und Maxima

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Grafik mit & in L A TEX

Bedienungsanleitung. DicksonWare (Deutsch) by MGS Europe GmbH all rights reserved

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Computerphysik II. Python Einführung. S. Gerlach. WiSe S. Gerlach Computerphysik II

Computergrundlagen Graphikbearbeitung Inkscape und GIMP

LABORÜBUNG MATLAB/OCTAVE

Computergrundlagen Graphikbearbeitung Inkscape und GIMP

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

Zusätzliche Unterlagen

Noch viel fortgeschrittenere Präsentationen mit L A T E X

In zehn Schritten zum ersten NPGeoMap für QlikView Kartenobjekt

SOFTWARE DOWNLOAD UND INSTALLATION

PREPRESS: Digitale Daten erzeugen

Kurven nach Formeln erstellen, Teil 3

In zehn Schritten zum ersten NPGeoMap für Qlik Sense Kartenobjekt

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12

LaTeX Kurs 5. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

HELPSHEET CHECKLISTE LAYOUTANPASSUNG

Transkript:

Computergrundlagen Visualisierung II: Gnuplot und Engauge Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11

Gnuplot f(x) [log. Skala] 100 100 10 10 1 1 0.1 0.1 0.01 0.01 0.001 e x 0.001 0.0001 x 2 0.0001 1e-05 1e-05 0.01 0.1 1 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 x [log. Skala] x [lin. Skala] Einfaches Kommandozeilentool zum Zeichen von Funktionen Dateneingabe als Texttabellen Zahlreiche Ausgabeformate Sehr robuste und einfach zu bedienende Fitfunktion Befehl help: ausführliche Hilfe A. Arnold Computergrundlagen 2/13

plot Zeichen von Funktionen plot x 2 set parametric set trange [0:2 p i ] plot sin( t ), cos( t ) Funktionsplots: Variable x 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0-0.2-0.4-0.6-0.8-1 -1-0.8-0.6-0.4-0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 Math. Funktionen wie in Python: x n, exp,sin,sqrt,... Parameterplots: set parametric, dann Funktion als x ( t ), y ( t ) set [x t]range: Zeichenbereich A. Arnold Computergrundlagen 3/13

Zahlenkolonnen als Funktionen plot "test.dat" with points, \ "" u 1:3 with linespoints Leerschritt-separierte Tabellen Leerzeilen trennen Blöcke (nicht durch Linien verbunden) Kommentare beginnen mit # Art der Darstellung: with points, w p: Punkte (Default) with linespoints, w lp: Punkte mit Linien verbunden with lines, w l: nur Linien f(v) 70 60 50 40 30 20 10 points linespoints lines 0 0 2 4 6 8 10 N # N f(n) f2(n) 1 1 1 2 2 4 1 5 5 2 6 8 A. Arnold Computergrundlagen 4/13

Zahlenkolonnen als Funktionen plot "test.dat" with points, \ "" u 1:3 with linespoints using, u: Spaltenauswahl Beispiele: using 1:2 2. Spalte als Funktion der 1. (Default) using 3:4 4. Spalte als Funktion der 3. using 1:(2 $4) 4. Spalte verdoppeln using (2 $1):($4/$1) f(v) 70 60 50 40 30 20 10 points linespoints lines 0 0 2 4 6 8 10 N # N f(n) f2(n) 1 1 1 2 2 4 1 5 5 2 6 8 A. Arnold Computergrundlagen 4/13

Anpassen der Darstellung set xtics 3 set mxtics 5 plot 1 w l p linetype 1 lw 2 \ pointtype 1 ps 2, \ 2 w l p linetype 2 lw 2 \ pointtype 2 ps 2 set [m][x y]tics: Achsenmarkierungen linetype, lt, linecolor, lc und linewidth, lw: Linienstil, -farbe und -breite linestyle / pointstyle 10 8 6 4 2 0 3 6 9 pointtype, pt und pointsize, ps: Form und Größe der Punkte, Farbe entspricht immer der Linie Bedeutung der Zahlen hängt vom Ausgabegerät ab A. Arnold Computergrundlagen 5/13

Beschriftung set key l e f t top set xlabel "v" set ylabel "f(v)" set xrange [0:10] plot exp( x / 2), \ x 2 title "v^2", \ 10 sin(2 p i x ) notitle set [x y]label: Achsenbeschriftung set [x y]range: Achsenbereich [no]title: Name der Funktion in der Legende f(v) 100 80 60 40 20 0 exp(-x/2) v^2-20 0 2 4 6 8 10 set key [left right] [top bottom]: Positionierung der Legende set key off: Legende ausschalten v A. Arnold Computergrundlagen 6/13

splot 3D-Kurven set isosamples 50 set hidden3d set contour base set cntrparam levels auto 10 splot [0:4 pi ] [0:4 pi ] \ sin( x) sin( y ) set hidden3d: verdeckte Gitterlinien verbergen 2 0-2 -6-4 -2 0 2 4 6-6-4-2 0 2 4 6 set contour [base surface both]: Kontourendarstellung set cntrparam: Auswahl der Kontourebenen set isosamples: Anzahl der Gitterlinien Linienstile usw. wie bei plot A. Arnold Computergrundlagen 7/13

Ausgabe in Dateien set term postscript eps set out "test.pdf"... unset out linestyle / pointstyle 10 8 6 4 2 Formel: e^{/*0.8 {/Symbol p}i} = -1 0 2 4 6 8 10 set out "name": Ausgabedatei unset out: Ausgabe schließen set term pdf: PDF-Ausgabe set term postscript: Postscript set term postscript eps: Encapsulated Postscript, zum Einbinden in Dokumente (L A T E X) alternativ PDF aus EPS mit dem Kommandozeilentool epstopdf A. Arnold Computergrundlagen 8/13

Ausgabe in Dateien set term postscript eps \ enhanced color solid \ rounded linewidth 4 \ f o n t "Helvetica,18" size 12,5 set out "test.pdf"... PDF- und Postscript-Optionen: color/mono: Farbig / Schwarz-Weiss solid/dashed: Durchgezogene / gestrichelte Linien size: Leinwand-Größe linestyle / pointstyle 10 8 6 4 2 Formel: e πi = -1 0 2 4 6 8 10 enhanced: Erweiterte Textlabels (hochstellen, Symbole) font: Auswahl des (Postscript-)Zeichensatzes A. Arnold Computergrundlagen 8/13

Funktionsfits f(x,m,s)= 1./sqrt(2 pi s) \ exp( 0.5 (x m) 2/s) fit f(x,m,s) "histo.dat" via m, s plot "histo.dat", f(x,m,s) 0.3 0.25 0.2 0.15 0.1 0.05 0 mean=-0.026258 sigma^2=4.004207 Fitten von beliebigen Funktionen an tabellierte Daten using funktioniert wie bei (s)plot -4-2 0 2 4 Werte stehen anschließend als Variablen zur Verfügung Nützlich: Definition von Funktionen A. Arnold Computergrundlagen 9/13

Engauge Digitizer Reverse-Engineering von Graphen, z.b. aus Journalen Zum Vergleich mit eigenen Daten http://digitizer.sourceforge.net A. Arnold Computergrundlagen 10/13

Import Öffnen einer schwarz-weißen Bitmap-Datei möglichst hohe Auflösung Ausschneiden etwa aus Acrobat Reader oder Evince Erkannte Kurvenelemente A. Arnold Computergrundlagen 11/13

Achsen und Kurven Setzen der Koordinaten Koordinate x = 10, y = 0 Koordinate x = 10, y = 0 Koordinate x = 10, y = 40000 Kurvenelement hinzufügen A. Arnold Computergrundlagen 12/13

Export Settings Export Settings, Einstellen von z.b. Gnuplot-Format Exportieren Erstellen mehrerer Kurven in einer Datei A. Arnold Computergrundlagen 13/13