und der Energieausweis

Ähnliche Dokumente
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

E N E R G I E A U S W E I S

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

o Gebäude / 000

Tuttlinger Straße 22, Stuttgart. Baukörper A (Hausnummer 22 B) VORAB. Sonstiges (freiwillig) des Energieausweises. ErwB (Änderung/ Erweiterung)

Neubebauung von Wohnhäusern und Kita an der Höltystraße in München

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

(oder: "Registriernummer wurde beantragt am ") Mehrfamilienhaus Energieeffizienzstr. 10, Hauptstadt Dachgeschoss

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Modernisierungsempfehlungen zum Energieausweis

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1)

Pflichtangaben in kommerziellen Immobilienanzeigen nach EnEV 2014 Das trifft nicht nur Makler!!

Aktuelle Informationen zum Energieausweis.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Mehrfamilienhaus. Julie-Salinger-Weg, Dresden VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Energieausweis. Häufig gestellte Fragen:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Der Energieausweis. Transparenz

Objektnummer. Hinweise zu den Angaben Liberdie energetische Qualitat des Gebaudes

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energetische Klassen von Gebäuden

EnEV und Energieausweise 2009

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung. Teil 9 vom

Bei Errichtung, Änderung oder Erweiterung von Gebäuden ist nach der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) ein Energiebedarfsausweis auszustellen.

Der Energieausweis: Inhalt, Typen und Übergangsregelungen

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatung. heigri/fotolia.com. Energiesparhäuser

EnEV Ausblick 2014

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Der Bürgerverein Hörnle & Eichgraben begrüßt Sie zur Informationveranstaltung:

Transkript:

Michael Pils www.bauhausundgarten.de Fachwissen Die Energieeinsparverordnung (EnEV) und der Energieausweis Erstellt im Auftrag der Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) Bei Neubau und Umbau ist die Energieeinsparverordnung (EnEV) die wichtigste gesetzliche Grundlage. Sie ist seit 1.. 00 in Kraft, wird laufend aktualisiert und enthält verbindliche Mindestanforderungen an den Energiestandard von Gebäuden. Bei allen Neubauten und wesentlichen Umbauten muss ein Energieausweis ausgestellt werden, der zur Information der Bauträger, Eigentümer und Mieter dient. Es darf auch besser sein Die Energieeinsparverordnung fordert ein Mindestniveau beim Energieverbrauch von Gebäuden. Dieser Energiestandard bezieht sich sowohl auf die Gebäudehülle als auch auf die Anlagentechnik. Sie hat zum Ziel, die Unabhängigkeit von den steigenden Energiepreisen zu fördern. Maximaler Wärmeverlust nach EnEV 009 Besser als die EnEV: Energiesparhaus der GEWOFAG Referenzgebäude nach EnEV Dach U ref = 0,0 W/(m K) Solarkollektor- Unterstützung Warmwasserbedarf Gebäudetyp Höchstwerte des spezifischen Transmissionswärmeverlusts Neubau Freistehendes Wohngebäude klein H T = 0,40 W/(m K) Neubau Freistehendes Wohngebäude groß H T = 0,50 W/(m K) Neubau Einseitig angebautes Wohngebäude H T = 0,45 W/(m K) Neubau alle anderen Wohngebäude H T = 0,65 W/(m K) Bestand Erweiterungen u. Ausbauten von Wohngebäuden H T = 0,45 W/(m K) Aussenwand U ref = 0,8 W/(m K) Wärmebrücken U WB = 0,05 W/(m K) Kellerwand U ref = 0,35 W/(m K) Bodenplatte/Kellerdecke U ref = 0,35 W/(m K) Fenster U ref = 1,3 W/(m K) g ref = 0,6 Abluftanlage Heizung und Warmwasser Ref. Brennwerttechnik 55/45 C >> Wer als Bauherr oder Bauträger über die Mindestanforderungen der EnEV hinausgehen will, ist gut beraten, denn viele weitergehenden Maßnahmen sind längst technisch ausgereift und wirtschaftlich. EnEV für neue Wohngebäude Die EnEV begrenzt bei allen Neubauten den Primärenergiebedarf für Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung auf einen Höchstwert, wobei die Qualität der Außenhülle und der Anlagentechnik einbezogen werden. Der zulässige Primärenergiebedarf wird aus einem Referenzgebäude gleicher Geometrie, Nutzfläche und Ausrichtung berechnet. Dabei darf entweder nach DIN V 4108-6 in Verbindung mit DIN V 4701-10 oder nach DIN V 18599 gerechnet werden. Damit bei hochwertiger Anlagentechnik der bauliche Wärmeschutz nicht unterbleibt, wird gleichzeitig ein maximal zulässiger Transmissionswärmeverlust (als mittlerer Wert über die Außenhülle) für verschiedene Gebäudetypen festgelegt. Erreicht das geplante Haus bei der Berechnung mit den Vorgaben des Referenzgebäudes nicht die maximal zulässigen Werte bei Primärenergie oder Wärmeverlust der Gebäudehülle, muss die Planung entsprechend nachgebessert werden. Die EnEV zielt damit auf > eine kompakte Gebäudeform Je kleiner das Verhältnis von wärmeübertragender Außenhülle (A) zu beheiz tem Volumen (V), desto besser. > eine Außenhülle mit gutem Wärmeschutz und energiesparender Heizungs technik Die EnEV macht für die Ausführung des Referenzgebäudes Vorgaben. Dazu gehören: a) die Wärmedurchgangskoeffizienten der Außen-Bauteile (U-Werte) b) Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung (Wärmerzeugung-, speicherung, -verteilung und Heizflächen; Solarwärmenutzung; zentrale Abluftanlage etc.). Wenn ein Wohnhaus gekühlt werden soll, muss die dafür notwendige Energie an anderer Stelle eingespart werden, da das Referenzhaus keine Kühlung vorsieht.

Kritische Punkte für den Wärmeschutz des Gebäudes 1 3 4 1 Flächenbauteile: Außenwände, Wände zum Treppenhaus, Dächer, Kellerdecken Einbauteile: z.b. Fenster, Fenster- und Haustüren 3 Anschlüsse: z.b. Dach-Wand, Sockel 4 Durchdringungen im Bereich der wärmeübertragenden Hülle: z.b. Balkonplatte, Dachüberstand, Leitungen 4 3 1 1 4 > die Vermeidung von Wärmebrücken Als Wärmebrücken werden Bauteile bezeichnet, durch die mehr Wärme verloren geht als durch die angrenzenden Zonen; also die Schwachstellen des Gebäudes. An der Innenseite dieser Bauteile besteht erhöhte Gefahr von Tauwasserausfall und Schimmelbildung. > eine luftdichte Gebäudehülle Luftdichtheit schützt vor Bauschäden und reduziert Wärmeverluste. Gemessen wird die Luftdichtheit mit der sogenannten Blower-Door-Messung, die undichte Stellen schon während der Bauphase sichtbar macht (siehe Abb. links). Gleichzeitig verlangt die EnEV auch, den aus hygienischen Gründen und für die Heizung (Luft für den Brenner) erforderlichen Mindestluftwechsel sicherzustellen. > Sommerlicher Wärmeschutz Zum Schutz vor Überhitzung des Wohngebäudes im Sommer ist ein maximaler Sonneneintragskennwert festgelegt. EnEV für die Altbausanierung Bei Altbauten liegt die Messlatte weniger hoch als beim Neubau. Der Primärenergiebedarf und der mittlere Wärmeverlust der Gebäudehülle darf den Wert eines entsprechenden Neubaus (Referenzgebäude) um maximal 40% überschreiten. Weiterhin ist ge - fordert, dass bei Änderungen von wärmeübertragenden Bauteilen (Fenster, Dach, Außenwände etc.) diese energetisch verbessert werden ( bedingte Nachrüstverpflichtung ). Wird beispielsweise der Außenputz eines Hauses saniert, ist zugleich eine Außenwanddämmung aufzubringen. Die EnEV greift immer dann, wenn mehr 10% oder mehr eines Bauteils ausgetauscht bzw. saniert werden und gibt die höchstzulässige U-Werte für die sanierten Bauteile an. Andere Maßnahmen sind unabhängig von einer Sanierung zwingend durchzuführen ( unbedingte Nachrüstverpflichtung ): > Zentralheizungen müssen in Abhängigkeit von der Außentemperatur und der Zeit geregelt werden. > Die Raumtemperatur muss automatisch geregelt werden. > Heizkessel mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoff und einer Nennleistung von 4 bis 400 kw, die vor dem 1.10.1978 eingebaut worden sind, müssen erneuert oder ausgetauscht werden. > Elektrische Speicherheizungen bei Häusern mit mehr als 5 Wohnungen und einer Heizleistung höher als 0 Watt pro m² Nutzfläche müssen schrittweise ausgetauscht werden, falls das Gebäude nicht mindestens den Anforderungen der Wärme - schutzverordnung aus dem Jahr 1994 entspricht. > Armaturen, Heiz- und Warmwasserleitungen in unbeheizten Räumen sind zu dämmen. > Die Decke zu Dachgeschossen, die nicht begehbar sind, müssen gedämmt sein (Bild 4); die Decken von begehbaren Dachgeschossen müssen bis Ende 011 gedämmt werden. Alternativ können auch die darüber liegenden Dächer gedämmt werden. Von diesen Nachrüstpflichten freigestellt sind Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäuser, die selbst darin wohnen. Beim Verkauf muss aber dann der neue Eigentümer entsprechend nachrüsten. Für Baudenkmäler und besonders erhaltenswerte Gebäude gelten unter bestimmten Bedingungen Ausnahmeregelungen. >> Um unakzeptable Härten oder unwirtschaftliche Maßnahmen zu vermeiden, erlaubt die Energieeinsparverordnung eine Reihe von Abweichungen von der Regel. Diese Ausnahmen setzen aber eine sorgfältige Prüfung des Einzelfalles und mitunter auch die Durchführung eines festgelegten Verfahrens voraus. 3

Energiekennzahl und Energieausweis Sie suchen ein ein neues neues Zuhause? Zuhause? Fragen Sie nach dem dem Energieausweis Seit 008 gilt in in Deutschland die die Ausweispflicht für Häuser. für Häuser. Verkäufer und Vermieter müssen müssen den Interessenten den Interessenten dieses Dokument dieses Dokument auf Nachfrage auf vorlegen Nachfrage vorlegen Weil es immer wichtiger wird, den Energiestandard eines Hauses zu kennen und richtig zu beurteilen, sollten Fachleute, Hauseigentümer, Immobilienkäufer und Mieter mit den wichtigsten Fachbegriffen vertraut sein. Hier ein Überblick. ENERGIEAUSWEIS ENERGIEAUSWEIS Energieverbrauch und Kosten im grünen Bereich. Energieverbrauch und Kosten im grünen Bereich. 0 00 > 400 Achtung! Energieverbrauch und Kosten zu hoch. Achtung! Energieverbrauch und Kosten zu hoch. Energiekennzahl. Die energetische Hausnummer Die wichtigste Kenngröße zur Bewertung des Energiestandards eines Hauses und damit auch für den Vergleich mit anderen Gebäuden ist die Energiekennzahl. Sie wird in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr angegeben (kwh/m a). ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf 0 00 > 400 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz kwh/(m a) 0 50 100 150 00 50 300 350 400 > 400 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Energiekennzahlen zu ermitteln. Dabei kommt es darauf an, auf welche Form der Energie sie sich bezieht (Primär-, End-, oder Nutzenergie) und ob es sich um errechnete ( Energiebedarf ) oder gemessene ( Energieverbrauch ) Werte handelt. Wichtig ist auch, wie die Bezugsfläche ermittelt wurde und ob die Zahl klimabereinigt wurde, das heißt auf einen langjährigen Temperaturmittelwert bezogen. >> Die am einfachsten zu ermittelnde Form der Energiekennzahl ist der Quotient aus dem gemessenen Jahres-Heizenergieverbrauch und der beheizten Wohnfläche (Heizkos tenabrechnungsfläche). Wird dieser Wert noch witterungsbereinigt, d.h. auf ein durchschnittliches Jahr umgerechnet, erhält man einen bereits sehr brauchbaren Vergleichswert. Verzerrungen durch individuelles Lüftungs- und Heizverhalten der Bewohnerinnen und Bewohner ergeben sich dabei nur bei Häusern mit weniger als 5 Wohneinheiten. kwh/(m a) Endenergiebedarf CO -Emissionen * kg/(m a) Nachweis der Einhaltung des 3 oder 9 Abs. 1 der EnEV (Vergleichswerte) Primärenergiebedarf Gebäude Ist-Wert EnEV-Anforderungswert Endenergiebedarf Energieträger Erneuerbare Energien Einsetzbarkeit alternativer Energie-Versorgungssysteme nach 5 EnEV vor Baubeginn berücksichtigt Erneuerbare Energieträger werden genutzt für: Heizung Warmwasser Lüftung Lüftungskonzept Die Lüftung erfolgt durch Fensterbelüftung Schachtlüftung Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kwh/(m a) kwh/(m a) Normverbrauch Erläuterungen zum Berechnungsverfahren Energetische Qualität der Gebäudehülle Gebäude Ist-Wert HT* W/(m K) EnEV-Anforderungswert HT* W/(m K) Jährlicher Energiebedarf in kwh(m a) für Heizung Warmwasser Hilfsgeräte Vergleichswerte Energiebedarf Gesamt in kwh(m a) 0 50 100 150 00 50 300 350 400 > 400 Passivhaus MFH Neubau EFH Neubau EFH energetisch gut modernisiert Durchschnitt Wohngebäude MFH energetisch nicht wesentlich modernisiert EFH energetisch nicht wesentlich modernisiert Das verwendete Berechnungsverfahren ist durch die Energieeinsparverordnung vorgegeben. Insbesondere wegen standardisierter Randbedingungen erlauben die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch. Die ausgewiesenen Bedarfswerte sind spezifische Werte nach der EnEV pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche (A N). * freiwillige Angabe ** EFH = Einfamilienhäuser, MFH = Mehrfamilienhäuser ** Energieausweis. Ab 009 Pflicht für alle bestehenden Gebäude Der Gesetzgeber verlangt in der Energieeinsparverordnung für alle Wohn- und Nichtwohngebäude einen Energieausweis, in dem die Energiekennzahl dokumentiert ist. Nur für kleine Gebäude mit weniger als 50 m² Nutzfläche und Baudenkmäler gelten bestimmte Ausnahmeregelungen. Energieausweise dürfen nur von zugelassenen Fachleuten erstellt werden. Der Energieausweis hat zehn Jahre Gültigkeit und dient Immobilienverkäufern und Vermietern, Kauf- und Mietinteressenten als Referenz bzw. verlässliche Entscheidungshilfe. Der Nachweis eines sparsamen Energieverbrauchs steigert den Wert einer Immobilie. Der Energieausweis dient aber auch zu Information über Schwach stellen von Gebäudehülle oder Anlagentechnik. Er enthält mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Weiterhin kann er auf-zeigen, mit welchen (alternativen) Maßnahmen Energiespareffekte erzielt werden können. Die Eigentümerinnen und Eigentümer haben in der Regel die Wahl zwischen Energieausweisen, die auf dem Heizenergieverbrauch (Heizkosten der drei letzten Jahre) und solchen, die auf einer Berechnung des Energiebedarfs basieren. Letzteres ist nur vorgeschrieben bei Wohngebäuden, die die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung von 1977 nicht erfüllen und weniger als 5 Wohneinheiten umfassen. 4

Energiekennzahlen Jährlicher Primärenergiebedarf [kwh/(m a)] 300 100 30 Entwicklung der Energieeffizienz Lüfterstrom Warmwasser Heizung kwh/(m a) Faktor 10 unsanierter Altbau Neubau nach EnEV ( 3-Liter-Haus ) Energiesparhaus 300 50 00 150 100 50 0 Bestand WSVO 84 WSVO 95 EnEV 00 60-kWh-Haus 40-kWh-Haus Passivhaus Primärenergiekennwerte verschiedener Baustandards (ohne Haushaltsstrom) In vielen Fällen würde also die Ermittlung der Heizenergieverbräuche mit anschließender Witterungsbereinigung der Daten für den Energieausweis genügen. Allerdings liefern Energieausweise auf Grundlage einer genauen Bestandsaufnahme, Erfassung bzw. Begehung des Gebäudes und einer detaillierten Energiebedarfsberechnung Ergebnisse mit deutlich besserer Aussagekraft. Diese Energieausweise bedeuten zwar einen höheren Aufwand, bieten dafür aber eine gute Planungsgrundlage für die Sanierung von Gebäude oder Heizung. >> Wenn Sie sich bereits zu Sanierungsmaßnahmen entschlossen haben, zum Beispiel zu einer neuen Heizungsanlage oder zu einer Verbesserung des Wärmeschutzes, empfiehlt sich eine Energiesparberatung. Diese vom Bund geförderte Vor-Ort-Beratung beinhaltet eine umfangreiche Untersuchung der einzelnen Bau- und Anlagenteile sowie der Sanierungsmöglichkeiten einschließlich ihres wirtschaftlichen Potenzials und dient so als Planungsgrundlage für eine optimale Sanierung. Energieausweis bei Neubauten und größeren Umbauten Die Energieeinsparverordnung fordert für alle Neubauten und bei größeren Änderungen einen Energieausweis auf Grundlage einer detaillierten Berechnung des Energiebedarfs des neuen bzw. umgebauten Gebäudes. Er dient zur Information von Bauherren und Eigentümern. Darin sind festgehalten: > Gebäudedaten (Baujahr, Nutzung, Nutzfläche, Anzahl der Wohnungen etc.) > der errechnete, jährliche Primär- und Endenergiebedarf bezogen auf die beheizte Nutzfläche bzw. Nettogrundfläche > der mittlere spezifische Wärmeverlust der wärmeübertragenden Hüllfläche und der zulässige Höchstwert > Angaben zu Lüftung, Heizungsanlage, Energieträger etc. > Ersatzmaßnahmen nach dem Erneuerbare-Energie-Wärmegesetz (EEWärmeG) Die ausgewiesenen Größen sind Norm-Rechenwerte. So wird beispielsweise die Gebäudenutzfläche An mit einem festen Faktor aus dem Volumen ermittelt; ebenso wird nicht das tatsäch - liche Klima, sondern ein mittlerer Vergleichswert genommen. 5

Das Bauzentrum München empfiehlt Ihre Wohnung / Ihr Haus ist eine Investition in die Zukunft! Der Wert Ihrer Wohnung / Ihres Hauses soll auch noch in vielen Jahren gesichert sein. Er wird von den folgenden Faktoren erheblich beeinflusst: - Den Kosten für Heizung und Warmwasser - Dem Energiekennwert aus dem Energieausweis - Einer effizienten Heiztechnik und einer Solaranlage - Einer gedämmten Hüllfläche Wichtig: Die Wartung und der Sanierungsplan Unabhängig davon, wie alt Ihre Immobilie ist, hilft Ihnen ein mehrjähriger Sanierungsplan (möglichst über zehn Jahre) dabei, die einzelnen Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt durchzuführen und deren Finanzierung sicher - zustellen. Eine regelmäßige Wartung bewahrt den Wert ihrer Immobilie und sichert den effizienten Betrieb. Auch als Eigentümerin oder Eigentümer einer Wohnung im Gemeinschaftseigentum ist die Kenntnis dieser Aspekte wichtig, damit Sie einen Beitrag dafür leisten können, dass in den Eigentümerversammlungen die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Das Bauzentrum München informiert und berät Sie Über 5.000 Besucherinnen und Besucher nehmen im Jahr eine Beratung im Bauzentrum München in Anspruch. Unabhängige Fachleute beraten produkt- und firmen - neu tral zu über 90 Themen. Informationen bekommen Sie auch auf Fachvorträgen, Info-Abenden und Sonder ver - anstaltungen (z.b. Solartage, EnergieSparTage). Die Aus - stellung Haus+Energie im 5. OG informiert speziell zu energieeffizienten Gebäuden, umweltfreundlicher Haustechnik und erneuerbaren Energien. Die Dauerausstellung in den unteren Geschossen zeigt Produkte und Dienstleistungen von Firmen rund ums Wohnen, Bauen und Sanieren. Der E-Mail-Newsletter hält Sie immer auf dem neuesten Stand Als Abonnentin, Abonnent des kostenfreien E-Mail- Newsletters vom Bauzentrum München erhalten Sie ständig aktuelle Meldungen zu wichtigen Veranstaltungsund Beratungsangeboten, sowie zum kommunalen Förderprogramm Energieeinsparung. Bestellung: bauzentrum.rgu@muenchen.de Das Bauzentrum München im Internet Aktuelle und ausführliche Informationen finden Sie immer auf der Homepage: www.muenchen.de/bauzentrum Adresse, Anfahrt, Öffnungszeiten: Willy-Brandt-Allee 10, 8189 München Tel. 089 / 54 63 66-0, Fax 089 / 54 63 66-0 E-Mail: bauzentrum.rgu@muenchen.de geöffnet Mo - Sa von 9-19 Uhr (werktags) Eintritt frei U bis Messestadt West Produkt- und firmenneutrale Beratung nach Terminvereinbarung (Telefon: 089 / 54 63 66-0) zu über 90 verschiedenen Themen. Impressum Herausgeberin: Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Bauzentrum München Willy-Brandt-Allee 10 8189 München Stand: April 011 Druck: Stadtkanzlei, München Gestaltung: Wentzlaff_Pfaff_Güldenpfennig Kommunikation GmbH Redaktion: Reinhardt Kleinöder, Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU-UW 11) Gedruckt auf Recyclingpapier aus 100 % Altpapier Die Ausstellung wurde aus Mitteln des Erweiterten Klimaschutzprogramms finanziert und im Rahmen der Klimaschutzaktivitäten des Referates für Gesundheit und Umwelt (RGU) der Landeshauptstadt München erstellt. Das RGU dankt allen Mitwirkenden. Fachautorinnen und Fachautoren Herbert Danner, Norbert Endres, Manfred A. Giglinger, Ulrich Jung, Carmen Kluge, Martin W. Kusic, Andreas Lackenbauer, Helmut Mager, Natalie Neuhausen, Heinz Riedel =, Timo Skora, Dr. Martin Spitzner, Hartmut Will Die Ausstellungsinhalte sind auch im Internet unter www.muenchen.de/bauzentrum abrufbar.