WCET Analyse. Florian Franzmann Tobias Klaus Peter Wägemann

Ähnliche Dokumente
Ausführungszeiten. Worst-Case Execution-Time. Übung zur Vorlesung EZS. Zeitgeber Oszilloskop Diskussion

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Analyse von Ausführungszeiten

Tobias Klaus Florian Schmaus Peter Wägemann

Extended Scope. Events und Mailboxen. Florian Franzmann Tobias Klaus Florian Korschin Florian Schmaus Peter Wägemann

Nicht-periodische Aufgaben: Extended Scope (Teil 1)

Nicht-periodische Aufgaben: Extended Scope (Teil 1)

Übungsunterlagen zur Übung Softwareeinwicklungswerkzeuge Übungseinheit ait

Übungsunterlagen zur Übung Softwareeinwicklungswerkzeuge Übungseinheit ait

54. Analysewerkzeuge für Worst-Case Execution Time (Attributanalyse) 54.1 AiT - Worst-Case Execution Time Analyzer. Obligatorische Literatur

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus

EZS Handwerkszeug. Übung zur Vorlesung EZS. Florian Franzmann Martin Hoffmann Tobias Klaus Peter Wägemann

Simple Scope. ecos-vertiefung. Florian Franzmann Tobias Klaus Peter Wägemann

Ein Benchmarkgenerator zur Bewertung von WCET-Analysatoren

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Immediate Priority Ceiling

Verlässliche Echtzeitsysteme

VHDL - Synthese. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Sichere Zukunftsvorhersagen durch Modellierung und Approximation

Überblick. Verlässliche Echtzeitsysteme. Überblick. Annahmen. Übungen zur Vorlesung. 6. Juli 2015

Wiederholung: Übernahmeprüfung bei terminbasierter Einplanung

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial!

Übungen zu Grundlagen der systemnahen Programmierung in C (GSPiC) im Sommersemester 2018

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Wintersemester 2017/18

Bibliotheks-basierte Virtualisierung

Hau den Lukas Echtzeitsysteme II

Überblick. Verlässliche Echtzeitsysteme. Annahmen. Table of Contents. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann Martin Hoffmann Tobias Klaus

EZS Handwerkszeug. Interaktion mit dem System Beobachtung. Interaktion mit dem System Beeinflussung. Hardware. Hardware. Simulator.

11. Rekursion. 1, falls n 1. n (n 1)!, andernfalls. Mathematische Rekursion. Rekursion in Java: Genauso! Unendliche Rekursion. n!

Software Engineering in der Praxis

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

12. Rekursion. 1, falls n 1. n (n 1)!, andernfalls. Lernziele. Mathematische Rekursion. Rekursion in Java: Genauso! n! =

Ü B U N G E N Z U E C H T Z E I T S Y S T E M E

Just-In-Time-Compiler (2)

Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Requirements Engineering

Fachbereich Medienproduktion

C++ Templates - eine kleine Einführung. Funktionstemplates. Fabian Scheler, Peter Ulbrich, Niko Böhm. 20. Oktober 2008

Problemstellung. Anwendungsanalyse. Spezifikationstechniken. Analyse der Problemstellung. Wie komme ich vom Echtzeitproblem zum Echtzeitsystem?

C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560)

Betriebsmittelprotokolle

C++ Templates - eine kleine Einführung

WCET-Analyseverfahren in der automobilen Softwareentwicklung

Erzeugen von PWM-Signalen mit dem Atmel AVR-Mikrocontroller

Einführung. Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen. Stefan Potyra. SoSe 2009

Hardware Logik-Analysatoren

Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik (PASST)

Verlässliche Echtzeitsysteme

Praktikum Programmieren in Eingebetteten Systemen

Guten Tag. Holger Lindemann. -Selbstständiger Dienstleister im Bereich Linux. -Hauptentwickler openkonto ehemals Lx-Office

Requirements Engineering

VHDL - Objekte und Typen

33. Analysewerkzeuge. 1) Visualisierung von Graphen 1) VCG 2) AiSee 3) LogLin und CroCoCosmos 2) WCETA mit AiT Version ,

Architektur/Chip/Komponente

Echtzeitsysteme (EZS) 2 Integrierte Lehrveranstaltung, 4 SWS. Überblick. Entwicklungsumgebung. Experiment 1: Hau den Lukas

IHS2 Seminar. Einführung Zusatzfolien A. Integrated HW/SW Systems Group. IHS2 Seminar 06 November 2009 Self-Organization 19 November

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine

Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1. Distributed Systems Group, ETH Zürich

Kapitel 10. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Middleware Cloud Computing Übung

LavA OS: Ein Betriebssystem für konfigurierbare MPSoCs

Hardware Leitungscodierung

Anwendungsentwicklung mit Ecos

Programmieren des ESP8266 mit OLED

Technische Informatik - Eine Einführung

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

IT Standort Saarland. Others made history, we make the future! IT Standort Saarland

Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Dynamisches Binden in Multics

Technische Informatik 1 Übung 8 Instruktionsparallelität (Rechenübung) Andreas Tretter 8./9. Dezember Bitte immer eine Reihe freilassen

Übungsaufgabe 5. Verteilte Systeme - 6. Übung. Fehler & RPC (lokaler Fall) Transparenz beim Fernaufruf. RPC-Aufrufsemantiken Fehlermodell

Abstrakte Interpretation (AbsInt)

Übung zu Betriebssysteme

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation: Bonusaufgaben Übung 9 und Präsenzaufgaben Übung 10

Strukturelemente in Echtzeitsystemen. Übersicht. Ausführungsmodell in tt-ecos. Vergleich mit ecos: Prozessorientiertes Ausführungsmodell

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Fabian Scheler, Peter Ulbrich, Niko Böhm

Entwicklungsumgebung

Orientierungsvorlesung Theoretische Informatik Algorithmen und Kombinatorik Auf der Suche nach schönen Strukturen

Versuch 4 M_Dongle Servotester. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A.

Programmieren in C. Strukturen und Zeiger. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Informatik II - Übung 12

Echtzeitsysteme. Evaluation und Ausblick. Peter Ulbrich Lehrstuhl für Verteilte Systeme und Betriebssysteme 27. Januar

Eingebettete Systeme 2. Übungsblatt Lösungsvorschlag

Plazierung von unterschiedlich großen Komponenten in gleich große rekonfigurierbare Flächen unter Berücksichtigung der Signallaufzeiten

Entwicklungsumgebung

Überblick. Verlässliche Echtzeitsysteme. Annahmen. Frage 4. Zu was wird -1L > 1U auf x86-64 ausgewertet? Auf x86? Erklärung

Systemnahe Programmierung in C (SPiC)

OOSE_02E Testen mit BlueJ/JUnit 4

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

CiAO (CiAO is Aspect-Oriented)

Technische Informatik 1 Übung 7 Pipelining (Rechenübung) Balz Maag 22./23. November 2018

Flüsse und Schnitte von Graphen

VHDL Objekte und Typen

Transkript:

WCET Analyse Florian Franzmann Tobias Klaus Peter Wägemann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) http://www4.cs.fau.de 11. November 2015 FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) 1

1 Rekapitulation: Worst-Case Execution-Time 2 Werkzeuge GPIOs ait FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) 2

Worst-Case Execution-Time T 1 T 3 T 2 T 1 T 4 T 2 T 1 T 2 T 1 T 1 T 2 T 1 0 4 8 12 16 20 Statische Ablaufplanung Planbarkeitsanalyse Später: Übernahmeprüfung Worst-Case Obere Schranke für alle Fälle FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Rekapitulation: Worst-Case Execution-Time 3

Übersicht 1 Rekapitulation: Worst-Case Execution-Time 2 Werkzeuge GPIOs ait FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Werkzeuge 4

1 Rekapitulation: Worst-Case Execution-Time 2 Werkzeuge GPIOs ait FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Werkzeuge 5

GPIO General Purpose Input/Output Pins eines Mikrochips zur freien Verwendung Konfigurierbar als Ein-/Ausgang Teilweise pegelfest bis 5 V Mikrocontroller-Handbuch lesen Zugriff über spezielle Speicheradressen Spezialanweisungen Ansteuerung Beim Tricore Ansteuerung per GPTA oder von Hand möglich void ezs_gpio_set(bool) Auswertung Oszilloskop FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Werkzeuge GPIOs 6

Übersicht AbsInt ait FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Werkzeuge ait 7

Projektdateien AbsInt ait FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Werkzeuge ait 8

Projektdateien bearbeiten AbsInt ait FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Werkzeuge ait 9

Neue Analyse anlegen AbsInt ait FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Werkzeuge ait 10

Neue Analyse anlegen AbsInt ait FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Werkzeuge ait 11

Neue Analyse anlegen AbsInt ait FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Werkzeuge ait 12

Analyseparameter AbsInt ait FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Werkzeuge ait 13

Analyse starten AbsInt ait FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Werkzeuge ait 14

Analyse untersuchen AbsInt ait FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Werkzeuge ait 15

Annotationen CPU-Takt ait gibt Zeitmessungen zunächst nur in Takten aus Taktrate angeben tatsächliche Zeit Beispiele: CLOCK EXACTLY 75 MHz ; CLOCK MIN 74 MHz MAX 76 MHz ; FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Werkzeuge ait 16

Annotationen Zeit annotieren manche Codestücke sind nicht analysierbar Ausführungszeit annotieren natürlich nur sinnvoll, wenn WCET bereits bekannt Beispiel: SNIPPET " even " IS NOT ANALYZED AND TAKES 288 CYCLES ; FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Werkzeuge ait 17

Annotationen Schleifen ait ist oft nicht in der Lage die genaue Anzahl von Schleifendurchläufen zu bestimmen ait mehr Freiheiten für die Analyse geben Beispiel: LOOP " sort " +1 loop default - unroll = 100; Grenzen von Hand spezifizieren Beispiele: LOOP " sort " +2 loop end MAX 100; LOOP " sort " +2 loop end MIN 100; LOOP " sort " +2 loop end EXACTLY 100; FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Werkzeuge ait 18

Annotationen Rekursion ait ist nicht in der Lage Rekursionen zu analysieren Grenzen von Hand spezifizieren Beispiele: RECURSION " fac " MAX 10; RECURSION " fac " EXACTLY 10; RECURSION " fac " MIN 5 MAX 10; Weitere Annotationen im Hilfe-Menü des ait AIS Quick Reference Guide for Tricore FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Werkzeuge ait 19

Besprechung der Übungsaufgabe Ausführungszeit FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Werkzeuge ait 20

Fragen? 0 https://commons.wikimedia.org/wiki/user:pensiero~commonswiki FF, TK, PW WCET Analyse (11. November 2015) Werkzeuge ait 21