Anhang Checkliste zur Auswahl von Zielarten des überörtlichen Biotopverbundes (= Zeigerarten zur Analyse großräumiger Lebensraumfragmentierung)

Ähnliche Dokumente
Zielarten des überörtlichen Biotopverbundes Zeigerarten für Zerschneidung und Verinselung

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

Berücksichtigung streng geschützter Arten

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Inhalt. Abkürzungen 18

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Aktuelles aus dem Landesamt für Umwelt. Ludwig Simon, LfU Ref Biologische Vielfalt und Artenschutz

UMSETZUNG STADTGEBIET MANNHEIM

Informationen. bestehend aus den FFH-Gebieten Wacholderheiden bei Münsingen und Truppenübungsplatz Münsingen

Der landesweite Biotopverbund in Sachsen. Dr. Rolf 1Tenholtern und Andre Hilbrich, Referat 61, LfULG

Gesamtbewertung Arten Sachsen-Anhalt, kontinentale Region (2007)

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Landesweite Artgutachten und Artenhilfskonzepte

FFH-Richtlinie (Anhänge II und IV)

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

NATURA 2000-Gebiete des Landes Berlin Aktualisierung der Standarddatenbögen (Juli 2014)

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover

Liste: 1. Nr.

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Mehr vom (Hoch)Moor. Vom Gatsch und vom Klimaschutz

HESSEN-FORST Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Landesweite Artgutachten und Artenhilfskonzepte

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Straßenverkehrstechnik

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Zustand der Tier- und Pflanzenarten (FFH-Bericht 2013)

FFH-Arten in Baden-Württemberg

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

ENTWURF. Auf Grund des 13a Abs. 1 des Steiermärkischen Naturschutzgesetzes 1976, LGBl.Nr.65, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 56/2004, wird verordnet:

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Anlage 1 (zu 1 Nr. 1 BayNat2000V)

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung

- PLANFESTSTELLUNG -

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Natura 2000 was ist das?

Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie

Zu Anlage (zu 7 und 72 Absatz 1)

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen)

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien

Aufgabenstellung A: Auswahl von 50 Zielarten

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Moore als Lebensraum gefährdeter Insekten/Käferarten. Holger Ringel

D I E T E R L U K S C H

Überwindung von Kanälen

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Länderübergreifender Biotopverbund

Ergebnis der Relevanzprüfung

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Bedrohte Tierarten. In Kisten und Koffern - Tiere auf Wanderschaft. In Kisten und Koffern - Tiere auf Wanderschaft. Bedrohte Tiere

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

NSG-(ND-..)ALBUM. Rheinhänge von der Burg Gutenfels bis zur Loreley Teilgebiet Urbachtal NSG (M. Unfricht)

Strategie und Aktionsplan Biodiversität: Auf dem Weg zu einer ökologischen Infrastruktur

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia)

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gefährdete Tierarten der Wacholderheiden und ihre Berücksichtigung bei Pflegemaßnahmen. Dr. Thomas Bamann, Frühschoppen BUND Lonsee,

Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach. FFH-Vorprüfung. FFH-Gebiet Isarmündung

Nationaler FFH Bericht 2013

Ergebnisse nationaler FFH-Bericht 2013, Arten in der kontinentalen biogeografischen Region

Landesverband Sachsen e.v.

Tagfaltermonitoring im Nationalpark Kellerwald- Edersee. Gefördert durch

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

NABU-Akademie Gut Sunder

Bundesjagdgesetz BJG A

Barrieren überwinden. Praxisleitfaden für eine wildtiergerechte Raumplanung

auf die Fauna in Deutschland

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia)

Anhang Ranglisten der Gefährdung von Arten durch Fragmentierung / Zerschneidung nach Günther et al.

Die Arealgrenzen der Reptilien in Kärnten (Österreich) dargestellt durch den Verlauf ausgewählter klimatischer Iso- und Grenzlinien

Streng geschützte Arten

Schutzgebiete in der Marktgemeinde Bad Großpertholz

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Jagdrecht Schleswig-Holstein

05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Waldbewohnende FFH-Käfer Welche Waldstrukturen sind förderlich?

Das FFH-Monitoring in TH im Kontext von EU-Vorgaben, dem Deutschen Monitoringkonzept sowie Landeserfordernissen

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Gesetz- und Verordnungsblatt

Naturatours. 3. Olivenhain nördlich Vlora. 2. Karavasta-Lagune. 4. Llogora-Pass. 5. Himara. 1. Durres

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Das E+E-Vorhaben Holsteiner Lebensraumkorridore praktische Wiedervernetzung in der Normallandschaft

Probestrecke Gewässerstruktur. Grenze des Untersuchungsgebietes. Baufeld. Meter. Antragsteller Projekt Darstellung

7.2 Bilddokumentation

Förderung der Biodiversität bei waldbaulichen Maßnahmen in Hessen

Heidearten benötigen Management Lebensraumspezialisten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Legende zur Hessen-Liste 1

Wie man etwas über Wasser lernt

Transkript:

Verbände-Vorhaben Überwindung von Barrieren 1 (Reck, H., Sachteleben, J., Hänel, K., Hermann, M.; Stand September 2007) Anhang Checkliste zur Auswahl von Zielarten des überörtlichen Biotopverbundes (= Zeigerarten zur Analyse großräumiger Lebensraumfragmentierung) Kurzinformation Grundsätzlich ist es in Planungen erforderlich, die jeweils für den betroffenen Naturraum geeignetsten Indikatoren auszuwählen. Die im Folgenden dargestellte Kriterienliste ist eine Hilfe zur Auswahl von en, die überregional wichtige Belange repräsentieren. Weil die Wiedervernetzung von Lebensräumen oder anders gesagt, die Sicherung der Funktionsfähigkeit großräumiger ökologischer Prozesse im Rahmen der Umsetzung der CBD eine wichtige Rolle spielt 2 und zugleich der Anspruch besteht, die gesamte Biologische Vielfalt zu betrachten, soll die Kriterienliste auch dazu anregen, dass Spezialisten für bestimmte Taxa nach taxon-übergreifend ähnlichen Kriterien darstellen, welche en (in welchem Naturraum) prioritär im Rahmen des Biotopverbundes betrachtet werden müssen. Die Auswahlkriterien sind ausführlich im Dokument Zielarten des überörtlichen Biotopverbundes, Zeigerarten für Zerschneidung und Verinselung beschrieben; dort findet sich auch eine Vorläufige Auswahl Zielarten zur Planung überörtlichen Biotopverbundes bzw. von Zeigerarten für Zerschneidung und Verinselung Legenden zur Checkliste Info Legende 1 = ist entscheidungsrelevant bzw. gut erfüllt = ist besonders wichtig bzw. sehr gut erfüllt Anmerkungen / Zusatzbedingungen V = in höherer Dichte große Bedeutung als Vektor oder Habitatbildner A = hoher Schutzflächenbedarf aufgrund großer Störungsanfälligkeit oder großer Schadwirkungen b = in hoher Dichte i. d. R. nur lokal duldbar d = montane und alpine Gebiete 1 = Bewältigung räumlich-funktionaler Beeinträchtigungen durch leitung von dauerhaften effizienten Maßnahmen zur Vermeidung und Kompensation, gefördert vom Deutschen Jagdschutz-Verband e. V. (DJV), Johannes-Henry-Str. 26, 53113 Bonn mit Mitteln der Verbändeförderung von BfN und BMU. 2 UNEP/CBD/COP/7/21 page 325

Checkliste Legende 2 Großer Flächenanspruch an unzerschnittene Räume Großräumige Verinselung / Zerschneidung von (Meta)Populationen i. d. R. ausbreitungsstarker en Großräumige Verinselung i. d. R. ausbreitungsschwacher en Behinderung großräumiger Tierwanderungen V = Behinderung der Funktion als Vektor / Habitatbildner Ha- Gefährdung der Trittsteinmigration (z. B. Rastplatzdichte) und von saisonal obligaten Habitatbausteinen (z. B. Laichplätze c ) Kenntnisstand zu Ökologie, Verbreitung, Häufigkeit Bedeutung als Vektor oder Habitatbildner Erfassbarkeit Popularität Besondere Schutzverantwortung (nach Gruttke et al 2004) Liste z. B. Wildkatze Felis sylvestris Sonderfall Schnee flucht 2

Bewertung von ausgewählten Zielarten (Beispielliste) Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii z. B. Säuger Wildkaninchen Oryctolag. cuniculus Feldamster Cricetus cricetus V Biber Castor fiber (noch) V C. f. albi cus Luchs Lynx lynx Fischotter Lutra lutra V Dachs Meles meles V Elch Alces alces () () V Rothirsch Cervus elaphus dd dd V Gemse Rupicapra rupicapra V Wisent Bison bonasus Schwarzstorch Ciconia nigra AA? z. B. Vögel Birkhuhn Lyrurus tetrix Großtrappe Otis tarda Raubwürger Lanius excubitor Haselhuhn Bonasia bonasia Auerhuhn Tetrao urogallus Äskulapnatter Elaphe longissima Westl. Smaragdeidechse Lacerta bilineata Würfelnatter Natrix tessellata?? / 7? 7 z. B. Reptilien 3

Kreuzotter Vipera berus Gelbbauchunke Bombina variegata Laubfrosch Hyla arborea Rotbauchunke Bombina bombina Wechselkröte Bufo viridis Seeforelle Salmo trutta lacustris Stör Acipenser sturio Huchen Hucho hucho Streber Zingel streber Schneider Alburn. bipunctatus Große Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis Grüne Flussjungfer Ophiogomphus cecilia Hochmoor-Mosaikjung. Aeshna subarctica Scharlachlibelle Ceriagrion tenellum Gefl. Schnarrschrecke Bryodem. tuberculata Kiesbank-Grashüpfer Chorthippus pullus Rotfl. Ödlandschrecke Oedipoda germanica Steppen-Sattelschrecke Ephippiger ephippiger Wanstschrecke Polysarcus denticauda Rotleibiger Grashüpfer O. haemorrhoidalis Kl. Heidegrashüpfer S. stigmaticus Sumpfgrashüpfer Chorthippus montanus?? / / /? z. B. Reptilien z. B. Amphibien z. B. Fische z. B. Libellen z. B. Heuschrecken 4

Apollofalter Parnassius apollo Schwarzer Apollo Parnassius mnemosyne Lila Goldfalter Lycaena hippothoe Großer Eisvogel Lycaena populi HMoor-Perlmutterfalter Boloria aquilonaris Gr. Wiesenvögelchen Coenonympha tullia Skabiosen-Scheckenf. Eurodryas aurinia Thymian-Bläuling Maculinea arion Wiener Sandlaufkäfer Cicindela arenaria Küsten-Sandlaufkäfer Cicindela maritima Heide-Sandlaufkäfer Cicindela sylvatica Heidemoor-Laufkäfer Carabus nitens Glatter Laufkäfer Carabus glabratus Wald-Brettläufer ax ovalis nördlich der Mittelgebirge Gr. Eichenbock Cerambyx cerdo Alpenbock Rosalia alpina Eremit Osmoderma eremita Körnerbock Megopis scabricornis Gr. Hirschkäfer Lucanus cervus Flussuferwolfspinne Arctosa cinerea Gem. Flußmuschel Unio crassus Flaschenfr. Schirmmoos Splachn. ampullaceum # # # # # # # # # # # # # z. B. Schmetterlinge z. B. Laufkäfer z. B. Holzkäfer Spinnen, Weichtiere, Pflanzen 5

Hinweis: Die im Text angegebenen Quellen sind im separaten Anhangsdokument Quellenverzeichnis aufgeführt. Die Auswahlkriterien sind ausführlich im Dokument Zielarten des überörtlichen Biotopverbundes, Zeigerarten für Zerschneidung und Verinselung beschrieben; dort findet sich auch eine vorläufige, bundesweite Auswahlliste von Zielarten. 6