Das FFH-Monitoring in TH im Kontext von EU-Vorgaben, dem Deutschen Monitoringkonzept sowie Landeserfordernissen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das FFH-Monitoring in TH im Kontext von EU-Vorgaben, dem Deutschen Monitoringkonzept sowie Landeserfordernissen"

Transkript

1 Einführun: Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Art. 11 FFH-RL = Verpflichtun der Mitliedsstaaten zur Überwachun des Erhaltunszustandes (Monitorin) der Lebensraumtypen (Anhan I) und Arten (Anhäne II, IV und V) von europäischem Interesse (Überwachunspflicht). Art. 17 FFH-RL = Verpflichtun der Mitliedsstaaten, alle 6 Jahre über den Erfol der durcheführten Schutzmaßnahmen zu Berichten (Berichtspflicht). Das Monitorin soll Daten liefern, die Aussaen über den Erhaltunszustand von Arten und Lebensraumtypen (LRT) auf Ebene der bioeorafischen Reion 1 (BGR) erlauben und ist sowohl innerhalb als auch außerhalb des Schutzebietsnetzes NATURA 2000 durchzuführen. Die Daten fließen als Zuarbeit der Bundesländer so auch Thürinen als eine wichtie Grundlae in den Nationalen Bericht 2013 an die EU ein. Anmerkun: 1 Thürinen ist hierbei nur von der kontinentalen BGR betroffen. 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen ( )

2 Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen ünstier Erhaltunszustand (EHZ) als Gradmesser (Indikator) der Verän: Erhaltunszustand = ünsti, wenn z. B. ein beständies Verbreitunsebiet, eine leich bleibende oder zunehmende Lebensraumfläche oder ein lanfristies Überleben der Populationen der Arten esichert ist. Monitorin = Bestandsaufnahme ( Inventur ) und somit Momentaufnahme 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen ( )

3 Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Wie und was wurde untersucht? SP nach Voraben des Bundes (= Bundes- und Artmonitorin) sowie zusätzlich SP des Landes (TH) mit Schwerpunkt Verbreituns- und FFH-Gebiete (FFH-Monitorin) nach leicher Methodik Überprüfun der Erebnisse durch Experten der TLUG, externe Spezialisten sowie Experten des FB Art- und Biotopschutz, hierbei auch Daten / Einstufunen der Roten Liste von TH (2011) mit eineflossen. Fazit: Die vorestellten Zahlen / Bewertunen spieeln den aktuellen Kenntnisstand für Thürinen wieder. 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen ( )

4 Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen FFH-Monitorin in Zahlen: ca Stichproben (SP) für Arten; 154 für LRT 132 Arten für TH, davon: (Bund: 178) o o o 38 Anhan II 54 Anhan IV 61 Anhan V 44 Lebensraumtypen (LRT), davon: o 34 Offenland-LRT o 10 Wald-LRT 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen ( )

5 Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Erebnisse (Teil 1: Werkvertra): 91 Schutzüter (Arten / LRT) auf insesamt SF erfasst 14 Schutzüter (= 15%; 12 Arten + 2 LRT) im Totalzensus erfasst, alle übrien auf ausewählten Stichproben bei 3 Arten (Hirschkäfer, Luchs, Wildkatze) = besonderes Bewertunsverfahren 452 Probeflächen im Rahmen der Bewertun der entsprechenden Schutzüter in der kontinentalen BGR auf Bundesebene (= Bundesmonitorin) 787 Probeflächen zur Abrenzun des Verbreitunsebietes von 34 Arten (= Verbreitunsmonitorin); Zuarbeit für den Bund 611 Probeflächen der artbezoenen Bewertun von ausewählten FFH-Gebieten (= FFH-Monitorin = Landesmonitorin) 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen ( )

6 Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Bewertunserebnisse (Grundlae Bundesmonitorin): überwieender Teil der Arten (39 Arten / 75 %) sowie der LRT ( 25 LRT / 79 %) = Bewertun mit ut Stufe B) 2 % der Arten / 22 % der LRT = Bewertun mit sehr ut (Stufe a) übrien 23 % der Arten mit mäßi schlecht (Stufe C) 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen ( )

7 Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Einschätzun des Erhaltunszustandes (EHZ): Grundlae Anhan C (FFH-Bericht) Einschätzun der Parameter: - natürliches Verbreitunsebiet - Population - Habitat - Zukunftsaussichten 4-stufie Bewertun = Ampelwertun ( ) FV U1 U2 xx Gesamtbewertun des EHZ nach Kriterien des Anhan C (Arten) bzw. des Anhan E (LRT) des EU-Ampel- Schemas (Farbkombinationen) 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen ( )

8 Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Bewertunsmatrix ( Ampelschema mit Aretationsreel) Kriterium ünsti unünsti / unünsti / schlecht unzureichend Arten Lebensraumtypen (Favourable) (Unfavourable-Inadequate) (Unfavourable-Bed) aktuelles natürliches Verbreitunsebiet (Rane ) Population Habitat der Art Verbreitunsebiet aktuelles natürliches Verbreitunsebiet andere Kombinationen stabil oder zunehmend UND nicht kleiner als ünsties natürliches Verbreitunsebiet ("favourable reference rane" = FRR ) aktuelle Gesamtpopulation nicht kleiner andere Kombinationen als ünstie Gesamtpopulation ("favourable reference population" = FRP) UND Fortpflanzun, Mortalität, Altersstruktur normal Fläche aktuelle Fläche stabil/zunehmend UND nicht kleiner als ünstie Gesamtfläche UND ohne siniikannte Än des Verteilunsmuster Strukturen und Funktionen Zukunftsaussichten Zukunftsaussichten (in Hinblick auf Population, Verbreitun und Verfübarkeit von Habitat ) Gesamt Habitatfläche roß enu (und stabil/zunehmend) UND Habitatqualität ermölicht lanfristien Fortbestand Strukturen und Funktionen einschließlich typischer Arten ut erhalten wesentliche Belastuns- und Gefährdunsfaktoren nicht sinifikant; lanfristier Fortbestand esichert alle "rün" (max. 1 "unbekannt") andere Kombinationen andere Kombinationen andere Kombinationen andere Kombinationen ein/mehrere "elb", aber kein "rot" aktuelles natürliches Verbreitunsebiet mit starkem Rückane (>1%/Jahr) ODER >10% unter ünstiem natürlichen Verbreitunsebiet (FRR) aktuelle Gesamtpopulation mit starkem Rückan (>1%/Jahr) UND kleiner als ünstie Gesamtpopulation (FRP ) ODER >25% unter ünstier Gesamtpopulation ODER Fortpflanzun, Mortalität, Altersstruktur stark abweichend aktuelle Fläche mit starkem Rückan (>1%/Jahr) ODER mit rößeren Flächenverlusten innerhalb des Verbreitunsebietes ODER mehr als 10% unterhalb der ünstien Gesamtfläche Habitatfläche nicht roß enu um lanfristien Fortbestand zu ermölichen ODER Habitatqualität schlecht und ermölicht keinen lanfristien Fortbestand mahr als 25% der Fläche ist "unünsti" in Bezu auf ihre speziellen Strukturen und Funktionen wesentliche Belastuns- und Gefährdunsfaktoren ravierend; schlechte Zukunftsaussichten; lanfristier Fortbestand efährdet ein/mehrere "rot" Grundsatz: Das Schlechteste schlät durch! 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen ( )

9 Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Säuetiere (ohne Fledermäuse): lfd. Nr. Artenruppe / Artname RL TH Anhan wissenschaftlicher deutscher (2011) FFH-RL Populations- EHZ EHZ Verän- EHZ Verän- EHZ Verän- Säuetiere (ohne Fledermäuse) (8) 1 Castor fiber Biber 2 II, IV 33 MTBQ FV U1 FV FV XX U1 FV FV 2 Cricetus cricetus Feldhamster 1 IV 75 MTBQ FV U2 U2 U2 U1 U2 U2 U2 3 Felis silvestris Wildkatze 2 IV 87 MTBQ FV U1 FV FV FV U1 U2 U1 4 Lutra lutra Fischotter 2 II, IV 84 MTBQ FV FV U1 FV U1 U1 U1 U1 5 Lynx lynx Luchs 1 II, IV Einschätzun erfolt auf Bundesebene U2 U2 6 Martes martes Baummarder 2 V 48 MTB FV U1 U1 U1 U1 U1 FV FV 7 Muscardinus avellanarius Haselmaus 3 IV 34 MTB FV XX FV FV FV FV XX U1 8 Mustela putorius Iltis (Waldiltis) 2 V 11 MTB FV U1 U1 U1 FV U1 FV U1 Bewertunsparameter Gesamtbewertun Verbreitunsebiet Population Habitat Zukunfts- Erhaltunszustand (EHZ) aussichten TH D (kont. Re.) Verän Veränröße 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen ( )

10 Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen EHZ Amphibien / Reptilien: lfd. Nr. Artenruppe / Artname RL TH Anhan wissenschaftlicher deutscher (2011) FFH-RL Populations- EHZ EHZ Verän- EHZ Verän- EHZ Verän- Amphibien (13) 1 Alytes obstetricans Geburtshelferkröte 2 IV 45 VK U1 U2 U2 U2 U1 U2 U1 U2 2 Bombina varieata Gelbbauchunke / Berunke 1 II, IV 22 MTBQ U1 U1 U2 U2 U2 U2 U2 U2 3 Bufo calamita Kreuzkröte 3 IV 45 MTBQ U1 U1 U2 U1 U1 U2 U2 U1 4 Bufo viridis Wechselkröte 1 IV 28 MTBQ U1 U1 U2 U1 U2 U2 U2 U2 5 Hyla arborea Europäischer Laubfrosch 2 IV 75 MTBQ FV U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 6 Pelobates fuscus Knoblauchkröte 3 IV 46 MTBQ FV U2 U1 U1 XX U2 U1 U1 7 Rana arvalis Moorfrosch 2 IV 32 MTBQ FV U1 FV U1 U2 U1 U1 U1 8 Rana dalmatina Sprinfrosch --- IV 12 MTBQ FV FV FV FV FV FV FV FV 9 Rana kl. esculenta Wasser- / Teichfrosch --- V 383 MTBQ FV FV FV FV FV FV FV FV 10 Rana lessonae Kleiner Wasserfrosch --- IV 76 MTBQ FV XX FV FV FV FV XX XX 11 Rana ridibunda Seefrosch --- V 42 MTBQ FV FV FV FV FV FV U1 FV 12 Rana temporaria Grasfrosch --- V 512 MTBQ FV U1 U1 U1 U1 U1 FV FV 13 Triturus cristatus Nördlicher Kammmolch 3 II, IV 135 MTBQ FV U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 Reptilien (2) 1 Coronella austriaca Schlinnatter 3 IV 61 MTBQ FV XX U1 U1 FV U1 U1 U1 2 Lacerta ailis Zauneidechse --- IV 188 MTBQ FV FV FV FV FV FV U1 U1 Bewertunsparameter Gesamtbewertun Verbreitunsebiet Population Habitat Zukunfts- Erhaltunszustand (EHZ) aussichten TH D (kont. Re.) Verän Veränröße 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen ( )

11 Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen EHZ Schmetterline / Käfer: lfd. Nr. Artenruppe / Artname wissenschaftlicher deutscher RL TH Anhan (201 FFH-RL 1) Populations- EHZ EHZ Verän- EHZ Verän- EHZ Verän- röße Schmetterline (9) 1 Erioaster catax Heckenwollafter 1 II, IV 2 VK FV U2 U2 U2 U2 U2 U2 U2 2 Euphydryas aurinia Skabiosen- Scheckenfalter / Goldener Scheckenfalter 2 II 37 MTBQ FV U2 U2 U2 U1 U2 U2 U2 3 Euplaia quadripunctaria Spanische Flae * * 3 II* 18 MTB FV FV FV FV FV FV FV FV 4 Glaucopsyche arion Quendel- Ameisenbläulin 2 IV 57 MTBQ FV U1 U1 U1 U1 U1 U1 U2 5 Dunkler Wiesenknopf- Glaucopsyche nausithous Ameisenbläulin --- II, IV 112 MTBQ FV FV FV FV U1 FV U1 U1 6 Glaucopsyche teleius Heller Wiesenknopf- Ameisenbläulin 1 II, IV 10 MTBQ U1 U2 U2 U2 U2 U2 U1 U1 7 Gortyna borelii lunata Haarstranwurzeleule 1 II, IV 1 VK U1 U2 U2 U2 U2 U2 XX U1 8 Parnassius mnemosyne Schwarzer Apollofalter 1 IV 1 VK U1 U2 U2 U2 U2 U2 U2 U2 Käfer (2) Bewertunsparameter Gesamtbewertun Verbreitunsebiet Population Habitat Zukunfts- Erhaltunszustand (EHZ) aussichten TH D (kont. Re.) Verän Verän- 9 Proserpinus proserpina Nachtkerzenschwärmer 3 IV 11 MTBQ FV U1 U1 U1 U1 U1 XX XX 1 Lucanus cervus Hirschkäfer 2 II 23 MTBQ FV U1 U1 U1 U1 U1 U1 FV 2 Osmoderma eremita * Eremit / Juchtenkäfer * 3 II*, IV 24 MTBQ FV U1 U1 U2 U1 U2 U2 U1 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen ( )

12 lfd. Nr. Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen EHZ Farn- und Blütenpflanzen: Artenruppe / Artname RL TH Anhan wissenschaftlicher deutscher (2011) FFH-RL Populations- EHZ EHZ Verän- EHZ Verän- EHZ Verän- Farn- und Blütenpflanzen (14) 1 Anelica palustris Sumpf-Enelwurz 2 II, IV Indiv. FV U1 U1 U1 U1 U1 U2 U2 2 Arnica montana Arnika / Ber- Wohlverleih 2 V 70 MTBQ FV U2 U1 U1 U2 U2 U1 U1 3 Cypripedium calceolus Frauenschuh 2 II, IV 79 MTBQ FV U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 4 Trichomanes speciosum Prächtier Dünnfarn --- II, IV 8 MTBQ FV FV U1 FV FV U1 FV FV 5 Diphasiastrum alpinum Alpen-Flachbärlapp 2 V 12 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 XX? 6 Diphasiastrum Gemeiner complanatum Flachbärlapp 2 V 25 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 XX? 7 Diphasiastrum issleri Isslers Flachbärlapp 1 V 5 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 XX? 8 Oellaards Diphasiastrum oellaardii Flachbärlapp 1 V 2 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 XX? 9 Diphasiastrum Zypressentristachyum Flachbärlapp 1 V 7 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U2 XX? 10 Diphasiastrum zeilleri Zeillers Flachbärlapp 2 V 10 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U2 XX? 11 Huperzia selao Tannen-Bärlapp / Tannen-Teufelsklaue 2 V 35 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 XX? 12 Lycopodium annotinum Sprossender Bärlapp 2 V 45 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 XX? 13 Lycopodium clavatum Keulen-Bärlapp 3 V 100 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 XX? 14 Lycopodiella inundata Moorbärlapp 1 V 2 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 XX? Bewertunsparameter Gesamtbewertun Verbreitunsebiet Population Habitat Zukunfts- Erhaltunszustand (EHZ) aussichten TH D (kont. Re.) Verän Veränröße 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen ( )

13 Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Auswertun EHZ Arten (insesamt) + Fazit: lfd. Nr. Bewertunsparameter Gesamtbewertun Artenruppe / Verbreitunsebiet Population Habitat Zukunfts- Erhaltunszustand (EHZ) Artname aussichten RL TH Anhan FFH- TH D (kont. Re.) wissenschaftlicher deutscher (2011) RL Populations- EHZ EHZ Verän EHZ Verän EHZ Verän Verän Verän - röße Auswertun Parameter: EHZ "ünsti" Parameter: EHZ "unünsti - unzureichend" Parameter: EHZ "unünsti - schlecht" Parameter unbekannt Veränen: 2006 zu 2012 (absolut) unbekannt / Einschätzun (noch) nicht mölich Verbesserunen leich bleibend Verschlechterunen Bezu zum Stand: 1994; für Landesbewertun irrelevant. Populationsdynamik, primär = Landnutzun, Einriffe (z. B. Straßenverkehr beim Fischotter), i. d. R. schwer messbar Sukzession, Einriffe (z. B. Fledermausquartiere), Nutzun als Erfordernis (Wechselkröte), aber auch neativer Faktor (Fischbesatz vs. Amphibien), unmittelbare Auswirkun Expertenvotum mit Tendenz der Entwicklun (zusätzliches Warnsinal) 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen ( )

14 Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! J. Boddenber 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen ( )

15 Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! J. Boddenber 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen ( )

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick Bestandteile: NATURA-2000-Monitoring Thüringen Verbreitungsgebiete Bundesmonitoring FFH - Gebiete 1.) Was war / ist die Aufgabe? (allgemein): Kartierung / Untersuchung der SP (nur Bundes- und FFH-Monitoring)

Mehr

Gesamtbewertung Arten Sachsen-Anhalt, kontinentale Region (2007)

Gesamtbewertung Arten Sachsen-Anhalt, kontinentale Region (2007) Gesamtbewertung Arten Sachsen-Anhalt, kontinentale Region (2007) FV U1 U2 XX Legende günstig unzureichend schlecht un AMP ALYTOBST Alytes obstetricans XX FV XX unzureichend U1 AMP BOMBBOMB Bombina bombina

Mehr

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie Fachprüfung enschutz Anlage 3 Liste der en des Anhangs IV der FFH-Richtlinie basierend auf die Liste der en nach den Anhängen II, IV und V der FFH-Richtlinie in Sachsen (www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/documents/liste_sn_ffh-en.pdf)

Mehr

Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie

Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, I und der FFH-Richtlinie Stand: 20.03.2014 Zentrum für Biodokumentation Art/wissenschaftlicher Name Deutscher Name Rote Liste-Status SL* Anhang Farn- und

Mehr

Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie Erhaltungszustand der Arten - Gesamtbewertung Vergleich Hessen - Deutschland - EU (Stand: August 2008)

Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie Erhaltungszustand der Arten - Gesamtbewertung Vergleich Hessen - Deutschland - EU (Stand: August 2008) 1 Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie Erhaltungszustand der Arten - Gesamtbewertung Vergleich Hessen - Deutschland - EU (Stand: August 2008) Säugetiere Deutscher Barbastella barbastellus Mopsfledermaus

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

Liste: 1. Nr.

Liste: 1. Nr. (Grundlagen: Anhang IV FFH; 10 Abs. 2 11 BNatSchG) Säugetiere (6) 1 Castor fiber Biber II, IV 0 3? Wiederbesiedlung seit 2007 2 Cricetus cricetus Feldhamster IV 1 2 U1 A 3 Felis silvestris Wildkatze IV

Mehr

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen)

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen) Ziel: Wertung (Gradmesser) für den Zustand der Biodiversität anhand von Lebensräumen und Arten der FFH-Richtlinie (FFH-RL) Einbindung in das allgemeine EFRE-Umweltmonitoring der TLUG Hintergrund: Die in

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Amphibien in Baden-Württemberg - ein kurzer Überblick - DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Gliederung Amphibienarten in Baden-Württemberg siehe Anhang Rote Liste

Mehr

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Online-Eingabe der Erhebungsdaten Online-Eingabe der Erhebungsdaten Nach den erfolgten Erhebungen im Gelände gibt jede Bearbeiterin / jeder Bearbeiter die Daten eigenständig in das Online-Eingabe-Programm ein. Im Folgenden werden dazu

Mehr

Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt 21.01.2016 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Einführung Dr. Peer Schnitter 21.01.2016

Mehr

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung Arnica montana Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung Floristische Kartierung LUBW LUBW (Landesanstalt für f Umwelt, Messungen und Naturschutz) unterst unterstützt tzt das Projekt Berichtspflicht

Mehr

Landesweite Artgutachten und Artenhilfskonzepte

Landesweite Artgutachten und Artenhilfskonzepte HESSEN-FORST Landesweite Artgutachten und Artenhilfskonzepte 2003-2013 03-2013 Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) HESSEN-FORST FENA - 1 - Sachgebiet III.2 Arten Inhalt Landesweite Artgutachten,

Mehr

Inhalt. Abkürzungen 18

Inhalt. Abkürzungen 18 Inhalt Abkürzungen 18 Liste der beteiligten Personen 21 1 Ausgangslage und Zielsetzung 23 2 Definition der planungsrelevanten Artengruppen 25 2.1 Allgemein 25 2.1.1 Welche Arten sind für das Leistungsbild

Mehr

Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN. Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf)

Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN. Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf) Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf) Amphibienarten nach Anhang II und IV FFH Richtlinie in Thüringen: Europäischer

Mehr

Maßnahmen zur Wiedervernetzung von Lebensräumen an bestehenden Bundesstraßen und Bundesautobahnen im Naturraum Bergische Heideterrasse

Maßnahmen zur Wiedervernetzung von Lebensräumen an bestehenden Bundesstraßen und Bundesautobahnen im Naturraum Bergische Heideterrasse Maßnahmen zur Wiedervernetzung von Lebensräumen an bestehenden Bundesstraßen und Bundesautobahnen im Naturraum Bergische Heideterrasse (Nordrhein-Westfalen) 1. Grundlage Das 2009 vom Bundestag verabschiedete

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate Amphibien in der Agrarlandschaft Situationsbericht und Empfehlungen Norbert Schneeweiß Gliederung Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Mehr

Gebiet 5 1. Sitzungstreffen der regionalen Arbeitsgruppe (rag)

Gebiet 5 1. Sitzungstreffen der regionalen Arbeitsgruppe (rag) Gebiet 5 1. Sitzungstreffen der regionalen Arbeitsgruppe (rag) 06.06.2018 Gahroer Buchheide Lehmannsteich Lugkteichgebiet Kalkgruben und Niederungen bei Sonnewalde Alnus Alnus 1 Gliederung Vorstellung

Mehr

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 GÜNTHER, R. & SCHEIDT, U. (1996): Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (LaurentiI, 1768). In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die und Reptilien Deutschlands.

Mehr

UMSETZUNG STADTGEBIET MANNHEIM

UMSETZUNG STADTGEBIET MANNHEIM UMSETZUNG IM STADTGEBIET MANNHEIM Dezernat IV Planung, Bauen, Umweltschutz und Stadtentwicklung Fachbereich Baurecht und Umweltschutz VORWORT Mit der NATURA 2000 hat der Naturschutz in Mannheim auch auf

Mehr

Zustand der Tier- und Pflanzenarten (FFH-Bericht 2013)

Zustand der Tier- und Pflanzenarten (FFH-Bericht 2013) Säugetiere Baummarder günstig = günstig = günstig = Baumschläfer keine Vorkommen keine Vorkommen unbekannt? Biber günstig + günstig + günstig = Feldhamster schlecht - schlecht - keine Vorkommen Fischotter

Mehr

Roßmäßler Vivarium Rundbrief

Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler-Vivarium 1906 Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde Halle (Saale) e.v. Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. (VDA) VDA-

Mehr

Der Hessische Beitrag zum Bericht nach Art. 17 der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie Bericht 2019 (Zeitraum )

Der Hessische Beitrag zum Bericht nach Art. 17 der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie Bericht 2019 (Zeitraum ) Der Hessische Beitrag zum Bericht nach Art. 17 der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie Bericht 2019 (Zeitraum 2013-2018) Kolloquium des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie 7.11.2018 Dr.

Mehr

HESSEN-FORST Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Landesweite Artgutachten und Artenhilfskonzepte 2003-2009

HESSEN-FORST Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Landesweite Artgutachten und Artenhilfskonzepte 2003-2009 HESSEN-FORST Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Landesweite Artgutachten und Artenhilfskonzepte - Ansprechpartner Hessen-Forst FENA Fachbereich Naturschutz Team Arten Stand: Oktober

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 10 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 10: 51-56 (2002) Manuskriptannahme am 13. 5. 2001 Erschienen

Mehr

Straßenverkehrstechnik

Straßenverkehrstechnik Forschung Straßenbau und Heft 1115 2015 Straßenverkehrstechnik Forschungsberichte aus dem Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und der Forschungsgesellschaft

Mehr

Der landesweite Biotopverbund in Sachsen. Dr. Rolf 1Tenholtern und Andre Hilbrich, Referat 61, LfULG

Der landesweite Biotopverbund in Sachsen. Dr. Rolf 1Tenholtern und Andre Hilbrich, Referat 61, LfULG Der landesweite Biotopverbund in Sachsen Dr. Rolf 1Tenholtern und Andre Hilbrich, Referat 61, LfULG von der naturwissenschaftlichen Erkenntnis des Biotopverbundes Verinselung von Biotopen und Habitaten

Mehr

5.2. Gefährdung und Schutz Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren

5.2. Gefährdung und Schutz Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 4/2015: 563 570 5.2. Gefährdung und Schutz 5.2.1 Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren Bernd SIMON Deutsches Artenschutzrecht Grundsätzliches

Mehr

Die Entwicklung von Systematik und Nomenklatur der Amphibien Europas über die letzten 40 Jahre Teil II Anura

Die Entwicklung von Systematik und Nomenklatur der Amphibien Europas über die letzten 40 Jahre Teil II Anura Die Entwicklung von Systematik und Nomenklatur der Amphibien Europas über die letzten 40 Jahre Teil II Anura Kurt Grossenbacher, Bern KARCH-Kolloquium, 3. Dezember 2016 Ordnung Anura Froschlurche Familie

Mehr

FFH-Arten in Baden-Württemberg

FFH-Arten in Baden-Württemberg FFH-Arten in Baden-Württemberg Erhaltungszustand 2013 der Arten in Baden-Württemberg Neben der Schaffung des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 haben die Mitgliedsstaaten der EU die Aufgabe,

Mehr

Protokoll einer Artenschutzprüfung (ASP) Gesamtprotokoll

Protokoll einer Artenschutzprüfung (ASP) Gesamtprotokoll Protokoll einer Artenschutzprüfun (ASP) Gesamtprotokoll A.) Antrasteller (Anaben zum Plan/Vorhaben) Allemeine Anaben Plan/Vorhaben (Bezeichnun):. Plan-/Vorhabenträer (Name): Antrastellun (Datum):. Stufe

Mehr

Rubrik. Das FFH-Monitoring in Thüringen in der Berichtsperiode : Bestandteile, Datenbedarf und Lieferverpflichtungen gegenüber dem Bund

Rubrik. Das FFH-Monitoring in Thüringen in der Berichtsperiode : Bestandteile, Datenbedarf und Lieferverpflichtungen gegenüber dem Bund Das FFH-Monitoring in Thüringen in der Berichtsperiode 2013-2018: Bestandteile, Datenbedarf und Lieferverpflichtungen gegenüber dem Bund Annett Hahn & Dr. Heinz Ullrich Baierle TLUG - Referat 33 / Natura

Mehr

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet. 2.4 Population

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet. 2.4 Population Nationaler Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Arten (Annex B) Art: (LEP) COENHERO: Coenonympha hero (Anh. IV) Biogeographische Region: ATL: Atlantische Region 0.2 Art 0.2.1.

Mehr

Organisation und Aufbau des Monitorings in Thüringen

Organisation und Aufbau des Monitorings in Thüringen Beteiligte / Organisation: Bund (BfN) Europäische Union (EU) Bericht (TH) TMLFUN Abt. 5 / Umweltpolitik, Klima, Nachhaltigkeit, Naturschutz EFRE-Mittel Art. 13-Prüfung TMWAT Abt. 3 / Wirtschaftsförderung

Mehr

Antragsteller (Angaben zum Plan/Vorhaben)

Antragsteller (Angaben zum Plan/Vorhaben) Anlae 2 Protokoll einer Artenschutzprüfun (ASP) Gesamtprotokoll A.) Antrasteller (Anaben zum Plan/Vorhaben) Allemeine Anaben Plan/Vorhaben (Bezeichnun):. Plan-/Vorhabenträer (Name): Antrastellun (Datum):.

Mehr

FFH-Richtlinie (Anhänge II und IV)

FFH-Richtlinie (Anhänge II und IV) Naturschutz und Landschaftspflege -Richtlinie (Anhänge II und IV) In Rheinland-Pfalz ehemals und aktuell vorkommende Arten Stand: 23.05.2005 Herausgeber: Ansprechpartner: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft

Mehr

Bilanz der FFH-Umsetzung:

Bilanz der FFH-Umsetzung: Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Bilanz der FFH-Umsetzung: Ergebnisse des FFH-Berichts 2013 und weitere Entwicklung Dr. Axel Buschmann Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet FFH-Richtlinie/ Inhalt Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

Amphibienschutzanlagen in Thüringen

Amphibienschutzanlagen in Thüringen Damit sie nicht unter die Räder kommen: Amphibienschutzanlagen in Thüringen Christianna Serfling Hermsdorf Seminar: Amphibienschutzeinrichtungen und ihre Betreuung in Thüringen 21.09.2013 Amphibienschutzanlagen:

Mehr

Amphibienprojekte der Stadt Worms Konzept und Umsetzung

Amphibienprojekte der Stadt Worms Konzept und Umsetzung Dipl.-Ing. (FH), Untere Naturschutzbehörde Stadtverwaltung Worms, 11. November 2015 1 Gliederung Einleitung Ziel des Amphibienschutzkonzeptes Bestandsentwicklung Stadtgebiet Bestandsentwicklung Wormser

Mehr

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura 2000 - Umsetzung Deutscher Landschaftspflegetag 2014 Matthias Strobl, NABU Baden-Württemberg NABU- Glaubensbekenntnis zu Landwirtschaft und Naturschutz

Mehr

Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft

Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft Pfuhle im Süden Neuköllns Bezirksamt Neukölln von Berlin / Umwelt- und Naturschutzamt / Untere Naturschutzbehörde 1 33 Gewässer 2. Ordnung: Künstliche Seen Regenrückhaltebecken

Mehr

Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens

Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens Kreuzkröte, Bufo calamita, Männchen, Jena-Göschwitz, 25.04.2002. (Aufn. A. Nöllert) Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens 3. Fassung, Stand: 10/2011 Andreas

Mehr

Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie (Anhänge II, IV und V) in Rheinland-Pfalz

Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie (Anhänge II, IV und V) in Rheinland-Pfalz Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie (Anhänge II, IV und V) in Rheinland-Pfalz Erläuterungen: 10 / 2017 = Vorkommen in Rheinland-Pfalz * = Prioritäre Arten sind in der Spalte Anhang II gekennzeichnet

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien

Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien Zusammenfassung Die Naturschutzverbände ABS, BUND, LNV und NABU starten zusammen mit der LUBW eine landesweite Artenkartierung (LAK) der weiter verbreiteten

Mehr

Managementplan. FFH-Gebiet DE Darß. Offenland Gewässerflächen Arten. Informationsveranstaltung

Managementplan. FFH-Gebiet DE Darß. Offenland Gewässerflächen Arten. Informationsveranstaltung FFH-Gebiet DE 1541-301 Darß Managementplan Informationsveranstaltung 09.03.2017 Offenland Gewässerflächen Arten Foto: L. Storm UBC Umweltvorhaben in Brandenburg Consult GmbH Projektteam und Kooperationspartner

Mehr

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Bearbeiter: Helmut Steiner, Annette Zitzmann & Andreas Malten Überarbeitete Version Stand: 31. Januar 2013 (Annette Zitzmann) Die Benennung der Arten und

Mehr

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia)

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia) Entomofauna Supplement 1 Linz, 1.August 1982 Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia) Ulrich Gruber Zoologische StaatsSammlung München Zusammenfassung Es wird die Einbindung des

Mehr

Naturschutz. Im Land. Beiträge zur Erfassung und Bewertung von Arten und Lebensräumen. Landesamt für Umweltschutz SACHSEN-ANHALT

Naturschutz. Im Land. Beiträge zur Erfassung und Bewertung von Arten und Lebensräumen. Landesamt für Umweltschutz SACHSEN-ANHALT 53. Jahrgang 2016 Sonderheft ISSN 0940-6638 Im Land Sachsen-Anhalt Naturschutz Berichtspflichten zu Natura 2000 Beiträge zur Erfassung und Bewertung von Arten und Lebensräumen SACHSEN-ANHALT Landesamt

Mehr

Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal

Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal HANS-JOCHEN HAFERLAND Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (9), 146-153 1. Einleitung Der 10.500 ha große Nationalpark

Mehr

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs (gekürzt nach Cabela et al. 2001, eigene Untersuchungen 1993-2003) (systematisch nach Familien geordnet) Amphibien sind Lebewesen,

Mehr

Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe. Amphibien 2010

Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe. Amphibien 2010 Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Amphibien 2010 Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Referat 56 Büro für Landschaftsökologie LAUFER Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Amphibien 2010 Auftraggeber:

Mehr

Anhang Checkliste zur Auswahl von Zielarten des überörtlichen Biotopverbundes (= Zeigerarten zur Analyse großräumiger Lebensraumfragmentierung)

Anhang Checkliste zur Auswahl von Zielarten des überörtlichen Biotopverbundes (= Zeigerarten zur Analyse großräumiger Lebensraumfragmentierung) Verbände-Vorhaben Überwindung von Barrieren 1 (Reck, H., Sachteleben, J., Hänel, K., Hermann, M.; Stand September 2007) Anhang Checkliste zur Auswahl von Zielarten des überörtlichen Biotopverbundes (=

Mehr

Fachliche Umsetzung der FFH-Richtlinie in Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie

Fachliche Umsetzung der FFH-Richtlinie in Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie Fachliche Umsetzung der FFH-Richtlinie in Sachsen Umsetzung FFH-Richtlinie in Sachsen I Gebietskulisse Vortragsgliederung II III IV FFH-Managementplanung FFH-Monitoring (Lebensraumtypen/Arten) Berichtspflichten

Mehr

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae undes- und Landesmonitorin für die Tier- und Pflanzenarten nach nhan II und IV der FFH-RL sowie allemeines Monitorin (und) für die Offenland-Lebensraumtypen nach nhan I der FFH-RL im Freistaat Thürinen

Mehr

FFH-Arten in Baden-Württemberg

FFH-Arten in Baden-Württemberg FFH-Arten in Baden-Württemberg Erhaltungszustand 2007 der Arten in Baden-Württemberg Neben der Schaffung des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 haben die Mitgliedsstaaten der EU auch die Aufgabe,

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) Von Franz Tiedemann und Michael Häupl Naturhistorisches Museum, Wien K RIECH TIERE: 15 von 16 T axa sind gefährdet

Mehr

Erhaltungszustände der Arten in der kontinentalen Region

Erhaltungszustände der Arten in der kontinentalen Region Nationaler Bericht 2007 gemäß FFH-Richtlinie Erhaltungszustände der Arten in der kontinentalen Region Erhaltungszustände der Arten nach Anhang II, IV und V der FFH- Range Population Habitat Zukunftsaussichten

Mehr

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 BERGMANN, A. (1953): Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 3: Spinner. Lebensgemeinschaften. - Urania Verlag, BOLZ, R. (2001):

Mehr

Amphibienschutz in Flussauen

Amphibienschutz in Flussauen Amphibienschutz in Flussauen Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Friedenstrasse 28, 77654 Offenburg BfL.Laufer@t-online.de Jubiläumstagung - 25 Jahre des LARS 11.11.2006, München Auen sind

Mehr

Inhalt. Richtlinien der EU. Berichtspflichten im Rahmen der FFH-Richtlinie. Was will Europa wissen? Die FFH-RL 92/43/EWG Artikel 11 & 17

Inhalt. Richtlinien der EU. Berichtspflichten im Rahmen der FFH-Richtlinie. Was will Europa wissen? Die FFH-RL 92/43/EWG Artikel 11 & 17 M. Deweis Biologie und Schutz xylobionter Käfer am Beispiel der FFH-Arten Sonntag, 28. Februar 2010 Wolfgang Rabitsch Umweltbundesamt Inhalt Die FFH-RL 92/43/EWG Artikel 11 & 17 Bericht(e) Österreichs

Mehr

Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust

Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust Uwe Jueg Zusammenfassung Während einer Kartierung der Flora und Fauna auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von

Mehr

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Gimpl NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Kontakt: Kuratorium Wald, Alser Straße 37/16, 1080 Wien Tel 01/406 59 38 15, gerald@wald.or.at Alpenschutz

Mehr

B-Plan Industriegebiet Nord-Ost, Brühlwiesen in Bopfingen

B-Plan Industriegebiet Nord-Ost, Brühlwiesen in Bopfingen B-Plan Industriegebiet Nord-Ost, Brühlwiesen in Bopfingen Faunistische Vorprüfung zum Artenschutz (Habitatpotenzialanalyse) Auftraggeber: HPC AG Nördlinger Straße 16 86655 Harburg Bearbeitung: Gutachterbüro

Mehr

EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen

EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft 3 118-129 Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen Arbeitsgemeinschaft (ÖKO-AG) an der Universität-GH-Paderborn,

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 40 vom 24. Juli 2017 4 Anlage 2 1. Der Loben Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Name: Der Loben (Zusammenlegung der Gebiete Der

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) www.brd.nrw.de Seite 1 Synergien EG-WRRL

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 47 vom 13. September 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Dorchetal Name: Dorchetal Landes-Nr.: 524 EU-Nr.: DE

Mehr

SUB Göttingen Der Hotzenwald. Beiträge zur Natur und Kultur einer Landschaft im Südschwarzwald

SUB Göttingen Der Hotzenwald. Beiträge zur Natur und Kultur einer Landschaft im Südschwarzwald "Sft SUB Göttingen 7 216 803 047 Der Hotzenwald Beiträge zur Natur und Kultur einer Landschaft im Südschwarzwald herausgegeben im Auftrage des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.v.

Mehr

Telefon mit Vorwahl: Fax: Telefon mit Vorwahl: Fax: Gemarkung(en) Flur(e) Flurstück(e) Erklärung des Bauherren der Bauherrin: ja nein

Telefon mit Vorwahl: Fax: Telefon mit Vorwahl: Fax: Gemarkung(en) Flur(e) Flurstück(e) Erklärung des Bauherren der Bauherrin: ja nein Einan bei der Bauaufsichtsbehörde: An die Kreis- und Hochschulstadt Meschede Fachbereich Planun und Bauordnun Sophienwe 3 59872 Meschede Geschäftszeichen / Aktenzeichen: Erklärun zur Artenschutzprüfun

Mehr

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Das FFH-Monitoring in Thüringen Das FFH-Monitoring in Thüringen ein Spagat zwischen fachlichen Anforderungen und naturschutzpolitischen Notwendigkeiten Jens Sachteleben Biotopverbund: Pilotprojekt Moritzburg Das FFH-Monitoring in Deutschland

Mehr

Bärlappe in der Grenzregion De wolfsklauwen in de grensstreek

Bärlappe in der Grenzregion De wolfsklauwen in de grensstreek Eco Top 30. Sept. 2017 Bärlappe in der Grenzregion De wolfsklauwen in de grensstreek Kreis Viersen, NRW Dipl. Biol. Norbert Neikes Biologische Station Krickenbecker Seen Copyright Biologische Station Krickenbecker

Mehr

Bestimmungsschlüssel für Larven und Laich der heimischen Amphibienarten

Bestimmungsschlüssel für Larven und Laich der heimischen Amphibienarten PHILIPP MEINECKE EINLEITUNG Liebe Amphibienfreunde: die Saison hat wieder begonnen, in dieser Zeit tummeln sich in unseren Gewässern wieder die Lurche und laichen dort. Dieser Bestimmungsschlüssel für

Mehr

Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns

Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Rote Liste der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns ROTE LISTE der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns

Mehr

Stand der Umsetzung und Phase 2

Stand der Umsetzung und Phase 2 Stand der Umsetzung und Phase 2 Fach- und Umsetzungs-AGs, März 2018 Gliederung Aktueller Stand Hintergrund Ziele Eckdaten Projekt Personal Maßnahmenumsetzung Phase 1 Maßnahmenvorbereitung für Phase 2 Hintergrund:

Mehr

Die Roten Listen der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs

Die Roten Listen der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs Die Roten Listen der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs (3. Fassung, Stand 31.10.1998) Von HUBERT LAUFER Aus: Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 73:103-133 (1999). ZUSAMMENFASSUNG...

Mehr

Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung. Hatz-Areal. in Rastatt. August 2016

Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung. Hatz-Areal. in Rastatt. August 2016 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung Hatz-Areal in Rastatt August 2016 Auftraggeber: WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH Am Hecklehamm 18 76549 Hügelsheim Auftragnehmer: Jochen Lehmann Schoferstraße

Mehr

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet Nationaler Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie in Deutschland (2013), Teil Arten (Annex B) Art: (AP) ALYTOBST: Alytes obstetricans (Anh. IV) Biogeographische Region: ATL: Atlantische Region 0.2 Art 0.2.1.

Mehr

Peter SCHMIDT, Jochen GRODDECK & Monika HACHTEL. (WEDDELING et al. 2005)). Literatur MEYER, F. (2004):Triturus carnifex (LAURENTI 1768).

Peter SCHMIDT, Jochen GRODDECK & Monika HACHTEL. (WEDDELING et al. 2005)). Literatur MEYER, F. (2004):Triturus carnifex (LAURENTI 1768). Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Sonderheft 2(2006): 238 268 15 Lurche (Amphibia) Peter SCHMIDT, Jochen GRODDECK & Monika HACHTEL In den Anhängen II, IV und V der FFH-Richtlinie

Mehr

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Was lebt im Schwimmteich? Teil 5: Amphibien (Lurche) Erdkröte (Bufo bufo) Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Von Inga Eydeler und Thorsten Stegmann In früheren Ausgaben

Mehr

Analyse der Entwicklung der Amphibiengesellschaften in den Amphibienlaichgebieten

Analyse der Entwicklung der Amphibiengesellschaften in den Amphibienlaichgebieten Analyse der Entwicklung der Amphibiengesellschaften in den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung zwischen der Inkraftsetzung (AlgV 2001-2007) und der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz WBS

Mehr

Der Erhaltungszustand der Arten und Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Thüringen 2007 bis 2012

Der Erhaltungszustand der Arten und Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Thüringen 2007 bis 2012 Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 51 (2) 2014: 51 66 51 Andreas Lux, Heinz Ullrich Baierle, Jürgen Boddenberg, Frank Fritzlar, Anke Rothgänger, Heiko Uthleb & Werner Westhus Der Erhaltungszustand

Mehr

Basisdatenerhebung. FFH-relevanter Amphibien- und Reptilienarten. Endbericht. Ein Projekt des NATURSCHUTZBUND NÖ In Kooperation mit:

Basisdatenerhebung. FFH-relevanter Amphibien- und Reptilienarten. Endbericht. Ein Projekt des NATURSCHUTZBUND NÖ In Kooperation mit: Basisdatenerhebung FFH-relevanter Amphibien- und Reptilienarten Endbericht Ein rojekt des NATURSCHUTZBUND NÖ In Kooperation mit: Naturhistorisches Museum Wien (Herpetologische Sammlung) Österreichische

Mehr

Der FFH-Bericht Aus bundesweiter Sicht Aus schleswig-holsteinischer Sicht. Reinhard Schmidt-Moser

Der FFH-Bericht Aus bundesweiter Sicht Aus schleswig-holsteinischer Sicht. Reinhard Schmidt-Moser Der FFH-Bericht 2013 Aus bundesweiter Sicht Aus schleswig-holsteinischer Sicht Reinhard Schmidt-Moser Reinhard Schmidt-Moser, MELUR SH April 2014 Der FFH-Bericht 2013 Alle sechs Jahre: Bericht über den

Mehr

Aufbau eines Tierkanons für einheimische Wirbeltierarten

Aufbau eines Tierkanons für einheimische Wirbeltierarten Aufbau eines Tierkanons für einheimische Wirbeltierarten Von Thomas Gerl & Melanie Urbasik Vogel-BISA-Studie 2017 Test: 15 einheimische Singvogelarten Testgruppe: 1761 TeilnehmerInnen Signifikanz N M SD

Mehr

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014 Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern Juni 2014 1. Grundsätzliches Ziel der FFH-Richtlinie ist, für bestimmte Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensraumtypen Bayerns günstige

Mehr

Rote Liste der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landes Sachsen-Anhalt

Rote Liste der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landes Sachsen-Anhalt Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der Lurche () und Kriechtiere () des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von rank MEYER und Jürgen

Mehr

Naturschutzmonitoring Baden-Württemberg - ein stark geraffter Ein-/Überblick

Naturschutzmonitoring Baden-Württemberg - ein stark geraffter Ein-/Überblick Naturschutzmonitoring Baden-Württemberg - ein stark geraffter Ein-/Überblick Dr. Jürgen Marx REFERAT 25 - ARTENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPLANUNG LUBW und (Wild-)tiermonitoring LUBW? Monitoringprogramme bei der

Mehr

Regionale Facharbeitsgruppe FFH-Managementplan FFH-Gebiet Nr. 128 Grumsiner Forst / Redernswalde am in der Blumberger Mühle

Regionale Facharbeitsgruppe FFH-Managementplan FFH-Gebiet Nr. 128 Grumsiner Forst / Redernswalde am in der Blumberger Mühle Regionale Facharbeitsgruppe FFH-Managementplan FFH-Gebiet Nr. 128 Grumsiner Forst / Redernswalde am 30.04.2014 in der Blumberger Mühle Lage Größe: 6.106 ha LK: Barnim /Uckermark Amt Joachimsthal Gemeinde

Mehr

Gutachten zur artenschutzrechtlichen Verträglichkeit

Gutachten zur artenschutzrechtlichen Verträglichkeit Gutachten zur artenschutzrechtlichen Verträglichkeit im Rahmen des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans Edeka-Aktivmarkt, Karlsruher Straße in Rastatt Oktober 2012 ag/r angewandte geographie und landschaftsplanung

Mehr

Ziele und Methoden des bundesweiten FFH-Monitorings am Beispiel der Amphibien- und Reptilienarten *

Ziele und Methoden des bundesweiten FFH-Monitorings am Beispiel der Amphibien- und Reptilienarten * Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 15: 135 152 November 2009 M. Hachtel, M. Schlüpmann, B. Thiesmeier & K. Weddeling (Hrsg.): Methoden der Feldherpetologie Ziele und Methoden des bundesweiten

Mehr

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Workshop TLUG 02/2016 25.02.2016 Dr. Heinz Ullrich Baierle TLUG - Referat 33 / Natura 2000 Erfassung Erfüllung der Berichtspflicht

Mehr

Merkurstraße. aglr. Gemeinde Hügelsheim. Rastatt

Merkurstraße. aglr. Gemeinde Hügelsheim. Rastatt Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung Merkurstraße in Hügelsheim Auftraggeber: Gemeinde Hügelsheim Hauptstraße 34 76549 Hügelsheim Auftragnehmer: angewandte geographie und landschaftsplanung Rastatt September

Mehr

Spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung

Spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung STADT SCHRAMBERG LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN 'SCHUL- / SPORT- / ERHOLUNGSZENTRUM WITTUM MIT FEUERWEHR-GELÄNDE' in Schramberg-Sulgen Spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung BÜRO GFRÖRER ARCHITEKTEN,

Mehr

FFH-Arten in Baden-Württemberg

FFH-Arten in Baden-Württemberg FFH-Arten in Baden-Württemberg Liste der in Baden-Württemberg vorkommenden Arten der Anhänge II, IV und V Ziel der Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie ( Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur

Mehr

Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition. Artenschutzaspekte. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19.

Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition. Artenschutzaspekte. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19. Oktober 2007 Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition Artenschutzaspekte Stefan Bräger Deutsches Meeresmuseum Stralsund Schweinswal

Mehr