Dr. Carolin Schmidt-Wygasch

Ähnliche Dokumente
Erstellung von Baugrundmodellen

Neue Untersuchungen zur holozänen Genese des Unterlaufs der Inde.

Geoarchäologie im mittleren Elsbachtal bodenkundlichmikromorphologische und pollenanalytische Studien zum Mensch-Umwelt- Beziehungsgefüge

Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen

7 Zusammenfassung. 7 Zusammenfassung

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Stoffflüsse in den Belauer See (Schleswig-Holstein) im Holozän

Stand der Untersuchungen

Schwermetalle in Waldböden

Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie

Prospektionsprojekt Paläolithikum im Rurtal

3 Chronostratigraphie

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Standort 5 Vorfeld Tagebau Cottbus-Nord

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

II. DIE RUR ALS NABELSCHNUR DES JULICHER KERNLANDES 41

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Auswahl möglicher Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom, Lehramt) Stand:

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

GEOCHEMISCHE ÜBERSICHTSKARTEN

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

3.2.3 Calcium Allgemeines. Ergebnisse des Moosmonitoring Zeitliche Entwicklung.

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Projekt: Natürliche Hintergrundbelastung von Oberflächengewässern in Nordrhein-Westfalen mit Metallen

Die zahnmedizinische Versorgung alter Menschen in der stationären Altenpflege ein Fall für das Pflege-Neuausrichtungs- Gesetz?

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. Welterbestätte Unteruhldingen-Stollenwiesen

Siebte zahnärztliche Querschnittsuntersuchung 3- bis 5- Jähriger in 9 Landkreisen und 3 kreisfreien Städten in Hessen 2016/17

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

Qualität der Unabhängigen Patientenberatung durch die Sanvartis GmbH

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Derzeitige Situation der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Nordrhein-Westfalen

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108)

Simulationsergebnisse: Gesamtabfluss. Folie 18

ART, UMFANG UND ERGEBNISSE DER BAGGERGUTUMLAGERUNG BEI TONNE E3 (NORDSEE) HPA/WSV

Schlüsselfach Geographie

Multitemporale 3D-Visualisierung des Bergbaugebietes Teutschenthal

Bodenbildungsprozesse

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Quecksilber Allgemeines. Ergebnisse Moos-Monitoring 2000

Auf dieser Grundlage wurden Bilanzierungen zur Landnutzung, zu Schutzgebieten (u. a. Natura-2000-Gebiete) und Biotopen in Auen und zum Verlust von

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Nr Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers vom Landesamt für Forschung, Düsseldorf

Analysen, Strategien und Visionen für die Regionalpolitik und Regionalentwicklung

Das Steininventar des bandkeramischen Fundplatzes Müntz 1 (Gem. Titz, Kr. Düren; NRW,Deutschland)

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2010

Veröffentlichungs- und Vortragsliste der Mitarbeiter

Abschlussarbeit. GIS-Modul

Abbildung: 1. Präparationspfad für die Untersuchung des Feinanteils von Sedimentmaterial

Nahrungspflanzenuntersuchungen in Lünen im Umfeld der Firma Aurubis Ergebnisse2010

Das Quartär Deutschlands

Stauabsenkung im Hochwasserfall am KW Reckingen Auswirkungen auf Sohlschubspannungen und Abflussganglinien. Anlage D

Vita-Min Leben mit dem Bergbau Bergbauerbe Oelsnitz/Erzgeb. eine Chance für die Stadtentwicklung

LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE. Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2006.

I) Einleitung: Gelände- und Stadtklimatologie als Teildisziplinen der Klimatologie. Klimatologie. Spezielle Klimatologie

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Tobias Horstmann 1, Andrea Brüstle 2 Thomas Spies 1, Jörg Schlittenhardt 1, Bernd Schmidt 2. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe 2

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Das Verhältnis zwischen dem Gold und dem Silber : Preis, Produktion und Reserven. Mailing n

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Internationale Gebirgsforschung_Innenteil.indd 81

Emissionen aus Kleinfeuerungen am Beispiel der Stadt Essen

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von:

Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers. Lutz Keppner - BMU

Bergehalde Brinkfortsheide Erweiterung, Marl Sachverhaltsaufklärung zur radiologischen Situation Stadtplanungsausschuss der Stadt Marl,

Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd

Ansätze zur Erfassung und Beurteilung menschlicher Arbeitsleistungen bei Dienstleistungen

MÜNSTER. Abgrabungsmonitoring von Nordrhein-Westfalen Lockergesteine. Monitoringbericht für das Planungsgebiet Münster Stand

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

ORIENTIERENDE BODENUNTERSUCHUNG GELÄNDE POSTFILIALE BURGSTRASSE 55; AURICH

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Dermatophyten-PCR. synlab.vet Fachinformation

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Alberts. Neuere Tendenzen des Standortverhaltens von GroBbanken

Themenschwerpunkte der Dozierenden der Geographie und des Sachunterrichts der Bergischen Universität Wuppertal

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2016

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Kapitel 2 Zwischen Arbeits- und Bevölkerungspolitik - Frauen- und Familienpolitik

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

Geochemical and sedimentological analysis of late Pleistocene and Holocene sediments in the Donggi Cona catchment, NE Tibetan Plateau, China

Der Einfluss von räumlich verteilter Parametrisierung in LARSIM

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das

DRG-System: Ökonomische Fehlanreize durch Upcoding in der Geburtshilfe

Abiturergebnisse. Schulbericht

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Berechnung von verkehrsbedingten Immissionen und Ermittlung ihrer Auswirkung auf Baudenkmälern

Süddeutsches Moränenland

Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Bestimmung der Grosse der Milchkugelchen von verschiedenen im Elektronenmikroskop.

Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt

Transkript:

Dr. Carolin Schmidt-Wygasch (Antrag Nr. 192) Neue Untersuchungen zur holozänen Genese des Unterlaufs der Inde. Chronostratigraphische Differenzierung der Auelehme unter besonderer Berücksichtigung der Montangeschichte der Voreifel. Fluviale Sedimente spiegeln nicht nur den holozänen Wandel eines Flusses wider sondern reflektieren auch historische Entwicklungen menschlicher Aktivitäten. Die Mächtigkeiten der Auelehme geben unter anderem Rückschlüsse auf die Landnutzung des Menschen wie Rodungen. Fluktuationen bei Schwermetallgehalten sind mit Veränderungen im Erzbergbau verknüpfbar. Im Rahmen einer von der Stiftung geförderten Dissertation am Lehrstuhl Physische Geographie und Geoökologie der RWTH Aachen wurden die Auelehme im Unteren Indetal interdisziplinär untersucht. Der Untersuchungsraum lag im Unterlauf der Inde zwischen den ehemaligen Dörfern Inden und Altdorf, die durch den Tagebau Weisweiler umgesiedelt wurden. Das Projekt hat zum Ziel, die bestehende Chronostratigraphie der feinkörnigen Flussablagerungen aus den letzten 10.000 Jahren zu überprüfen und eventuelle Lücken zu schließen. Ein weiterer Schwerpunkt fokussiert auf die geochemischen Auswirkungen des historischen Bergbaus im Einzugsgebiet. Zur Detektierung der Schwermetallgehalte wurde ein mobiles Röntgenfluoreszenzgerät verwendet, das direkt im Gelände angewendet werden kann. Die vorhandene Auenkartierung nach Schalich 1968 konnte erweitert werden. Zu den bekannten drei Ablagerungsphasen kommen drei weitere hinzu und die einzelnen Ablagerungszeiträume wurden neu datiert. Auensedimente aus dem Frühholozän, die sich an der Wende Spätglazial Präboreal und im Boreal ablagerten, sind nur lokal und von jüngeren Sedimenten überlagert erfasst worden. Jedoch schon ab der Bronzezeit und somit sehr viel früher als bislang bekannt - entwickelten sich flächige Auelehmdecken. Diese sind in vier Hauptablagerungsphasen trennbar (Abbildung 1). Ebenfalls neu ist die Erkenntnis, dass sich die vier unterschiedlich alten Auelehmdecken vornehmlich seitlich anlagerten. Dadurch entsprechen auch ältere Oberflächen der heutigen Geländeoberfläche und potentielle Siedlungsreste sind nicht durch jüngere Ablagerungen begraben. Der Querschnitt in Abbildung 2 verdeutlicht die nebeneinander liegenden vier Auelehmdecken. Die im Gelände (in situ) gewonnenen Daten von Schwermetallen belegen eine anthropogen induzierte Zunahme bei Blei und Zink mit Verjüngung der Ablagerungen (Abbildung 3). Etwa ab dem Hoch- bis Spätmittelalter liegen die Werte oberhalb des lokalen, natürlichen Hintergrundwertes. Durch die Verknüpfung mit historischen Überlieferungen können die Bleiund Zinkgehalte mit der Montanhistorie im Einzugsgebiet korreliert werden (Abbildung 4). Zusätzlich sind durch die Erstellung einer Schwermetallstratigraphie indirekte Datierungen und damit das zeitliche Einhängen von Ablagerungen möglich. Ein interdisziplinäres Methodenspektrum aus sedimentologisch-bodenkundlichen Analysen, archäobotanischen Untersuchungen, Literaturrecherche sowie Schwermetalldaten ergab exemplarisch für neuzeitliche Auensedimente eine ganzheitliche Rekonstruktion der damaligen Landnutzung. Die archäobotanischen Untersuchungen und Interpretationen wurden dankenswerterweise von Frau Dr. Meurers-Balke und Frau Schamuhn, Labor für Archäobotanik (Universität zu Köln) vorgenommen. Dr. Carolin Schmidt-Wygasch, Geographisches Institut der RWTH Aachen

- 2 - Literatur: Schalich, J. (1968): Die spätpleistozäne und holozäne Tal- und Bodenentwicklung an der mittleren Rur., Bd. 16 aus Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf., Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Krefeld. Abb. 1: Vergleich der Verteilungen der Auelehme im Untersuchungsraum. Links nach Schalich 1968, rechts die neuen Ergebnisse.

Abb. 2: Schematisierter Querschnitt der Auelehmdecken im unteren Indetal nach den neuen Ergebnissen. Die nur kleinräumig erhaltenen und durch jüngere Ablagerungen überdeckten Auensedimente der beiden ältesten Phasen sind nicht dargestellt. - 3 -

- 4 - Abb. 3: Durchschnittliche Zink- und Bleigehalte in den vier Auelehmdecken.

- 5 - Abb. 4: Zusammenfassung der anthropogenen Kontamination der Auelehme im Zusammenhang mit den einzelnen Bergbau- und Industriephasen am Beispiel des Galmei-/Zinkbergbaus: A: Umsiedlung der Aachener Kupfermeister nach Stolberg mit einhergehendem Ausbau des Abbaus und der Verarbeitung. B: Technogene Grenze. Zink kann direkt geschmolzen und verarbeitet werden. C: Erhöhung der Förder- und Produktionsmengen von Zink. D: Rückgang Förder- und Produktionsmengen, Umweltmaßnahmen.