Antoninus Pius ( ) Constantinus I. ( )

Ähnliche Dokumente
Sizilien, Syracus. Rom Republik. Thrakien, Byzantion. Thrakien, Istros

Rom. Königreich der Nabatäer. Republikanische Prägungen. Syria. Imperatoren. Tarsos. Thrakien. Aretas IV. (9 v.chr. 40 n.chr.)

Paionien. Sasaniden Tabaristan. Thessalien Larissa. Rom, Imperatoren. Trajan (98-117)

Hellenistische Münzen

57 AUKTION 4. Dezember 2013

Rom Republik. Imperatoren. 60 LOT von 2 Denaren. ss-vz 100,-

Römisch Deutsches Reich

Erste Seite (blaues Album):

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Brakteaten die dünnsten Münzen der Geldgeschichte

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER

Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG


ANTIKE MÜNZEN A2 A1 A4

ANTIKE MÜNZEN A3 A1 A4


ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

3

AE Sesterz TRP VIII =182, Rom. Belorb. Kopf r. Rs.Providentia l. hält Stab über Globus und Zepter. 21,97g. 50,-

AUKTION 23. November 2016

Lot number: 238. Price realized: 100 CHF. RöMISCHE MüNZEN. RöMISCHE KAISERZEIT MAGNA URBICA. No: 239 Rufpreis/Start price CHF 7000.

Münzen der Antike GRIECHISCHE MÜNZEN


! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

zur Briefmarken Messe Essen

Sammlung Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Münzen Aufnahme 2012 Erhaltungsgrade: s schön / ss sehr schön / vz vorzüglich / stgl.

ANTIKE MÜNZEN A1 A3 A4

Römisch - Kaiserliche Prägungen

MÜNZHANDLUNG. DEUTSCH-Neuguinea deutsch-ostafrika deutsch-südwestafrika kiautschou. danzig westfalen

Lot number: 355 Price realized: 440 CHF. RöMISCHE KAISERZEIT QUIETUS, No.: 355. Rufpreis-Opening bid: CHF 200. d=21 mm AE-Antoninian. 3,46 g.

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +


4. Münzen. Reichsmünzen der Faustina minor nach RIC:

EIN BESONDERES STÜCK

ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN

Römisch Deutsches Reich

Gold Antike Rom, Imperatoren. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Hamburg, Stadt. Nürnberg, Stadt

Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Gold Antike

Deutsche Münzen und Medaillen


Römisch Deutsches Reich

Manfred Clauss. Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH


ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E


Römisch Deutsches Reich

ANTIKE MÜNZEN A1 A3 A4

Friedrich II., der Große

Römisch Deutsches Reich. Haus Habsburg

ANTIKE-RÖMISCHES REICH DEUTSCHE LÄNDER UND STÄDTE

Lot number: 118. Price realized: 330 CHF. RöMISCHE MüNZEN. RöMISCHE REPUBLIK. No: 119 Rufpreis/Start price CHF d=19 mm

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

de


Verzeichnis der auf den 5 Tafeln abgebildeten Münzen

Dossier zu den Kaiserfrauen des Hadrian (Auswahl)


! # % &! # % ( ) +, ...,

de

AUKTION 28. April 2015

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER


Deutsche Münzen und Medaillen

RÖMISCHES IMPERIUM RÖMISCHE REPUBLIK

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

herrliches Portrait des Augustus. schöne Tönung. P. Accoleius Lariscolus, 43 v.chr. schönes Portrait der Diana. braune Patina. hellgrüne Patina.

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

29

GOLDMÜNZEN UND GOLDMEDAILLEN. Ämterangaben auf die Jahre datieren. Die Darstellung zeigt den Kaiser mit dem Globus als Herrn der Welt.

Deutsch-Ostafrika. Sachsen-Coburg und Gotha. Schaumburg-Lippe. Waldeck und Pyrmont. Friedrich August III. ( )

Bodenseebrakteaten. Bodenseegebiet. Altdorf, Münzstätte der Abtei Weingarten. Kempten, Abtei. Konstanz, Bistum

RÖMISCHE MÜNZEN AUS ALEXANDRIA

KATALOG DER BITHYNISCHEN MÜNZEN DER SAMMLUNG DES INSTITUTS FÜR ALTERTUMSKUNDE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Byzanz. Breslau, Bistum. Habsburgische Erblande, Römisch Deutsches Reich

RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

! # % &! # % ( ) +, ...,


Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e. K.

Warenangebot slist e

! # % &! # % ( ) +,. ///.,.


ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! "# DD $% CB D EAA! "#D E& ---,*+(,

GRIECHISCHE MÜNZEN ITALIEN KAMPANIEN

ALTDEUTSCHLAND Gröscher 1682, Königsberg HS. v.schr.1792ff; Neum a. ss-vz 60,-

GOLDMÜNZEN G1 G2 G3 G4 G5 G6

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER

Münzen der Antike GRIECHISCHE MÜNZEN


DEUTSCHLAND KLEIN- UND KURSMÜNZEN. Abb. verkleinert Gulden 1932, Ni. J.D15. kl. Rdf., vz+ 60,-

de

de

Transkript:

Antoninus Pius (138-161) Constantinus I. (307-337) 196 Antoninian, postum (unter Traianus Decius, 249-251). 4,08 g. RIC 131, 90. DIVO PIO Kopf mit Strahlenkrone u. Bart re. / CONSECRATIO Altar. vz 100,- Marcus Aurelius (161-180) 201 Blei-Tessere. Ø 23 mm, Stärke 11 mm. Sol mit Strahlenkrone frontal. Aus dem Donauraum? selten ss 75,- Das Stück ist einseitig, konisch zulaufend und unten mit einem Drahtdurchlass versehen. Crispus, Caesar (316-326) 197 Blei-Tessere. Ø 14 mm, Stärke 9 mm. Marcus Aurelius mit Faustina und Lucius Verus mit Lucilla. selten ss 75,- Das Stück ist einseitig, konisch zulaufend und unten mit einem Drahtdurchlass versehen. Septimius Severus (193-211) 202 Bronze 317, Siscia. 3,04 g. RIC 39, Kampm. 142.25. Belorb. Kopf re. / PRINCIPIA IVVENTVTIS, ASIS Crispus steht re. vz 25,- Constans I. (337-350) 198 Bronze, Antiochia. 5,04 g. SNG Frankr. 1115. Belorb. Kopf re. / Tyche-Fortuna m. Zweig u. Füllhorn li. Dunkle Patina. selten ss 50,- Gordianus III. (238-244) 203 Maiorina 348/350, Thessaloniki. 6,45 g. RIC 122, Kampm. 146.57. Belorb. Kopf re. / FEL TEMP REPARATIO, TSB Constans auf Galeere, im Bug Victoria. Schwarze Patina f.vz 60,- 199 Bronze, Hadrianopolis. 11,31 g. Varbanov, GIC 3818. Belorb. Kopf re. / AΔPIANΩΠΩLEI TΩN Nemesis m. Peitsche (?) u. Rad li. Grüne Glanzpatina ss 75,- Constantius II. (337-361) Galerius (305-311) 204 Maiorina 348/350, 4,04 g. RIC 125, Kampm. 147.89. Belorb. Kopf li. / FEL TEMP REPARATIO Kaiser mit 2 Gefangenen. ss 25,- 200 Bronze 307/308, Trier. 6,31 g. RIC 768, Kampm. 122.65. Belorb. Kopf re. / GENIO POP ROM, S H; PTR Genius m. Patera u. Füllhorn li. ss+ 40,- 205 Siliqua 360/361, Lyon. 1,82 g. RIC 210, Kampm. 147.75. Kopf mit Diadem li. / VICTORIA DD NN AVG, LVG Victoria li. ss+ 100,-

Gratianus (367-383) Byzanz Mauritius Tiberius (582-602) 206 Siliqua 367/375, Trier. 1,55 g. RIC 27 f., Kampm. 158.17. Belorb. Kopf re. / VRBS ROMA, TRPS Roma sitzt li. Knapper Schrötling ss+ 50,- Theodosius I. (379-395) 210 Bronze 600/601, Antiochia. 11,25 g. Sear 533. Konsularische Büste frontal. / M. ss 75,- 207 Bronze, Antiochia. 2,49 g. RIC 47, Kampm. 160.22. Belorb. Kopf re. / CONCORDIA AVGGG Constantinopolis sitzt re. f.vz 40,- Basileios II. Bulgaroktonos (976-1025) 211 Follis, Constantinopolis. 12,55 g. Sear 1813. Christus frontal. / Schrift. ss 50,- Constantin X. Ducas (1059-1067) 208 Bronze-Gußmedaille o.j. (Renaissance?). 65,1 mm. Auf einen antiken Krieger oder Kaiser. Einseitiger Abguß von einem gelochten Exemplar. Unsauberer Rand ss-vz 50,- 212 Follis, Constantinopolis. 9,29 g. Sear 1853. Christus steht frontal. / Eudocia und Constantin frontal, halten zwischen sich ein Labarum. Dunkle Patina f.ss 40,- 213 Follis, Constantinopolis. 7.93 g. Sear 1854. Büste Christi frontal. / Büste frontal m. Krone, Kreuz u. Akakia. ss 50,- Kaiserreich Trapezunt Manuel I. Comnenus (1238-1263) Abbildung auf 75% verkleinert! 209 LOT von 50 römischen Münzen. Enthält Denare (ca. 5 Stück), Antoniniane (~8) und Bronzen (~37) folgender Herrscher: Claudius, Traianus, Hadrianus, Antoninus Pius, Lucilla, Clodius Albinus, Gordianus III., Philippus I. Arabs, Otacilia Severa, Valerianus I., Valentinianus, Valerianus II., Claudius II. Gothicus, Aurelianus, Probus, Carinus, Galeria Valeria, Licinius I., Constantinus I., Helena, Constantinus II., Constans, Constantius II., Valens, Theodosius I. Dazu Byzanz. s-ss 150,- 214 Asper o.j. 2,77g. Sear 2601. O/A/ΓI/O EV/ΓE/NI/O Hl. Eugenius m. Nimbus frontal. // M/N/Λ - OK/M/N/O. Manuel frontal, von Hand Gottes gekrönt. ss 50,-

Otto II. von Andechs (1177-1196) 219 Dünnpfennig. 0,96 g. Krug -. Doppelkreuz. Darum 8 Bögen, darin Rosette. I.d. Bogenwinkeln Ringel. / Thronender Bischof. Beide Seiten ausgeprägt! selten ss 200,- Abbildung auf 60% verkleinert! 215 LOT von ca. 365 Münzen. Enthält überwiegend Römer in Bronze, aber auch Denare und Byzanz Ø s-ss 250,- Bodenseeraum Konstanz? 220 Vierzipfl iger Pfennig Mitte 12. Jh. 0,44 g. CC -, Cahn -, Geiger -. Rad mit sechs Speichen / Brustbild eines Heiligen von vorn mit Krummstab. Dezentriert, Prägeschwäche selten ss 300,- 216 LOT von 11 Münzen. Meist Rom, ein Sasanide. 4 Stücke davon Silber. ss 100,- Lindau? Mittelalter Bis etwa zum Ende der Zeit des regionalen Pfennigs Augsburg, bischöfliche Münzstätte Marquard von Randeck (1348-1366) 221 Vierzipfl iger brakteatenförmiger Pfennig ( 1170/80). 0,43 g. CC -, Slg. Bonh. -. Turm, li. stehender Weltlicher mit Dreiblatt o. Schlüssel i.d. Re., re. aufgerichteter Löwe (?). Sehr selten ss 300,- 217 Brakteat. 0,33 g. Steinhilber 96, Berger 2662 f, Slg. Bonh. 1922. Mitrierter Kopf zw. Krummstab und Buch. ss-vz 30,- Bamberg, bischöfliche Münzstätte Hermann II. (1170-1177) Donauwörth, königliche Münzstätte Heinrich VI. (1190-1197) 218 Pfennig. 0,82 g. Krug -, Heller -, Slg. Kirchner -, Dannenberg -, M. Heinz Weitere Bamberger Dünnpfennige? in NNB 8/2008 S. 320-322. Brustb. m. Mitra li., davor Krummstab nach außen. / Dreitürmige Torburg, Hand im mittleren Portal. Prägeschwäche, dezentriert selten ss 100,- 222 Brakteat 0,74 g. Steinh. 103, Gebh. 5, Berger 2664, Slg. Gaettens 1486. Gekr. Brustb. Heinrichs und seiner Gemahlin Konstanze von Sizilien frontal über Dreibogen. Zwischen ihnen Kreuzstab. Unter dem Bogen Rosette. Um Wulstreif 12 Bögen, darin Kreuze, i.d. Winkeln Punkte. Kl. Schrötlingsriß selten ss-vz 150,-

Eger, königliche Münzstätte Friedrich II. (1215-1250) Nordhausen, Reichsmünzstätte Friedrich II. (1215-1250) 223 Dünnpfennig. 0,86 g. Hásková 20. Lilienkreuz. / Torburg. ss 60,- 224 Dünnpfennig. 0,71 g. Hásková 38. Löwe li. in Wulstreif, darum Kreuze und 8-blättrige Rosetten. / Vierpaß mit nach innen gewandten Lilien (undeutlich). ss-vz 75,- 228 Brakteat um 1240. 0,58 g. Berger -, Slg. Bonh. -, Posern-Klett 670. Sitz. kgl. Paar, dazwischen Kreuz. Etw. Randausbruch ss+ 50,- Erlangen, königlich böhmische Münzstätte Wenzel IV. (1378-1419) Nürnberg, Reichsmünzstätte ca. 1190/5 ca. 1210 225 LOT von 9 Stücken. Pfennig. Winz-Deuerlein 42ff, Steinh. 119. Beidseitig gekr. Brustb. zw. W E. ss 100,- Halberstadt, bischöfliche Münzstätte Ludolf I. von Schladen (1236-1241) 229 Pfennig 0,82 g. Erl. 37, Fd. Heb. 13. Rechts schreitender Löwe, darüber Rosette. / Stehender König mit Lilienzepter. Kl. Prägeschwäche ss+ 50,- Pfullendorf, gräfliche Münzstätte ( 1170/80) 226 Brakteat. 0,52 g. Besser/Brämer/Bürger -, Tornau -, Berger -, Fd. Bokel -, Slg. Löbbecke -, Slg. Bonhoff -. Kopf des Bischofs in Einfassung. Seitlich je ein Kuppelturm. Auf Bogen oben 2 Zinnentürme. selten ss 50,- 230 Vierzipfl iger Pfennig. 0,44 g. CC 245, Wiel. (Schaffhausen) S. 15 Tf. IId, Z.d.St. 199.82, Slg. Ulmer -. Stehender Eber n. li. in Perlkreis. Kl. Schrötlingsfehler Sehr selten ss 600,- Regensburg, bischöfliche Münzstätte Konrad I. (1126-1132) 227 Brakteat. 0,48 g. Besser/Brämer/Bürger -, Tornau -, Berger -, Fd. Bokel -, Slg. Löbbecke -, Slg. Bonhoff -. In Doppelbogen zwei Kuppeltürme, darüber Hl. Stephan mit Kreuzstab und Palmenzweig. selten ss 50,- 231 Pfennig (ca. 1120/30). 0,95 g. Emmerig 49. Hüftb. frontal. / Brustb. eines Weltlichen und eines Geistlichen, dazwischen Krummstab. ss 50,-

Heinrich I. von Wolfratshausen (1132-1155) Schwäbisch Hall, städtische Münzstätte 237 LOT von 6 Händleinsheller (13./14. Jh.). ss 50,- 232 Dünnpfennig um 1130/40, 1141/43? 1,00 g. Emmerig 66. Bischofshüftb. m. Krummstab. / Engel übergibt Kind an li. steh. Person (undeutlich). ss 50,- Speyer, bischöfliche Münzstätte Ulrich II. von Rechberg (1178-1187) Regensburg, herzoglich bayerische Münzstätte Heinrich X., der Stolze (1126-1138) 233 Pfennig (um 1120/1130). 0,98 g. Emmerig 54. Brustb. eines Ritters? halbre. m. Fahne u. Schild. / Rundbau, 2 Seitentürme und Kuppel, unten Doppel-Portal. Prägeschwäche ss-vz 75,- 238 Dünnpfennig ( 1185). 0,49 g. Ehrend., vgl. 3/41. Einseitig: Brustb. halbli., i.d. Händen Buch, darum Ringel, Krummstab und Turm. Sehr selten ss 250,- Ulm, königliche Münzstätte Friedrich I., Barbarossa (1152-1190) 234 Dünnpfennig (um 1130/40). 0,86 g. Emmerig 71. Steh. Behelmter frontal mit Fahne und Schild. / Krieger mit gezogenem Schwert bedrängt Lindwurm. Prägeschwäche, Schrötlingsriß ss 50,- Heinrich I. (XIII.) (1253-1255-1290) 239 Brakteat (ca. 1160/70). 0,47 g. CC 287 (Friedrich II.). Über Balustrade li. Turm, Dreieck, Fahne und Brustb. li. Darunter Ringel. Wulstreif, darauf Punkte, Vierecke, Wulstreif. Äußerst selten ss 300,- Wegen der stilistischen Ähnlichkeit mit CC 130 ist m.e. eher an eine Entstehung in der Zeit Friedrich I. zu denken. Wertheim, gräflich Löwensteinische Münzstätte Johann I. (1373-1407) 235 Pfennig 1270/1290. 1,04 g. Em. 239. Brustb. des Bischofs frontal, i.d. Re. Schlüssel, i.d. Li. Fisch. / Stehender Bischof und Herzog frontal. Deutliche Prägung ss+ 40,- 240 LOT von 3 Pfennigen (auf Würzburger Schlag). Steinh. 185, Wib.21ff. Kopf v.vorn. / Adler. ss 60,- Worms, bischöfliche Münzstätte Konrad von Sternberg (1171-1192) 236 LOT von 4 Dünnpfennigen (12. Jh.). Enthält 2 x Thronender, 1 x Samson, 1 x unbestimmt. ss 150,- 241 Dünnpfennig. 0,55 g. Joseph. Brustb. frontal mit Buch und Kreuzstab. Prägeschwäche selten ss 150,-