Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan

Ähnliche Dokumente
Rotmilanzentrum am Museum Heineanum. Foto: Carsten Linde

TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich

Sperber. Rotmilan. Seeadler

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse von Großvögeln in Mecklenburg-Vorpommern in den Jahren

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Schutz der Nestbäume des Rotmilans. Winfried Nachtigall, Weimar,

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

Systematik der Greifvögel & Erkennungsmerkmale der gängigsten Arten und Hybriden

Naturwissenschaftliche Untersuchungen im Hakel. Abschlussbericht

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen

Monitoring zur Bestandsentwicklung der Greifvögel und Eulen in Sachsen- Anhalt

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Modellrechnungen zur Risikoabschätzung für Individuen und Populationen von Greifvögeln aufgrund der Windkraftentwicklung

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern

Zur biologischen Vielfalt

Erhebung der Vorkommen windkraftsensibler Großvögel im Rahmen der Fortschreibung des Raumentwicklungsprogrammes für die Region Rostock

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium. Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite

Der Baumfalke ein heimlicher Brutvogel im Taunus

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Windkraft Vögel Lebensräume

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Ein Beitrag zur Brutbiologie des Rotmilans (Milvus milvus) im Südost-Saarland

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Bedrängt oder entspannt? Ausführliches zum Eisvogel-Monitoring

Brutbestandsentwicklung und Verluste des Rotmilans in Schleswig-Holstein

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege

Rotmilan Land zum Leben Der Schutz von Deutschlands heimlichem Wappenvogel

TEILPROJEKT 9: Avifauna

Vogelwelt in Neu-Sophienhof durch geplanten Windpark bedroht! 2.0. Stellungnahme von Martin Fröber, Neu-Sophienhof

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung Datum Beobachtungen Ornithologe

Programm. zum 7. Internationalen Symposium. Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls

Seine Zukunft liegt an uns!

Spielzeit Besetzung Seite 1

Kiebitz-Wiederbesiedlung im Lkr. Böblingen Ökokontoprojekt in Gärtringen-Rohrau

Nutznießer von Brachen Rebhuhn und Grauammer

Der Rotmilan im Sinkflug

Wiederansiedlung am östlichen Alpennordrand

Aktuelle Probleme des Vogelschutzes in Brandenburg

LARS GEJL EUROPAS GREIFVÖGEL DAS BILDHANDBUCH ZU ALLEN ARTEN HAUPT VERLAG

Leichtbauweise des Vogelkörpers

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Der Rotmilan (Milvus milvus) im Unteren Eichsfeld. Brutbestand, Nahrungsökologie und Gefährdungsursachen.

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Beobachtungsprotokolle

BirdLife Naturschutz. Exkursion: Vogelzug

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig

Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt

Stunde der Gartenvögel

Vogelschutz auf dem Hochplateau zwischen Rittersdorf und Milda

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Rotmilan (Platz 2 der WKA-Verhinderer)

Zum Vorkommen von Greifvögeln in Ackerbaugebieten Ostösterreichs. Beobachtungen im Marchfeld und im südlichen Weinviertel in den Jahren 1984 bis 1993.

Dohlen-Vorkommen und -Beringung 2010 im Hohenlohekreis (KÜN)

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

INHALT. Waidmannssprache 37. DER NORDISCHE UND DER ALPENSCHNEEHASE Naturgeschichte 117 Jagd 119

Zentrale Datenbank für Greifvögel und Eulen

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW

Windräder und Vögel (aus der Sicht der Arbeit einer Staatlichen Vogelschutzwarte)

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

13. Wahlperiode Schutz und Bestand der Greifvögel in Baden-Württemberg

Ein Europäer in Schwierigkeiten

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Windpark Grüntal-Nord (Landkreis Barnim) Erfassung Groß- und Greifvögel bearbeitet durch:

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler)

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

Aktualisierung und Ergänzung der Potenzialeinschätzung zum. Vorkommen von Brutvögeln in zwei möglichen. Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung

Rote Liste rote Zahlen

Ergebnisse der Ersterfassung von Stieglitz- und Girlitzrevieren im Stadtgebiet von Potsdam

Aufgrund intensiver Verfolgung

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Dipl.-Ing. Karin Wolfram DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH

Bestandsentwicklung und Lebensraum des Schwarzkehlchens in Brandenburg und Berlin

Nahrung und Lebensraum der Störche

Potenzialabschätzung zum Vorkommen des Rotmilans auf ausgesuchten Teilflächen im Gebiet des Zweckverbandes Großraum Braunschweig

11. Niedersächsischer Wiesenweihen-Workshop der Staatlichen Vogelschutzwarte. Wiesenweihenschutz in der Diepholzer Moorniederung

Kollisionsgefährdung von Vögeln an WEA und deren Minderung mit Beispielen aus Westfalen

9. ABBILDUNGEN. Anatomischer Teil. Mäusebussard, Magen-Darm-Trakt in situ Ventralansicht mit Herz, Leber und Luftröhre. Speiseröhre und Kropf

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Hühnervögel, Tauben, Greifvögel, Eulen

Brutvogelkartierung. Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Erfassung der Brutvögel auf Anbauflächen mit Folienspargel im SPA Mittlere Havelniederung 2013

Tenessarim. Singvogel-Massenzug. Einzigartige Endemiten. Erste Erfolge: Rotmilanprojekt. Mangroven und Urzeitwälder: Spektakulär: Kuba:

Rotmilan Milvus milvus (Linnaeus, 1758)

Legekreis Heimische Vögel

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie der VVG Crailsheim

Transkript:

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan Martin Kolbe & Eike Steinborn, Rotmilanzentrum am Museum Heineanum Foto: Carsten Linde

Gewässer 1% Wald 1% halboffene Flächen 1% Siedlung 8% Grünland 9% Ackerland 80%

- Suche aller Nester im Untersuchungsgebiet (auch in Siedlungen) - Kontrolle auf Besetzung und Feststellung der Art - Seit 2011 Kontrolle Reproduktion vom Boden aus - Beginn der Untersuchung 1986 - Wiederholung alle 5 Jahre

Brutnachweise von Greifvogelarten im Untersuchungsgebiet: - Mäusebussard - Rotmilan - Schwarzmilan - Rohrweihe - Wiesenweihe Foto: Frank Derer - Wanderfalke - Turmfalke - Baumfalke - Sperber - Habicht Foto: A.Trepte, www.photo-natur.de

Siedlungsdichte (BP/10km²) Bestandsentwicklung Vergleich der häufigsten Arten 50 Mäusebussard Rotmilan Schwarzmilan Turmfalke Rohrweihe 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1986 1991 1996 2001 2006 2011 2016 Jahr

Ergebnisse der Reproduktionserfassung beim Rotmilan 2011 2016 2018 kontrollierte Bruten 69 79 67 erfolgreiche Bruten 42 47 52 1 juv. 18 42,9% 25 53,2% 14 26,4% 2 juv. 19 45,2% 17 36,2% 30 56,6% 3 juv. 5 11,9% 4 8,5% 8 15,1% 4 juv. 0-1 2,1% 0 - Summe juv. 71 75 98 Fortpflanzungsziffer (FPFZ) 1,03 0,95 1,46 Brutgröße (BRGR) 1,69 1,60 1,88 Bruterfolg (%+) 60,8% 59,5% 77,6%

Prozentualer Anteil der Mäusebussardbrutpaare je Abstandsklasse Veränderungen im Siedlungsverhalten 100% 90% 80% 70% Mäusebussard 60% 50% 40% 30% 20% >2000m 1501-2000m 1001-1500m 501-1000m 1-500m in Ortschaft 10% 0% Jahr

Prozentualer Anteil der Mäusebussardbrutpaare je Abstandsklasse Prozentualer Anteil von Rotmilanbrutpaaren je Abstandsklasse Veränderungen im Siedlungsverhalten Mäusebussard Rotmilan 100% 100% 90% 90% 80% 80% 70% 70% 60% >2000m 60% >2000m 50% 40% 1501-2000m 1001-1500m 501-1000m 50% 40% 1501-2000m 1001-1500m 501-1000m 30% 1-500m 30% 1-500m 20% in Ortschaft 20% in Ortschaft 10% 10% 0% 0% Jahr Jahr

Besenderung von Rotmilanen während der Brutzeit 2016: 1 Männchen 1 Weibchen (10/2016 verstorben) 2017: 2 Männchen 1 Weibchen 2018: 3 Männchen 1 Weibchen

Raumnutzung von Rotmilanen während der Brutzeit

Raumnutzung von Rotmilanen während der Brutzeit

Raumnutzung von Rotmilanen während der Brutzeit

Raumnutzung von Rotmilanen während der Brutzeit

Raumnutzung von Rotmilanen während der Brutzeit

Raumnutzung von Rotmilanen während der Brutzeit

Raumnutzung von Rotmilanen während der Brutzeit

Raumnutzung von Rotmilanen während der Brutzeit

Raumnutzung von Rotmilanen während der Brutzeit

Zusammenfassung Rotmilane brüten zunehmend in der Nähe von Siedlungen die Entwicklung hat ihre Ursache nicht in der Bestandsentwicklung Rotmilane, die in der Nähe von Siedlungen brüten suchen diese auch zur Nahrungssuche auf auch in Siedlungen gibt es abgegrenzte (Nahrungs-)Reviere die Reviergrenzen werden bei kurzzeitig erhöhtem Nahrungsangebot (z.b. Fütterung) aufgegeben

Zusammenfassung Rotmilane brüten zunehmend in der Nähe von Siedlungen die Entwicklung hat ihre Ursache nicht in der Bestandsentwicklung Rotmilane, die in der Nähe von Siedlungen brüten suchen diese auch zur Nahrungssuche auf auch in Siedlungen gibt es abgegrenzte (Nahrungs-)Reviere die Reviergrenzen werden bei kurzzeitig erhöhtem Nahrungsangebot (z.b. Fütterung) aufgegeben offene Fragen Ist die Nahrungsversorgung in manchen Ortschaften besser als in der Agrarlandschaft? Wovon ernähren sich die Stadt-Milane? Gibt es negative Auswirkungen auf den Bruterfolg durch erhöhtes Störungspotential in Siedlungsnähe?

Ausblick Auswertung der Teleetriedaten hinsichtlich häufig genutzter Stadtbereiche Gibt es einen Zusammenhang mit den Fütterungen? Videoüberwachung von Rotmilannestern in der Nähe von Siedlungen Auswertung des Materials hinsichtlich des Nahrungsspektrums Auswertung der Reproduktionsdaten mit einem Vergleich von Bruten in Siedlungsnähe und Bruten in der Agrarlandschaft

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! D. Becker K. Buschhüter E. Günther M. Hellmann S. Herrmann R. Holz E. Kartheuser H. König L. Kratzsch U. Kramer W. Lüttjens ( ) B. Nicolai R. Schneider R. Schweigert H. Teulecke I. Thom D. Tolkmitt M. Wadewitz F. Weihe